• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Beschreibung des Caches auch von Dritten veröffentlicht.....

shia

Geomaster
Rechtmäßig nur so lange, wie der Text mit dem Original übereinstimmt. Wenn du aber den von mir oben empfohlenen Hinweis in deinen Text einbaust, wird sich geohunting überlegen, weiterhin kostenlos Werbung für OC zu machen :D
Man muss Geohunting natürlich darauf hinweisen, dass der Text nicht mehr übereinstimmt - vielleicht in einem Log auf der Seite :twisted:
 

orotl

Geocacher
schmitty schrieb:
OC.cz fragt nach Listing bei OC.de nach, stellt fest, das es eher nach cz gehört und lädt sich das ganze listing auf seinen server. OC.de löscht sein listing und lädt listing bei bedarf von cz runter, da cache physikalisch in cz...

Genauso einen OC für at...vieleicht mehrere server in D nach Bundesländern geteilt.

Dann sind die Cachedaten wiederum nur einmal im Netz vorhanden.
In diesem Fall muss IMHO dafür gesorgt werden dass die Daten auch bei einem Serverausfall weiterhin erreichbar sind, das erreicht man nur durch Serverredundanzen.

Und ob sich jedes Bundesland und auch jeder andere Knoten die Infrastruktur eines ausfallsicheren Servers leisten können wird wage ich zu bezweifeln.

Ausserdem: was tut der arme in einem 'dreiländereck' wohnende Cacher wenn er Caches suchen geht?
Auf 3 Datenbanken nachschauen und loggen?
Was tut der Tourist der in so eine Ecke fährt?
Bis der rausbekommen hat auf welche oc-server die Daten seines Urlaubsortes verteilt sind ist sein Urlaub schon wieder vorbei. ;)

Die Leute jammern ja schon wenn sie sich auf 2 oder 3 verschiedenen Systemen anmelden müssen, wie wird das dann auf - hmm wieviele Bundesländer hat de? ;-)

Daher ja auch die notwendige Freigabe an Dritte....

Präzisere Frage: Hat/wird OC.cz alle Daten der deutschen Caches spiegeln??
Hat/wird OC.de alle Daten der tschechischen Caches spiegeln???
Präzise Frage, präzise Antwort:
JA
JEDER Knoten wird ALLE Daten ALLER anderen Knoten spiegeln.
(Mit Ausnahme der Passwörter, Emailadressen und Heimkoord. die werden nur nach Freigabe des Users transferiert)

Nur so lässt sich obengenanntes Problem verhindern, und auch garantieren dass oc immer frei bleiben wird.

Szenario: Betreiber von oc.xx (fiktiver Knoten) mutiert zu den Bösen, und macht oc.xx kostenpflichtig.
In deinem Fall schauen alle (deren Daten ausschliesslich auf oc.xx liegen) dumm aus der Wäsche und können nicht mehr machen als ihre eigenen Caches zu archivieren.
Im anderen Fall laufen alle anderen Knoten normal weiter, oc.xx wird schlussendlich einfach versterben.

Was du ja leider schon gemacht hast Crying or Very sad
Aber nur die Beschreibung(teilweise veraltete).. und dank foggs script lässt sich das leicht rückgängig machen!!!
Mein Smylie war nur Crying, nicht Sad :wink:
Na dann bin ich guter Hoffnung, dass sie eines Tages wieder (aktuell) auftauchen :wink:

Aber das ist leider die Gefahr bei allen Dingen aus dem Umfeld 'Open'.
Manche denken dass 'Open' gleichbedeutend mit Selbstbedienungsladen ist.
Ist ja nur noch nicht passiert. Aber eben meiner bescheidenen Interpretation nach wäre geohunting.de mit den Daten aus OC.de "rechtmäßig".
Leider: Definitiv JA.
Allerdings schaue ich dem eher gelassen zu, so wie sich die Seite derzeit präsentiert wird sie eher in die von mir oben genannte Kategorie oc.xx fallen und wieder versterben, da helfen auch 1000 Banner nix :twisted:

orotl
 
also ich finde jetzt einen Werbebanner auf einer Webseite deklariert sie nicht als kommerziell..
Kommerziell is die klare Ausrichtung auf "den großen Reibach machen".
Von so einem Werbebanner ist jedenfalls noch niemand reich geworden, minimiert halt nur ein bischen die Serverkosten des Webservice

Lion
 
OP
S

schmitty

Geocacher
Was tut der Tourist der in so eine Ecke fährt?
Bis der rausbekommen hat auf welche oc-server die Daten seines Urlaubsortes verteilt sind ist sein Urlaub schon wieder vorbei.

