• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Überarbeitung des Kochbuchs

Ralf

Geocacher
Hallo zusammen!

Nachdem ich meine Diplomarbeit erfolgreich über die Bühne gebracht habe, habe ich auch wieder mehr Zeit für andere Dinge. Unter anderem für eine Überarbeitung des Kochbuchs. Angedacht ist, das ganze in TeX umzusetzen und dabei die neuesten Entwicklungen einzuarbeiten.

Falls Ihr noch Wünsche, Anmerkungen, interessante Ergebnisse oder andere Dinge, die einfließen sollen, habt, ist hier und jetzt die Gelegenheit dafür.

Viele Grüße, Ralf

P.S.: Zugriffe auf das Kochbuch im Februar: 818
 

Windi

Geoguru
Vielleicht sollte man die Verwendung eines Fototransistors statt eines LDRs ins Auge fassen.
Ich habe mir einen genzen Schwung diverser Fototransis bestellt und muss mal ein paar Vergleichsmessungen machen.
 

upigors

Geowizard
Ralf schrieb:
Hallo zusammen!
Nachdem ich meine Diplomarbeit erfolgreich über die Bühne gebracht habe.........

:D GRATULIERE :D

Windi schrieb:
Vielleicht sollte man die Verwendung eines Fototransistors statt eines LDRs ins Auge fassen.

Warum STATT? Wenn dann als Alternative. Das Kochbuch ist gut, vllt ein paar Ergänzungen die noch eingearbeitet werden müssen aber sonst.... SUPER
 

upigors

Geowizard
Windi schrieb:
Weil er billiger und empfindlicher ist als ein LDR.

Aber es gibt Bastler die nach wie vor z.B. die Nur-LED-Variante nutzen und es gibt einige , wie mich z.B., die nur den LDR verbauen. Ich bin mit der Empfindlichkeit mehr als zufrieden. Wäre schade wenn nach einer Umstellung des Kochbuches auf Transistor das gesammelte Wissen über den LDR "verloren" geht.

Windi schrieb:
welche Ergänzungen genau?

Na ich dachte an Beispielprogramme welche Du und andere im nachhinein noch gepostet haben. Ich denke es gibt einige die nicht selber programmieren können und auf sowas angewiesen sind.

Grüße Uwe
 
OP
R

Ralf

Geocacher
Die LDR-Variante wird sicherlich nicht rausfliegen. Es wird dann eher eine Nicht-Nur-LED-Variante geben, bei der die verschiedenen Beschaltungen erläutert werden.

Ralf
 

stonewood

Geowizard
Hmm. Ich hab schon mal überlegt hier im Forum einen Übersichtsartikel zu dem Atmel-Thread zu schreiben. Also quasi nur ein, zwei Stichworte mit einem deep Link direkt in einen Artikel im Thread. Und davon einen ganzen Haufen. Der ganze Thread ist ja recht unübersichtlich, und teilweise sind ja auf Seite 50 interessante Postings - die man aber in dem Bandwurm nicht richtig findet. Meinungen, Kommentare dazu?

Das Kochbuch kann ja sicher nicht alle Varianten und Programmversionen beschreiben, da sollten nach wie vor nur vielleicht eine handvoll Programme drin sein. Eben so viel daß man sieht worauf es hinausläuft, aber eben nicht vielzuviel so daß der Leser erschlagen wird?

Also meine Meinung zu einer neuen Version: Weiter so! Das hat mir die ersten Schritte mit den Atmels ziemlich geebnet, ohne wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen damit anzufangen.

Nur die ersten Beispiele nicht zu kompliziert machen, damit die Nachbauer gleich ein Ergebnis haben. Die nur-LED variante ist dafür sehr schön, da blinkt gleich was ohne daß man viele Bauteile braucht. Aber outdoortauglich ist das ja bekannterweise nicht, dafür sollte schon LDR/Fototransistor her.
 

radioscout

Geoking
stonewood schrieb:
Hmm. Ich hab schon mal überlegt hier im Forum einen Übersichtsartikel zu dem Atmel-Thread zu schreiben. Also quasi nur ein, zwei Stichworte mit einem deep Link direkt in einen Artikel im Thread. Und davon einen ganzen Haufen. Der ganze Thread ist ja recht unübersichtlich, und teilweise sind ja auf Seite 50 interessante Postings - die man aber in dem Bandwurm nicht richtig findet. Meinungen, Kommentare dazu?
Ich überlege auch schon länger, was mit diesem interessanten Fred geschehen soll.
Zerteilen? Inhaltsverzeichnis verfassen? Am besten eine Umfrage machen.

