• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abzählcaches

Abzählmultis finde ich

  • super stark, spannend, genial!

    Stimmen: 4 6,9%
  • ja, wenn sich das Abzählen in Grenzen hält und es noch andere Aufgaben gibt dann ists ok

    Stimmen: 27 46,6%
  • So wenig wie möglich abzählen, so viel wie nötig andere Aufgaben

    Stimmen: 17 29,3%
  • Abzählen? Ist ja VOLL ÄTZEND!!! und sowas von phantasielos, unglaublich!

    Stimmen: 10 17,2%

  • Umfrageteilnehmer
    58

Zappo

Geoguru
Zugegebenerweise Beitragsrecycling:

Ich schreib erstmal was, was ich schon in einem verwandten Thema geschrieben haben:

Ich als bekennder Multi-Fan bin trotzdem von den Rechenaufgaben bei manchen Multis etwas angefressen - insbesonders wenn die Rechnerei unnötig zu sehr in den Vordergrund tritt.

Eigentlich sollte so eine Multi-Geschichte m.E. dazu dienen, Leute über sehenswerte Wege in schöne Gegenden schicken, zu "zwingen", Locations aufzusuchen bzw. die gewünschte Strecke abzulaufen oder ähnliches Erlebenswertes mehr. Das geht aber bei etwas Fantasie auch mit Grundrechenarten, ganzen Zahlen und ohne großen Algebra-Quatsch.

Wunschliste A: NICE TO HAVE :

1. Abwechslung: Also nicht zähl hier die Bänke, hier die Tische, hier die Bäume
2. Sinnvoll: Wo oder was ich ablese, sollte auch reizvoll/anschaulich/lehrreich sein: z.B. nicht: zähl die Bänke, sondern: Wieviel Konsolsteine sind im Keller der Burg
3. Nur so viel als nötig: Nicht alle 200 m
4. Die Zahlen sollten was mit den zu ermittelnden Koordinaten zu tun haben, keine willkürlichen Rechenfaktoren im Text:
zB. die Koordinate X = A + B (Ablesewerte), nicht X = A x 1,74565
5. Wenn ich zB. das Final kompliziert ausrechnen muß - will ich sitzen !

Wunschliste B: MUST !

1. Keine Unklarheiten der Aufgabe ! Wenn ich am Schild eine Telefonnummer ablesen muß (blöd - s. A2.), sollte auch nur eine drauf sein - nicht noch ganz unten ein Aufkleber mit der Herstellertelefonnummer.
2. Keine Unklarheit des Rechenwegs: Selber rechnen können ! Korrektheit in Punkt vor Strich, Was ist eine Quersumme, bedeutet AB = A*B? oder eine zweistellige Zahl mit der Ziffernfolge AB ?
3. Rechenarten, welche von "normalen" Menschen zur Not schriftlich auf einem Zettel gemacht werden können - wegen einer Wurzelrechnung extra einen Rechner mitschleifen zu müssen ist Panne.
4. Die abzulesenden Werte sollten eine gewisse Beständigkeit haben : die Anzahl der Bäume im Wald ändern sich nach jeder Forstbegehung, aufgesprühte Nummern verblassen, Bierpreise/Fahrpläne usw, ändern sich.

Gruß Zappo
 

diltigug

Geocacher
Zappo schrieb:
1. Keine Unklarheiten der Aufgabe ! Wenn ich am Schild eine Telefonnummer ablesen muß (blöd - s. A2.), sollte auch nur eine drauf sein - nicht noch ganz unten ein Aufkleber mit der Herstellertelefonnummer.

Dazu fallen mir auch zwei Beispiele ein, über die ich gerne stolpere, bzw. die mich verunsichern:
1. "Zähle die S-Bahnstationen (Parkplätze o. ä.) auf der Karte" muss wirklich die Stationen meinen und nicht die S-Bahn-Symbole, da gibt es dann oft mind. eines mehr, das in der Legende nämlich. Sonst muss es heissen "Zähle die S-Bahnsymbole".
2. "Zähle die Stufen der Treppe" Hier frage ich mich regelmässig: Zählt das Zwischenpodest und die Austrittsebene als Stufe mit oder nicht? Eindeutiger wäre die Formulierung: "Zähle die Steigungen der Treppe".

