• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB Bedienung Menüs

GeoSilverio

Geowizard
Naja, wenn der (die) Solver und der Telefonjoker in den vierten Button wandern, ist es ja gar nicht soo viel...
Evtl. könnte man an der Stelle, wie es bei CB für WM auch war, die Fieldnotes auch dort hin verschieben. Also nicht die Möglichkeit zu loggen (found, dnf, needs maintenance und write note), sondern die Fieldnotes als Ansicht und die Verwaltung der Fieldnotes.
Wie man das am schlauesten machen könnte weiß ich noch nicht.

Jedenfalls wären es dann 6 Menüeinträge, wenn jeweils die derzeit aktive Ansicht weggelassen würde. Auf meinem Display passen 9 Einträge untereinander, evtl. ließe sich der Platz nach oben noch für einen Punkt ausdehnen. Waypoints und Fieldnotes hätten dann maximal 5 bzw. 4 Einträge. Da wirds schon ein wenig knapp, das gebe ich zu. Allerdings empfinde ich das scrollen im Menü nicht als so störend, wie die Unterscheidung in Kurz- und Langtipp. Aber klar: Wenn alle Punkte auf einmal sichtbar sind, wär es schon besser.
 

nothelfer

Geomaster
Sorry: aber jeder erwartet von jeder Software auch eine "logische" bzw. intuitive Bedienung. An Einfach-Klicks ist man ja nun schon eine geraume Zeit gewohnt.

Leider habe auch ich mit dem neuen ACB-Doppel-Morse-Klicksystem (Kurz-Lang) meine Schwierigkeiten: Fast jeder Klick war bei mir falsch entweder zu lang oder zu kurz, manchmal auch aus Versehen. Hatte auch schon mal die Verzögerungszeit bei den Settings verstellt, in der Hoffnung, nun wird alles besser, wurde es aber nicht.

Ich befürchte: Ich werde mich wohl nie an dieses System, so praktisch und logisch es auch ist, gewöhnen können.

Gründe sind auch diese:
1. Man geht ja nun nicht permanent zum Cachen, benutzt also das Programm vielleicht 1-2 mal die Woche, und wegen der relativ geringen Nutzungsfrequenz kann sich der Lerneffekt auch nicht so schnelle einstellen.

2. Es ist auch keine vollständige einheitliche Struktur unter den Klicks vorhanden,

aber nun konkret:

Auf meinem Galaxy S 3 haben insgesamt ca. 10 gut lesbare Menüpunkte Platz, ohne Scrollen, mit Scrollen natürlich mehr, aber bei der geringen Menüpunktzahl scheint mir Scrollen auch nicht erforderlich

Habe mal die Schaltflächen durchgesehen und kommen zu folgenden Empfehlungen

Cacheliste
Kurzklick: 7 Menüpunkte, Platz für weitere 3 - 4 Menüpunkte
Langklick: 2 Menüpunkte
Empfehlung: Langklick deaktivieren, die 2 Menüpunkte unter den Kurzklick legen

Cachebeschreibung
Kurzklick: 2 Menüpunkte, Platz für weitere 8 Menüpunkte
Langklick: 8 Menüpunkte, Platz für weitere 2 Menüpunkte
Empfehlung: Langklick deaktivieren, alle 10 Menüpunkte unter den Kurzklick legen

Karte
Kurzklick: 7 Menüpunkte, ausreichend Platz für weitere 3 Menüpunkte
Langklick: 4 Menüpunkte
Empfehlung: Langklick deaktivieren, alle 11 Menüpunkte unter den Kurzklick legen oder wenn das zu unübersichtlich wird: hier die Punkte "Einstellungen" "Suchen" "Anzeigen" rausnehmen

Werkzeug
Kurzklick: 6 Menüpunkte, ausreichend Platz für weitere 4 Menüpunkte
Langklick: 6 Menüpunkte, identisch mit denen vom Kurzklick

Empfehlung: Langklick deaktivieren, ggfs. den Platz für "überschüssige" Menüpunkte aus den anderen Punkten nutzen

Settings - Rädchen
Kurzklick: Nix Passiert
Langklick: 6 Menüpunkte

Empfehlung: Langklick deaktivieren, die 6 Menüpunkte unter den Kurzklick legen

(Und damit habe ich mich nun als Kurzklick-Fan geoutet)

Das wärs, falls ich etwas übersehen oder nicht verstanden habe: Bitte um ich Nachsicht (...wir wollen alle doch nur spielen....) und natürlich um konstruktive Beiträge.

Viele Grüße aus dem östlichen HH
 

Longri

Geoguru
Hallo alle zusammen,

ich habe mich hier aus zwei Gründen zurückgehalten.