Auf die eigene OC-Seite gehen. Der Rest durch Webservices!

http://de.wikipedia.org/wiki/Webservice#Beispiele



Kein Argument

Betreiber von oc.xx (fiktiver Knoten) mutiert zu den Bösen

Gutes Argument!!!

Leider: Definitiv JA.

Mhh, wenn zB die Ärtze einen Song dauerhaft kostenlos zum Download anbieten, geben sie dennoch keine anderen Rechte auf. Insbesondere ist das Anbieten des Downloads auf anderen auch privaten Seiten weiterhin nicht erlaubt. Auch werden weiterhin GEMA-Nutungsgebühren fällig...
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Wo ist nun eigentlich der Link wo ich die ganze Cachedatenbank runterladen kann? Besser wäre natürlich direkter Zugriff auf die Datenbank.
 
OP
S

schmitty

Geocacher
Open ist open und nicht halb-open.
Open Source-Software darf auch kommerziell genutzt werden, z.B. OpenOffice im Büro, Linux auf dem Server und Typo3 für die Website der Firma.

Bei OpenSource darf die Quelle weiterentwickelt werden!

Die kommerzielle Nutzung bezieht sich eben auf die kommerzielle Benutzung!!! des Programms ...

Aber das Programm an sich darf nicht "unfrei" werden und kommerziell vertrieben werden.


Ich möchte meine Cachebeschreibungen nicht unter eine freie Lizenz geben, ich halte das Urheberrecht und damit die mögliche (aber eben von mir nicht gewollte!) kommerzielle Verwertung.
 

orotl

Geocacher
schmitty schrieb:
Open ist open und nicht halb-open.
Open Source-Software darf auch kommerziell genutzt werden, z.B. OpenOffice im Büro, Linux auf dem Server und Typo3 für die Website der Firma.

Bei OpenSource darf die Quelle weiterentwickelt werden!
Nicht unbedingt.

Die kommerzielle Nutzung bezieht sich eben auf die kommerzielle Benutzung!!! des Programms ...
Das wiederum hat nix mit Opensource zu tun.

Aber das Programm an sich darf nicht "unfrei" werden und kommerziell vertrieben werden.
Wiederum: auch nicht unbedingt.

Warum? ... Opensource != Opensource

Wenn du einen Sourcecode veröffentlichst, unterliegt dieser primär einmal dem Urheberrecht, ein Dritter darf damit erstmal gar nichts machen (ausser sich inspirieren lassen, und für private Zwecke verwenden).
Keinesfalls darf das Programm (Sourcecode) in welcher Form auch immer ohne deiner Zustimmung weiterverwertet werden.

Du kannst aber deinen Sourcecode unter einer der vielen Lizenzen veröffentlichen: GPL, BSD sind die bekanntesten.

GPL: Jeder darf deinen Sourcecode verwenden und verwerten, unter der Auflage dass die davon abgeleiteten Arbeiten wiederum unter der GPL veröffentlich werden müssen.

BSD: Jeder darf mit deinem Sourcode machen was er will, solange dein (c) daraus nicht entfernt wird - und ja, auch in Closed-Source Projekten weiterverkauft werden.

Ich möchte meine Cachebeschreibungen nicht unter eine freie Lizenz geben, ich halte das Urheberrecht und damit die mögliche (aber eben von mir nicht gewollte!) kommerzielle Verwertung.
Das Urheberrecht kann dir nie jemand nehmen, du kannst maximal die Nutzungsrechte abgeben (Lizenzen).
Wenn jemand deine Cachedaten weiterverwenden will, bleiben die Urheberrechte trotzdem bei dir.
Den entsprechenden Passus in den Nutzungsbedingungen von oc sollten wir aber wirklich entsprechend anpassen und kommerzielle Nutzung ohne Einverständnis des Owners ausschliessen....

orotl
 

Oliver

Geowizard
orotl schrieb:
Wenn jemand deine Cachedaten weiterverwenden will, bleiben die Urheberrechte trotzdem bei dir.
Den entsprechenden Passus in den Nutzungsbedingungen von oc sollten wir aber wirklich entsprechend anpassen und kommerzielle Nutzung ohne Einverständnis des Owners ausschliessen....

warum sollten wir uns ohne Grund so einen Hund ans Bein binden?

Wenn wir den vorliegenden Fall damit ausschließen wollten, müsste der Passus lauten "Die Beschreibung darf nur auf Seiten veröffentlicht werden, die keine Banner enthalten". Sorry, aber das ist nicht möglich ... Webseiten können nunmal nicht umsonst betrieben werden und wenn der Seitenbetreiber dafür Banner einsetzt, dann ist das seine Entscheidung und ich kann das gut verstehen.