Nichts ist frustrierender als bei den Koordinaten der nächsten Stage anzukommen, nichts zu finden und dann festzustellen, es lag nicht an deinen eigenen Rechenkünsten, sondern an der ungenauen Fragestellung. Solche Umwege machen keinen Spaß.
 

Mille1404

Geowizard
Vorallem wenn es 200 Stufen waren die du jetzt nochmal zählen darft.

Wir hatten es schon bei einem NC.
Da waren es glaube ich 187 Zaunpfeiler die zu Zählen waren.
Aber das war auch die einzige QTA...

Alle 50 Stk. haben wir sicherheitshalber nen Stein auf den Pfeiler gelegt. So mussten wir beim verzählen nicht ganz zurück..

Ansonsten finde ich es OK wenn abzählmutlis dazu dienen ein schönes Gebit zu zeigen welches aber sehr Muggelig ist.
So kann man hervorragend die Gegend erkunden und die Dose schön Muggelarm in einem Waldstück verstecken.
 

Doktorchen

Geocacher
Ich mache Abzählmultis in der Regel nur in meiner Homezone. Was ich davon halte, ist aus meinem Log zu "CSI: Munich" (http://coord.info/GC2GECZ) ersichtlich: "Wenn der Cache bei der Mikrospurenanalyse-Station losgegangen wäre, dann wäre es ein netter, kleiner Multi. Aber so? Was das Abzählen von Ampelstangen mit Geocaching im Allgemeinen und CSI im Speziellen zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Insbesondere durch Google Street View sind solche Abzähl-Multi ad absurdum geführt; alle Abzähl-Stationen ließen sich zu Hause lösen."
Zum CSI-Hintergrund des Caches muß ich noch anmerken, dass ich vielleicht die Folge, in der Horatio von einer Kreuzung zur nächsten hetzt, um Ampelstangen zu zählen, verpaßt habe. :D
 

Kumaus

Geocacher
Als Multi-Fan stolpert man natürlich öfters mal über solche Abzähler. Bei Spielplatzmultis, die kleine Kinder einbinden wollen, ist die Zählerei in Grenzen sicherlich OK, den Kleinen taugt's glaube ich. Mich nervt es meistens ziemlich ...

Draußen in der Botanik sollte die Zählerei eigentlich gut vermeidbar sein, siehe z.B. Kiste der träumenden Bücher (GC21A5P), Buch(stab)en suchen (GC1AYC8) als Beispiele.

Bei Stadtmultis ist das sicherlich viel Schwieriger. Eigentlich alle meiner Lieblingsmultis in der Stadt haben dann auch ein paar nicht störende Zählaufgaben (Windrose (GCTZWH), Schnörkel (GC14MG9), die Auer Mühlbach Reihe, München Leuchtet (GCM2RJ), ...). Allerdings immer in Bezug auf eine Besonderheit der Station, auf die die Aufmerksamkeit gerichtet werden soll, dann passt es.
 

donweb

Geocacher
Zum Thema Eindeutigkeit: "Dort steht eine Bank. Auf wie vielen Brettern sitzt ihr?" Toll wenn die Bank incl. Rückenlehne aus einer geschwungenen Reihe Querlatten besteht. Zählt die Lehne mit? Wenn nein, wo hört die Sitzfläche auf und fängt die Lehne an? :???:

Auch sehr beliebt: Wortwert, Buchstabenwert, Anzahl und Summe durcheinanderbringen. Z.B. die Formulierung "Summe der Buchstaben des 'Wortes." Ist das jetzt die Anzahl der Buchstaben oder sie Summe der Buchstabenwerte,also der Wortwert? :irre:

Ansonsten finde ich Abzählstages nicht so schlimm, so lange sie eindeutig sind (s.o.)
 

