• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Anfänger-Event"

OP
S

st5346

Geocacher
Sehe ich genauso, davon habe ich garnichts gewusst.
Das ist natürlich noch ein Grund mehr GSAK als Thema zu nehmen und dann besonders auf sowas hinzuweisen!
Werd mich da mal etwas schlau lesen, klingt echt ungut...
Danke für den Hinweis!
 

Starglider

Geoguru
Das Makro heisst übrigens RefreshAllGPX, damit du auch weist wonach du überhaupt suchst.
Die Nachricht von den Sperrungen ging um den 12. November durch diverse Blogs und Foren.
 

movie_fan

Geoguru
Ich würde, wenn es zeitlich passt, auch mal meine tourenplantechnik vorstellen.. die ist eigentlich ganz ok, denke ich :)

aber zum macro, das hat entweder ausgewählte, oder alle caches deiner datenbank abgesucht und nach statusänderungen gesucht um so schnell mitzubekommen, was archiviert war und was nicht.
Das war besonders praktisch in kombination mit dem pqs, in denen nur caches waren, die seit ner woche ne änderung bekomen haben. da wusste man was ist, bei den anderen musste man nachschauen.
entfiel bei mir, da ich immer alle schicken lassen, so geht es dann :)
 

TweetyHH

Geomaster
Ähmmm ... wie kommt ihr eigentlich immer auf die Idee das man in CacheWolf keine PocketQueries importieren kann und alle nutzer Spidern würden? Mir scheint es manchmal als verstehen viele die Gebühr für GSAK als Ablass für sonstige Sünden ...

Also ich nutze CacheWolf als Premium genauso wie andere GSAK nutzen (Nur unter Linux statt GSAK unter Windows ...). Nur ich seh es irgendwie nicht ein für eine Software zu zahlen für die dann doch wieder die Community einen Großteil der Entwicklungsarbeit reinsteckt (Die Makros sind nichts anderes als Programm-Code). Da schreib ich den Code lieber unmittelbar in das Programm unter einer freien Lizenz.

Also unter dem Gesichtspunkt würde ich es begrüßen, wenn nicht nur eine kommerzielle Möglichkeit aufgezeigt wird.
 

wutzebear

Geoguru
Starglider schrieb:
Würde ich Anfängern Tools erklären deren Einsatz mit etwas Pech dazu führen kann das ihr Account gesperrt wird? :???:
Dann erst recht, aber ganz genau darauf eingehen, wo die Grenzen des Erlaubten sind und was passieren kann, wenn man sie ueberschreitet.
Starglider schrieb:
Mir fällt dazu jetzt ein Vergleich ein, aber wenn ich den mache muss ich ja wieder ohne Abendessen ins Bett.
War eh schon zu spaet, das haette nur schwer im Magen gelegen.
 

Woewarianer

Geocacher
Ein paar Gedanken zum Thema von mir.

Evtl. wäre es nicht ungeschickt, Neueinsteigern in das Geocaching-Hobby nicht nur Infos über die vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung von PQ’s bzw. der elektronischen Auswertung an die Hand zu geben.

Ein nicht zu unterschätzendes Thema ist die Auswahl von Verstecken, die Robustheit des Cachebehälters und der Tarnung.
Auf jedem Cache, besonders in Ballungsräumen, lastet heutzutage so ein großer „Besuchsdruck“, dass bereits nach kurzer Zeit mehr oder weniger große Schäden auftreten. Will sagen, das Thema „Robustheit“ sollte einen hohen Stellenwert haben. Schließlich wird ein durchschnittlicher Cache mehrere hundert Male in die Hand genommen, geöffnet, verschlossen und wiederversteckt.

Witterungsbeständigkeit von Cache und Tarnung sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, trotzdem entstehen immer wieder Caches, die die ersten Wochen und Monate in der freien Natur nicht überleben.

Auch der Weg zum Cache ist nicht zu unterschätzen. Ein schönes Versteck, einige Meter abseits eines Weges ist nach 10 – 15 Besuchern bereits fest ausgetreten und als „Cacherpfad“ eindeutig zu sehen. Stichwort Naturbelastung bedenken.

Oftmals findet man ein super Cacheversteck, vergisst aber zu Bedenken, dass die meisten Cacher mit dem Auto anreisen und für die Suche evtl. keinen geeigneten Parkmöglichkeit in der Nähe finden, wenn diese nicht explizit in der Cachebeschreibung angegeben ist. Dies könnte Probleme evtl. mit Nachbarn, Grundstücksbesitzern usw. provozieren. Wie gesagt, bei ein paar wenigen Cachern sollte das unproblematisch sein, bei der teilweise großen Anzahl von Dosensuchern besteht die Gefahr der Störung anderer evtl. doch.
 

