• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ACB: Solver - wie ist's gedacht?

MSchmidke

Geonewbie
Ich habe heute zum ersten Mal den Solver ausprobiert. Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Ich habe mir aus der Cachebeschreibung die Formel kopiert. Die lautete:
50.4(G+H).(F-G)(D-H)(E-C) 006.GA.(F-B)(F+E-D) H
(Schreibweise etwas komisch mit Punkten zwischen Grad und Minuten)
Das Kopieren an sich war ein Krampf, aber das liegt nicht an der Cachebox, sondern daran, dass ich mit der Copy-Paste-Funktion von Android eh auf Kriegsfuß stehe ...

2. Diese habe ich in das linke Fenster des Solvers kopiert (das Fenster, das seltsamerweise minimiert wird, wenn man auf "Eingabefenster" klickt, aber ich dachte mir, links, das muss einfach das Eingabefenster sein, egal, was auf den Knöpfen steht).

3. Klick auf "Berechnen" führt zum Dialog:
"Folgende fehlende Variablen hinzufügen? ., 006.GA., B, D, E, F, G, H"
Hm. Da hat er wohl was falsch verstanden, aber gut, probieren wirs mit "Ja".

4. Variable "." wieder entfernt, Vairable "006.GA." umbenannt zu "A" und Werte eingetragen. Klappt natürlich noch immer nicht.

5. Formel geändert auf
50 4(G+H),(F-G)(D-H)(E-C) 006 GA,(F-B)(F+E-D) H
(falsche Punkte weg, Dezimalpunkte versuchsweise durch Kommas ersetzt)
-> leider ohne Erfolg

6. Dann alle Kommas entfernt:
-> Fast Erfolg, er fragt nur noch nach der Variablen "GA"

7. Leerzeichen zwischen G und A eingefügt

8 Erfolg! Es kommt das Ergebnis:
5048333650693, also die Koordinaten ohne Punkt und Komma.

9. Jetzt brauche ich ein Blatt Papier, um mir die Ziffernfolge abzuschreiben und kann dann

10. einen Wegpunkt anlegen und die Koordinaten eintippen.

Nun.

Hätte ich bei 1-8 schon gewusst, dass ich für 9 eh ein Stück Papier brauche, schätze ich, hätte ich es von Anfang an genommen und wäre ... naja ... vielleicht schon schneller gewesen.

Der Solver scheint ja jetzt schon sehr mächtig zu sein - aber leider erschließt er sich mir nicht intuitiv. Ich weiß nicht, wie "es gedacht" ist.

Über das "wie ist es grundsätzlich gedacht" hinaus hätte ich noch folgende Fragen:
- Warum minimiert der Knopf "Eingabefenster" denn das Eingabefenster?
- Was bedeutet der Knopf "Funkt -> Koordinaten"? Der scheint ohne Funktion.
- Was bedeutet der Knopf "Ausw."? Auch der scheint ohne Funktion.

Viele Grüße,

Marcus.
 

GeoSilverio

Geowizard
Hallo Namenvetter (auch mit "c")... ;)

Es liegt eher an der Markierung, welche Formelteile nur als reiner Text "gelesen" werden sollen und was wirklich berechnet werden soll.

Nehmen wir mal die Originalformel:
50.4(G+H).(F-G)(D-H)(E-C) 006.GA.(F-B)(F+E-D) H

50.4 bzw. 006. soll ja stehen bleiben und NICHT mit in irgend eine Art Berechnung eingehen. Alles (und wirklich alles, auch ein eventueller Punkt oder was eben dabei steht, muss in Gänsefüßchen, also doppelte Hochkommata (").
Na auch die Art der Koordinate wichtig ist, würde ich auch das "N" oder "E" mit davor schreiben.
Und zuguter Letzt haben wir hier das Problem, dass irgendwie die Punkte falsch oder zuviel sind.
Wahrscheinlich geht es um Nordkoordinaten 50° und 4,xxx Minuten sowie Ost 06° und xx,yyy Minuten

