• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bewertung v. Schwierikeit und Gelände

eigengott schrieb:
GeoFaex schrieb:
Ich geh auf die Site die GC.com für die Bewertung empfielt und halte mich genau danach. M.E. macht es nämlich absolut keinen Sinn wenn jeder nach eigenem Geschmack bewertet.

Und ich dachte schon, ich wäre allein mit diesem Verfahren... :)

Die Fragen dort sind relativ klar und objektiv. Kann ich nur empfehlen. Das Bewertungssystem gibt es auch auf Deutsch: http://geocaching.homelinux.net/hal9000/bewertung.php

Das Problem ist wohl, dass viele Cacher meinen, auch alle alpinen Schwierigkeitsgrade in der Terrainwertung abbilden zu müssen. Dabei ist es in Wahrheit so, dass alles mit einem alpinen Schwierigkeitsgrad die Wertung 5 hat (4.5 in Ausnahmefällen).


Ich verwende das System auch! Es funktioniert nur nicht vernünftig!

Problem: Man gibt im Englischen die Entfernung vom Parkplatz zum Cache an!(This is the length of the hike from the most logical parking area to the cache.)

Beispiel 1: Traditional mit Entfernung 5km man Läuft also 5km hin und 5 zurück
Summe:10km

Beispiel 2: Multi Rundweg mit 5km Länge, der Cache liegt 50m vom Parkplatz entfernt.
Summe 5,05 km

bei beiden Caches muss ich dem Tool aber 5km angeben. Die Terrainbewertung ist also bei Rundweg-Multis nicht machbar.
(eigentlich müsste man den halben Weg eingeben, das steht aber nirgends!)

Im Deutschen Tool heißt es :
Welche Wegstrecken müssen auf der Suche nach dem Cache überwunden werden??
Dies ist die Länge der Wegstrecke gemessen vom dem Parkareal, das am wahrscheinlichsten genutzt werden wird.
da komme ich mit meinem Verständnis der deutschen Sprache zu anderen Ergebnissen!:lol:

ICH WERDE ALSO NUR NOCH MULTIS LEGEN, BEI DENEN NACH DEM FINAL NOCHMAL DIE GLEICHE STRECKE ZURÜCKGEGANGEN WERDEN MUSS! :twisted: :twisted: :twisted: :lol:
 

radioscout

Geoking
familysearch schrieb:
Vermutlich steht aber über falsche terrain-Einstufungen nichts in den guidelines...
Da steht auch nicht (oder habe ich es nur übersehen?), daß ein Cache nicht an einer vermüllten Location liegen sollte.
Eine richtige Bewertung sollte genauso selbstverständlich sein wie eine gute Location.

Kürzlich habe ich eine Beschreibung gesehen, in der ein 7 km-Multi mit T=2 bewertet wurde...
 

SabrinaM

Geowizard
Ich grabe diesen Thread nochmal aus, weil er mir aus der Seele spricht und ich mir wünsche, er würde von den hier ansässigen Cache-Ownern mal gelesen und verstanden.

Ich mache mich hier zunehmend undbeliebt, weil ich mich über T1-Caches beschwere, weil ich sie unterbewertet finde. Erst heute durfte ich im Matsch neben einer kleinen Brücke hockend einen an einem Innenträger der Brücke befestigten Hint angeln (aber der hing zu fest, ich hätte auf dem Rücken robbend unter die Brücke gemusst um dran zu kommen). Wäre das ein T2 oder T3 gewesen, hätte ich vielleicht nur mit den Schultern gezuckt und wäre wieder gegangen. Aber es war ein T1 und ich hab mich geärgert. Wir haben viele Multis hier, die mit T1 gelabelt sind und die (z.T. deutlich) länger als 2 km sind. Da muss man unter Brücken nach Hints suchen, über Abwasserrohre balancieren, es geht bergauf und bergab, weg vom Weg in die Büsche usw... Von den vielen T1-Micros, die so weit oben irgendwo hängen, dass kleine Personen sie nicht ohne Hilfsmittel erreichen können, will ich gar nicht reden.