Erstens fehlt mir im Moment etwas die Zeit und zweitens wollte ich erst einmal abwarten, ob es hier vielleicht ein paar Lösungsvorschläge gibt.


Aber ich glaube ich muss noch einmal kurz die Technik hinter den Menüs erklären!


Es ist nicht ganz so, dass wir beim Aufruf eines Menüs, sei es das View Auswahlmenü oder das Contextmenü der View, die Einträge erstellen.


Vielmehr gibt es zwei Kategorien von Einträgen, wir nennen Sie CB_Actions.

1. Eine Normale CB_Action welche eine nicht View betreffende Funktion hat. ( Screenlock, Beenden, Import, …)
2. Eine CB_Action_View welche eine View auf den Bildschirm zaubert.( CacheList, Map …)

Als Normale View bezeichnen wir die Ansichten, in denen die fünf Haupt-Buttons Sichtbar sind, alle anderen Ansichten (Import, Settings…) bezeichnen wir als Dialoge.

Den einzelnen Buttons werden jetzt die CB_Actions zugewiesen. Wenn ich jetzt einen Lang_Click auf einen Button mache, wird das Menü zusammen gestellt, aus den für diesen Button definierten CB_Actions.


Wenn jetzt eine View dargestellt wird, dann wird dieses durch den etwas dickeren Rahmen auf dem dazugehörigen Button dargestellt.

Wenn diese View jetzt ein Context Menü hat, dann wird dieses auf dem Button durch die drei Punkte Signalisiert.


Diesen Weg haben wir gewählt, um die Möglichkeit zu schaffen, bei einem Tablett-Layout zwei mögliche Menü-Tasten zu haben.

Wenn ich jetzt einen einfachen Click auf diesen Button mache, wird nicht das Menu zusammengestellt, welches die CB_Actions dieses Buttons enthält, sondern es wird das spezifische Menü der View aufgerufen.

Wir könnten jetzt als darüber Diskutieren, ob wir bei einem Kurz-Click des View Menü und zusätzlich das Button Menü anzeigen, was ich als eine relative gute Idee von GeoSilverio halte.

Zusätzlich könnten wir uns darüber Gedanken machen, ob es Sinnvoll wäre solche Sachen wie Solver oder FieldNotes auf einen anderen Button zu legen um die Länge der Menüs zu begrenzen.


Kleiner Einwand, bei einem Kurz-Click auf den Settings Button wird die About-View angezeigt. Wenn diese aber schon angewählt ist, dann passiert auch nichts!

Die Gleichheit bei lang oder kurz-Click auf den Werkzeug-Button kommt daher, dass für diesen Button keine CB_Action_View definiert sind, dieser also keine View aufruft und damit auch kein Context Menü haben kann.

Die Frage, wie viele Menü-Einträge auf dem Bildschirm dargestellt werden können, hängt natürlich stark von der Größe des Bildschirms ab. Aber was ich noch machen werde, ist den verschwendeten Platz ober/unter- halb eines Menüs zu reduzieren. Im Moment ist es so, dass die Höhe eines Menüs mit jedem Eintrag zu nimmt und wenn das Menü eine Höhe von 80% der Bildschirm Höhe überschreitet, begrenze ich die Höhe auf 80% und schalte auf Scrollbar um.
Diese 80% könnte man auch auf 95% setzen.


Zusammenfassende Fragen:

1.) Soll bei einem Kurz-Click das Lang-Click-Menü zusätzlich angezeigt werden?
2.) Sollen FieldNotes und Solver in den Tool-Button wandern? Oder vielleicht auch ganz andere Views?


Gruß Andre
 

arbor95

Geoguru
zu1) Ja, wäre ja mal ein Ansatz.
zu2) Ja. und bitte das loggen (Mark as Found) nicht vergessen. Das sollte mit einem , maximal 2 Klicks erledigt sein. Wer unterwegs mehr schreiben will, der sollte das an anderer Stelle können.

Und :ich will nicht scrollen. Lieber was rausnehmen und woanders unterbringen bzw wenn dann selten benutzte Funktionen ganz ans Ende.
 
arbor95 schrieb:
zu2) Ja. und bitte das loggen (Mark as Found) nicht vergessen. Das sollte mit einem , maximal 2 Klicks erledigt sein. Wer unterwegs mehr schreiben will, der sollte das an anderer Stelle können.
Hast Du schon mal probiert die Fieldnotes auf einen Quickbutton zu legen? Dann brauchst Du genau 3 Klicks und die Sache ist erledigt :D

Ich habe bei mir 5 QB's definiert: Wegpunkte, Logs,Fieldnotes, Solver und Hint
damit erschlage ich eigentlich alles was ich draußen so brauche.

generell hätte ich auch nix dagegen, wenn Solver, Fieldnotes umgelagert würden. Sind beides schließlich Tools :D

Gruß, André
 

Longri

Geoguru
Ich denke zum Loggen, werde ich noch ein Smylie-Quick Button machen, der mit einem Click eine FieldNote-FoundIt anlegt, aber die View nicht wechselt, wäre das Ok?
 

