ErSelbst schrieb:" reichen 50-60m dicke
ErSelbst schrieb:Für deutlich über 50% der T5- Caches reichen 30m Seil, mehr als 50 braucht man schon sehr selten. Ein längeres, als mein 60er hab ich noch nie vermisst....
Geht das was genauer bitte? Danke.Die Schatzjäger schrieb:Denn mit einem Statikseil darfst du auf keinen Fall 'richtig' klettern !
Der Baum wird auch dann belastet/beschädigt, wenn du in Vorstieg hoch gehst und runterfällst. Ob dynamisch oder statisch ist dem Baum egal. Um das zu vermeiden gibt es einschlägig bekannte Kletterverfahren im Baum.Die Schatzjäger schrieb:Die Beschädigungen am Baum hängen auch wieder sehr von der Art der Anwendung ab - wenn du den Baum im Vorstieg erkletterst, so wird dieser nur beim abseilen mit dem Seil belastet. Steigst du aber am Seil mit Steigklemmen hoch, so reibt das doch ganz schön am Baum. Naturbewusste Geocacher verwenden dafür entsprechende Baumschoner (Kambiumschoner).
Die Schatzjäger schrieb:Letzendlich wirst du im Normalfall selber deine Erfahrungen machen müssen, wie DIR das Ding taugt...
Die Schatzjäger schrieb:Das meißte läuft da noch [...] auf Stammtischen.
Soenke schrieb:Baumklettern und Dynamikseil geht eigentlich gar nicht, hat sich das wirklich noch nicht rumgesprochen?
cherokee schrieb:da das seil ein statikseil ist und oben über dem ast nicht hin und her reibt und beim ausbau lastfrei ist, nehmen selbst buchen keinen schaden
Was benutzt ihr alles für Wunderseile?joyrideii schrieb:Denn auch "Statik"-Seile (es werden nämlich so gut wie immer halbstatik Seile damit gemeint) haben eine Dehnung (bis 5%) und auch das "kann" das Kambium beschädigen.
Wir reden hier bei manchen Caches von 20m bis zur Umlenkung, und da gibt auch ein "Statik"-Seil einige 10cm nach.