Ich habe mit vielen Cacheownern schon gesprochen, stosse bei vielen aber auf totales Unverständnis.

So langsam vergeht mir hier auch die Lust, überhaupt loszuziehen, weil ich nicht weiss, was mich vor Ort überhaupt erwartet. Eigentlich sollte man ja meinen, bei einem T1 keine Probleme zu bekommen, an die Dose zu kommen (sie zu finden, ja, aber das ist ein anderes Thema...). Aber immer öfter stehe ich dann vor Ort, kann das Objekt der Begierde sogar sehen, bin aber nicht in der Lage, meinen Namen ins Logbuch einzutragen und muss mit einer immer länger werdenden Liste von DNFs nach Hause fahren. Frustrierend... (ich hab kein Problem mit DNFs, wenn ich zu blöd, zu blind oder sonstwie nicht fähig bin, aber bei T1ern die ich sehen kann hab ich ein Problem :twisted: )

Was tun? Vor jeder Tour jeden Cache-Owner anschreiben, was mich vor Ort erwartet? Nur noch im Rudel losziehen?
 

El_Rolfo

Geomaster
Volles Verständnis!

Ich hatte heute auch einen Cache mit T1 - 100 Höhenmeter von jedem möglichen Parkplatz entfernt über Wege mit losem Geröll zu erreichen.

Was wollen die Owner sich oder uns damit beweisen? Ich weiß es nicht.

Gruss Rolf
 

radioscout

Geoking
Es freut mich, daß es immer mehr Cacher gibt, denen das negativ auffällt.

Siehe auch hier:
http://www.geoclub.de/ftopic22006-0-asc-20.html
Ab dritte Seite, achter Beitrag.
 

friederix

Geoguru
Hubatt schrieb:

Wenn ich SebrinaM richtig verstanden habe, wäre sie z.B. meinen Cache, den ich mit D/T 1,5 angeben habe, von dem aber Ihr (resp. das Clayjar-System) meintet, es sei klar ein 3/3er, gar nicht erst angegangen, obwohl er problemlos von 5jährigen zu absolvieren ist; - ja sogar für Kinder konzepiert wurde.

Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein und bestärkt mich eher in der Auffassung, dass ein linear aufgebautes Bewerungssystem-System ganz klar die bessere Wahl wäre, weil es für jeden nachvollziebar ist.
 

radioscout

Geoking
Warum sollte 3/3 für Kinder ungeeignet sein?

Vorschlag:
Um nicht alle eigenen Caches falsch zu bewerten, weil es alle machen aber auch niemanden durch korrekte Werte abzuschrecken, bewertest Du korrekt nach Clayjar und erwähnst in der Beschreibung, daß das die ermittelten Werte sind, sowas aber hier üblicherweise falsch als 1/1 o.Ä. bewertet wird.
 

friederix

Geoguru
radioscout schrieb:
bewertest Du korrekt nach Clayjar und erwähnst in der Beschreibung, daß das die ermittelten Werte sind, sowas aber hier üblicherweise falsch als 1/1 o.Ä. bewertet wird.

Gegenfrage: Ich kannte dieses System bisher überhaupt nicht. Von wann ist das? Wurde das jemals aktualisiert,
Vielleicht existiert das längst an der Realität vorbei. Wenn ich mir die aktuelle Cacherwelt so ansehe, hat die ein Eigenleben.
Und da schert sich niemand um Chartas oder "korrekte Systeme".
Und das ist gut so ...
 

radioscout

Geoking
friederix schrieb:
Gegenfrage: Ich kannte dieses System bisher überhaupt nicht.
Es ist auf der Cache-Eintragen-Seite verlinkt. Genau dort, wo man D und T auswählt. Eigentlich kann man es dort nicht übersehen?

friederix schrieb:
Von wann ist das? Wurde das jemals aktualisiert,
Ich kenne es seit ich mit dem Cachen angefangen habe, also etwas länger als fünf Jahre.
Ob es jemals aktualisiert wurde, ist mir nicht bekannt. archive.org wird das aber sicher wissen.

