• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

BE925

MiK

Geoguru
Ich kenne zwar auch noch nicht alle Funktionen der TB-Verwaltung, aber das Schieben aus und in einen Cache geht schon. Einfach beim Cache auf der Detail-Seite oben auf das TB-Symbol klicken.
Dort könnt ihr dann per Kontextmenü TBs in Euren Bestand übernehmen oder von dort ablegen.
 

Bilbowolf

Geowizard
- Das Datum, wann ein Cache von mir gefunden wurde, wird beim Spidern in den Status übernommen. Beim GPX-Import geht dies jedoch wieder verloren.

- wenn ein Cache gespidert und anschließend wieder per GPX aktualisiert wird (und umgekehrt), wird immer ein roter Punkt (Beschreibung geändert) gesetzt. Irgendwie scheint hier bei den Beschreibungen noch ein Unterschied zwischen Spidern und GPX-aktualisieren zu bestehen.

Edit - noch ein dritter Punkt:

- Travelbug-Beschreibungen werden beim Spidern übernommen, beim GPX-Import aber wieder gelöscht. Auch wenn in den GPXen die Beschreibung/Mission nicht übertragen wird, könnte doch zumindest eine bestehende Beschreibung erhalten bleiben...

Habe alle drei Themen seperat im Issuetracker aufgenommen: http://aragorn.de/cwtrack/index.php
 

salzkammergut

Geomaster
MKW schrieb:
Es wäre schön, wenn ihr erklären würdet, wofür die einzelnen Felder sind. Ist geplant, die in einem Cache befindlichen TB's per Knopfdruck in die TB-Verwaltung zu übernehmen? Gespidert werden sie ja schon. Umgekehrt wäre es gut, wenn auch der Abgang möglichst einfach zu verbuchen wäre.
1. Wie MiK schreibt ist eine Möglichkeit der Travelbugscreen im DetailPanel. Dort gibt es ein Kontextmenü mit zwei Optionen:
- Travelbug entnehmen
- Travelbug ablegen
Beim Klick auf "entnehmen" kommt eine Auswahlliste aller in diesen Cache gespiderten Bugs. Ausserdem kann man über "*** ANDERER ***" einen neuen Bug anlegen, der zwischenzeitlich seit dem Spidern im Cache gelandet ist. Da muß man dann den Namen des Bugs eingeben.

2. Die eigentliche Verwaltung der Travelbugs erfolgt über "Verwalten -> Travelbugs verwalten".

In der Überschrift des Fensters erscheint der aktuell angewählte Cache. Manche Operationen beziehen sich auf diesen Cache.

Das Fenster hat je eine Zeile für einen Travelbug. Dort stehen neben dem Namen des Bugs der Cache (und das Profil) aus dem er entnommen wurde sowie Datum/Zeit der Entnahme. Weiters ist da eine Checkbox als Erinnerung ob man schon bei GC geloggt hat. Wenn ein Entnahmedatum eingegeben wurde aber noch nicht geloggt wurde, ist der Eintrag rot gefärbt (als kleine Erinnerung). Ditto für den Ablage-Cache.

Wenn bei einem TB entweder die Entnahme oder die Ablage noch nicht geloggt wurde, wird er mit einem roten Punkt versehen.

Das Loggen ist (noch nicht?) automatisch, über das Kontextmenü kommt man aber schnell an die Webseite des Bugs um zu loggen.

Die Details über die durch die eigenen Hände gegangenen Bugs werden in der Datei "travelbugs.xml" im Basisverzeichnis gespeichert und bei jedem Öffnen der TB-Verwaltung neu eingelesen. D.h. diese Datei ist von Zeit zu Zeit zu bereinigen.

Noch eine Anmerkung: Die Namen der Travelbugs sind nicht eindeutig. Das kann bei Caches, die schon vor längerer Zeit gespidert wurde zu Problemen führen, weil CW vor Implementierung der TB-Verwaltung die eindeutige interne ID des Bugs nicht gespeichert hat. Ein Aktualisieren des Caches hilft hier.

