• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

150.000 aktive Caches in Deutschland

eigengott

Geowizard
Seit heute gibt es in Deutschland über 150.000 aktive Geocaches die auf geocaching.com gelistet sind:

gc150k.png


Aktuelle Cachedichte: 0,42 Caches/km².

Die 100.000 wurden vor gut einem Jahr, am 6. Juli 2009 überschritten. Quelle: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=9&t=34125&p=565125#p565125
 

argus1972

Geowizard
Beängstigend! :shocked:
50.000 neue Dosen in nur einem Jahr, es ist Wahnsinn! :kopfwand:

Ich hoffe wirklich, der Zenit ist bald mal überschritten!
 

argus1972

Geowizard
Und wie viel davon ist Quantität vor Qualität??
Das möchte ich garnicht wissen! :kopfwand:
Es dürfte sich aber um einen relevanten Prozentsatz im oberen Viertel handeln, wenn ich die Listings der Neuerscheinungen in meinen PQ richtig interpretiere.

Dazu kommt, dass hier ja nur von den aktiven Dosen die Rede ist. Die Exemplare, die unter NM stehen, 34 Minuten nach dem Release vom überraschten Owner erstmal auf Eis gelegt werden, weil noch keine Dose liegt oder die Koors vom Handy mal eben im 3-stelligen Bereich daneben lagen und Nachbesserungen erfordern, sind ja nicht mal mitgezählt, wenn ich es richtig sehe.

Jedenfalls wird die Ignoreliste voller und voller.
 

fein

Geocacher
STOP!!! :motz:
Was soll der Unsinn? Wenn ich täglich 10 Dosen finde bin ich knapp 41Jahre lang am Suchen (und das nur in Deutscheland) :hilfe:

Die Qualität hat in meiner bescheidenen Cacherkarriere doch massiv nachgelassen und es werden Orte nicht nach der Sehenswürdigkeit, sondern nach der Abstandsregel bedost... :irre:

Ich bin für einen Quality Guide der mindestens drei Kriterien beinhaltet! Größe min 0,25l , Keine Zusatzausrüstung im Wert von xxx€ notwendig sowie eine Mindestanzahl an Funden oder einen "Cachevater" bei Neulingen.

(meine ganz persönliche Meinung)

Stefan
 

Jaxi2

Geocacher
fein schrieb:
STOP!!! :motz:
Was soll der Unsinn? Wenn ich täglich 10 Dosen finde bin ich knapp 41Jahre lang am Suchen (und das nur in Deutscheland) :hilfe:

Die Qualität hat in meiner bescheidenen Cacherkarriere doch massiv nachgelassen und es werden Orte nicht nach der Sehenswürdigkeit, sondern nach der Abstandsregel bedost... :irre:

Ich bin für einen Quality Guide der mindestens drei Kriterien beinhaltet! Größe min 0,25l , Keine Zusatzausrüstung im Wert von xxx€ notwendig sowie eine Mindestanzahl an Funden oder einen "Cachevater" bei Neulingen.

(meine ganz persönliche Meinung)

Stefan

Was habt ihr denn??? ich finde es total in ordnung, wenn neulinge erstmal einen Mikro an irgendeiner unspektakulären Ecke verstecken, haben wir wohl (fast) alle mal gemacht, oder ihr etwa nicht? Und nach 50 oder 100 Funds werden die Dinger dann archiviert, um füe was "richtiges" Platz zu machen.
 

adorfer

Geoguru
fein schrieb:
Die Qualität hat in meiner bescheidenen Cacherkarriere doch massiv nachgelassen und es werden Orte nicht nach der Sehenswürdigkeit, sondern nach der Abstandsregel bedost...
Und das wird munter so weitergehen, solange es genügend Leute gibt, die jeden zum Neucacher machen müssen.
Bei Geräteherstellern, Shop-Betreibern, Wandervereinen, Tourismusagenturen, den Forenbetreibern und dem "Datenbankanbieter in Seattle" kann ich's noch verstehen, wenn diese die Reklametrommel rühren.
Bei denen ist das wie beim Papst: Mehr Neugeborene, mehr Gläubige...