friederix schrieb:
Vielleicht existiert das längst an der Realität vorbei. Wenn ich mir die aktuelle Cacherwelt so ansehe, hat die ein Eigenleben.
Es ist ein sehr einfaches System, welches sicherlich noch erweitert werden kann. Aber für einen groben Überblick reicht es absolut aus.
Warum sollte man nicht mit ein paar Worten erläutern, warum der Cache z.B. T=3,5 ist. Lange Strecke, starke Steigungen oder unwegsames Gelände, ein paar Zeilen und jeder weiß bescheid.

friederix schrieb:
Und da schert sich niemand um Chartas oder "korrekte Systeme".
Und das ist gut so ...
Im Gegensatz zu irgendwelchen "Chartas" ist das Clayjar-System Bestandteil eines Cachelistings.
Ich nehme an, daß Du die anderen Felder des Cache-Eingabeformular korrekt ausfüllst und z.B. den Cachetyp richtig angibst.


Aber wenn Du Dich entschieden hast, wissentlich selbstgemachte D/T-Werte anzugeben, kann und will dich daran keiner hindern.
Niemand muß es richtig machen aber ein korrektes Cachelisting sieht besser aus.
 

wutzebear

Geoguru
friederix schrieb:
Vielleicht existiert das längst an der Realität vorbei.
Was definitiv nicht mehr stimmt, ist die Aussage, dass jeder Multi mit mindestens D3 zu bewerten ist. Bei den inzwischen häufiger vorkommenden Kurzmultis nach dem Strickmuster "Der Cache liegt von den Koordinaten 30m in Richtung 180°" kommt als nahezu einziges schwierigkeitserhöhendes Argument das Verstehen der Beschreibung hinzu. :wink:

Ansonsten: wo wurden die Berge niedriger und deswegen die Höhenmeter weniger?
 

TweetyHH

Geomaster
Meines Erachtens ist ClayJar wirklich an der Wirklichkeit vorbei. Zumindest wo ich Cache spielen Multis und Mysteries einfach eine Rolle, so dass ein System auch diese sinnvoll abdecken muss. Ein kurz-Multi à la "Lese Zahl ab und projezier", bei dem die Strecke (asphaltiert) nicht ins unermessliche geht und das Versteck leicht ist, so dass mich der ganze Cache 10 Minuten kostet darf einfach in Difficulty oder Terrain nicht über 1.5 rutschen.

Daher scheint mir das "modernere" System vom bumbumbike
für alle Gebiete die ich kenn deutlich sinnvoller und dank der Fotos auch für Anfänger gut zu verstehen und ist hinterher deutlich nachvollziehbarer.

P.S. Das ein Multi mit 1/1 mehr "Aufwand" als ein Tradi hat (und sei es nur das erneute eingeben der Koordinaten) sagt ja schon das Symbol. Das muss sich nicht großartig in den Zahlen niederschlagen. Wenn Groundspeak das gewollt hätte, dann würden die Sterne beim Einstellen von Multis automatisch auf einen Mindestwert gesetzt werden!
 

widdi

Geowizard
SabrinaM schrieb:
Ich mache mich hier zunehmend undbeliebt, weil ich mich über T1-Caches beschwere, weil ich sie unterbewertet finde. Erst heute durfte ich im Matsch neben einer kleinen Brücke hockend einen an einem Innenträger der Brücke befestigten Hint angeln (aber der hing zu fest, ich hätte auf dem Rücken robbend unter die Brücke gemusst um dran zu kommen).

hach ja.. so gehts mir auch... vor 2 Wochen war ich in Frankfurt - dort gibt es ein 1/1er TB Hotel.

Da musste man ca 15m eine Treppe ohne Gelaender hoch und oben ueber ein Gelaender rueber, oder seitlich vorbei (steiler Hang) Macht Spass, wenn es feucht ist.

Da ich behindert bin, hat mich dieses "Terrain 1" richtig gefreut. Zurueck bin ich die Treppe dann Rueckwaerts mit Handabstuetzen runter.. gab ja keinen Handlauf.