Warum die kommerzielle Nutzung ausschließen?

Nehmen wir an, eine Firma bietet Opencaching-Karten für's Handy an. Der Abruf ist kostenlos. Trotzdem ist das Angebot kommerziell (?).

Warum dem Anbieter verbieten für einen Dienst Entgelt entgegen zu nehmen? Es gibt Dinge die nützlich sind und leider Geld kosten müssen ... z.B. SMS-Benachrichtung bei neuen Caches.

Und wenn am Ende 5 Euro jeden Monat übrig sind ... was soll's?
Dafür hat das Opencaching-Netzwerk einen weiteren - nützlichen - Service und wenn es dem Benutzer das Geld wert ist, warum nicht?

Glaubt wirklich jemand dass Cachebeschreibungen mal über eine Dialerhotline verteilt werden?

Die Einschränkung auf eine nur nicht-kommerzielle Verwendung halte ich nicht für sinnvoll.

(Vorsicht, Wiederholung) Was ich für sinnvoll halte ist ein Pflicht-Verweis auf die Herkunft der Daten (und damit der Hinweis, "hey, dort könnte es das kostenlos geben, wofür der hier Geld verlangt"). Wir könnten uns auch noch über einen Vermerk unterhalten, der dem Owner entsprechend Gebühr zollt "Dieser Geocache ist eine Leistung von xy".


Über ein Opt-In oder Opt-Out für die Datenverteilung möchte ich momentan nicht reden ... ich seh keinen Grund dafür. Und wenn dann die Hälfte der Caches den "Vermerk" haben "nur für Opencaching.de", dann können wir ein Opencaching-Netzwerk vergessen.


Schöne Grüße,
Oliver
 

orotl

Geocacher
Oliver schrieb:
warum sollten wir uns ohne Grund so einen Hund ans Bein binden?

.... viele argumente von oliver ...

(Vorsicht, Wiederholung) Was ich für sinnvoll halte ist ein Pflicht-Verweis auf die Herkunft der Daten (und damit der Hinweis, "hey, dort könnte es das kostenlos geben, wofür der hier Geld verlangt"). Wir könnten uns auch noch über einen Vermerk unterhalten, der dem Owner entsprechend Gebühr zollt "Dieser Geocache ist eine Leistung von xy".
Ok, damit bin ich einverstanden, ein eindeutiger (verlinkter) Quellenhinweis auf den Originaleintrag bei oc (ala: 'cache x von y') sollte eigentlich reichen.
Jede weitere Verbreitung des Dienstes und deren Informationen sollte uns ja wirklich recht sein, und Millionär wird sicher keiner damit...

Über ein Opt-In oder Opt-Out für die Datenverteilung möchte ich momentan nicht reden ... ich seh keinen Grund dafür. Und wenn dann die Hälfte der Caches den "Vermerk" haben "nur für Opencaching.de", dann können wir ein Opencaching-Netzwerk vergessen.
Na, bitte nicht - das diesbezügliche Gewürge bei nc.com habe ich heute noch nicht kapiert :wink:
Die Datenverteilung ist mit eines der wichtigsten Grundelemente von oc - da geb ich dir vollkommen recht.

orotl
 

smo

Geomaster
schmitty schrieb:
Bei OpenSource darf die Quelle weiterentwickelt werden!

Die kommerzielle Nutzung bezieht sich eben auf die kommerzielle Benutzung!!! des Programms ...

Aber das Programm an sich darf nicht "unfrei" werden und kommerziell vertrieben werden.


Ich möchte meine Cachebeschreibungen nicht unter eine freie Lizenz geben, ich halte das Urheberrecht und damit die mögliche (aber eben von mir nicht gewollte!) kommerzielle Verwertung.

Open Source bedeutet Open Source, und genau nichts anderes. Darin sind weder Aenderungs- und schon gar nich kostenlose Nutzungserlaubnis enthalten. Unix ist z.B. von Anfang an immer Open Source gewesen, war aber nicht frei. Naeheres regelt die Lizenz.

Daher auch der Spruch:
Unix is a registered bell of at&t trademark laboratories. :D

Viele Gruesse
Steve
 
OP
S

schmitty

Geocacher
smo schrieb:
schmitty schrieb:
Bei OpenSource darf die Quelle weiterentwickelt werden!

Die kommerzielle Nutzung bezieht sich eben auf die kommerzielle Benutzung!!! des Programms ...

