• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bei Zone muss man auf "Null" laufen

maphin

Geonewbie
Hallo,
ich habe eine Cartridge erstellt und beim Testen gemerkt, dass man bei den Zonen (recht groß angelegt), trotzdem immer auf "Null" (also die Originalkoordinaten) laufen muss, damit z.B. Aufgaben sichtbar werden. Wie kann man so etwas ändern?

maphin
 

NoPogo

Geomaster
Aber "0" heisst doch nur, dass du IN die Zone rein musst.
Zumindest haben das meine Tests ergeben. Denn eine einzelne Koord hast du bei der Zone ja nicht, sondern einen Bereich.
 

JR849

Geowizard
Das war schon am Anfang so, egal wie groß die Zone ist, man muss immer genau irgendwelche Koordinaten anlaufen. :-/ Das Problem hatte ich auch, irgendwann hab ich es bei meinem Wherigo halt so gelassen.
 

NoPogo

Geomaster
JR849 schrieb:
Das war schon am Anfang so, egal wie groß die Zone ist, man muss immer genau irgendwelche Koordinaten anlaufen.

Man muss eben über eine beliebige Grenze der Zone IN die Zone reinlaufen. Egal von welcher Seite man sich nähert.
Hab das heute morgen selbst ausprobiert. Eine Zone, 100m lang, 50m breit.
Je nachdem von wo ich kam, hat der WIG-Player dann "HIER" angezeigt, sobald ich über die Zonengrenze gegangen bin.
Dabei waren meine momentanen Standpunkte bei den Versuchen sehr weit auseinander.

Man muss also nicht zu "irgendwelchen" Koordinaten laufen, sonder nur in die Zone.
 
OP
M

maphin

Geonewbie
Danke für die Antworten.
Bei meinem Wherigo funktioniert das, warum auch immer, nicht. Eine Zone besteht bei mir aus einem "Mittelpunkt" (also der Original-Koordinate) und 4 Punkten drumherum. Dummerweise werden Aktionen erst ausgelöst, wenn ich im Mittelpunkt bin.
Ich werde mal probieren, die Zonen zu vergrößern.

Björn
 

NoPogo

Geomaster
Ich kann bei einer Zone keinen Mittelpunkt angeben. Sondern nur die Punkte, über die die größe der Zone definiert wird.

Wenn du den Startpunkt der Cartridge meinst.... Verleg das Ding doch mal aus der Zone raus.

Und achte darauf, dass die Aktion wirklich bei der ZONE eingetragen ist, nicht beim Start der Cartridge.
 

º

Geoguru
jede Zone hat auch einen Marker >> ich hab noch die Vermutung das der Richtungspfeil auf dem Oregon zu diesem Marker zeigt und nicht zum nahegelegensten Zonenbereich, aber das ist ein anderes Problem
 

NoPogo

Geomaster
Ich sollte mal dazuschreiben, was ICH hier benutz.

Hab grad festgestellt, dass es sowohl im WherIGo als auch im Earwigo jeweils einen einzelnen Punkt zur Zone gibt.
Beim URWIGO (welche ich z.Zt. benutz) gibt es aber nur die Eckpunkte der Zone. Da gibt es keinen "Referenzpunkt", oder ähnliches.

Ich häng hier mal nen Screenshot bei, wo man die Koords sieht, und den Kartenausschnitt mit der Zone.

-----
EDIT:
Ich hab mal schnell was mit dem Earwigo gebaut, und teste das heute nachmittag dann. Rückmeldung am abend....
 

Anhänge

  • urwigo-zone.JPG
    urwigo-zone.JPG
    27,5 KB · Aufrufe: 809

JR849

Geowizard
NoPogo schrieb:
JR849 schrieb:
Das war schon am Anfang so, egal wie groß die Zone ist, man muss immer genau irgendwelche Koordinaten anlaufen.

Man muss eben über eine beliebige Grenze der Zone IN die Zone reinlaufen. Egal von welcher Seite man sich nähert.
Hab das heute morgen selbst ausprobiert. Eine Zone, 100m lang, 50m breit.
Je nachdem von wo ich kam, hat der WIG-Player dann "HIER" angezeigt, sobald ich über die Zonengrenze gegangen bin.
Dabei waren meine momentanen Standpunkte bei den Versuchen sehr weit auseinander.