Habs dem Owner geschrieben, dass das eher Terrain 1,5-2 ist mit diesen Anforderungen - er hat es auch geaendert.

Fuer mich - nehme ich folgende "Extrem"-Einstufung:
per Rollstuhl erreichbar, loggbar: 1
per Rollstuhl erreichbar, braucht aber Hilfe beim Bergen: 1,5
alles ausserhalb von Orten: Grundsaetzlich 2+, wenn's nicht grad n Leitplanken-Mikro ist *g*)
mit Haenden und Fuessen: Terrain 4

fuer mich persoenlich wird die Spanne zwischen 2 und 4 recht klein, da ich wegen meines Gleichgewichts, lieber einmal mehr meine Haende zur Ueberwindung von "Wegen" nehme.
zu vorgegebenen Terrain 4/5 - Caches gehe ich eh nicht alleine.. und die Frage ist auch, ob ich zum Cache selber komme, oder die letzten Meter "warte"

Die Terrain-Wertung ist fuer mich nicht mehr gross aussagekraeftig. Diff hat bisher wenigstens halbwegs gepasst, zu dem, was ich mir drunter vorstelle. Wenn aber dann noch Raetsel-Anteile bei sind - kannst Du die Diff nicht mehr richtig bestimmen. Eigtl muesste es fuer solche Dual-Caches eine weitere "Diff"-Wertung geben - Cache und Raetsel getrennt. Das Terrain bezieht sich ja auch auf den Cache
 

DunkleAura

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Daher scheint mir das "modernere" System vom bumbumbike
für alle Gebiete die ich kenn deutlich sinnvoller und dank der Fotos auch für Anfänger gut zu verstehen und ist hinterher deutlich nachvollziehbarer.
Da stimme ich Dir zu und ich richte mich auch eher an dem an als Clayjar, Clayjar finde ich ist einfach ein Stück Script das jemand mal gemacht hat aus Langeweile und irgendjemand hat es zu den "Ferengi Erwerbsregeln" erklärt.
 

friederix

Geoguru
radioscout schrieb:
Es ist auf der Cache-Eintragen-Seite verlinkt. Genau dort, wo man D und T auswählt. Eigentlich kann man es dort nicht übersehen?
Stimmt, jetzt, wo Du es sagst, habe ich es tatsächlich schon mal gesehen und sogar in frühen Tagen schon mal benutzt. Nur das Ergebnis schien mir eher unpassend.
radioscout schrieb:
Ich kenne es seit ich mit dem Cachen angefangen habe, also etwas länger als fünf Jahre.
Ob es jemals aktualisiert wurde, ist mir nicht bekannt. archive.org wird das aber sicher wissen.
Sicher scheint mir nur, dass es eher wenig bekannt oder angewendet wird.
War erst heute wieder an einem Tradi unter einer Brücke mit steilem Abhang. War mit T/D 1,5 angegeben. War tatsächlich mindestens ein T3er.
Also nützt eh nix, außer hinfahren und angucken, wenn (geschätzt) 80% der Cacher cachen, ohne hier zu lesen oder gar zu schreiben ...

radioscout schrieb:
Es ist ein sehr einfaches System, welches sicherlich noch erweitert werden kann. Aber für einen groben Überblick reicht es absolut aus.
Warum sollte man nicht mit ein paar Worten erläutern, warum der Cache z.B. T=3,5 ist. Lange Strecke, starke Steigungen oder unwegsames Gelände, ein paar Zeilen und jeder weiß bescheid.

Das wäre das Idealste, wenn in jeder Cache-Beschreibung in Worten lesbar wäre, welche Schwierigkeiten einen erwarten.
Gut, ich sehe ein, da gibt es Probleme mit fremdsprachigen Kollegen. Und deswegen sind die Sterne eine hilfreiche Sache.
Aber wenn die auch Verwirrung stiften, weil oft einfache Multies zu schwer bewertet werden, ist das auch keine Lösung

radioscout schrieb:
Ich nehme an, daß Du die anderen Felder des Cache-Eingabeformular korrekt ausfüllst und z.B. den Cachetyp richtig angibst.