Aber was bringt uns Geocachern es, wenn wir wie im Akkord Füxe keilen?
Jedes Jahr 50% mehr Caches und 50% mehr Cacher: Wird das Hobby dadurch schöner?
Irgendwann hat's dann nur noch Cacher, die sich im Startfeld des Berlin-Marathons wohl fühlen und für die Rudel-Loggen in Gruppen >10 Leuten zum Normalbetrieb gehört.
 

huzzel

Geowizard
Jaxi2 schrieb:
ich finde es total in ordnung, wenn neulinge erstmal einen Mikro an irgendeiner unspektakulären Ecke verstecken, haben wir wohl (fast) alle mal gemacht, oder ihr etwa nicht? Und nach 50 oder 100 Funds werden die Dinger dann archiviert, um füe was "richtiges" Platz zu machen.
Und warum nicht gleich eine gescheite Dose legen??? Meine erste war auch kein Mikro.
Aber ich glaube, ich werde auch so langsam mal die morsix'schen Regeln in meine Listings aufnehmen. Vllt hilft's ja.
 

Jaxi2

Geocacher
huzzel schrieb:
Und warum nicht gleich eine gescheite Dose legen??? Meine erste war auch kein Mikro.
Aber ich glaube, ich werde auch so langsam mal die morsix'schen Regeln in meine Listings aufnehmen. Vllt hilft's ja.

Das problem ist einfach dass, das Neulinge oftmals gar nichts andres kennen lernen. Das ist ein teufelskreislauf, dem man kaum entgegenwirken kann.
 

argus1972

Geowizard
ich finde es total in ordnung, wenn neulinge erstmal einen Mikro an irgendeiner unspektakulären Ecke verstecken
Ich nicht, aber es sind absolut nicht nur Neulinge, die hirnverbrannte Dosen streuen, die nur den Statistikern dienen.

Die um sich greifende Tradirunde mit 8 Micros auf 3,7km Strecke trägt auch wesentlich zur Cacheschwemme bei, ebenso wie der obligatorische Bonuscache zu einem Großteil der Multis und die flächendeckenden Ratehaken in Großstädten, die zwar vielfach kaum gesucht werden, aber die Karte füllen.

haben wir wohl (fast) alle mal gemacht, oder ihr etwa nicht?
Nein, bei mir waren es ca. 850 Funde nach 2 aktiven Jahren bei ca. 30% Multiquote und auch kein Cache in der Pipiecke! :roll:

Und nach 50 oder 100 Funds werden die Dinger dann archiviert, um füe was "richtiges" Platz zu machen.
Leider eben nicht, oder viel zu selten, denn der Dosenmüll wird ja auch immer noch gerne gesucht, also bleibt er liegen. :kopfwand:

Das problem ist einfach dass, das Neulinge oftmals gar nichts andres kennen lernen. Das ist ein teufelskreislauf, dem man kaum entgegenwirken kann.
Leider schrecklich wahr! Selbst konsequente Ignoranz der Dosen durch einzelne Cacher bringt nicht, weil die Caches trotzdem für den schnellen Punkt samt Kurzlog massiert gesucht werden.

Ich hoffe darauf, dass der Trendsport irgendwann nicht mehr trendy ist und sich das Feld der Aktiven und auch die Dosen deutlich ausdünnen.
Wahrscheinlich haben aber dann schon viele Cacher, die die Entwicklung heute bedauern, frustriert das Hobby an den Nagel gehängt.
Bei mir kann ich die Tendenz zur Unlust bereits länger beobachten, suche auch kaum noch und logge nur noch vereinzelt.
 

Jaxi2

Geocacher
argus1972 schrieb:
Ich nicht, aber es sind absolut nicht nur Neulinge, die hirnverbrannte Dosen streuen, die nur den Statistikern dienen.

Kleiner Tipp: Einfach mal anschreiben und freundlich drauf hinweisen.

argus1972 schrieb:
Die um sich greifende Tradirunde mit 8 Micros auf 3,7km Strecke trägt auch wesentlich zur Cacheschwemme bei, ebenso wie der obligatorische Bonuscache zu einem Großteil der Multis und die flächendeckenden Ratehaken in Großstädten, die zwar vielfach kaum gesucht werden, aber die Karte füllen.

Ich denke, dass auch eine Trdirunde ihren reiz haben kann, WENN die Orte gut ausgewählt sind... Und zu den ratehaken in der Innenstadt kann man nur sagen : "Geschmäcker sin verschieden". Ich mache lieber einen anstänigen Mysterie, als dass ich stundenlang durch irgendwelche Felder renn, um dann irgendwann mal einen Cache zu finden.

argus1972 schrieb:
Bei mir kann ich die Tendenz zur Unlust bereits länger beobachten, suche auch kaum noch und logge nur noch vereinzelt.