Man muss also nicht zu "irgendwelchen" Koordinaten laufen, sonder nur in die Zone.
Die Grenze ist aber nicht beliebig, sondern ist fest. Es muss also irgendwelche Koordinaten geben, die als Ziel angegeben sind. Im Builder tut alles so wie es soll, nur draußen vor Ort ist es dann Mist. :???:


NoPogo schrieb:
EDIT:
Ich hab mal schnell was mit dem Earwigo gebaut, und teste das heute nachmittag dann. Rückmeldung am abend....
Da bin ich wirklich mal gespannt, was dabei rauskommt. :D
 

NoPogo

Geomaster
So, hier das Ergebnis meines, wenn auch nur schnellen, Tests.
Im angehängten Bild ist ja alles deutlich zu erkennen. :)

Also, blau ist meine Bewegungsrichtung. Bei "A" bin ich in die Zone reingelaufen, bei "B" bin ich wieder aus der Zone raus.
Bei "A" ist die Anzeige von X Meter auf HIER umgesprungen. Bei B ist die Anzeige von HIER auf X Meter umgesprungen. Der einzelne Punkt in der Zone hat keine feststellbare Auswirkung gehabt.

Erstellt wurde die Cartridge mit dem Earwigo Web Builder, und getestet mit einem Oregon 300 (Firmware ist aktuell, aber keine Beta).

Somit funzt das bei mir, wie ich mir das vorstelle.
 

Anhänge

  • zonentest2.jpg
    zonentest2.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 716

Team Eifelyeti

Geomaster
Hallo zusammen,

das Ausgangsposting und die letze Antwort von NoPogo kombinieren wunderbar mein Problem (siehe auch Entfernungsangabe in der finalen Zone ).
Bei mit läuft es so, wie NoPogo beschrieben hat. Ich hätte gerne, daß es so funktioniert wie im Ausgangspost - also einen WP einmessen, Zone drumherum definieren und den Player, analog zu einem ganz gewöhnlichen Tradi, exakt an den Punkt führen.

Was machen die beiden anders?

Als Builder benutze ich den Grroundspeak Builder, "neueste" Version. Bei der Zone nehme ich dann den eigemessen WP als Center und definiere die Ränder über Set Points

Wäre schön, wenn einer eine Idee hätte.
Team Eifelyeti
 

NoPogo

Geomaster
Team Eifelyeti schrieb:
Bei mit läuft es so, wie NoPogo beschrieben hat. Ich hätte gerne, daß es so funktioniert wie im Ausgangspost - also einen WP einmessen, Zone drumherum definieren und den Player, analog zu einem ganz gewöhnlichen Tradi, exakt an den Punkt führen.

Ich kennen einen WIG, bei dem muss man einen Punkt sehr exakt erreichen. Durch die Ungenauigkeit der GPSr führt dass regelmäßig zu einem lustigen Schauspiel. Cacher "winken" mit ihrem GPS am langen Arm über der Hecke hinter einem Zaun, weil eben dort gerade der zu erreichende Punkt ist. Bei manchen reicht es dann aber eben nicht, und die Cartridge geht nicht weiter...

Aber es hindert dich niemand, die Zone nur ein paar Meter groß zu machen. Wozu auch ein "genauer" Punkt. So genau lässt es sich doch sowieso nicht messen. Bei Tradis steht auf dem Display auch nicht "0 Meter" wenn du an der Dose bist.
 

Biggi_H

Geomaster
NoPogo schrieb:
Ich kennen einen WIG, bei dem muss man einen Punkt sehr exakt erreichen. Durch die Ungenauigkeit der GPSr führt dass regelmäßig zu einem lustigen Schauspiel. Cacher "winken" mit ihrem GPS am langen Arm über der Hecke hinter einem Zaun, weil eben dort gerade der zu erreichende Punkt ist. Bei manchen reicht es dann aber eben nicht, und die Cartridge geht nicht weiter....