Galuvin

Geocacher
Also ich zähle mich hiermit mal zu den Anfängern die bei einem solchen Event angesprochen werden sollen.
Mich als Anfänger interessieren solche Sachen wie GSAK oder CacheWolf kein bisschen. Ich hab mich mal ein bisschen mit den Themen beschäftigt und habe entweder nicht das Verständnis für das können dieser Programme oder aber es ist so wie ich denke, es sind Programme für Statistikcacher.
Der Anfänger der später ein Statistikcacher werden will wird das von ganz allein und beschäftigt sich automatisch dann mit solchen Programmen oder Hilfsmitteln um an einem Tag oder einer runde möglichst viele Dosen mit möglichst wenig Aufwand zu finden.

Themen die ich (als Newbe) mir wünschen würde:

* Aufklärung über richtiges Verhalten beim cachen
(denke das ist das wichtigste was "Anfänger" bis in den Schlaf verinnerlicht bekommen sollten)
- GPS Gerät nicht jedem unter die Nase halten
- Cache beim suchen nicht durch auffälliges Verhalten in Gefahr bringen
- richtiger, sorgsamer Umgang mit Stages und Dosen
- sorgsamer Umgang mit der Natur in der wir uns bewegen
- Umgang mit Jägern und anderen "Gegnern"
- trade equal, trade up or don`t trade
- mache keinen T5 wenn du es nicht kannst, evntl. mit Beispielen was alles schiefgehen kann

Danach dann diese Themen, aber nur , aber wirklich nur wenn jeder begriffen hat um was es geht und wie er sich verhalten soll.

* wie finde ich "gute" Caches
- Umgang mit Bookmarklisten
- Bookmarklisten als Filter für bestimmte Interessen (NC Listen, LP Listen)

* Angebot zu Terminsbsprachen für Leute die Ihren ersten NC oder schwierigeren Cache machen wollen

* Equipmentberatung
- die erste Lampe die ausreicht aber noch nicht soviel kostet wie Profiequip
- Kompass, Spiegel, UV

Alles weitere ergibt sich bestimmt aus den Gesprächen und es werden immer Leute da sein die "Anfängern" dann die Tips für Fortgeschrittene geben.
Wie gesagt wenn über GSAK und Co. geredet wird wird der zweite Schritt vor dem ersten gemacht denn hier sollte es ja schliesslich um Anfänger gehen.
 

MiK

Geoguru
Das stimmt natürlich. Es gibt viele Dinge, die einen Anfänger wahrscheinlich mehr interessieren.

Aber je nachdem, mit welchen Geräten man cachen geht, sind die Programme auch für Anfänger interessant. Ich sehe das Statistikcachen da absolut nicht im Vordergrund. Sondern eher Fragen wie: Wie bekomme ich die Caches, die ich suchen möchte in mein Gerät? Warum mag mein Oregon die GPX von OC nicht? Welches Programm kann ich zum Cachen verwenden, wenn ich nur Handy oder PDA habe? Wie kann ich Cachebeschreibungen mitnehmen ohne alles ausdrucken zu müssen?
 

Starglider

Geoguru
Woewarianer schrieb:
Ein paar Gedanken zum Thema von mir.
...die ich alle so unterschreiben würde.

Informationen zum Thema GPS-(Un-)Genauigkeit wären sicher auch nicht schlecht.
- was die EPE-Angabe genau bedeutet
- wie man genaue Koordinaten ermitteln kann
- an welchen Stellen der Empfang oft problematisch ist
 

wojtili

Geocacher
Ein Thema, das ich mir für Newbies zusätzlich wünschen würde: Richtiges (wertschätzendes) Loggen.

Wie werden Logs vom Owner gelesen?
Was ist "state of the art", was geht gar nicht?
Was ist "+1"?

Hier wird viel abgekupfert - und dann halt leider oft falsch!

Just my 2 Cents! wojtili
 
OP
S

st5346

Geocacher
Ich habe mir die ganzen Themen mal durch den Kopf gehen lassen; die Frage ist: was bringt es mir als Neuling, wenn jemand vor mir steht und mit ner PP Präsentation was von GSAK erzählt, wenn ich bis zu Hause die Hälfte nicht mehr weiss?
Dementsprechend wäre es wohl sinnvoller die wichtigsten Erklärungen als Präsentation mit Screenshots etc auf CD zu verteilen, bzw den Leuten anzubieten die Daten in schön gepackten Ordnern mit ggF allen erforderlichen Dateien (mit Rücksicht auf copyright etc) auf den eigenen USB-Stick zu kopieren (oder aber die Datein irgendwo zu Download anbieten).
Das gilt natürlich auf für Programme wie Cachewolf etc. sollten dann noch spezielle Fragen zu den Programmen bestehen kann man die ja vor Ort erklären.
Das würde sehr viel Zeit sparen, und man kann sich auf die "wirklichen " Basics konzentrieren.
Ich werde im Laufe des Tages mal alle Themen zusammen stellen, das man hier eine Übersicht hat und nicht ewig hin- und her blättern muss.
 
