• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

BiGaDo - Pro und Contra

OP
dewib

dewib

Geocacher
Woanders nennt man sowas Restaurantkritik, Kundenbewertung, Testbericht, Anwendermeinung, Erfahrungsbericht, User-Feedback, u.ä.

Hier nennt man es halt Werbung.
 

Chris Race

Geowizard
OnkelFedja schrieb:
Aranita schrieb:
Ich möchte vorausschicken, dass ich die BiGaDo-Serie richtig gut finde. Ich bau mir einen dieser Caches gerne in eine Tour ein, um dann dort Pause zu machen und ich kann zumindest zu einem hohen Prozentsatz sicher sein, dass der Biergarten dort auch was taugt.
... und genau DAS ist Werbung.
Genau DESHALB hat GS auch damals den Fuckbook-Button ("I like this") wieder entfernt - war Werbung :roll: !
 

º

Geoguru
dewib schrieb:
Woanders nennt man sowas Restaurantkritik, Kundenbewertung, Testbericht, Anwendermeinung, Erfahrungsbericht, User-Feedback, u.ä.

Hier nennt man es halt Werbung.
Es ist eine Seite für Geocaches

Nicht für Restaurantkritik, Kundenbewertung, Testbericht, Anwendermeinung, Erfahrungsbericht, User-Feedback, u.ä.
 

Aranita

Geocacher
Mir geht es weniger um die Definition von "Werbung", denn wenn man die so genau wie bei den BiGaDos nehmen würde dürfte man keinen einzigen Kirchen/Kapellen-Cache mehr veröffentlichen. Man kann die Bewertung von angeblicher und/oder tatsächlicher Werbung gerne diskutieren - sie scheint mir aber nicht das eigentliche Problem in diesem Fall zu sein. Ich sehe das Problem hier eher darin, dass jemand die Einschätzung eines Reviewers anstatt auf sinnvollem Wege zu lösen lieber in mehreren Threads in Foren behandelt.

Wobei ich das Ungerechtigkeitsgefühl des BiGaDo-Legers durchaus verstehen kann, wenn ein Cache wie dieser am 29.4.11 freigegeben wurde (und ich hab jetzt nur mal schnell nach "Siemens" gesucht) und seiner mit Hinweis auf "Werbung" nicht. Aber nochmal: Ob mehrere Beiträge in Foren der zielgerichtete Weg sind, bezweifle ich.

Vielleicht ist das Ganze auch typisch deutsch, wo man ja gerne teilweise sinnvolle Regeln bis ins kleinste überbefolgt und damit den Sinn vieler Regeln durch Übertreibung ad absurdum führt. Ich denke, man versteckt sich gerne hinter tatsächlichen oder selbst strenger als nötig ausgelgten Regeln anstatt der Intention der Regel nach zu urteilen.
 

OnkelFedja

Geocacher
Aranita schrieb:
Vielleicht ist das Ganze auch typisch deutsch, wo man ja gerne teilweise sinnvolle Regeln bis ins kleinste überbefolgt und damit den Sinn vieler Regeln durch Übertreibung ad absurdum führt. Ich denke, man versteckt sich gerne hinter tatsächlichen oder selbst strenger als nötig ausgelgten Regeln anstatt der Intention der Regel nach zu urteilen.
Ich glaube, da sind wir auf einem richtigen Weg, denn wir müssen auch die andere Seite betrachten. Es gibt tausende Möglichkeiten, Caches zu legen, ohne auf Spitzfindigkeiten achten zu müssen, einfach nach den guidelines und nach dem Spaß, in der Natur nicht mehr ganz so ziellos herumzustromern, sondern etwas am Ziel zu finden.
Und da halte ich es für eben sehr deutsch, wenn in der Naturschutzverordnung z.B. steht, daß Wege nicht verlassen werden sollen, und dann eine Diskussion erfolgt, ob 1,50 neben dem Weg noch auf dem Weg sei oder 1,75 evtl. nicht mehr, natürlich verbunden mit einem edarf an nachweisbaren Regeln dazu und einer Definition, ob der dazu verwendete Zollstock aus Plastik sein darf und ob Mitte Dose zählt oder der Rand. :)
Das Anpreisen einer Ware oder eines Geschäftes ist Werbung, genau wie das Präsentieren im Cachetitel etc. (in den guidelines steht sogar etwas wie "wenn das Listing den Anschein erweckt")
Und ja, das Ganze hat etliche grauzonen, z.B. sagt jeder zu nem Papiertaschentuch Tempotuch und zu ner gut verschließbaren Dose Tupperbox, auch wenn es nicht von dieser Firma ist, so etwas kann man evtl. als Popkultur gehen lassen, und wenn es einen reinen Infocharakter hat ("heute ist in der alten Fabrikhalle eine Gaststätte"), gibt es auch kein Problem.
Wenn aber das erklärte Ziel eines caches darin besteht
a) eine Serie weiterzuführen und damit indirekt zum weiteren Weiterführen zu animieren
b) eine (nach Meinung des Owners) besonders besuchenswerte Unternehmung aufzusuchen und diese zu empfehlen, dann ist das genau Werbung

