• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo alternative Karten

Outdoor active ist bei locus integriert. locus wiederum kann man eben mit c:geo nutzen, bzw. besser gesagt, cache-Koordinaten von c:geo aus in locus öffnen, mehr als das ist es ja eigentlich nicht.

Sind Outdoor-active Maps echt besser als OSM? Ich dachte auf OSM sind die ganzen Wanderwege extra drauf und diese recht umfangreich? Kannst ja mal kurz den Unterschied erklären.

Sag mal ob es funktioniert hat die Karten zu laden. Bei den OSM Karten dauert es in locus leider immer echt lange. Ich hoffe einer findet noch etwas, und beschreibt dann, wie man die Karten am PC läd und auf das Handy bringt, sodass locus (und ggf. andere Apps) sie nutzen.
 

jak4i

Geocacher
Ich lad mir mal Locus.

Mit den Maps habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrung, nur wenn ich hier vergleiche:
http://www.outdooractive.com/de/touren/
http://www.openstreetmap.de/karte.html
und in eine mir bekannte Gegend stark zoome, ist die outdooractive Karte eindeutig besser.
 

jak4i

Geocacher
Ich habe eine kleine Umgebungskarte (50 km Umkreis) mit Locus geladen, hat alles ganz gut geklappt, in Verbindung mit c:geo konnte ichs noch nicht direkt testen, aber es scheint zu funktionieren. Der Downlaod ging (über Mobilnetz) ca. 1/2 Stunde, ich hatte aber nur Edge Empfang.
Danke!
 
Heute haben wir c:geo zusammen mit locus vollständig offline ausprobiert.
Offline-Cachen mit c:geo funktioniert wirklich gut. Aaaber das Thema mit den offline-Karten lässt mir immer noch keine Ruhe.
Für mein Garmin Colorado 300 habe ich immer eine vollständige Deutschland-Karte von openstreetmap heruntergeladen.Die gab es im Internet fix-fertig zum download. Anklicken, herunterladen, entpacken, auf die Speicherkarte ziehen, fertig. Komplett Deutschland mit allen möglichen Zoom-Level. Das hat zwar auch so seine Stunde gedauert, aber dafür halt ganz Deutschland, so dass ich das nur alle 4 Wochen mal aktualisiert habe.
Ich frage jetzt einfach mal ganz direkt: gibt es sowas nicht auch für ein Android-Smartphone? Komplett Deutschland mit reichlich Zoom-Level und dabei halt nicht zuuu groß, dass weder meine Speicherkarte platzt noch der Download fünf Stunden dauert?!?
Also an der Datenmenge kann es eigentlich nicht liegen, da die App "Navit" genau das hat: komplett Deutschland und Zoomen bis der Finger blutet. Aber das arbeitet leider nicht mit c:geo zusammen... :-(
 
@herbstmeier1806:
Hattest du die offline Karten auch alleine in c:geo? Oder musstest du diese über c:geo in locus öffnen um offline Karten zu haben? Letzteres mache ich immer, da ich bei c:geo nie offline Karten habe, was c:geo ja eigentlich auch zum Teil unterstützen sollte. Aber egal ob ich die Caches schon gespeichert habe, oder vorher im online modus mehrmals an der Stelle rein gezoomt habe, wenn ich offline bin habe ich in c:geo keine Karten mehr.

