adorfer
Geoguru
Ich habe das Risiko eines blinden Griffs in den Pralinenkarton gewagt und eine "Aurora SH-40" (SKU.33615) gekauft.
In Stichworten, verglichen mit meinen anderen beiden SST50-Lampen (Lumapower D-MiniVX ultra, Thrunite Catapult I):
- Reflektor smooth mit einem kleinen Einschluss vorn am Rand (kosmetisches Problem)
- unerwartet guter Throw verglichen mit der Catapult-I
- deutlich heller als die VX-ultra, selbst im Spill.
- Im Spot gleich hell wie die Catapult-I (Bei Betrieb mit nur einem 18650er), Spot jedoch mit doppelt so großem Durchmesser.
- die bei DX angegebenen Chinalumen sind natürlich maßlos übertrieben, aber immerhin gibt's sehr viel mehr Licht als aus der MiniVX-ultra, die nicht als die dunkelste SST-50-Lampe gilt.
- Lichtfarbe höher (blauer) als bei den beiden anderen. Vermutlich irgendwas bei 6.000K.
- an der weißen Wand mehrere deutliche Ringe zwischen Beam und Spill. Diese sind leichten Stufungen im Reflektor geschuldet.
- UI etwas nervig, weil auch bei mittellangen Pausen (5-30s) beim Wiedereinschalten zum nächsten Mode weitergeschaltet wird. Abfolge: High-Mid-Low-Strobe-SOS. Nur der Reverse-Clicky lässt das halbwegs verschmerzen. Kein Memory, bei längeren Pausen (>45s) Start auf "high".
- Stromaufnahme bei frischem 18650 am Tailcap: 4,2A/0,75A/0,07A/1.0A (high/mid/low/strobe) (0,1 Ohm Innenwiderstand von Meßgerät und Strippen), gemessen mit nicht völlig frischer Cytac 2400mA prot. Zum Vergleich 2,1A bei der Lumapower und 1,7A bei der Catapult I, jeweils auch in der Konfiguration 1x18650)
- Bei einigen Ultrafire-2400 kann's "frisch geladen" Probleme geben, da spricht die Protection bei rund 4,2A an! (VX ultra: 2,2A, Catapult: 2,0A)
- Wird ohne Blutkühlung nach schneller barbarisch heisser als die Lumapower, mag aber auch an der konstruktiv besseren Wärmeübertragung liegen, da bei der D-Mini die Wärme nacheinander über zwei Gewinde übertragen werden muss bis sie am äußeren Lampenkopf "an der Luft" ist.
- Reverse Clicky etwas schwergängig, Gummi macht soliden Eindruck
- Gehäuse/Host scheint identisch mit der EastwardYJ XGR2 (und andere)
- Tailstand, bedingter Rollschutz
- Anodisierung o.k., schaut nach "guter HA-II" aus.
- Gewinde mehr als ausreichend gefettet, jedoch Tailcap-Gewinde trotzdem etwas hakelig aufzusetzen und läuft bis zur Hälfte mit recht viel Spiel.
- Frontlinsenvergütung nicht erkennbar. Und falls doch vorhanden, dann noch geringer als bei der Lumapower. Scheibe jedoch mit ca. 3mm dicker als bei den ganz billigen Hosts.
- Lanyard von zweifelhafter Qualität
- kommt ohne Beschreibung in Posterfolie und Whitebox
Mein Fazit: Kauf hat sich als "Thrower mit geringem Packmass" gelohnt.
Aber auch wenn's den Hersteller "schon" seit 2008 gibt, heisst das ja noch lange nicht, dass der nächste Batch genauso ist...
Beamshots:
rechts jeweils die Aurora SH-40 (SST-50)
gegen links
Lumapower D-mini VX Ultra (SST-50) in Konfiguration 1x18650 und
Thrunite Catapult I (SST-50) in Konfiguration 2x18650
(Akkus: "frische" Trustfire 2400, Lampen jeweils auf "high", Kamera auf ISO100, Weißabgleich automatisch, Wandabstand ca. 1m, sorry für die Rauhfaser.)
Aurora Beamshot allein. LED ist nicht so stark dezentriert, sondern die Kamera nicht genau hinter der LED
links die VX-Ultra, rechts die SH40
links die VX-Ultra, rechts die SH40 (abgeblendet und Spots zusammengerückt)
links die Catapult-I, rechts die SH-40
links die Catapult-I, rechts die SH-40 (stark abgeblendet und Spots zusammengerückt)
P.S. die Catapult erscheint auf den Bildern irgendwie schlechter als Realität. Dort wirkt der Vorsprung gegenüber der SH-40 größer. Auf den Bildern wirken sie fast "gleich auf".
[Edit: Natürlich D-mini-VX, nicht Mini-DX, danke Elho]
[Edit2: Messstrippen waren Mau, Strom am Tailcap neu ermittelt.]