Ich weiß, welchen Du meinst ... auch ich stand, wie der Ochs vorm Berg und dachte mir: Na toll ... wie komm ich jetzt auf die Hecke ??
Zum Glück waren mir die Satelliten gnädig gestimmt.
Habe mich 15 Minuten auf eine Bank gesetzt und gewartet, bis mich der Nullpunkt von selbst erreicht hat. Auch eine lustige Alternative

Bitte liebe WIG-Bauer .... 5qm Zone wäre schon toll !!!

Gruß Biggi_H
 

Team Eifelyeti

Geomaster
NoPogo schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Bei mit läuft es so, wie NoPogo beschrieben hat. Ich hätte gerne, daß es so funktioniert wie im Ausgangspost - also einen WP einmessen, Zone drumherum definieren und den Player, analog zu einem ganz gewöhnlichen Tradi, exakt an den Punkt führen.

Ich kennen einen WIG, bei dem muss man einen Punkt sehr exakt erreichen. Durch die Ungenauigkeit der GPSr führt dass regelmäßig zu einem lustigen Schauspiel. Cacher "winken" mit ihrem GPS am langen Arm über der Hecke hinter einem Zaun, weil eben dort gerade der zu erreichende Punkt ist. Bei manchen reicht es dann aber eben nicht, und die Cartridge geht nicht weiter...

Alles klar soweit. Aber... gerade beim Final spielt diese GPS Ungenauigkeit ja die entscheidende Rolle. Letztlich ist bei meinem Wherigo die Finalzone quasi ein Tradi. Also möglichst nah rankommen ist die Devise. Jetzt spielen wir das mal theoretisch durch - GPS Ungenauigkeit 10 Meter beim Einmessen (auch mit soundsovielen Kontrollmessungen). Der Sucher hat ebenfalls 10 Meter (natürlich in die andere Richtung), mithin 20 Meter Ungenauigkeit. Jetzt definiere ich noch eine Zone mit einem Um"kreis" von sagen wir mal 15 Metern. Dann ploppt evtl. schon 35 Meter vor dem Finale das "here" auf. Und glaube mir - in dem Gelände sind das Welten!

Aber es hindert dich niemand, die Zone nur ein paar Meter groß zu machen. Wozu auch ein "genauer" Punkt. So genau lässt es sich doch sowieso nicht messen. Bei Tradis steht auf dem Display auch nicht "0 Meter" wenn du an der Dose bist.

Jepp - aber genau im Rahmen dieser GPS Ungenauigkeit hätte ich gerne den finalen Punkt bei meinem Wherigo. Das Gelände ist halt sehr steil und wenn schon 10 Meter vorher "here" aufpoppt, ist die FInallocation auch mit dem mitgelieferten Spoilerbild schwer zu finden, da es zwar nur 10 Meter Luftlinie, dafür aber auch fast 8 Meter höher ist. Das Problem ist einfach - in dieser Zone mache ich noch eine Abfrage auf den im Cache befindlichen Codewort um die Catridge zu finalisieren. Die Abfrage habe ich allerdings nicht an der Zone, sondern an einem Item festgemacht, welches beim Erreichen der Zone ins Inventar gemoved wird. Also hoffe ich, da0 eine kleine Zone, von ca. 10 qm das ganze nicht zum Absturz bringt, da die Abfrage ja nicht an die Zone gebunden ist.


Vielleicht konnte ich jetzt ja etwas besser verseutlichen, was ich meinte.

Viele Grüße
Team Eifelyeti
 

NoPogo

Geomaster
Ähm, da hast etz aber einen Denkfehler drin. Du definiert, wenn, dann eine Zone um deinen Punkt. Du gehst aber in dem Beispiel davon aus, dass du eine Zone um eine Zonde definiertst, und dann nochmal ne Zone drumrum, in der du die Ungenauigkeit des Suchenden berücksichtigst. Nur so kannst du auf die 35m kommen.

Ich persönlich würde den Punkt so genau wie möglich ausmessen und der Zone immer noch 5m Durchmesser spendieren. Das sollte im Gelände immer reichen.
Falls der Empfang an der Stelle gut ist, wird man es finden. Ist der Empfang schlecht, nützt dir die kleinere Zone auch nix.

Aber definiers einfach, wie du meinst, und probiers einige male aus.
Besser: Lass es ausprobieren.....
 
Oben