OP
S

st5346

Geocacher
Ich hab hier mal eine kleine Auflistung von Themen die man an einem Anfänger-Infoabend behandeln könnte.
Ist natürlich ausbau/korrekturfähig, deshalb bitte ich um Vorschläge!
Die Überschriften sind rel. allgemein gehalten um inhaltlich mehr Freiheiten zu haben^^

 Verhalten beim Suchen von Geocaches
- Wie suche ich unauffällig?
- Was schreibe ich ins Logbuch/Onlinelog? (Wofür steht „+1“, Lesen Owner überhaupt Logs?)
- Trade up/trade equal/ don’t trade
- Wie verstecke ich einen Cache wieder? (Tarnung, Verhalten etc)
- Wie finde ich gute Caches? (Bookmarklisten, GC- Vote, etc)
- Wie finde ich bestimmte Caches? (Bookmarklisten zu best. Themen)
- Wie finde ich Leute denen ich beim Cachen mal über die Schulter schauen kann? (grünes Forum, wkw, etc)
- Was brauche ich für eine Ausrüstung? (oder reichen GPS, Bleistift und Zettel?)

 Verhalten beim Verstecken von Caches
- Braucht die Welt noch mehr Filmdosen?
- Wichtigste Grundeigenschaften eines Caches
- Wo verstecke ich meinen Cache? Ist die Location „Cache-wert“?
- Naturbelastung – hält die Umgebung einem extremen Besucheranstieg stand?
- GPS (Un-)Genauigkeiten und beeinflussende Faktoren
- Grundregeln für das erfolgreiche Publishen/ Reviewprozess
- das richtige Listing (Attribute/Größe/T+D Wertung/additional Waypoints)

 Premiummembership? Weshalb fürs Cachen zahlen?
- Lohnt sich eine PM Mitgliedschaft für mich?
- Wie kann ich die Vorteile wirklich nutzen?
- Umgang mit PQs und Notifications
- Alternativen zu GC.com

 Zusätzliche nützliche Software
- GSAK (kostet es was? was ist möglich?)
- Cachewolf (kostet es was? was ist möglich?)
- Kleine Tools fürs Handy/PDA etc
-„Paperless Caching“ - geht das überhaupt? Wenn ja, wie?
 

movie_fan

Geoguru
So jetzt noch alle 4 Themen in nen großes Listing reinpacken..
das ganze mit schicken grafiken dazu.. und als mega event anmelden *gg*

ne mal spaß beiseite, bei dem Dietzenbacher-Event, bei dem Wutzebär (da komm ich net in die versuchen das e udn a zu vertauschen) auch nen Voirtag gehalten hat, gabs die danach zum DL..

aber finde ich gut :)
 

wutzebear

Geoguru
movie_fan schrieb:
ne mal spaß beiseite, bei dem Dietzenbacher-Event, bei dem Wutzebär (da komm ich net in die versuchen das e udn a zu vertauschen) auch nen Voirtag gehalten hat, gabs die danach zum DL..
Gibt's sogar immer noch!

Und übrigens:
movie_fan schrieb:
Wutzebär (da komm ich net in die versuchen das e udn a zu vertauschen)
Baseball_Bat_by_sunLd.gif

Dir ist schon mal aufgefallen, dass bei jedem Posting der Nick des jeweiligen Mods oben eingeblendet ist?
 

nightjar

Geowizard
Ein "Anfängerevent" ist auf jeden Fall eine gute Idee, da dort von den "Profis" Infos weitergegeben werden können. Dies sollte sich jedoch nicht nur auf zusätzliche Programme beschränken, sondern sollte auch die Fehlerquellen beim Erstellen eines Listings berücksichtigen. Fangt bitte bei einem Anfänger nicht mit der Kür an, sondern beim Grundprogramm:
- Listing: was muss wo eingetragen werden?
- Waypoints: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Attribute: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Cachegrößen: richtige Angabe (z.B. ein Nano wird als Mikro eingetragen)
- Cacheorte: wo darf ich / wo darf ich keinesfalls? / wann gibt es negative Logs?
- Suchverhalten: in der Natur / in der Stadt
- Reviewprozess: was passiert? Hinweis auf Warteschlange
- usw usw

Macht doch aus einem Event zwei: zuerst das Anfängerevent mit 20-25 Teilnehmern, Dauer etwa drei Stunden. Danach fließender Übergang zu einem "normalen" Event für alle Interessierten.
 