Allerdings nicht vor dem Software-Update denn diese Version läßt beim Teilen nur einen neuen Fred als Ziel zu. Ein Fehler, einen Beitrag übersehen und man kann ihn nicht mehr richtig einsortieren.

Vorschläge für eine mögliche Zerteilung sind willkommen.
 

DunkleAura

Geowizard
radioscout schrieb:
Vorschläge für eine mögliche Zerteilung sind willkommen.
Alternative: Zwar eine Verrückte Idee aber da: reaktivlicht.de in ein wiki umwandeln und zu einem Community Projekt anwachsen lassen?

Gruss DunkleAura
 

thomas_st

Geowizard
radioscout schrieb:
Ich überlege auch schon länger, was mit diesem interessanten Fred geschehen soll.
Zerteilen? Inhaltsverzeichnis verfassen? Am besten eine Umfrage machen.
Zerteilen fände ich nicht so gut, da dann die einzelnen Teile mehr oder weniger durchs Unterforum dümpeln. Ein Inhaltsverzeichnis, eventuell mit den von stonewood vorgeschlagenen Verlinkungen wäre IMHO die beste Lösung. Auch ein wiki fände ich interessant.

just my 2ct,
Thomas(_st)
 

stonewood

Geowizard
radioscout schrieb:
Ich überlege auch schon länger, was mit diesem interessanten Fred geschehen soll.
Zerteilen? Inhaltsverzeichnis verfassen? Am besten eine Umfrage machen.

Zerteilen find' ich nicht gut. Teilweise gehen die Postings gleichzeitig in zwei Richtungen, dann spaltet sich ne Richtung ab. Das kriegt man nicht in die Reihe.

Deshalb mein Vorschlag: Linkliste mit Stichworten. Im Endeffekt wird das dann sicher sowas wie ein Inhaltsverzeichnis.
 

Lazybone

Geocacher
wo ich probleme beim Bau hatte war die richtigen Bauteile zu finden daher würde ich vorschlagen dass mann die Bestellnummern von Reichelt und Conrad mit aufnimmt. So haben die Anfänger es noch einfacher ;-)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
stonewood schrieb:
Aber outdoortauglich ist das ja bekannterweise nicht, dafür sollte schon LDR/Fototransistor her.
Moin, da muß ich entschieden widersprechen. Ich bin Liebhaber der nur LED-Variante (wegen der geringen Anzahl der Bauelemente) und draussen funktionieren die Dinger so lange bis die Batterien nicht mehr wollen. Zu hause mußten sie alle den Badewannentest bestehen und haben sogar unter Wasser noch geantwortet. Allerdings hat der eine (Einsatz im Dunkeln) nach einem Jahr nur noch ganz schwach geantwortet und wenn man sie im Hellen einsetzt sind die Batterien schon eher leer. Bis jetzt brauchte ich jedenfalls nur zum "Energienachfüllen " hin. Still-Hide hat mich auf die Blinker gebracht, Windi hat mir beim "Laufenlernen" geholfen und Ralf hat das "Rezeptbuch" geschrieben. Jetzt bin ich in der Lage selbst zu kochen und dafür möchte allen Drei herzlich danken.
 

dune68

Geocacher
Ralf schrieb:
Hallo zusammen!
...
Angedacht ist, das ganze in TeX umzusetzen und dabei die neuesten Entwicklungen einzuarbeiten.
...
Hallo Ralf,

erstmal herzlichen Glückwunsch zur vollendeten Diplomarbeit.

Warum unbedingt TeX, ich denke mal für Einsteiger ist die Basic-Lösung die beste Variante. Damit hat man dann eine Basis um eigene Projekte zu verwirklichen. Wenn man dann mal Hilfe braucht, findet man eher Leute die Basic können als welche die TeX beherrschen, denke ich.