Es schadet auch überhaupt nicht, in Zweifelsfällen vorher mit nem Reviewer, der das teil anschließend auf dem Tisch haben wird zu reden, denn vieles ist wirklich Auslegungssache.

Wenn der Cache das Wichtige ist, dann kann auf das Drumerum verzichtet werden, wenn der Biergarten das wichtige ist, so wichtig, daß man über jedes Wort feischen muß, ist es kein Cache sondern Werbung.
 
OP
dewib

dewib

Geocacher
º schrieb:
Es ist eine Seite für Geocaches
Ist es denn nicht auch ein Teil dieses Spiels dass sich Geocacher gegenseitig sehenswerte Orte zeigen und etwas darüber berichten?



Aranita schrieb:
Ich sehe das Problem hier eher darin, dass jemand die Einschätzung eines Reviewers anstatt auf sinnvollem Wege zu lösen lieber in mehreren Threads in Foren behandelt.
(...)
Aber nochmal: Ob mehrere Beiträge in Foren der zielgerichtete Weg sind, bezweifle ich.
Wenn man auf Reviewer Notes tagelang keine Reaktion erhält, frägt man halt mal woanders nach. Wenn dann endlich ein Log des Reviewers kommt, dies aber wiederum keine Antwort auf die gestellten Fragen enthält, frägt man halt wieder woanders nach.
Dass das ganze in diesem Forum eine etwas unglückliche Eigendynamik entwickelt hat, war in dem Maß für mich nicht vorhersehbar und war nicht in meinem Sinne. Liegt aber nicht an mir allein, sondern durchaus auch an den abschätzigen und vorverurteilenden Oberlehrer-Beiträgen so manch erfahrener User hier. Den Schuh will ich mir nicht allein anziehen lassen.

Aranita schrieb:
Vielleicht ist das Ganze auch typisch deutsch, wo man ja gerne teilweise sinnvolle Regeln bis ins kleinste überbefolgt und damit den Sinn vieler Regeln durch Übertreibung ad absurdum führt.
So kommt es mir eben auch vor.
 

Zappo

Geoguru
dewib schrieb:
Dass das ganze in diesem Forum eine etwas unglückliche Eigendynamik entwickelt hat, war in dem Maß für mich nicht vorhersehbar und war nicht in meinem Sinne. Liegt aber nicht an mir allein, sondern durchaus auch an den abschätzigen und vorverurteilenden Oberlehrer-Beiträgen so manch erfahrener User hier. Den Schuh will ich mir nicht allein anziehen lassen.......
Tja, ich frage mich dann aber wer sonst? Die Threads hats DU erstellt, hast aber nicht die offensichtlich erwartete "Zustimmung in allen Punkten" beim Publikum geerntet, welches Du dann prompt mit abschätzig, vorverurteilt, oberlehrerhaft betitelst - und auf einmal ist im der Argumentation auch wieder erlaubt, die "Erfahrenheit" als Bewertungsmaßstab (ob negativ oder positiv) einzusetzen.
dewib schrieb:
Aranita schrieb:
Vielleicht ist das Ganze auch typisch deutsch, wo man ja gerne teilweise sinnvolle Regeln bis ins kleinste überbefolgt und damit den Sinn vieler Regeln durch Übertreibung ad absurdum führt.
So kommt es mir eben auch vor.
Mit "typisch deutsch" habe ich so meine Probleme - der Aussage des Satzes stimme ich durchaus zu. Allerdings gehören da beide Seiten dazu - wenn ich mir Deine Argumentation so durchlese, so finden sich da auch beträchtliche Überinterpretationen - man betrachte nur die Zerpflückung der Floskel : a similar .