herbstmeier1806 schrieb:
Ich frage jetzt einfach mal ganz direkt: gibt es sowas nicht auch für ein Android-Smartphone? Komplett Deutschland mit reichlich Zoom-Level und dabei halt nicht zuuu groß, dass weder meine Speicherkarte platzt noch der Download fünf Stunden dauert?!?
Also an der Datenmenge kann es eigentlich nicht liegen, da die App "Navit" genau das hat: komplett Deutschland und Zoomen bis der Finger blutet. Aber das arbeitet leider nicht mit c:geo zusammen... :-(
@all:
Ja, genau die Frage ist bei mir auch noch offen. Allerdings wäre mir die Dauer nicht so wichtig, aber dafür eben auch dass es in einem Rutsch geht. Der Download am PC und die Möglichkeit die komplette Deutschland-Karte rüber zu schrieben auf das Smartphone, und so für Locus und/oder c:geo verfügbar zu machen, wäre perfekt. Die Sache am PC runter zu laden finde ich einfacher, und durch die Bandbreite wohl auch schneller. Ob mit OSM oder Outdoor active Map wäre mir egal. Weiß jemand ob und wie das geht?

*hofft dass sich auch mal wieder ein paar andere an dem Thema beteiligen*
 
Hallo,
ich bin gerade schwer entsetzt. :shocked:
Ich habe die gleich Frage im offiziellen Groundspeak-Forum gestellt und habe gerade von einem Reviewer die Antwort bekommen, dass c:geo dem automatischen Zugriff auf die Groundspeak-Datenbank diene und daher gegen die Terms of Use (ToU) verstößt. Die Benutzung von c:geo könne die Sperrung des Useraccounts zur Folge haben.

Nun bin ich aber mal so richtig platt. :megaeek: Ist die App damit quasi illegal? Dann sollte man echt deutlich vor der Benutzung warnen.
 

westi

Geocacher
War dir das nicht klar? Groundspeak hat es bisher nicht erlaubt, dass externe Apps die API nutzen. Gleiches galt doch schon für GSAK..

Ist der Vorteil von georg, wenn du hier mit der GPX anstatt dem Connecter arbeitest. Hier kann Groundspeak nichts gegen sagen..
 
Nein, das war mir nicht klar. Woher denn auch??? Ich meine, hier gibt es haufenweise Threads, die sich ausschließlich mit c:geo befassen und in der nicht mal am Rande erwähnt wird, dass man damit quasi seine Mitgliedschaft bei Groundspeak riskiert. Ich habe mir da - ehrlich gesagt - so überhaupt gar keine Gedanken drüber gemacht. Als ich mir vor ein paar Wochen ein Smartphone zugelegt habe, habe ich den Begriff "geocaching" im App-Market eingegeben und bekam so ziemlich als erstes c:geo angeboten. Und hier im Forum und bei Groundspeak habe ich dann gesehen, dass die App von jedem zweiten Cacher eingesetzt wird. Da wurde dann zwar viel über die Bedienung und die Vor- und Nachteile der App diskutiert, aber niemals über die Gefahr einer Sperrung der Mitgliedschaft bei Groundspeak.

Oder reagiere ich da jetzt über und mache mir ganz umsonst Sorgen?!? Das wäre für mich echt der Mega-Gau, wenn die mich bei Groundspeak rausschmeissen würden wegen so'ner blöden App...
 

westi

Geocacher
Hi nochmal,
die Diskussion ob es 'legal' ist findest du teilweise in folgendem Beitrag.. http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=31&t=53366&start=10

Hier fängt sie unten an und geht auf Seite 3 weiter. Es ist 100% nicht illegal, verstösst aber gegen die Nutzerbedingungen von Groundspeak. Soviel ich weiss, warnen die dich vor einem endgültigen schliessen des Account.
 

friederix

Geoguru
Diese "Halb-Legalität" von c:geo liegt mir auch ein wenig im Magen.
Andererseits habe ich die original GC-App für $10,00 ja auch erworben. Wo ist also der Unterschied, ob ich die Caches mit c:geo oder mit der GC-App herunter lade. Der erzeugte Traffic ist derselbe.

Abgesehen davon benutze ich aktuell immer häufiger Locus Pro. Das mit den sehr einfach zu erstellende Offline-Karten ist der Grund dafür. Pocket-Query reicht, und man kann gänzlich offline cachen.
Ein bisschen wie meine geliebte und stark vermisste Cachebox.
Und wenn man doch mal mehr Infos braucht, ruft man den Cache eben online auf.