Da gehe ich mal bei aller Bescheidenheit von aus :wink:

radioscout schrieb:
Aber wenn Du Dich entschieden hast, wissentlich selbstgemachte D/T-Werte anzugeben, kann und will dich daran keiner hindern.
Niemand muß es richtig machen aber ein korrektes Cachelisting sieht besser aus.
Ich versuche, es möglichst richtig zu machen, würde ich mir sonst überhaupt Gedanken darum machen?
 
friederix schrieb:
radioscout schrieb:
Ich nehme an, daß Du die anderen Felder des Cache-Eingabeformular korrekt ausfüllst und z.B. den Cachetyp richtig angibst.

Da gehe ich mal bei aller Bescheidenheit von aus :wink:
Da kann man auch nicht immer von ausgehen.
Der erste Nano, den ich (nicht) gefunden habe, war als small eingestellt. Ich konnte mit dem Hint "Blinker" damals noch nichts anfangen, also bin ich mehrmals zu der Stelle gerannt. Gefunden habe ich den erst, nachdem ich einen anderen Cache, der zwar auch als small gelistet war, aber durch den Hint einwandfrei zu finden war, auch als Blinker identifiziert hatte. (War in den USA)

Ich habe auch schon viele Caches gefunden, wo "large" in der Beschreibung stand, obwohl die Dose gerade mal 5 Liter Volumen hatte.

So selbstverständlich ist das also nicht (zu meinem Cache e bekomme ich auch ab und an den Kommentar, dass das doch eigentlich ein large sein müsste. Der Eimer fasst aber nur 10l, ist also noch regular)
 

Ruhrcacher

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Daher scheint mir das "modernere" System vom bumbumbike
für alle Gebiete die ich kenn deutlich sinnvoller und dank der Fotos auch für Anfänger gut zu verstehen und ist hinterher deutlich nachvollziehbarer.

Danke für den besuchenswerten Link. Faire Owner könnten ja auch eine Bewertung nach Bumbumbike-Sternen in ihr Listing aufnehmen, ober drauf hinweisen, dass ihre GC-Bewertung nach dieser Skala erfolgt ist.

Anhand des Links würde ich es so auch Newbies erklären, ohne sie mit dem englischen Originaltext zu belasten.
 

SabrinaM

Geowizard
widdi schrieb:
SabrinaM schrieb:
Fuer mich - nehme ich folgende "Extrem"-Einstufung:
per Rollstuhl erreichbar, loggbar: 1
per Rollstuhl erreichbar, braucht aber Hilfe beim Bergen: 1,5
alles ausserhalb von Orten: Grundsaetzlich 2+, wenn's nicht grad n Leitplanken-Mikro ist *g*)
mit Haenden und Fuessen: Terrain 4
So ähnlich hatte ich die Einteilung dann in unserer Newsgroup vorgeschlagen. Nur dass ich T1,5 als mit dem Kinderwagen machbar (also Finale bzw. Hints müssten beim Rollstuhl möglicherweise von jemandem anderen geborgen werden, klassische Verstecke im Park, aber auch magnetische Caches die hoch hängen etc.) sein sollten. Alles über 2 hab ich nicht weiter eingeteilt. Bei einigen ist es wohl angekommen, andere haben mir im Laufe der Diskussion aber auch ernsthaft vorgeschlagen, dass ich mir ein anderes Hobby suchen soll :twisted: Toll, nur weil man nicht 1,80 gross ist und dazu noch kaputte Knie hat...

Wenn ich mit meiner Abschlussarbeit hier durch bin und etwas Luft habe, habe ich mir vorgenommen, die Caches, die ich schon gemacht habe, mal in einer Liste zusammen zu fassen, online zu stellen und sie bezüglich der T-Bewertung zu kommentieren, mit besonderem Augenmerk auf die T1er und ihre Behindertentauglichkeit. Wenn es einem Owner dann stinkt, dass sein Cache da negativ auffällt, dann kann er die Sterne ja gerne erhöhen :wink:



Vielen Dank auch für den tollen Link mit den erklärenden Fotos!
 
Oben