Ich würde die Formel also so abändern:
"N 50° 4"(G+H)"."(F-G)(D-H)(E-C)
"E 006° "GA"."(F-B)(F+E-D) H
 

GeoSilverio

Geowizard
Edit (da ich den "alten" Beitrag schon nicht mehr editieren kann):

Was das Einfügen der gelösten Koordinaten angeht, kannst du auf der Lösungsseite des Fensters lang in den Text tippen, dann erscheint ein Zusatzmenü, wo du beispielsweise "Wort wählen" auswählen kannst.
Dann die gelösten Koordinaten markieren und nochmals lang in diesen Text tippen. Dort im Kontextmenü "kopieren" wählen.
Nun sind die Koordinaten im Zwischenspeicher.

Jetzt einfach einen neuen Wegpunkt anlegen und in dem "Fenster" dann einfach die Android-Menütaste drücken und dort "Paste Coordinate" auswählen. Wegpunkt speichern.

Schön wäre die Möglichkeit den neuen Wegpunkt direkt aus dem Solverfenster heraus mit einem Knopfdruck anlegen zu können, wie es auch in der WinMob-Variante von Cachebox ist... Kommst sicher auch mal, gerade wird aber die Oberflächen-Zeichnung komplett neu gemacht, das muss erst mal fertig werden.
 

GeoSilverio

Geowizard
Und schon wieder darf ich nach 10 Minuten nicht mehr editieren... :motz:

Hier auch mal eine kleine Anleitung, die zwar von der WinMob-Variante ausgeht, aber die Formeln und "Satzzeichen" ganz gut erklärt:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=841736#p841736

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es immer am einfachsten ist (zumindest für mich, der mit dieser kleinen fuzzeligen Oberfläche auf den Smartphones so seine Probleme hat), die Koordinatenrechnungen vorher in WinCachebox in den Solver zu übertragen.
Wenn man die DB dann wieder in Cachebox überträgt (oder synchronisiert), werden die Formeln mit übertragen.
In Wincachebox ist es ja doch ein sehr viel besseres Arbeiten am richtigen PC/Laptop.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja stimmt, hier mal der Link:

http://www.team-cachebox.de/wiki/index.php?title=Solver/de#Der_Solver

Ist aber wie schon beschrieben für die WinMob-Version gemacht, die reine Solverfunktionen sollten aber identisch sein.
 
OP
M

MSchmidke

Geonewbie
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!

Die Anleitung der Windows-Version hilft gut weiter.

Allerdings weiß ich noch nicht, ob ich damit so recht glücklich bin.

Stellt Euch vor: ein regnerischer Tag, Ihr habt Euer Smartphone in Eurem wasserdichten Smartphone-Schutzbeutel, weil es sonst gnadenlos absaufen würde. Nun steht Ihr irgendwo im Feld, es ist einfach zu nass, um irgendwas mit Papier und Bleistift zu notieren. Zuerst verzweifelt Ihr daran, die Formel per Copy-und-Paste aus der Cachebeschreibung zu kopieren. Aber irgendwie kriegt Ihr das noch hin.

Aber dann geht's los. An mehreren Stellen müssen Anführungszeichen eingefügt werden. Die Cursortasten an der Seite (Lautstärkeregler) könnt Ihr vergessen, weil Ihr bei jedem Versuch, durch den Beutel darauf zu drücken, garantiert auch den Ausschalter auf der gegenüberliegenden Seite mitdrückt. Also müsst Ihr den Cursor pixelgenau per Fingertipp durch die Folie platzieren. Fünf bis zehn Versuche pro einzufügendem Anführungszeichen wären da keine Seltenheit.