OP
S

st5346

Geocacher
nightjar schrieb:
Ein "Anfängerevent" ist auf jeden Fall eine gute Idee, da dort von den "Profis" Infos weitergegeben werden können. Dies sollte sich jedoch nicht nur auf zusätzliche Programme beschränken, sondern sollte auch die Fehlerquellen beim Erstellen eines Listings berücksichtigen. Fangt bitte bei einem Anfänger nicht mit der Kür an, sondern beim Grundprogramm:
- Listing: was muss wo eingetragen werden?
- Waypoints: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Attribute: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Cachegrößen: richtige Angabe (z.B. ein Nano wird als Mikro eingetragen)
- Cacheorte: wo darf ich / wo darf ich keinesfalls? / wann gibt es negative Logs?
- Suchverhalten: in der Natur / in der Stadt
- Reviewprozess: was passiert? Hinweis auf Warteschlange
- usw usw

Macht doch aus einem Event zwei: zuerst das Anfängerevent mit 20-25 Teilnehmern, Dauer etwa drei Stunden. Danach fließender Übergang zu einem "normalen" Event für alle Interessierten.

Ich hab die Vorschläge mal hinzugefügt, vom Ablauf her war das Event so gedacht, bzw es würde eh darauf hinauslaufen :)
Früher oder später sitzen eh alle ums Lagerfeuer und tratschen (was nicht heissen soll, dass es ein Lagerfeuer gibt^^)
 

kadett11

Geomaster
st5346 schrieb:
nightjar schrieb:
Ein "Anfängerevent" ist auf jeden Fall eine gute Idee, da dort von den "Profis" Infos weitergegeben werden können. Dies sollte sich jedoch nicht nur auf zusätzliche Programme beschränken, sondern sollte auch die Fehlerquellen beim Erstellen eines Listings berücksichtigen. Fangt bitte bei einem Anfänger nicht mit der Kür an, sondern beim Grundprogramm:
- Listing: was muss wo eingetragen werden?
- Waypoints: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Attribute: richtige Auswahl, wie und wo eintragen, wieso überhaupt?
- Cachegrößen: richtige Angabe (z.B. ein Nano wird als Mikro eingetragen)
- Cacheorte: wo darf ich / wo darf ich keinesfalls? / wann gibt es negative Logs?
- Suchverhalten: in der Natur / in der Stadt
- Reviewprozess: was passiert? Hinweis auf Warteschlange
- usw usw

Macht doch aus einem Event zwei: zuerst das Anfängerevent mit 20-25 Teilnehmern, Dauer etwa drei Stunden. Danach fließender Übergang zu einem "normalen" Event für alle Interessierten.

Ich hab die Vorschläge mal hinzugefügt, vom Ablauf her war das Event so gedacht, bzw es würde eh darauf hinauslaufen :)
Früher oder später sitzen eh alle ums Lagerfeuer und tratschen (was nicht heissen soll, dass es ein Lagerfeuer gibt^^)

ein Lagerfeuer ? da freu ich mich schon drauf, mach doch was an ner grillhütte das geht auch im winter :D
 

Galuvin

Geocacher
Das war auch meine Idee gewesen als es um das Platzproblem ging. Auf ner Grillwiese ist eigentlich immer genug Platz für - egal wieviele kommen. Dann wäre keiner ausgeschlossen, weder Newbe noch alter Sofortwillattender.

Einziges Problem dürfte wohl die Stromversorgung für den Laptop und Beamer werden falls einer ne Präsentation machen will, aber evntl. findet man da auch ne Lösung.
 

movie_fan

Geoguru
wutzebear schrieb:
[...]
Und übrigens:
movie_fan schrieb:
Wutzebär (da komm ich net in die versuchen das e udn a zu vertauschen)
Baseball_Bat_by_sunLd.gif

Dir ist schon mal aufgefallen, dass bei jedem Posting der Nick des jeweiligen Mods oben eingeblendet ist?

gerade eben ist mir das zum ersten mal aufgefallen *gg*
aber nur so nebenbei.. die ist doch auch hoffentlich aufgefallen, das ich schon e udn a in der richtigen reihenfolge hatte ;)

so jetzt genug OT...
 

DL5FCV

Geocacher
Ich mag auch zum Lagerfeuer-Event kommen. Wieviele Found-Logs muss ich löschen, um teilnehmen zu dürfen ?
 
Oben