Teleskopix

Geowizard
Einen Quickbutton FieldNotes gibt es ja.
Imho 2 Quickbuttons 1 x Loggen, 1x letzte Logs lesen, wäre das was ich nutzen würde. Den Rest der Fieldnotes brauch ich selten, da würde es mir genügen diese via Untermenüs zu erreichen.
 
OP
Einnorder

Einnorder

Geocacher
Ui, ich hätte nicht gedacht, dass ich so eine Lawine lostrete. :shocked: Andererseits bin ich froh, dass ich nicht alleine bin. Ich hab schon an mir gezweifelt.
Die genannten Vorschläge, die Menüs auf den Kurzklick zu verschmelzen finde ich gut. Verlagerung von Fieldnotes und Solver bin ich auch voll d'accord.
Einen Found Button fände ich genial, momentan muss man schon ganz schön viel klicken um die Note zu loggen.
Meine Desiré kann aktuell 7 Menüeinträge darstellen, ohne zu scrollen, wobei ich jetzt kein grosses Problem mit Scrollen hätte. Wie bereits erwähnt, könnte man das Menüfenster noch strecken. Nach oben und unten ist noch Luft.
Den Menüeintrag Telefonjoker würde ich auch zu den Tools verschieben.
Die Quickbuttons nutze ich nicht wirklich, zum einen sehen sich einige Buttons unheimlich ähnlich, so dass ich mich hier wieder durchklickern muss, zum anderen hab ich lieber mehr Platz auf dem Schirm für die Listen- und Kartendarstellung.
 

GeoSilverio

Geowizard
Longri schrieb:
Ich denke zum Loggen, werde ich noch ein Smylie-Quick Button machen, der mit einem Click eine FieldNote-FoundIt anlegt, aber die View nicht wechselt, wäre das Ok?
Ja, sowas wäre genial.
Bislang beschränken sich die QB ja eher auf das schnelle umschalten zu Views. Da ist eine Erweiterung auch für Funktionen toll.
Wenngleich ich speziell das "mark as found" gerne trotzdem direkt im Menü zum Cache hätte.
So wie arbor schreibt:
Alles was man oft braucht, auch über einen Kurzklick verfügbar machen. Alles andere darf dann gerne über scrollen oder Untermenüs oder welche Technik auch immer, zugänglich sein.

Jedenfalls find ich es gut, dass ihr Programmierer euch unserer (manchmal chaotischen) Verschlimmbesserungsvorschläge annehmt.
Es ist ja, wie so oft, zwiespältig...
Einerseits die logisch und vielleicht auch technisch klare Struktur der Bedienung, andererseits die Wünsche nach anderer, an Schnelligkeit, Benutzungshäufigkeit und Erwartungen, was bei einem Klick denn so passieren sollte.
Aber ich denke das wird schon. :idea:
 
Einnorder schrieb:
Einen Found Button fände ich genial, momentan muss man schon ganz schön viel klicken um die Note zu loggen.
Dann könnte man auch gleich ein Log via API ins Spiel bringen, aber ehrlich gesagt kann ich die Schnelloggs "Kurzlog von meinem XYZ, ausführlicher Log folgt später",was dann natürlich nie folgt nicht mehr lesen.

Einnorder schrieb:
Die Quickbuttons nutze ich nicht wirklich, zum einen sehen sich einige Buttons unheimlich ähnlich, so dass ich mich hier wieder durchklickern muss, zum anderen hab ich lieber mehr Platz auf dem Schirm für die Listen- und Kartendarstellung.
Genau hier ist aber ein Platz geschaffen der das schnelle Umschalten ermöglicht, auch kann man diese Leiste nach oben verschieben, wenn man mal mehr Platz braucht und die Darstellung der Icons ist eigentlich nicht so sehr verwirrend.

Die Bedienbarkeit ist meiner Ansicht vielleicht auch eine der Baustellen, die im Betastatus angegriffen werden sollte :eek:ps:

Gruß, André
 

Longri

Geoguru
millimeterfuchser schrieb:
Dann könnte man auch gleich ein Log via API ins Spiel bringen, aber ehrlich gesagt kann ich die Schnelloggs "Kurzlog von meinem XYZ, ausführlicher Log folgt später",was dann natürlich nie folgt nicht mehr lesen.