Zappo

Geoguru
diltigug schrieb:
Zappo schrieb:
2. "Zähle die Stufen der Treppe" Hier frage ich mich regelmässig: Zählt das Zwischenpodest und die Austrittsebene als Stufe mit oder nicht? Eindeutiger wäre die Formulierung: "Zähle die Steigungen der Treppe".
DAS ist ja praktisch ein Unklarheits"traditionell" , welches mir auch schon oft beim Letterboxing begegnete.
Deutsche Sprache - schwere Sprache. Leider ist der weniger mißverständlche Begriff der "Steigung" eher Fachleuten geläufig - beziehungsweise aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Die Leute verstehen unter Stufe immer das Bauteil - weil sie im Baumarkt überlegen, wieviel Stufen sie für die Terrassenböschung kaufen müssen.
Insofern sicher richtig "wieviele Steigungen" - man kann auch fragen: "wie oft müßt Ihr die Füße heben, bis Ihr oben seid"...


Gruß Zappo

PS: Mißverständnisse gehen aber auch einfacher:

Ich schrob: " Ihr nehmt den zweiten Weg links.....
Erreichte mich der Hilferuf: "wie jetzt? Der zweite Weg geht aber rechts......
 

diltigug

Geocacher
Zappo schrieb:
Leider ist der weniger mißverständlche Begriff der "Steigung" eher Fachleuten geläufig - beziehungsweise aus dem Sprachgebrauch verschwunden.

Stimmt auch wieder, da fängt womöglich einer mit % an, oder mit 17,5:32 cm (oder muss ich in Meter rechnen?) :D

Die Angabe mit dem Füße heben könnte bei einem Rudel auch schon wieder zu Missverständnissen führen. ;) :lachtot:
 

Zappo

Geoguru
diltigug schrieb:
Die Angabe mit dem Füße heben könnte bei einem Rudel auch schon wieder zu Missverständnissen führen. ;) :lachtot:
Tja, wenn man zusätzlich bedenkt, daß hier in Baden die Füße umgangsprachlich bis zum A*sch gehen, und wir unter "heben" eigentlich "halten" verstehen - ist das vielleicht doch keine gute Idee. Mit dem Hinweis, daß im alemannischen Sprachraum eine Treppe auch mal gerne "Staffel" genannt wird, möchte ich unseren leicht abschweifenden Ausflug in die Scalalogie allerdings hiermit beenden. :D

Gruß Zappo

Edit: war anscheinend zu blöd, um zu zitieren.....
 

Geo Aussi

Geomaster
Wenn man nicht zu viel abzählen muss, find ich solche Caches ok.
Aber andere Aufgaben sind bei Multis besser.
Auch rechnen sollte bei Multis nicht so viel und kompliziert sein,
weil ich es doof finde, auf einem Stein zu sitzen und zu rechnen, auch die
vorbeikommenden Muggels erklären mich für verrückt.
 

Loeffelchen

Geocacher
Also wir machen Abzählcaches sehr gerne . Uns gehts eigentlich daraum uns zu bewegen. Natürlich müssen mache Owner stark übertreiben, das finden wir auch nicht wirklich toll. Aber als Stadtrundgang oder schöne Wanderung ... einfach optimal und man fällt bei den Muggeln nicht so auf.
Gruß
 

baer

Geowizard
Als wir Ende 2002 mit dem Cachen angefangen haben, gab es in unserer Gegend schon einige Dutzend Multis mit längeren, landschaftlich sehr interessanten Touren und meist Abähl- und anderen sehr einfachen Stationen, diese allerdings fast immer mit sehr eindeutigen Aufgaben.

Mit genau dieser Art Caches haben wir Geocaching kennen und schätzen gelernt! Daher machen wir diese immer noch gerne. Es braucht für uns keine "Rahmenstory" und kreative Stationen (die dann auch schon mal kaputt sind und damit enttäuschen...).
 
Oben