Grüße
salzkammergut
 

MKW

Geocacher
Vielen Dank!
Sowohl für die neue Funktion wie auch für die ausführliche Erklärung.

salzkammergut schrieb:
Das Loggen ist (noch nicht?) automatisch, über das Kontextmenü kommt man aber schnell an die Webseite des Bugs um zu loggen.
Wenn Ewe nicht den Bug hätte und den Browser aufrufen würde.
Deswegen: Setzt doch mal ein Logmodul für Caches und TBs auf die Wunschliste. Für Caches benutze ich zwar zur Zeit den Expresslogger mit Export-Template, aber allein schon wegen der Umlaute wäre mir eine reine CW-Lösung lieber.
 

MKW

Geocacher
MiK schrieb:
Da das Menü jetzt nur noch im Listen-Tab erscheint, Ist es eindeutig den Tabs untergeordnet und wird deswegen auch so dargestellt.
Es wäre gut, wenn man vom Solver direkt auf die Beschreibung der Wolflanguage zugreifen könnte.
Vorschlag: Der "Rechne!"-Knopf wird etwas verkürzt und daneben kommt ein "Hilfe"-Knopf.
 

MiK

Geoguru
Genau der Button ist auch einer der wenigen, die mir dazu eingefallen sind. Außerdem noch ein "Speichern" in den Details und dem Solver.
 

MiK

Geoguru
Das weiß ich jetzt auch nicht so genau. Aber es gibt einem ein gutes gefühl, wenn man bei längeren Eingaben im Solver ab und zu mal auf Speichern klicken kann ;-)
 

snaky

Geowizard
Heute habe ich die 925 auch mal "im Gelände" ausgetestet. Inbesondere die neue Kompassrose + Anzeige haben mir sehr gut gefallen und haben mir heute auch sehr geholfen, einen Cache zu finden.

Der Solver scheint jetzt ordentlich zu arbeiten, soweit ich das sagen kann. Zumindest sind mir keine Solverdaten mehr verschwunden.

Dass ich jetzt auf englische Sprache umstellen kann, finde ich total klasse.

Kleine "Verschlimmbesserung": Wenn ich Caches exportiere (zumindest nach Google Earth), merkt sich der CW das letzte Verzeichnis nicht mehr, sondern will immer in das Verzeichnis der Cacheprofile schreiben. Zudem (das war vorher aber auch schon so) zählt die Anzeige teilweise deutlich über die 100% hinaus, was sich aber sonst nicht negativ auswirkt.

Außerdem scheint sich mir der CW beim Sortieren nach Distance ab und zu "totzurödeln". Sowohl unter Linux als auch unter WM5 kommt bei mir beim Sortieren die "Sanduhr". Der CW akzeptiert zwar weiter Eingaben, das Wartesymbol verschwindet aber nicht mehr.
Schade, denn das nutze ich recht häufig. Den letzten Cache als Zentrum setzen, nach Distance sortieren und schauen, wo man als nächstes hinfährt.

Alles in allem aber mal wieder ein paar tolle Verbesserungen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.
 

D&D

Geocacher
Hallo,
ich hab da ein Problem mit der PPC version BE 925, wenn ich ein
Cache als Zentrum definiert habe, und danach nach Enfernung
sortieren will macht Cachewolf das nicht mehr, die sanduhr dreht
und dreht und dreht aber passieren tut auch nach 30min nix mehr.

Aufgefallen ist mir das als ich 500 Cache drin hatte und eben gerade
hab ich mit 200 Cache getestet, immer das gleiche ergebnis. Welchen
Cache man da als Zentrum setzt spielt auch keine rolle.

Wäre nett wenn das schnell behoben werden kann weil diese funktion
von uns doch recht oft gebraucht wird.

Danke!
 

MiK

Geoguru
Wie setzt Du das Zentrum? Es gibt da ja mehrere Stellen. Kannst Du das Problem so immer reproduzieren? Ich hatte das auch schon, konnte aber keine genaue Ursache ausmachen.

Bedienbar ist bei mir CW dann noch, nur die "Sanduhr" geht nicht mehr weg.
 

snaky

Geowizard
Habe ich einen Post vorher auch schon geschrieben.

