• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB - Cache Startpunkt definieren

Ging-Buh

Geowizard
Hab gerade einen Feature-Wunsch von einem Bekannten bekommen, den ich gerne hier diskutieren möchte.

Er hat das Problem dass bei einem Mystery mit mehreren Stationen, bei dem man zu Hause erst mal die Startkoordinaten herausfinden muss nicht weiß wie er diese in Cachebox eingeben soll.
Wenn er diese als "Stage 1" eingibt dann wird in der Karte das Cachesymbol weiterhin an der ursprünglichen Position gezeigt, die aber keine Bedeutung hat.
Wenn er diese als "Final" eingibt dann sieht es in der Map aber so aus als ob an dieser Stelle schon das Döschen gesucht werden kann. Es ist dann auf den ersten Blick nicht ersichtlich dass hier ein Multi beginnt der natürlich auch mehr Zeit in Anspruch nehmen würde.

Mein Gedanke wäre dazu dass wir evtl. zu einem "Stage" Wegpunkt ein zusätzliches Flag "Startpunkt" einbauen könnten. Dies ist standardmäßig für alle Stages gelöscht.
Wenn bei einem "Stage" dieses Flag gesetzt wird dann verschiebt sich in der Map das Cache-Symbol des Caches (Mystery oder Multi) auf diese Position. Im Symbol könnte dies dann auch noch irgendwie kenntlich gemacht werden dass dies nicht die Final-Position ist sondern ein Startpunkt (z.B. rotes Fragezeichen beim Mystery oder ein kleines "S" im Symbol...). Dadurch würde man auf den ersten Blick in der Map sehen dass man an dieser Stelle zu Suchen beginnen muss, dies aber noch nicht der "Final" ist.

Es müsste dann aber auch noch sichergestellt werden dass für jeden Cache immer nur 1 "Stage" als Startpunkt definiert ist, was aber kein Problem darstellen würde.

Bei einem Multi, den man nicht fertig gemacht hat könnte man dann die nächste Startion, die dran kommt als "Startpunkt" definieren und man würde in der Map dann gleich das CacheSymbol an dieser Stelle gezeigt bekommen.

Wenn ein Cache markiert ist dann werden natürlich wie gehabt weiterhin alle Waypoints wie gehabt dargestellt.
 

droogi

Geocacher
Ehrlich gesagt kapiers ich noch nicht ganz:
Ich gebe Wegpunkte zu einem Mystery/Multi immer als "Stage eines Multi" an. Wenn ich diesen Cache fortsetzen will, wähle ich ihn vorher aus und ich sehe die nächste Stage.

Die Punkte offene Aufgabe und Trailhead habe ich bis jetzt noch nicht verwendet (und auch noch nicht von GC geliefert bekommen), kann man den Start eines Mystery Multi nicht als offene Aufgabe setzen (da diese anscheinend selten vorkommen) und diese (schaltbar) einblenden (vgl alle Wegpunkte anzeigen)
 

Teleskopix

Geowizard
Wenn ich das richtig verstehe, soll bei Mystery-Multi, den es ja so nicht bei GC gibt, GC kennt nur Mystery ohne Unterscheidung Tradi/Multi, das Cache-Ikon "wandern" wenn ich Stages gelöst habe. Damit ich im Mystery nicht auf Wegpunktverwaltung, Wegpunkt auswählen gehen muß, wenn ich das ganze ggf. noch in Etappen (verteilt auf mehrere Tage) mache.
Imho sind 90% der Mysteries Tradis, da sollte man eine Unterscheidung die man "von Hand" definieren muß einbauen - indem man unterscheidet Mystery-Multi / Mystery-Tradi. Wenn Mystery-Multi dann gelten die Features die Ging-Buh vorschlägt.
 

arbor95

Geoguru
Also ich denke dass es überflüssig ist da per Programm etwas zu machen.
Einen zusätzlichen Wegpunkt "stage1" als trailhead oder normale Stage, so wie jetzt schon möglich ist, reicht mir.
Ich habe zwar auch einige Lösungen von Mysteries auf Halde liegen, aber bei der Tourplanung schau ich noch mal drüber. Im CW sehe ich da dann schon dass die Stage den Status gelöst hat.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Teleskopix schrieb:
Wenn ich das richtig verstehe, soll bei Mystery-Multi, den es ja so nicht bei GC gibt, GC kennt nur Mystery ohne Unterscheidung Tradi/Multi, das Cache-Ikon "wandern" wenn ich Stages gelöst habe. Damit ich im Mystery nicht auf Wegpunktverwaltung, Wegpunkt auswählen gehen muß, wenn ich das ganze ggf. noch in Etappen (verteilt auf mehrere Tage) mache.
Imho sind 90% der Mysteries Tradis, da sollte man eine Unterscheidung die man "von Hand" definieren muß einbauen - indem man unterscheidet Mystery-Multi / Mystery-Tradi. Wenn Mystery-Multi dann gelten die Features die Ging-Buh vorschlägt.
Bitte nicht falsch verstehen, automatisch soll hier gar nichts gemacht oder verschoben werden.

Ich habe heute lange mit dem Urheber dieser Idee diskutiert. Ich denke wir brauchten dafür keine Unterscheidung zwischen Mystery-Multi oder Mystery-Tradi.
Ihm geht es einfach darum dass er bei einem Multi bei dem aber die Startposition zu Hause errätselt werden muss (und der deshalb als Mystery eingestellt ist) diese errätselte Startposition richtig verwalten kann.
Wie gesagt, wenn er diese als "Final" eingibt dann erscheint dieser Cache im Nachhinein in der Map als schneller Hin und Mit, wenn er diese aber nur als "Stage 1" eingibt (was sie eigentlich auch wäre) dann bleibt dieser Mystery in der MapView erstmal ein blaues Fragezeichen was dann auf einen ungelösten Mytery hindeutet.
Die Punkte Offene Aufgabe und Trailhead helfen für dieses Problem nichts, da diese Waypoints erst auftauchen wenn dieser Cache ausgewählt ist und auch die Position des Icons eines nicht ausgewählten Caches dadurch nicht beeinflusst wird.