GeOrg habe ich auch, ist aber mit installierten Connector ebenso "illegal", wie c:geo.
Und das mit den Offline-Karten und dem Mobile Atlas Creator ist zur Zeit ja auch so ein Problem.

Mit Locus lädt man sich am Vortag der Tour einfach per WLAN großräumig die OSM der Gegend in alle Zoomstufen auf den Droiden, und spart das Laden der Karten unterwegs. (Ich habe nur 200 MB im Monat, danach geht's nur gedrosselt)

Wenn man so vorgeht, wird die Offline-Kartensammlung auf dem Taschentelefon mit der Zeit immer kompletter.

Grüße in die Runde,

friederix

ps: Gerade gab es wieder ein Update für Locus Pro. Laut Change-Log mit verbesserten Geocaching-Funktionen inkl. Fieldnotes. Muss gleich mal testen.
 

friederix

Geoguru
Der dicke Baer schrieb:
Na dann erzähl mal. :)
Tja, da gibt es leider nicht viel zu erzählen.
Es gibt zwar die "Feldnoten" und man kann damit "loggen", welche Dosen man gefunden hat, und das ganze wird dann auf der Speicherkarte im Verzeichnis Locus als "gcFielnotes.txt" abgespeichert.
Aber soweit ich weiß, müsste die Datei doch "geocaching_visits.txt" lauten, damit man sie hochladen kann.
Das Format scheint zwar zu passen, aber jedes Mal umbenennen, scheint mir etwas umständlich.
Also nehme ich weiterhin GeOrg und verwende Locus nur als Karte.

Übrigens habe ich bzgl. c:geo gerade das hier gelesen.

Gruß friederix
 

jennergruhle

Geoguru
friederix schrieb:
Diese "Halb-Legalität" von c:geo liegt mir auch ein wenig im Magen.
Du musst ja nicht "halb-legal" arbeiten. Man kann ja die PQs importieren, dann muss man kein einziges Mal spidern. Natürlich kann man dann nicht live vor Ort Caches suchen, die man nicht per PQ geladen hat, aber zur allergrößten Not kann man immer noch Groundspeak im Browser aufrufen, die Cacheseite laden und die darin angebotene GPX-Datei (gibt es für PMs zum direkten Download) anklicken. Dann bekommt man die Programmliste präsentiert und kann die Datei z.B. in c:geo importieren. Nicht so praktisch wie die "offizielle" App, vermute ich. Aber wie schon im blauen Forum geschrieben:
116781_katzeImSack_big.jpg
 

friederix

Geoguru
jennergruhle schrieb:
Not kann man immer noch Groundspeak im Browser aufrufen, die Cacheseite laden und die darin angebotene GPX-Datei (gibt es für PMs zum direkten Download) anklicken.
Das habe ich bereits versucht. Aber sowohl c:geo als auch GeOrg können dieses gpx nicht importieren.
Gerade nochmal versucht. Fehlermeldung:
Beim Import trat ein Fehler auf:
Fehler beim Auswerten des Imports: At line8, colomn 36: not well formed (invalid token)

Ein normals Pocket Query ist dagen kein Problem.

Da blieb mir immer nur die Original GC-App.

Gruß friederix

ps. Noch'n Nachtrag. Die Fehlermeldung kam von GeOrg; c:geo weigert sich einfach nur, das gpx zu imprtieren. (0 Files imported)
 
Am Wochenende haben wir mal wieder ein wenig das Cachen mit dem Smartphone getestet. Da ich ja nun weiß, dass das Herunterladen der Caches über c:geo zur Löschung meines Accounts führen kann, habe ich vorab eine PocketQuery erstellt, heruntergeladen und direkt in LocusFree importiert. Das hat auch super geklappt. Dann noch das Kartenmaterial für das anvisierte Gebiet heruntergeladen und schon hatte ich im Grunde den gleichen Stand wie vorher mit meinem GPS-Gerät von Garmin. Selbst das Loggen meiner Funde war exakt so wie mit dem GPS-Gerät. Es wird eine txt-Datei erstellt, die ich dann als FieldNote hochladen konnte. Der Name der txt-Datei ist - entgegen des Posts von friederix - übrigens dabei völlig egal.
Also das vollständig Offline-Cachen ist mit dem Smartphone durchaus möglich.