Nein, Du zeigst Dich hier genauso, wie Du es den Reviewern vorwirfst: Pingelig, am Buchstaben klebend, rechthaberisch und uneinsichtig.

Per Guidelines wird ein Cache nicht zugelassen, wenn er den Eindruck der Werbung erweckt. Punkt.

Und dann legt man einen Cache an einen Biergarten und beteiligt sich an einer Serie, die den ausdrücklichen Zweck hat, Biergärten zu zeigen? Was es da zu diskutieren -und Regeln auszulegen- gibt, frage ich mich wirklich.

Daß die Reviewer zur Zeit Regeln etwas strenger kontrollieren, hat diverse Gründe - eine Serie wie die BiGaDo würde heute wohl nicht mehr durchgewunken. Das hat sich wohl noch nicht ganz rumgesprochen. Der Rest der Diskussion ist den Strom nicht wert.

Wie Onkel schon sagte - wenn der Cache ohne die betreffenden Werbestellen Sinn gibt, dann kann man die weglassen und es ist trotzdem ein Cache. Wenn er ohne Werbung KEINEN Sinn gibt, ist es offensichtlich Werbung - also weg damit.

Zappo
 

Chris Race

Geowizard
Zappo schrieb:
Daß die Reviewer zur Zeit Regeln etwas strenger kontrollieren, hat diverse Gründe - eine Serie wie die BiGaDo würde heute wohl nicht mehr durchgewunken.
Was bedeutet denn "zur Zeit" :???: ? Genau seit einer Woche? Heute?

Ist nicht das ein ganz zentraler und auch im Zusammenhang mit zahlreichen anderen Caches (unlängst die beiden T5er an zwei Brücken) kritisierte Punkt, wie es auch der TO schreibt:

dewib schrieb:
Und was die aktuellste Fassung der Guidelines angeht... die sind seit Februar 2011 in dieser Form veröffentlicht, oder? Seitdem wurden mind. 10 BiGaDo's published, die allesamt auch nicht großartig anders aufgebaut sind als mein Listing. Warum sind die durch, und meiner nicht? Wird hier etwa mit zweierlei Maß gemessen, weil ich Newbie und Non-Premium bin?
Die Sache mit den "keine Präzendenzfälle" in den Guidelines ist doch ein Totschlagargument und meilenweit von konsequentem Handeln entfernt :irre: ! Und gerade bei einer Serie wie dieser (ob nun sinnvoll oder nicht sei dahingestellt) wunderbar zu erkennen.

Oder handelt es sich bei GC2XM8W, der ist ziemlich aktuell vom 07. Juni 2011, etwa nicht um Werbung?
 

Bursche

Geowizard
Aus diesem thread http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=73&t=19290 aus dem jahr 2007:

Border schrieb:
...
Wieder einmal haben die Reviewer bewiesen, dass sie über eigene Richtlinien und Regeln, die sie in ihrem eigenen Reviewerforum abgestimmt haben, nicht Bescheid wissen, gleichzeitig aber Cacher abstrafen, wenn sie diese - teilweise unbekannten - Regeln nicht zu 100% beachten.

Wie kann es angehen, dass eine solche Serie freigeschaltet wird, und andere abgelehnt werden. Doch nur deshalb, weil bei den Reviewern die rechte Hand nicht weiß was die linke tut und weil es keinerlei Einigung über Vorgehen, Durchführung und Einhaltung von Regeln gibt. Auch hier wird es wieder ein Schlupfloch geben, aber die lieben Reviewer können argumentieren wie sie wollen:

ihre Entscheidungen zur Freischaltung von Caches sind nicht nachvollziehbar, da nicht konstant und kontinuierlich, sie scheinen total überfordert mit ihren eigenen konstruierten Regelwerk. Schade, langsam wird die Obrigkeit zur Lachnummer....

edelstein schrieb:
...
So, nun aber Schluss mit dem Gezänke, wir wollen eigentlich normal miteinander reden.
Gerne würde ich es sehen, dass sich endlich mal die Reviewer outen und sich mit einigen erfahrenen und besonnenen Cachern zusammensetzen und normal reden über die Probleme die sich derzeit auftun. Sicher lassen sich diese in einer sachlichen Diskussion lösen, aber sicher nicht hier im Forum.
Wir haben genug Kollegen, die nicht nur mit der Foundzahl erfahren sind, sondern auch über eine gewisse Lebenserfahrung - altersmässig - verfügen, um hier endlich mal wieder Frieden stiften zu können.....

