• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bitte um Hilfe: CW unter Debian GNU/Linux läuft nicht

gruen

Geonewbie
Hallo Leute,

nach dem ich ein paar Tage gegoogelt habe und mich durch diverse Forumsbeiträge durchgewühlt habe, komme ich einfach nicht weiter.

Mein System: Debian Testing aka "Squeeze", Kernel 2.6.26-2, xorg und Fluxbox. Aus den Millionen von Java-Paketen habe ich installiert:
Code:
i A java-common                     - Grundlage aller Java-Pakete               
i A java-gcj-compat                 - Java-Laufzeitumgebung unter Verwendung von
i A java-gcj-compat-dev             - Java runtime environment with GCJ         
i A java-gcj-compat-headless        - Java-Laufzeitumgebung unter Verwendung von
i   java-package                    - utility for building Java(TM) 2 related De
i A libantlr-java                   - language tool for constructing recognizers
i A libantlr-java-gcj               - language tool for constructing recognizers
i A libbcel-java                    - Analyse, Erzeugung und Handhabung (binärer
i A libcommons-beanutils-java       - utility for manipulating JavaBeans        
i A libcommons-collections3-java    - Sammlung allgem. Datentyp-Schnittstellen u
i A libcommons-digester-java        - Rule based XML Java object mapping tool   
i A libcommons-logging-java         - commmon wrapper interface for several logg
i A libdb-je-java                   - Oracle Berkeley Database Java Edition     
i A libdb4.6-java                   - Berkeley v4.6 Database Libraries for Java 
i A libdb4.6-java-gcj               - Berkeley v4.6 Database Libraries for Java 
i A libecj-java                     - Eclipse-Java-Compiler (Bibliothek)        
i A libecj-java-gcj                 - Eclipse Java compiler (native library)    
i A libhsqldb-java                  - Java-SQL-Datenbank-Programm               
i A libjline-java                   - Java-Bibliothek für die Bearbeitung von Ko
i A libjtidy-java                   - a Java port of HTML Tidy, a HTML syntax ch
i A liblog4j1.2-java                - Bibliothek zum Loggen für Java            
i A liblog4j1.2-java-gcj            - Logging library for java (native code)    
i A liblucene2-java                 - Full-text search engine library for Java(T
i A libmx4j-java                    - Eine Open-Source-Implementierung der JMX(T
i A libregexp-java                  - Java-Bibliothek für reguläre Ausdrücke    
i A libservlet2.3-java              - Java-Klassen und Dokumentation für Servlet
i A libservlet2.4-java              - Servlet 2.4 und JSP 2.0: Java-Klassen und 
i A openoffice.org-java-common      - full-featured office productivity suite --
i A sun-java6-bin                   - Sun Java(TM) Runtime Environment (JRE) 6 (
i   sun-java6-jre                   - Sun Java(TM) Runtime Environment (JRE) 6 (
i   sun-java6-plugin                - The Java(TM) Plug-in, Java SE 6

Außerdem natürlich cachewolf-v1.0.1532-java.zip mit unzip -d ~/cachewolf entpackt und die cachewolf/CacheWolf.jar mit chmod 700 ausführbar gemacht.
Nach dem Aufruf mit
Code:
java -jar cachewolf/CacheWolf.jar &
bekomme ich nur die Ausgabe einer Prozess-ID, zB:
[1] 8054

Habe ich nicht die richtige Java-Version? Die falsche Cachewolf-Version? Brauche ich vielleicht einen anderen Windowmanager wie Gnome oder KDE?

Für Tipps dankbar grüßt euch,
gruen
 
OP
G

gruen

Geonewbie
UncleOwen schrieb:
Versuch mal, vorher ins cachewolf-Verzeichnis zu wechseln.

Ob nun
Code:
java -jar cachewolf/CacheWolf.jar &
oder
Code:
java -jar CacheWolf.jar &
aus dem Verzeichnis ~/cachewolf, das macht keinen Unterschied!

Oder was meinst du mit "vorher"?
 

Silas

Geocacher
Ja, das meinte er mit vorher. Ist bei mir auf jeden Fall auch nötig.

Was gibt denn "java -version" aus? Nutzt du auch sicher die Sun JVM?

Und es wird keine Meldung auf der Konsole, von der du startest ausgegeben?
 
OP
G

gruen

Geonewbie
Silas schrieb:
Ja, das meinte er mit vorher. Ist bei mir auf jeden Fall auch nötig.
Nochmal:
'java -jar cachewolf/CacheWolf.jar &' aus dem $HOME-Verzeichnis heraus ist das gleiche
wie 'java -jar CacheWolf.jar &' aus dem $HOME/cachewolf-Verzeichnis!