Da wir, als Programmierer, uns einig sind, dass wir diese Kurz-Logs nicht unterstützen wollen, wird es ein direkt Loggen nicht geben!
Eine Ausnahme wäre eventuell, wenn ich einen TB ablege oder mitnehme.
Aber das kommt viel Später!
 

arbor95

Geoguru
1. Natürlich keine direkten Logs, hier gehts um Fieldnotes. Es geht nur darum mir zu merken in welcher Reihenfolge / Uhrzeit (Apropos ist das mit der Uhrzeit (lokal --> Greenwich) schon korrigiert?) . Manchmal gibts dann noch ne kurze Notiz : TB abgelegt oder Logbuch nass, Dose kaputt, Super Bastelei oder ähnliches.

2. Quickbuttons ist ja ganz nett, aber am Besten ist es, wenn man darauf verzichten kann. (Ich weiss auch, dass es für die Fieldnotes einen Button gibt, aber 20 Quickbuttons sind auch nicht mehr Quick und ich muss zur Zeit darüber ja schon ein paar andere Dinge kompensieren, z.B. ....)
 

Harry1999

Geocacher
Longri schrieb:
Da wir, als Programmierer, uns einig sind, dass wir diese Kurz-Logs nicht unterstützen wollen, wird es ein direkt Loggen nicht geben!
Eine Ausnahme wäre eventuell, wenn ich einen TB ablege oder mitnehme.
Aber das kommt viel Später!
:gott:
 

Longri

Geoguru
Na dann mal Los!

Ich habe aus diesem Thema mal eine Umfrage gemacht!

Leider kann ich pro Option hier keine drei Möglichkeiten bieten.

Daher folgende Regel.

Option gewählt => Will ich haben!

Option nicht gewählt => Will ich nicht haben!


Wenn ihr unschlüssig seid, dann macht bitte ein Hacken an dieser Stelle. Da dies die Punkte sind, die Ich Favorisieren würde.


Gruß Andre
 

GeoSilverio

Geowizard
Auch wenn es dann nach Arbeit aussieht: Ich hake alles an.
Wobei Found-Loggen über Quickbuttons dann am ehesten noch wegfallen kann.
 

SurFan

Geocacher
Hi,

mal eine ganz andere Idee, auch wenn ich vermutlich von den Entwicklern am liebsten dafür verprügelt werden dürfte:
Kann man die Menüs nicht von jedem Benutzer frei konfigurierbar gestalten?

Ralph
 

klausundelke

Geowizard
SurFan schrieb:
Kann man die Menüs nicht von jedem Benutzer frei konfigurierbar gestalten?
... und dann im Forum etliche Fragen wie "Bei mir gibt's keinen Button Fieldnotes.." etc. beantworten :D :D

Aber arbor hat mich oben auf eine Idee gebracht die vielleicht so 2016 wenn dann alles andere mal geht auch ganz nett wäre:
Ich nutz die Fieldnotes eigentlich nur um Reihenfolge und Zeit des Founds festzuhalten. Ich mach mir da max. unterwegs noch Kurznotizen, das loggen erfolgt dann zu Hause am PC. Das ist mir unterwegs zu fummelig.... Eine Idee wäre z.B. in den Fieldnotes 5 Buttons über die jeweils frei definerbare Texte in die Note eingefügt werden können...
z.B. eben "Dose überflutet", "Logbuch nass" o.ä.
 

Longri

Geoguru
klausundelke schrieb:
SurFan schrieb:
Kann man die Menüs nicht von jedem Benutzer frei konfigurierbar gestalten?
... und dann im Forum etliche Fragen wie "Bei mir gibt's keinen Button Fieldnotes.." etc. beantworten :D :D

Aber arbor hat mich oben auf eine Idee gebracht die vielleicht so 2016 wenn dann alles andere mal geht auch ganz nett wäre:
Ich nutz die Fieldnotes eigentlich nur um Reihenfolge und Zeit des Founds festzuhalten. Ich mach mir da max. unterwegs noch Kurznotizen, das loggen erfolgt dann zu Hause am PC. Das ist mir unterwegs zu fummelig.... Eine Idee wäre z.B. in den Fieldnotes 5 Buttons über die jeweils frei definerbare Texte in die Note eingefügt werden können...
z.B. eben "Dose überflutet", "Logbuch nass" o.ä.


Idee ist gut, bitte in den Tracker!
 

nothelfer

Geomaster
arbor95 schrieb:
1. Natürlich keine direkten Logs, hier gehts um Fieldnotes. Es geht nur darum mir zu merken in welcher Reihenfolge / Uhrzeit (

.B. ....)


Mir gehts bei den Fieldnotes darum, überhaupt zu merken welche Logs ich vorgenommen habe, da ich nicht immer unbedingt am Ende desselben Tages online bin und oft erst nach mehreren Tagen bei GS loggen kann... ....
 
Oben