Aber das Programm an sich darf nicht "unfrei" werden und kommerziell vertrieben werden.


Ich möchte meine Cachebeschreibungen nicht unter eine freie Lizenz geben, ich halte das Urheberrecht und damit die mögliche (aber eben von mir nicht gewollte!) kommerzielle Verwertung.

Open Source bedeutet Open Source, und genau nichts anderes. Darin sind weder Aenderungs- und schon gar nich kostenlose Nutzungserlaubnis enthalten. Unix ist z.B. von Anfang an immer Open Source gewesen, war aber nicht frei. Naeheres regelt die Lizenz.

Daher auch der Spruch:
Unix is a registered bell of at&t trademark laboratories. :D

Viele Gruesse
Steve

Bitte den Diskussionsfaden berücksichtigen, meine Post bezog sich auf den vorigen Post.
Denn UNIX ist wiederum nur ein geschützter Name...undsoweiterundsoweiter


Es muss ja möglich sein, eine kommerzielle Nutzung der Cachelisting auszuschließen, dennoch eine Verteilung derselben zu ermöglichen unter der Bedingung, das die Beschreibungen aktuell sind und ALLE Logs irgenwie für alle abrufbar sind...
 

smo

Geomaster
schmitty schrieb:
Bitte den Diskussionsfaden berücksichtigen, meine Post bezog sich auf den vorigen Post.
Denn UNIX ist wiederum nur ein geschützter Name...undsoweiterundsoweiter

Unix ist ein recht reales Produkt, auch wenns kaum noch einer verwendet.
Es war ein Beispiel dafuer dass Open Source nicht das ist was fast alle die das Wort verwenden damit meinen. Dein Listing wird z.B. immer Open Source (wenn man mal nicht kruemelkackerisch dein gehirn mit einbezieht) sein, aber vielleicht nicht frei. Weder im Sinne von Geschenk noch im Sinne von wirklich frei (mach was du willst damit)

schmitty schrieb:
Es muss ja möglich sein, eine kommerzielle Nutzung der Cachelisting auszuschließen, dennoch eine Verteilung derselben zu ermöglichen unter der Bedingung, das die Beschreibungen aktuell sind und ALLE Logs irgenwie für alle abrufbar sind...

Freilich ist es das, stells unter eine dir angenehme Lizenz und gut ist. Auf die Logs hast du allerdings nur in so weit Einfluss dass du in deiner Lizenz Bedingungen fuer die Nutzung und das Loggen des Caches festlegen koenntest.

Also doch ziemlich bescheuert, dieser Copyrightkram selbst auf sone Angelegenheit wie ein Cachelisting ausdehnen zu wollen.

Steve
 

Oliver

Geowizard
smo schrieb:
schmitty schrieb:
Es muss ja möglich sein, eine kommerzielle Nutzung der Cachelisting auszuschließen, dennoch eine Verteilung derselben zu ermöglichen unter der Bedingung, das die Beschreibungen aktuell sind und ALLE Logs irgenwie für alle abrufbar sind...

Freilich ist es das, stells unter eine dir angenehme Lizenz und gut ist. Auf die Logs hast du allerdings nur in so weit Einfluss dass du in deiner Lizenz Bedingungen fuer die Nutzung und das Loggen des Caches festlegen koenntest.

Ich möchte noch erwähnen, dass bei der nächsten Überarbeitung des TOS auf Opencaching (falls nicht schon vorhanden) ein Passus reinkommt:

Es ist nicht gestattet abweichende Nutzungsbedingunen in der Beschreibung des Geocaches (o.ä.) zu definieren.

Das macht auch keinen Sinn, da die Übertragung vollautomatisch erfolgt und ein individuelles "ups, der will nicht" je Beschreibung (in Textform) so nicht möglich ist.


Edit: ein Link auf z.B. die eigene Homepage kann natürlich immer rein ...


Schöne Grüße,
Oliver
 

smo

Geomaster
Oliver schrieb:
Ich möchte noch erwähnen, dass bei der nächsten Überarbeitung des TOS auf Opencaching (falls nicht schon vorhanden) ein Passus reinkommt:

Es ist nicht gestattet abweichende Nutzungsbedingunen in der Beschreibung des Geocaches (o.ä.) zu definieren.

Gut so.

Apropos, wie ich das grade lese, wer kann wie die Lizenz aendern? Und werden alle spiegelnden Seiten diese beruecksichtigen? Und was macht ihr mit abweichenden Lizenzen von "Peeringpartnern"? Ich bin ja echt kein Freund von Gremien...

Viele Gruesse
Steve
 
Oben