Warum? Wenn ich keinen Bock mehr auf Tradis hätte, würde ich halt keine mehr machen, such dir doch einfach die Caches raus, die bei GC-Vote gut bewertet sind, oder die bei bessercacher.de gelistet sind. es sind wenige, da gebe ich dir recht, aber es gibt sie!!!
 

bene66

Geocacher
eigengott schrieb:
Seit heute gibt es in Deutschland über 150.000 aktive Geocaches die auf geocaching.com gelistet sind:

Aktuelle Cachedichte: 0,42 Caches/km².

Die 100.000 wurden vor gut einem Jahr, am 6. Juli 2009 überschritten. Quelle: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=9&t=34125&p=565125#p565125

Ich liebe Statistiken - aber die Richtigen!
Diese sagt nichts aus, ausser vielleicht "Geocachen ist beliebt"

Also die absolute Zahl der Caches um 50% gestiegen ist - ja und?
Ist die Zahl der Qualitätscaches (natürlich in meinen Augen "Qualität"!!) dann vielleicht nur um 10% gestiegen?
Dann wäre m.E. noch alles in Ordnung. Es ist solange in Ordnung, wie mehr Qualitätscaches gelegt werden wie ich sie finde - zur Zeit ist das so. Die anderen Caches stören mich gar nicht.
Aber um das rauszufinden, muß jeder seine eigene Statistik führen.

Die absolute Zahl der Caches ist doch uninteressant.

bene66
 

fein

Geocacher
50000 Neue in einem Jahr...

...das heißt auch das unsere Revier mal ebend 137 Caches pro Tag prüfen (ggf. berichtigen, auf Unstimmigkeiten hinweisen...) und freigeben mussten.

Von meiner Seite mal ein :2thumbs:

Stefan
 

Griffin

Geowizard
Bei 50.000 neuen Caches werden bestimmt wieder sehr viele reizvolle Micros in der Pullerecke hinterm Dorfkino dabei sein. Dort hat man dann einen einmaligen und sehr malerischen Blick auf das Materiallager des benachbarten Baumarkts und den Parkplatz von McDonalds. Muss man gesehen haben!

Respekt! Wartungsfreundlicher kann man die Mini-Döschen kaum verstecken. Da kann der Owner jeden Donnerstag nach der Kinopremiere des neuen Blockbusters und vor dem nachfolgenden Hamburger beim Wasserlassen nach dem Film vor Ort noch schnell den Cache warten.

Finde ich gut! :up:

Spaß beiseite: Statistiker wird es freuen und anspruchsvollere Gemüter werden den Niedergang des Abendlandes befürchten.
So ist für jeden was dabei.

Wenn auch einige Qualitätsdosen dabei sind, hat die Sache ja durchaus auch ihre guten Seiten. Das Glas kann ja auch halb voll sein, oder? ;)
 

bene66

Geocacher
fein schrieb:
50000 Neue in einem Jahr...

...das heißt auch das unsere Revier mal ebend 137 Caches pro Tag prüfen (ggf. berichtigen, auf Unstimmigkeiten hinweisen...) und freigeben mussten.

Von meiner Seite mal ein :2thumbs:

Stefan

Dem Danke schließe ich mich an.

Und da es mehr als 50.000 Caches sind (schließlich sind ja auch welche archiviert worden) ist die Zahl pro Tag auch noch viel höher.

bene66
 

Zappo

Geoguru
Jaxi2 schrieb:
.....erstmal einen Mikro an irgendeiner unspektakulären Ecke verstecken, haben wir wohl (fast) alle mal gemacht, oder ihr etwa nicht?.......

Nöhh. Warum soll ich einen Müll legen, wenn ich schon einen schönen legen kann? Bzw. die Kollegen langweilen, wenn ich sie unterhalten kann?

Mikro: geht gar nicht (außer in Notfällen)
irgendeine unspektakuläre Stelle: Wenn es nix zu zeigen gibt, gehört da auch kein Cache hin.

Ich fürchte, VIELE haben das Spiel leider nicht verstanden.

Gruß Zappo
 

Heineken-Crew

Geonewbie
Ich frage mich gerade, wo das Problem ist?