Also, eine konkrete Idee habe ich auch noch nicht, aber der geniale, allwissende Solver, der sich den Koordinatenstring selber aus der Beschreibung raussucht, auflöst und einen Wegpunkt draus macht - der wäre natürlich was ... Ok, machbar ist es wahrscheinlich nicht, aber man darf ja Visionen haben, oder? :)

Viele Grüße,

Marcus.
 

klausundelke

Geowizard
Du musst das ja nicht unbedingt im Feld machen, genau dafür kann man ja WCB nutzen.
So kannst Du in Ruhe vor dem PC alle Formeln/Wegpunkte usw. anlegen.
Im Feld brauchst Du dann nur noch die Werte einfügen, das funktioniert auch in der Hülle.
 

GeoSilverio

Geowizard
@Marcus
Was du schreibst, kann ich nachvollziehen und auch voll bestätigen.
Ich habe auch so meine Probleme damit, mit meinen Wurstfingern dieses Markiereungen zu setzen etc...
Nur: Wie will man es anders machen?
Sicher könnte noch an der einen oder anderen Stelle ein bisschen gefeilt werden, ein bisschen mehr "Intelligenz" rein, dennoch wird fast immer Handarbeit nötig sein.

Selbst die Klammersetzung ist ja nicht einheitlich und "genormt", was Koordinatenformeln angeht.

So kann eine Formel wie:
N50° 10.2AB
ja unterschiedlich interpretiert werden.
Rein mathematisch ist 2AB = 2xAxB
Intuitiv würde ich aber sagen es soll "2" "A" "B" interpretiert werden.
Manche Cacher machen dann auch Klammern um die jeweiligen Berechnungen, jeweils pro Stelle in den Koordinaten eine Klammer, die manchmal rund, manchmal auch eckig ist...

Einfacher wäre immer schöner, ich habe da aber keine echte Lösung parat oder im Kopf...
naja, außer den Solver irgendwie so zu designen, dass es im Querformat und mit Schriftgröße 20 verwendet werden kann?

Doch gerade fällt mir da was ein? Evtl. wäre es eine Möglichkeit, eine Formel in den Solver zu kopieren, dann wird die Formel ganz normal in den Solver gepastet, gleichzeitig poppt aber das Solverfenster (also die linke Seite des Fensters) vollflächig auf und man kann in entsprechender Schriftgröße dann evtl. besser markieren und editieren...
Evtl. lässt sich das auch noch mit einer Art Cursor-Tasten unterstützen.

Aber wie schon geschrieben:
Derzeit ist die komplette Oberflächendarstellung von ACB im Umbruch, das muss erst mal fertig werden. Danach kann man weiter sehen.

Falls möglich und planbar: Erst mal den Solver in WinCB befüllen und das dann exportieren / Synchronisieren.
 

wendenzo

Geocacher
GeoSilverio schrieb:
@Marcus
...
Falls möglich und planbar: Erst mal den Solver in WinCB befüllen und das dann exportieren / Synchronisieren.

Bei der Synchronisation werden die Änderungen im Solver nicht mitgenommen, da muß man eine neu Datenbank exportieren (Ebenso wie bei neuen Logeinträgen beim Import von Cachewolf).

Grüße
wendenzo
 

wendenzo

Geocacher
EDIT: kann meinen Beitrag oben leider nicht mehr editieren ...

Bei der Synchronisation werden die Änderungen im Solver doch mitgenommen! Sporadisch ging das bei meinen Versuchen vorhin nicht, ich weiß zwar nicht was ich jetzt anders gemacht habe, jedoch klappt der Batch-Export bezüglich des Solvers (das Problem bei neuen Logeinträgen beim Import von Cachewolf bleibt allerdings, aber das gehört nicht in diesen Thread).
 
Auch gut, wenn man als Owner mit gutem Beispiel voran geht und an sein Listing eine schon Cachebox konforme Aufarbeitung hängt.

Code:
<fieldset><legend>Solver für Cachebox-Nutzer (copy &
paste)</legend> A=<br />
B=<br />
C=<br />
"N 51 22."555-A<br />
"E 11 35."638+(C-B)</fieldset>

Sieht dann so aus:
Burg Querfurt
(einfaches Beispiel)
Gruß, André
 
Oben