retobea schrieb:
....So wie die Situation derzeit ist,werde ich keine aufwändigen caches mehr legen,da ich nach Tage-oder Wochenlanger Vorbereitung nicht mehr sicher sein kann ob der von mir so geplante Cache dann noch in die gerade gültige ReviewerNorm passt.Sicherlich ist die reviwerarbeit keine leichte,und keinesfalls möchte ich dass die F-U-Z-Y Runde wieder eingedampft wird,aber Ihr solltet Euch doch langsam mal einig werden WAS denn überhaupt erwünscht ist,WAS geduldet wird,und WAS überhaupt nicht geht.
Diese Regeln sollten dann für ALLE einsehbar sein,nicht nur für die Reviewer.Irgendwelche Änderungen sollten mindestens einen Monat vorher angekündigt werden,damit eine gewisse Planungssicherheit
besteht.
Diese Regeln sollten dann für ALLE gelten,in ganz Deutschland!
Es kann doch nicht angehen,dass ein Cache an der Bahnstrecke(obwohl er auf einer Füssgängerbrücke liegt)nicht freigeschaltet wird,und ein anderer Cache wenige Zeit später nur 5m weiter auf der gleichen Brücke problemlos durchgeht?
Ebenso unverständlich das Abschmettern zweier Mysteries im Anschluss eines Multis(die übrigens meiner Meinung nach für die Thematik der dortigen Runde mehr als Sinn machen)mit der Begründung dass solches nicht mehr"erwünscht"ist,keine zwei Wochen später wird aber ein Konstrukt von 14 Mysteries approved bei denen noch nicht mal der Startcache klar ersichtlich ist.
Ich könnte hier noch Dutzende Beispiele bringen,die alle eines klar machen:IHR HABT KEINE KLAREN RICHTLINIEN,UND OB EIN CACHE FREIGESCHALTET WIRD ODER NICHT,ENTSCHEIDET DIE LAUNE DES JEWEILIGEN REVIEWERS!...

JR849 schrieb:
....
Über die Willkür der Reviewer (ehrlich gesagt ist es nichts anderes) habe ich schon des öfteren den Kopf geschüttelt, doch die Problematik mit den Mysteryserien hat mich dann doch erschüttert.
Dem einen wird eine Miniserie eingestampft mit der Begründung, dass so etwas nicht mehr erwünscht ist und nur ein paar Tage später wird doch wieder munter freigeschaltet.
Wenn man schon in Deutschland extra Regeln braucht, die manchmal wahrlich seltsam sind (Tradi-TB-Hotel mit Bedingung, dass immer ein TB drinbleibt -> Mystery, etc.), dann sollte doch jeder Reviewer damit vertraut sein und einheitlich gehandelt werden.
Alles andere führt zu etlichem Frust und Unmut unter den Cachern....

Border schrieb:
Liebe T,
lieber T,

wer diesen Beitrag von Euch geschrieben hat weiß ich nicht, drum spreche ich Euch beide an.

Leider habt Ihr mit dem Posting doch etwas zu tun, weil Ihr meiner Meinung nach nicht offen seid und rigoros versucht, Eure Meinung durchzusetzen.

Entschuldigung, Ihr seid nicht kritikfähig, weil Ihr Kritik ausweicht, weil Ihr, wenn Euch Kritik nicht gefällt diese als nicht diskussionsfähig bewertet und alles weitere ignoriert. Und Ihr erkennt nicht, dass Kritik positiv ist! (Das könnte ich durch Eure Mails belegen, ich veröffentliche Inhalte anderer Mails jedoch nur, wenn ich die Zustimmung des Schreibenden habe, oder wenn ich gezwungen bin, Unwahrheiten richtig zu stellen.)

Und diesen Stil pflegt Ihr - bewusst oder unbewusst - bis zum Exzess und schürt damit Misstrauen und Unsicherheit. Und - und auch das ist leider zu belegen - ferner macht Ihr Leute, die anderer Meinung sind als Ihr mundtot oder ignoriert sie. Und dies beeinflußt die gesamte Cacherszene und ist in meinen Augen ein zutiefst undemokratischer weil totalitärer Akt.

Und deshalb habt Ihr damit zu tun, weil dadurch auch die Reviewer erhebliche Unsicherheit bei der Freischaltung von Caches haben......

TKKR schrieb:
....
Es geht hier nur darum, dass wir Cacher von den Reviewern fordern sich immer und ganz exakt selber an die von Groundspeak veröffentlichen Regeln zu halten. Nicht mehr und nicht weniger.