Jetzt "stören" mich eigentlich nur noch zwei Dinge:
1. das Kartenmaterial ist einfach irre groß, wenn ich sämtliche Zoom-Level haben möchte. Das ist so eine Sache, die ich einfach nicht verstehen kann. Auf dem Garmin hatte ich immer eine Offline-Karte von OpenStreetMap mit reichlich Zoom-Level für ganz Deutschland. Warum gibt es sowas denn nicht für das Smartphone?!? Das kann doch eigentlich nur eine Frage des Formats sein, in der das Kartenmaterial erstellt wird, oder?!? Und wenn ich mir dann die Navit-App anschaue, dann habe ich da eigentlich genau das, was ich gern hätte: ganz Deutschland, Zoom-Level satt und in einer annehmbaren Datei-Größe. Aber die App wiederum ist nicht für's Cachen geeignet.
2. die großen Vorteile bei dem Herunterladen der Caches mit c:geo war, dass sämtliche Bilder verfügbar waren (also auch eventuell zwingend benötigte Spoiler-Bilder) und dass die Cache-Beschreibung nicht ab einer bestimmten Länge einfach gekürzt wurde. Diese beiden Vorteile entfallen natürlich bei der Verwendung einer PocketQuery. Da gibt es nämlich keine Bilder und der Umfang der Cache-Beschreibung ist begrenzt.

Hach, was wäre das Cacher-Leben doch schön, wenn Jemand hierfür eine Lösung hätte.
 
Zum zweiten Punkt existiert ja, wie von friederix verlinkt, ein Voting ob es eingebaut wird. Habe mich ebenb eteiligt. Evtl wird es ja was.

herbstmeier1806 schrieb:
1. das Kartenmaterial ist einfach irre groß, wenn ich sämtliche Zoom-Level haben möchte. Das ist so eine Sache, die ich einfach nicht verstehen kann....
Hier ist zumindest mal eine Anleitung, wie man auf dem Desktop PC Karten für Locus generiert und auf das Android Handy bringt. Evtl findest du da ja Settings, dass die Karten nicht so groß werden.
http://forum.asamm.cz/viewtopic.php?f=21&t=4

Kann ansonsten sein, dass das Garmin in den höheren Zoomstufen keine detailliertere Map geladen hat, sondern nur das Bild größer gezoomt hat? Ansonsten habe ich auch noch keine Idee, wieso die OSM Maps nicht immer die gleiche größe haben. Evtl gibt es aber Optionen in der Anleitung^^
 
Neben dem Link von gestern^^ zu Offline-Karten am Desktop PC für Locus laden, habe ich nun im c:geo forum noch etwas zum nutzen von offline Maps gefunden:
http://help.carnero.cc/discussion/comment/370/#Comment_370
Posting von Terel

Er beschreibt wie man Maps in c:geo offline verfügbar macht. Bis zum download verstehe ich denke ich auch mal was er meint, allerdings verstehe ich nicht wie man das in c:geo einbindet. Naja, vielleicht habt ihr da ja mehr Erfolg.
 
Hallo zusammen,

habe einfach pauschal versucht ganz Deutschland auf mein Gerät zu ziehen. Irgendwann kam die Meldung Android begrenzt die Größe bei Karten auf 2 GB. Hat jemand schon mal ähnliche Probleme?

Wie ist das zu lösen?

Beste Grüße
Die Schatzforscher
 
Oben