Dazu noch mal ein paar lobende Worte von mir: Ich hatte bereits vor 4-5 Jahren ersten Kontakt mit den Atmels, weil ich mir eine Schrittmotorsteuerung selber bauen wollte. Da ich aber nie richtig in das Thema hereingefunden habe (mangels "guter" Anleitungen), ist dieses Projekt dann wieder gestorben. Nach dem durcharbeiten des Kochbuches, bei dem ich sehr viel gelernt habe, traue ich mir jetzt schon fast zu eine einfache Schrittmotorsteurung zu realisieren. Das ist allein Dein Verdienst, denn ohne das Kochbuch hätte ich mich niemals näher mit den Atmels befasst. DANKESCHÖN!

Beste Grüße,

Jörg
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Für reaktivlicht.de würde sich die Software gut machen die ich für moenk.de auch verwende, da kann man auch einen Downloadbereich machen, die neuesten Versionen bekanntgeben, Bilder lassen sich komfortabel verwalten. Ich würde das auch übernehmen wenns gewünscht ist.
 
OP
R

Ralf

Geocacher
dune68 schrieb:
Warum unbedingt TeX, ich denke mal für Einsteiger ist die Basic-Lösung die beste Variante.

Da läuft etwas durcheinander :D Basic ist eine Programmiersprache, TeX nicht. Mit TeX layoutet man Dokumente. Es ist ähnlich aufgebaut wie html, nur besser. Warum ich dazu tendiere (jeder, der es kann, weiß, warum): Es sieht einfach besser aus ;) Hier ist nochmal der Link zu wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/TeX.

Viele Grüße, Ralf
 

dune68

Geocacher
Ralf schrieb:
Da läuft etwas durcheinander...

Viele Grüße, Ralf
OOOOOOPS, na da hab ich mich jetzt aber prima als Volldepp hingestellt :blush3: :headbash: :datz:.
Hatte vor/während meines Postings schon kurz im Wiki nachgeschaut, aber nach dem Wort "Makrosprache" gar nicht mehr weitergelesen/gedacht.

Egal, Hauptsache es bleibt beim Bascom das war die Blamage wert ;)

Gruß,

Jörg

btw: Die neuen Smilies sind cool!
 

stonewood

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
stonewood schrieb:
Aber outdoortauglich ist das ja bekannterweise nicht, dafür sollte schon LDR/Fototransistor her.
Moin, da muß ich entschieden widersprechen. Ich bin Liebhaber der nur LED-Variante (wegen der geringen Anzahl der Bauelemente) und draussen funktionieren die Dinger so lange bis die Batterien nicht mehr wollen.

Hmm. Ich hatte das mal nicht richtig abgedichtet, 1 Tropfen Wasser zwischen die Beine der LED und nix ging mehr. Die LDR-Variante läßt sich mit blanken Kontakten baden. Natürlich würde das nach 'ner Zeit auch gammeln ...
 

Teddy-Teufel

Geoguru
stonewood schrieb:
Hmm. Ich hatte das mal nicht richtig abgedichtet, 1 Tropfen Wasser zwischen die Beine der LED und nix ging mehr. Die LDR-Variante läßt sich mit blanken Kontakten baden. Natürlich würde das nach 'ner Zeit auch gammeln ...
Bei meinen Blitzern hat nicht mal eventuelles Kondenswasser eine Chance, die LED und der IC sind voll in Wachs eingegossen und die Batterien sind angelötet. Das Gehäuse ist mit Silikon abgedichtet und dann habe ich einen Überzieher aus einem Fahrradschlauch drüber, das ist bei meinen Gehäusen dann garantiert 100%-ig dicht.
Im Bedarfsfall muß man dann den Gummi zerschneiden und die Silikonabdichtung bekommt man auch wieder ab. Wenn man an den IC oder so ran will, der Wachs geht leicht zu entfernen. Also wie oben schon erwähnt, man braucht nur hin um Batterien zuwechseln und was die blauen LED's betrifft, da betreibe ich die Blinker mit 3x R6, dann funzt es wie bei Rot und Konsorten.
So und nun kommst Du!
 
Oben