[Edit3: Beamshots]
[Edit4: Tippfehler]
In Stichworten, verglichen mit meinen anderen beiden SST50-Lampen (Lumapower D-MiniVX ultra, Thrunite Catapult I):
- Reflektor smooth mit einem kleinen Einschluss vorn am Rand (kosmetisches Problem)
- unerwartet guter Throw verglichen mit der Catapult-I
- deutlich heller als die VX-ultra, selbst im Spill.
- Im Spot gleich hell wie die Catapult-I (Bei Betrieb mit nur einem 18650er), Spot jedoch mit doppelt so großem Durchmesser.
- die bei DX angegebenen Chinalumen sind natürlich maßlos übertrieben, aber immerhin gibt's sehr viel mehr Licht als aus der MiniVX-ultra, die nicht als die dunkelste SST-50-Lampe gilt.
- Lichtfarbe höher (blauer) als bei den beiden anderen. Vermutlich irgendwas bei 6.000K.
- an der weißen Wand mehrere deutliche Ringe zwischen Beam und Spill. Diese sind leichten Stufungen im Reflektor geschuldet.
- UI etwas nervig, weil auch bei mittellangen Pausen (5-30s) beim Wiedereinschalten zum nächsten Mode weitergeschaltet wird. Abfolge: High-Mid-Low-Strobe-SOS. Nur der Reverse-Clicky lässt das halbwegs verschmerzen. Kein Memory, bei längeren Pausen (>45s) Start auf "high".
- Stromaufnahme bei frischem 18650 am Tailcap: 4,2A/0,75A/0,07A/1.0A (high/mid/low/strobe) (0,1 Ohm Innenwiderstand von Meßgerät und Strippen), gemessen mit nicht völlig frischer Cytac 2400mA prot. Zum Vergleich 2,1A bei der Lumapower und 1,7A bei der Catapult I, jeweils auch in der Konfiguration 1x18650)
- Bei einigen Ultrafire-2400 kann's "frisch geladen" Probleme geben, da spricht die Protection bei rund 4,2A an! (VX ultra: 2,2A, Catapult: 2,0A)
- Wird ohne Blutkühlung nach schneller barbarisch heisser als die Lumapower, mag aber auch an der konstruktiv besseren Wärmeübertragung liegen, da bei der D-Mini die Wärme nacheinander über zwei Gewinde übertragen werden muss bis sie am äußeren Lampenkopf "an der Luft" ist.
- Reverse Clicky etwas schwergängig, Gummi macht soliden Eindruck
- Gehäuse/Host scheint identisch mit der EastwardYJ XGR2 (und andere)
- Tailstand, bedingter Rollschutz
- Anodisierung o.k., schaut nach "guter HA-II" aus.
- Gewinde mehr als ausreichend gefettet, jedoch Tailcap-Gewinde trotzdem etwas hakelig aufzusetzen und läuft bis zur Hälfte mit recht viel Spiel.
- Frontlinsenvergütung nicht erkennbar. Und falls doch vorhanden, dann noch geringer als bei der Lumapower. Scheibe jedoch mit ca. 3mm dicker als bei den ganz billigen Hosts.
- Lanyard von zweifelhafter Qualität
- kommt ohne Beschreibung in Posterfolie und Whitebox
Mein Fazit: Kauf hat sich als "Thrower mit geringem Packmass" gelohnt.
Aber auch wenn's den Hersteller "schon" seit 2008 gibt, heisst das ja noch lange nicht, dass der nächste Batch genauso ist...
Beamshots:
rechts jeweils die Aurora SH-40 (SST-50)
gegen links
Lumapower D-mini VX Ultra (SST-50) in Konfiguration 1x18650 und
Thrunite Catapult I (SST-50) in Konfiguration 2x18650
(Akkus: "frische" Trustfire 2400, Lampen jeweils auf "high", Kamera auf ISO100, Weißabgleich automatisch, Wandabstand ca. 1m, sorry für die Rauhfaser.)

Aurora Beamshot allein. LED ist nicht so stark dezentriert, sondern die Kamera nicht genau hinter der LED

links die VX-Ultra, rechts die SH40

links die VX-Ultra, rechts die SH40 (abgeblendet und Spots zusammengerückt)

links die Catapult-I, rechts die SH-40

links die Catapult-I, rechts die SH-40 (stark abgeblendet und Spots zusammengerückt)
P.S. die Catapult erscheint auf den Bildern irgendwie schlechter als Realität. Dort wirkt der Vorsprung gegenüber der SH-40 größer. Auf den Bildern wirken sie fast "gleich auf".
[Edit: Natürlich D-mini-VX, nicht Mini-DX, danke Elho]
[Edit2: Messstrippen waren Mau, Strom am Tailcap neu ermittelt.]
[Edit3: Beamshots]
[Edit4: Tippfehler]