das betraf einige informationen aus dem bereich unterschiedlicher nicht physischer "behälter" bei gc.com.Engywuck schrieb:Welche sollen das denn sein? Wenn noch was fehlt, ist das zwar bedauerlich, aber kein Grund, dafür noch weitere Informationen zu schludern.Greiol schrieb:vollständig wird das ohnehin nicht, da wir von den alten größen auf die erste variante der v2 größen schon information verloren haben.
cw konnte damit nie richtig umgehen, aber das war schlimmstenfalls ein anzeige fehler. virtuals wurden z.b. immer als extra large dargestellt - im archiv dürfte sich ein beitrag von mir dazu finden.
mit dem ummappen auf die zahlenwerte wurde alles was cachewolf nicht explizit kannte auf einen catch-all-wert zusammen gezogen. den kann man aber nicht mehr sauber zurück rechnen und spätestens beim gpx export merkt man das auch (vermutlich aber auch nur da).
deswegen ist die liste der cachegrößen nun ein oder zwei einträge länger als vorher. das zusammenfassen auf fallbacks war auch der grund weshalb ich so für explizite mappings mit exceptions gekämpft habe. sonst merkt man einfach nicht, dass da etwas fehlt (und catch (Exeption ex) {} haben wir auch noch mehr als genug wie ich feststellte als ich mich fragte warum meine exeptions nicht auftauchen obwohl sie mit sicherheit ausgelöst wurden. das macht die umstellung halt mühsam.
bevor wir die versionsnummer nochmal erhöhen, würde ich gerne durch schauen ob wir so etwas noch irgendwo haben. und gleichzeitg die chance nutzen der einen oder anderen klasse etwas mehr struktur zu geben (als ich auf "String s = wildes konstrukt;" stieß schien mir potential vorhanden).