Center wähle ich über "Rechtsklick" - set as center aus.

Passiert bei mir in der Linux und der PPC Variante.
 

D&D

Geocacher
Ist egal wo ich Zenter setze weil die "Ewige Sanduhr" erst dann kommt
wenn ich nach Entfernung Sortieren will...

Ist auch egal ob es 500, 200 oder wie heute abend auch noch getestet 100
Caches sind, das ergebnis bleibt gleich.

Lustig das es in der PC version bei mir sogar mit 500 Cache in 1Sekunde ohne Probleme funktioniert. (Klick fertig)
 

Bierchen

Geocacher
Kenne das Problem der "ewigen Sanduhr" auch. Bei mir kommt die Sanduhr immer dann, wenn ich KEINEN Cache angewählt (sprich der grau unterlegt ist) habe und dann auf sortieren gehe. Des Weiteren, klappt die Sortierung nicht mehr, wenn ich einen Cache als gefunden markiert habe (grün unterlegt), diese anwähle und dann sortiere.

Ich hoff damit habe ich den Fehler reproduzierbar gemacht.

Gruß

Bierchen
 

MiK

Geoguru
Ich habe gerade zwei Dinge beobachtet. Könnt ihr diese Beobachtungen bestätigen?

1. Wenn in der Liste Cache A grau hinterlegt ist und ich auf Cache B das Kontextmenü öffne und auf "Diesen als Zentrum setzen" gehe. Dann wird trotzdem Cache A als Zentrum gesetzt.

2. Wenn ich in der Liste via Kontextmenü einen Cache als Zentrum setze und danach einen beliebigen Cache per Klick grau markiere. Dann funktioniert die Sortierung ohne Probleme.
 
OP
2cachefix

2cachefix

Geomaster
D&D schrieb:
Hallo,
ich hab da ein Problem mit der PPC version BE 925, wenn ich ein
Cache als Zentrum definiert habe, und danach nach Enfernung
sortieren will macht Cachewolf das nicht mehr, die sanduhr dreht
und dreht und dreht aber passieren tut auch nach 30min nix mehr.

Aufgefallen ist mir das als ich 500 Cache drin hatte und eben gerade
hab ich mit 200 Cache getestet, immer das gleiche ergebnis. Welchen
Cache man da als Zentrum setzt spielt auch keine rolle.

Danke!

das kann ich bestätigen. Ich habe das als Bug aufgenommen.
 
OP
2cachefix

2cachefix

Geomaster
MiK schrieb:
1. Wenn in der Liste Cache A grau hinterlegt ist und ich auf Cache B das Kontextmenü öffne und auf "Diesen als Zentrum setzen" gehe. Dann wird trotzdem Cache A als Zentrum gesetzt.

sobald ich einen Cache anklicke(egal ob links oder rechts) wird der sofort grau hinterlegt.
MiK schrieb:
2. Wenn ich in der Liste via Kontextmenü einen Cache als Zentrum setze und danach einen beliebigen Cache per Klick grau markiere. Dann funktioniert die Sortierung ohne Probleme.

Wonach soll hier sortiert werden? Ist Cache A Zentrum?

Beziehen sich die Fragen auf PC oder PPC?
 

snaky

Geowizard
MiK schrieb:
1. Wenn in der Liste Cache A grau hinterlegt ist und ich auf Cache B das Kontextmenü öffne und auf "Diesen als Zentrum setzen" gehe. Dann wird trotzdem Cache A als Zentrum gesetzt.

2. Wenn ich in der Liste via Kontextmenü einen Cache als Zentrum setze und danach einen beliebigen Cache per Klick grau markiere. Dann funktioniert die Sortierung ohne Probleme.

Kann ich beides so bestätigen. Auch wenn bei einem Lang-Klick (Rechtsklick) auf einem Cache dieser dann grau hinterlegt wird, wird trotzdem nach dem vorher "linksgeklickten Cache" sortiert.

Vor dem Sortieren einen Cache zu markieren ist zumindest eine gute Behelslösung. Vielen Dank.
 
Oben