Das wirklich ärgerliche ist doch nur das tägliche Hin und Her.
...

etc....

Es hat sich nix geändert, es wird sich nix ändern!
 

Zappo

Geoguru
Chris Race schrieb:
...Die Sache mit den "keine Präzendenzfälle" in den Guidelines ist doch ein Totschlagargument und meilenweit von konsequentem Handeln entfernt :irre: ! Und gerade bei einer Serie wie dieser (ob nun sinnvoll oder nicht sei dahingestellt) wunderbar zu erkennen......Oder handelt es sich bei GC2XM8W, der ist ziemlich aktuell vom 07. Juni 2011, etwa nicht um Werbung?
Da gebe ich Dir gerne unumwunden recht. Konsequenz, nachvollziehbares Handeln usw sieht anders aus.
Und die "Präzedenzfälle " sähe ich gerne auch als Bestimmung für die Grauzone, und nicht für eine Entschuldigung von genau konträrer Freigabe- und Beurteilungspraxis.
NUR: Für MICH hat das alles mehr mit Reviewerproblematikdiskussion zu tun als mit der Frage des aktuell diskutierten Caches. Der entspricht nicht den Guidelines (und zwar nichtmal überspitzt gesehen) - und daran ändert sich nix, weil früher, jetzt, später ähnliche Caches freigegeben werden.

Das mögen andere anders sehen. Für mich wäre an Owners Stelle einfach gewesen, das Listing von BIGADO usw. zu säubern und die Sache wäre geritzt.
 

Starglider

Geoguru
Chris Race schrieb:
Die Sache mit den "keine Präzendenzfälle" in den Guidelines ist doch ein Totschlagargument und meilenweit von konsequentem Handeln entfernt :irre: !
Die Regel mit den Präzedenzfällen dient einfach nur dazu der "Verwaltung" (= Reviewer und Groundspeak) die Arbeit zu vereinfachen.

Gäbe es Präzedenzfälle müssten Reviewer eine mit jedem neuen "Präzedenzcache" länger werdende Liste von Ausnahmen und Sonderfällen beachten. Und sie müssten sich dann auch immer wieder mit Leuten befassen, die sich bei einer Ablehnung auf einen solchen Fall berufen.
Das wäre schnell nicht mehr praktikabel.

Gerecht ist das selbstverständlich nicht, denn dadurch werden Cacheowner ungleich behandelt.
Das es Leute gibt die das trotzdem für gerecht und richtig halten nur weil es so in einer Guideline steht finde ich bedenklich.
 

º

Geoguru
dewib schrieb:
º schrieb:
Es ist eine Seite für Geocaches
Ist es denn nicht auch ein Teil dieses Spiels dass sich Geocacher gegenseitig sehenswerte Orte zeigen und etwas darüber berichten?
Das mit dem"sehenswert" hast Du falsch verstanden.

Das ist ein sehenswerter Ort: (Dry Canyon - Blue Mountains)
http://coord.info/GCWXKG

oder hier (Kids Bush Campground NZ)
http://coord.info/GC104ZG

oder der hier (Eaboschlucht Tirol)
http://coord.info/GC15ZPR

auch sehr schön (Krol Kol Tempel)
http://coord.info/GCA071

auch der hier (Kieselstrand am Lake Michigan)
http://coord.info/GCPZE7

und der auch:(Whitsundays)
http://coord.info/GC1KEGP

... so ist das eigentlich gedacht wenn man einen Cache versteckt - und ich bin froh dass ich die Caches alle suchen und finden durfte, weil sie mich an Ort geführt haben die es wert waren.
Der Biergarten um die Ecke passt da irgendwie nicht rein.
 

Chris Race

Geowizard
º schrieb:
Das mit dem"sehenswert" hast Du falsch verstanden.

Das ist ein sehenswerter Ort: ...... und ..... und .....

... so ist das eigentlich gedacht wenn man einen Cache versteckt - und ich bin froh dass ich die Caches alle suchen und finden durfte, weil sie mich an Ort geführt haben die es wert waren.
Der Biergarten um die Ecke passt da irgendwie nicht rein.
Ist zwar OT, aber endlich haben wir die verbindliche Definition, was genau sehenswerte Geocaches sind: Einfach hier klicken und gut :roll: !
 