Die scheinbare Elite des Geocachings regt sich auf, dass ihr so geliebtes Hobby immer mehr Leuten gefällt? Ist man jetzt wieder zu "mainstream" oder was ist hier los?

Ich selber habe mit einigen Freunden vor ca. 1 1/2 Monaten angefangen. Wir sind alle hellauf begeistert und haben nach 33 Funden auch drei Caches selber versteckt. Wir haben uns Mühe bei der Beschreibung gegeben und haben sie an Stellen versteckt, die nicht alltäglich sind.
Natürlich verstehe ich den Anmut, dass einige Caches zu simple oder zu alltäglich sind. Dennoch kann ich mich daran immernoch erfreuen. Evtl. muss ich ja über 100 Caches gehoben haben, um dieses Problem zu verstehen?

In Hameln, wo ich wohne bzw. der Rest der Crew wohnt, gibt es auch einige bzw. fast nur einfache Caches. Wir haben uns trotzdem gefreut, dass hier soviele User aktiv sind.

Das Verstecken neuer Caches zeigt doch also nur, dass das Projekt Geocaching gut ankommt. Mich freut es, denn es macht mir Spaß und scheinbar auch vielen anderen. Es macht süchtig tut keinem weh und fördert die Bewegung und verbindet einen mit der Natur.

Also: Wo ist das Problem?

Bitte um Aufklärung
 

izaseba

Geomaster
fördert die Bewegung und verbindet einen mit der Natur

Der war gut :lachtot:
Ich errinere mich an einen Log bei einem etwas längerem Multi, wo ein Cacher mit Hilfe von Googleearth auf die Endkoordinaten kam und die Dose als Drive-In geloggt hat, weil er keine Lust zum Laufen hatte :irre:

Aber mal ehrlich...
Filtern, filtern und nochmals filtern.
Suchen was gefällt und fertig.
Wenn da 50 Dosen im Umkreis liegen und nicht gesucht werden wollen, weil sie Müll sind, dann muß man halt etwas weiter fahren um was nettes zu suchen.
Das Problem dabei, man muß mit der Zeit immer weiter fahren, aber es gibt sie noch, die tollen Dosen :^^:

Gruß Sebastian
 

adorfer

Geoguru
Heineken-Crew schrieb:
Also: Wo ist das Problem?

Bitte um Aufklärung
Bei Leuten wie Euch. Keine 2 Monate dabei und glauben das Hobby verstanden zu haben.

Stell Dir vor, jemand würde aus den USA nach Deutschland umziehen, hier das erste Mal im Leben mit Fußball konfrontiert werden. Und der würde dann nach zwei Monaten Fußballkickens selbst eine Mannschaft gründen und diese trainieren wollen.
Ehrgeiziger Plan. Gibt vielleicht ein paar Genies auf dieser Welt, die das hinbekommen. In allen anderen Fällen wird's jedoch eher lustig.
Und wenn dieser Neutrainer dann auch noch den Alteingesessenen erzählen möchte, wie das Spiel richtig zu funktionieren hat und sie als "eingebildte Trainerelite" bezeichnet, dann würde das bestimmt maximal mitleidvoll belächelt.

Aber zum Glück sind wir hier ja nicht beim Fußball, sondern beim Geocaching. Da reicht es, ein paar langweilige Filmdosen zu finden, selbst noch welche dazuzuwerfen und schwups, schon kann man die Welt erklären...
Geocaching hat das Zeug zum Massensport!
 

TheSearchEngine

Geocacher
-jha- schrieb:
Stell Dir vor, jemand würde aus den USA nach Deutschland umziehen, hier das erste Mal im Leben mit Fußball konfrontiert werden. Und der würde dann nach zwei Monaten Fußballkickens selbst eine Mannschaft gründen und diese trainieren wollen.
Ehrgeiziger Plan. Gibt vielleicht ein paar Genies auf dieser Welt, die das hinbekommen. In allen anderen Fällen wird's jedoch eher lustig.
Und wenn dieser Neutrainer dann auch noch den Alteingesessenen erzählen möchte, wie das Spiel richtig zu funktionieren hat und sie als "eingebildte Trainerelite" bezeichnet, dann würde das bestimmt maximal mitleidvoll belächelt.

Amen, Bruder! :applaus:
Noch nie hat es jemand so gut auf den Punkt gebracht, ernsthaft.
 
Oben