Diese mögliche Lösung die ich oben beschrieben habe hätte für niemanden einen Nachteil. Diese Funktion müsste für einen Cache bewusst manuell in den Einstellung dieses einen Waypoints aktiviert werden und soll dann bei der Übersicht in der Map auf den ersten Blick darauf hindeuten dass hier die Suche beginnen muss und dass dies aber nicht die Position der Dose ist.

Dass man damit vielleicht auch noch einen Multi "unterbrechen" und die aktuelle oder nächste "Stage" als Startpunkt für einen weiteren Versuche markieren kann wäre evtl. ein willkommener Nebeneffekt für den der es nutzen will.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
arbor95 schrieb:
Ich habe zwar auch einige Lösungen von Mysteries auf Halde liegen, aber bei der Tourplanung schau ich noch mal drüber. Im CW sehe ich da dann schon dass die Stage den Status gelöst hat.
Ich habe schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr mit CW gearbeitet. Woran siehst du in CW dass eine Stage den Status gelöst hat? Wenn ich mich recht erinnere dann gibt es dafür für einen Waypoint doch einen Schalter, oder?
 

arbor95

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
arbor95 schrieb:
Ich habe zwar auch einige Lösungen von Mysteries auf Halde liegen, aber bei der Tourplanung schau ich noch mal drüber. Im CW sehe ich da dann schon dass die Stage den Status gelöst hat.
Ich habe schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr mit CW gearbeitet. Woran siehst du in CW dass eine Stage den Status gelöst hat? Wenn ich mich recht erinnere dann gibt es dafür für einen Waypoint doch einen Schalter, oder?
Im Statusfeld kann ich was eintragen: gelöst (ist auch vordefiniert).

Von daher, wenn CB auch so ein Eingabefeld hätte, das wäre nicht schlecht. Damit könnte man auch dies hier erschlagen : http://mantis.team-cachebox.de/view.php?id=503
 

Jabepa

Geocacher
Ich verschiebe die Mysterys immer auf GC, importiere in WCB die PocketQueries und habe somit die korrigierte Koordinate schon. Synchronisieren mit ACB bringt dann die gelöste Koordinate auf das Smartphone.
 

Homer-S

Geomaster
Ich löse das wie folgt:
Startpunkt als final eingeben ABER die Bezeichnung und ggf. Die Beschreibung mit dem Hinweis Stage1 oder so versehen. Dann erkennt man, man hat das rätsel gelöst und es folgt noch ein Multi ....

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
Homer-S schrieb:
Ich löse das wie folgt:
Startpunkt als final eingeben ABER die Bezeichnung und ggf. Die Beschreibung mit dem Hinweis Stage1 oder so versehen. Dann erkennt man, man hat das rätsel gelöst und es folgt noch ein Multi ....

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Wenn ich die Map ansehe ohne dass dieser Cache aktiviert ist dann sehe ich aber die Bezeichnung nicht, die ich im Final eingetragen habe. Ich sehe dann nur das grüne Fragezeichen das eben auf einen gelösten Mystery hindeutet, darauf dass ich an dieser Stelle die Dose finden kann.

Wobei mir gerade auffällt dass in der MapView bei einem Mystery mit Final keinerlei Bezeichnung mehr angezeigt wird wenn dieser nicht ausgewählt ist und wenn er ausgewählt ist dann hat auch der Final keine Bezeichnung!?!?!?
 

Homer-S

Geomaster
Also bei den Multis (den richtigen) zeigts das beim final an. Da bezeichne ich mit SICHER wenn die gelöst sind

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

arbor95

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
...
Die Punkte Offene Aufgabe und Trailhead helfen für dieses Problem nichts, da diese Waypoints erst auftauchen wenn dieser Cache ausgewählt ist ...
Da gibt es ja den Schalter immer alle Wegpunkte einzublenden.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
arbor95 schrieb:
Ging-Buh schrieb:
...
Die Punkte Offene Aufgabe und Trailhead helfen für dieses Problem nichts, da diese Waypoints erst auftauchen wenn dieser Cache ausgewählt ist ...
Da gibt es ja den Schalter immer alle Wegpunkte einzublenden.
Ich will nicht immer alle Wegpunkte sehen. Ich will nur die sehen, die in der Übersicht wichtig sind. Wenn alle angezeigt werden finde ich das viel zu unübersichtlich und ich sehe auch keinen direkten Zusammenhang, welche Wegpunkte zu welchen Caches gehören.

Außerdem wird auch hiermit vom Final der Name nicht (mehr?) angezeigt.
 
OP
G

Ging-Buh

Geowizard
arbor95 schrieb:
Ging-Buh schrieb:
...Wenn alle angezeigt werden finde ich das viel zu unübersichtlich...
Man könnte ja noch eine Abhängigkeit vom Zoom einbauen.
Kannst du gerne machen, das ist aber trotzdem kein Ersatz für das was ich oben beschrieben habe.

arbor95 schrieb:
Lass mal gut sein, ich möchte mich sowieso in dieses geänderte Verfahren für die Anzeige der CacheIcons in der MapView wieder einarbeiten und kann dies in diesem Zusammenhang sicherlich gleich wieder herstellen. Das ist außerdem nicht das Einzige was da meiner Meinung nach momentan nicht passt. Mir geht momentan auch noch der Final eines Multis ab wenn dieser Cache nicht ausgewählt ist.
 
Oben