ElliPirelli

Geoguru
Chris Race schrieb:
º schrieb:
Das mit dem"sehenswert" hast Du falsch verstanden.

Das ist ein sehenswerter Ort: ...... und ..... und .....

... so ist das eigentlich gedacht wenn man einen Cache versteckt - und ich bin froh dass ich die Caches alle suchen und finden durfte, weil sie mich an Ort geführt haben die es wert waren.
Der Biergarten um die Ecke passt da irgendwie nicht rein.
Ist zwar OT, aber endlich haben wir die verbindliche Definition, was genau sehenswerte Geocaches sind: Einfach hier klicken und gut :roll: !
Geh lieber auf seine Favoriten Liste, dann hast Du es wohl genauer... ;)

Es ist schon erstaunlich, wie sehr sich an etwas hochgezogen wird, was so einfach zu lösen wäre.
Text im Listing abändern und gut.

Aber nein, da wird sich gestritten. Wozu?
Wer sich ungerecht behandelt fühlt, kann doch ganz einfach an appeals @ groundspeak.com schreiben.
Wenn dies auf Englisch geschieht und gut begründet ist, kann es auch eine Ausnahme geben. Aber das wäre ja zu einfach, da wird doch lieber im Forum gejammert. :roll:
 

Chris Race

Geowizard
ElliPirelli schrieb:
Wer sich ungerecht behandelt fühlt, kann doch ganz einfach an appeals @ groundspeak.com schreiben. Wenn dies auf Englisch geschieht und gut begründet ist, kann es auch eine Ausnahme geben.
Au ja, kann das bitte der TO mal machen? Und die Antwort dann hier posten *freu*? Aber unbedingt dran denken: Demütig genug formulieren :roll: !
 

bibliothekar

Geowizard
Ich find des alles a Bisserl Kindergarten, Paragraphenreiterei etc. Ich mein bei so nen Cache is es für mcih ja noch nach vollziehbar. Aber warum man bei Events, keine Speisekarte und/oder links dazu ins Listing machen darf und auch wenns eintritt kostet nicht gepublished wird obwohl es andere caches gibt bei denen es geht und auch jeden selber überlassen bleibt, Grad bei Events will man was bieten und manches kostet eben was, und es is jeden seine Entscheidung. Dazu kommt das in Deutschland die Richtlinien anscheinend genauer genommen werden als in anderen ländern. Und wenn man immer ja und Amen sagen muss um einen Cache zu legen macht das kein Spaß mehr und man versteckt halt nix mehr
 

º

Geoguru
bibliothekar schrieb:
Dazu kommt das in Deutschland die Richtlinien anscheinend genauer genommen werden als in anderen ländern.
Kann ich jetzt am Beispiel Australien ganz klar verneinen. Hier versuchen die Cacher ihre Caches innerhalb der Guidelines zu legen und nicht die Grenzen auszuloten. Wenn das sowieso nicht geht oder es Probleme mit den Guidelines geben könnte, dann wird der Cache eben auf GCA gelistet.
 

bibliothekar

Geowizard
Jo von australien weiss ich es nicht, aber aus anderen Ländern da is mir schon öfters aufgefallen das man um den cache zu erreichen Eintritt zahlen musste. Aber du hast recht als Owner probiert man es halt auch auszulegen wie man es braucht. Anstatt sich vorher wirklich gedanken zu machen ob es den cache an dem Ort unbedingt braucht. Oder ob net ein Wald unbedost bleiben sollte etc
 
OP
dewib

dewib

Geocacher
º schrieb:
dewib schrieb:
º schrieb:
Es ist eine Seite für Geocaches
Ist es denn nicht auch ein Teil dieses Spiels dass sich Geocacher gegenseitig sehenswerte Orte zeigen und etwas darüber berichten?
Das mit dem"sehenswert" hast Du falsch verstanden.
(...)
Der Biergarten um die Ecke passt da irgendwie nicht rein.
Wieder einer, der meint über meinen Cache urteilen zu können ohne dort gewesen zu sein.
Bei dem Alpenpanorama das sich dort vor einem auftut, ist schon so manchem die Kinnlade runtergeklappt. Vor allem bei Gästen aus flacheren Regionen Deutschlands, die so einen Bergblick nicht täglich haben, wie ich.

Der Ort da, und damit auch der an diesem Ort befindliche Biergarten, is was Besonderes.

Aber ihr wisst es ja alle besser, ohne jemals dort gewesen zu sein. Danke auch.
 
Oben