Was gibt denn "java -version" aus?
$ java -version
java version "1.5.0"
gij (GNU libgcj) version 4.3.3

Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

Nutzt du auch sicher die Sun JVM?
Die installierten Pakete habe ich in meinem ersten Posting aufgelistet.

Und es wird keine Meldung auf der Konsole, von der du startest ausgegeben?
Auch das steht bereits in meinem ersten Posting.
 

TweetyHH

Geomaster
gruen schrieb:
Nochmal:
'java -jar cachewolf/CacheWolf.jar &' aus dem $HOME-Verzeichnis heraus ist das gleiche
wie 'java -jar CacheWolf.jar &' aus dem $HOME/cachewolf-Verzeichnis!
Ist es aber nicht - der Default-Pfad für den Prozess steht einmal auf $HOME und einmal auf $HOME/cachewolf

gruen schrieb:
Was gibt denn "java -version" aus?
$ java -version
java version "1.5.0"
gij (GNU libgcj) version 4.3.3

Nutzt du auch sicher die Sun JVM?
Die installierten Pakete habe ich in meinem ersten Posting aufgelistet.
Das beantwortet nicht die Frage - nur weil du ein paar Grüne Socken hast, heißt das ja auch nicht, dass du die trägst ... aber das da drüber zeigt es - nein, du nutzt nicht die Sun JVM.
 

greiol

Geoguru
gruen schrieb:
Nutzt du auch sicher die Sun JVM?
Die installierten Pakete habe ich in meinem ersten Posting aufgelistet.
das war nicht die antwort auf die frage. die korrekte antwort auf die frage ist: nein, ich benutze sie nicht.

finde heraus vorhin die sun jre instelliert wurde und ruf java mit absolutem pfad auf. mit "gij (GNU libgcj) version 4.3.3" funktioniert cachewolf nicht. alternativ kannst du versuchen gij zu deinstallieren und zu hoffen, dass die sun jre dann automatisch gefunden wird.
 

jennergruhle

Geoguru
Ich würde den Cachewolf erst mal von der Kommandozeile im Vordergrund starten, also ohne & am Ende.
Dann hat man wenigstens eine Ausschrift, was nicht geht, und nicht nur die ID des Hintergrundprozesses.
 

Keimix

Geocacher
Hallo gruen,

im Prinzip sollte Dir nur das Paket sun-java6-jre reichen, alle anderen brauchst Du nicht.
Wenn Du als root "update-alternatives --config java" eingibst, kannst Du bei mehreren java-Installationen eine auswählen.
Es macht übrigens einen SEHR GROSSEN Unterschied, ob Du
"java -jar cachewolf/CacheWolf.jar" oder
"cd cachewolf; java -jar CacheWolf.jar" eingibst.

Probiers mal aus,
MfG
Ralf
 

jhohn

Geomaster
Wenn das bei Ubuntu von debian übernommen wurde hilft ein
Code:
update-alternatives --config java
update-alternatives --config javac
 
OP
G

gruen

Geonewbie
Ich habe noch ein wenig experimentiert und der Cachewolf läuft jetzt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Nach der (Re-)Installation einiger Pakete mit
Code:
aptitude install default-jre java-gcj-compat openjdk-6-jre sun-java5-jre sun-java6-jre
lässt sich der Wolf nun von der Konsole aus auf die Jagd schicken. Dabei macht es sehr
wohl einen Unterschied, ob ich aus dem $HOME-Verzeichnis oder $HOME/chachewolf-Unterverzeichnis heraus starte. (Ok, ok, ihr hattet recht!)

Wie auch immer, ein
Code:
alias cw='cd $HOME/cachewolf && java -jar CacheWolf.jar &'
in der ~/.bashrc macht den Start des Programms aus dem $HOME bequemer. Damit kann ich gut leben.

Nochmals danke an alle!
 

teq2

Geocacher
Noch ein Hinweis: bei mir funktionierten alle Systemaufrufe nicht, d.h. weder der Browseraufruf noch die Übertragung zum Garmin. Dies liegt am verwendeten Laufzeitsystem. Da kannst Du nix machen.

Ich habe mir dann selbst eine Version kompiliert, in der Beides geht. Bei Interesse: pm mit email-Adresse senden.

Gruß
g
 

greiol

Geoguru
teq2 schrieb:
Noch ein Hinweis: bei mir funktionierten alle Systemaufrufe nicht, d.h. weder der Browseraufruf noch die Übertragung zum Garmin. Dies liegt am verwendeten Laufzeitsystem. Da kannst Du nix machen.
doch, du könntest einen der aktuellen entwicklungs builds benutzen.
 
Oben