Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ANT+ mit SAMSUNG Galaxy S 3 und Galaxy S 4 Active (CHIRP)
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den o.g. ANT+ Apps und dem zugehörigen Plugin-Sampler auf meinem Nexus 5 gemacht. Das sollte - wenn denn nicht schon im SoC on-board - mit jedem USB OTG-fähigen Gerät funktionieren. Ein kleines 5cm OTG-Kabel und ein Mini-USB-ANT+ Receiver, in Summe so ca. 25 EUR.
Getestet zuerst am Garmin HRM (Brustgurt mit Herzfrequenzsensor) und dann 'in-the-wild' an ein paar echten Chirps. Klappt wunderbar, Distanz ~8-10m.
@Lemmi1de: CacheSense-Integration würde mich auch freuen
Ant+ Service, Ant+ Radio Servise und Ant+ Plugins sind die „Treiber“,
Ant+ Plugin Sampler und/oder Cache Beacon sind die eigentlichen Anwendungen.
Da Cache Beacon nicht mehr im Playstore verfügbar ist, muss man die App händisch installieren. Man kopiert sie in den Speicher des Android Gerätes und klickt sie an. Dazu muss allerdings unter „Einstellungen“ – „Sicherheit“ – die „Unbekannte Herkunft“ zulassen
werden (Haken setzen).
Bei mir läuft es super und auch die Reichweite ist OK
Liebe Kollegen,
ich habe eben alle Treiber auf mein Galaxy S4 installiert, die sky111 genannt hat AUSSER den USB Treiber. Ich brauche auch kein OTG Kabel und keinen USB/ANT+ Adapter.
Mein S4 kann damit über die im Gerät verbaute HW den Chirp lesen.
Das S4 hat folgenden Stand: HW Samsung Galaxy S4 GT-I9505, Android Version 4.4.2
Stimmt.
Jetzt wäre es noch super, wenn es eine SW gäbe, die die Kommunikation mit dem Garmin Oregon 6x0 z. B. in Form eines Datei Managers möglich mache würde.
Der Play Store erkennt deine Androidversion und das S3 kann erst ab 4.3 die ANT Hardware ansprechen. Demzufolge zeigt es dir die App wahrscheinlich nicht an.
ich habe mit den normalen S4 mal ein paar Chirps gesucht und ich muss sagen: ich bin begeistert.
Ich habe selbst einen Chirp, der von einem Garmin erst aus wenigen Metern Entfernung gefunden wird. Mit dem S4 ging es in vielen Versuchen immer aus 25 bis 30m und das obwohl die Batterie im chirp bereits 1,5 Jahre alt ist.
Wie gesagt, ich rede hier vom finden. Das auslesen aller Daten klappt aber erst aus rund 15m Entfernung wirklich problemlos. Das das Gerät so früh anschlägt ist echt von Vorteil.
Nachteilig ist, ich kann den Chirp ohne dessen PIN zu kennen, einfach umprogrammieren. Bin mal gespannt wie lange es dauert, bis jemand auf die Idee kommt....
das Problem, dass jeder Chirp unter Ant+ umprogrammiert werden kann, ist bekannt. Ich habe mich diesbezüglich auch schon mit dem Entwicker kurzgeschlossen. Ob da mal was geändert wird, weis ich nicht.
Wenn man bei der Programmierung des Chirp eine 5-stellige ID vergibt - egal welche - dann können Garmingeräte diesen Chirp nicht mehr umprogrammieren. Androindgeräte können das weiterhin. Mein Vorschlag an den Entwickler war, die 5-stellige ID nicht mit auszulesen, sondern abzufragen. Ja, hat man selbst seine ID vergessen, war es das - man kommt an den Chirp zum Programmieren nicht mehr dran. Aber dafür hat man die Gewissheit, dass auch niemand anderes den Chirp für sich weiter nutzen kann.
Ich denke, wenn mehr Androidnutzer sich mit diesem Problem an den Entwickler wenden, könnte das zielführend sein und wir kriegen eine dahingehend geänderte App.
Nein, das ist definitiv nicht zielführend. Eine Funktion zu entfernen, nur weil manche sie missbrauchen können, obwohl sie absolut korrekt ist, ist einfach falsch.
Es ist absolut zielführend, weil damit ein Mißbrauch verhindert werden kann.
Jetzt ist es für jeden Ant+Plugin Sampler Nutzer möglich JEDEN Chirp umzuprogrammieren. Damit sind die Daten des Chirps vor Manipulationen nicht mehr sicher. Was glaubs Du, warum Garmin diese Funktion eingebundet hat???
Dass es mit dieser App dann vielleicht nicht mehr geht heißt ja nicht, dass es auch mit anderen nicht geht. Das ändert nichts an der Unsicherheit der Chirps.
Klar, die Technik der Chirps ist somit dann grenzwertig, weil es keinen Programmierschutz gibt.
Einzig man schützt sich so gut es geht vor Diebstahl. Falls jemand sich einen "Scherz" erlaubt und einen Chirp, der Bestandteil eines Multis ist, umprogrammiert, hat der Cacher, der diesen Multi absolvieren möchte ein Problem und wird sich beim Owner melden. Der kann dann ja dann die originalen Daten wieder einspielen. Wohl dem, der das nicht mit einem Garmin machen muss, der hat dann die Gesäßkarte.....
An dieser Stelle will ich nur einwerfen, dass durch die Existenz dieser App zwar mehr Leute 'Unsinn' anstellen können (den Chirp umprogrammieren), aber es auch wesentlich einfacher ist, dass Ganze wieder gerade zu biegen. Das SDK dahinter ist sowieso kostenlos verfügbar, so dass ohne diese App weniger Leute (sprich ein paar technikaffine Destruktive) den Chirp ändern könnten, aber der Owner hätte keine Möglichkeit mehr, dass wieder zu reparieren.
'Security by obscurity' schadet immer nur den ehrlichen...
Hallo,
wir sind vom Samsung aufs Sony Expiria Z1 compact umgestiegen. Version 4.4.4
Kann mir jemand sagen ob ich damit "chirpen" kann? Das ich dafür ANT+ brauche und eventuell cache beacon, die app die es ja anscheinend nicht mehr gibt, habe ich raus gefunden. Mehr aber auch nicht. Kann mir jemand weiter helfen?
Gruß,
M