• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo - Zugriffsrechte

Ernie!

Geonewbie
Warum braucht die Anwendung Zugriffsrechte auf meine Kontakte und meinen Kalender ?

Zugriff aus Internet --> O.K.
Standortermittlung --> auch logisch und o.k.
SD-Karte --> auch klar.

Aber warum auf meine Kontakte und Kalender ?

Kann mir das jemand erklären ?

Danke.
 

kerberos187

Geocacher
Auf http://www.cgeo.org steht folgendes:

Permissions requested by c:geo
Write External Storage
Saving and reading images to SD card
Internet
Downloading and sending data
Wake Lock
To keep phone running while displayed map or compass
Fine/Coarse Location
Get actual location to find caches around or distance and direction to selected cache(s)
Read Calendar
Get names of calendars to let user select to which add event cache (only when activated relevant option in menu)
Write Calendar
Add event cache (Event, Mega, CITO) to your calendar when (only when activated relevant option in menu)
 

jennergruhle

Geoguru
Was ich immer noch vermisse, ist die Möglichkeit, bei der Installation einer Anwendung Zugriffsrechte nur selektiv zu erlauben. Aber das ist ein Android-System-Ding, die Applikation sagt nur was sie haben will (weil sie es auch meist irgendwann nutzt). Könnte man den Apps sagen "SD ok, GPS ok, Internet ok, Kalender nicht!" dann würde sie eben so lange normal funktionieren bis sie auf das zugreifen will das ich nicht erlaubt habe. Dann semmelts eben (Funktion schlägt fehl) und die App meckert rum.

Man kann das aber erreichen, indem man die apk-Datei auspackt, die AndroidManifest.xml anpasst und alles wieder einpackt. Ist halt etwas manuelles Gebastel:
http://intrepidusgroup.com/insight/2010/05/lock-down-your-android-apk-permissions/
 

GeoSilverio

Geowizard
Da die Installation mit selektiven Rechten nicht geht, hängt es derzeit an der Dokumentation.
In Cachebox haben wir auch das Problem, dass für eine Telefonjoker-Funktionalität ein potentieller TJ direkt angewählt werden kann.
Dafür brauchts aber dann das Recht eben automatisch Rufnummern wählen zu dürfen, was vielen auch schon aufgestoßen ist.

Ich denke mit einer kleinen Übersicht direkt im Market, für welche Funktionalität welches Recht benötigt wird, sind die meisten dann zufrieden und beruhigt.
Zudem könnte man bei einem OpenSource-Projekt ja auch den Sourcecode einsehen, was aber eben kaum jemand machen wird.
 

ra_sch

Geocacher
jennergruhle schrieb:
Man kann das aber erreichen, indem man die apk-Datei auspackt, die AndroidManifest.xml anpasst und alles wieder einpackt. Ist halt etwas manuelles Gebastel:
http://intrepidusgroup.com/insight/2010/05/lock-down-your-android-apk-permissions/
Für c:geo hat man dann aber das Problem, das der signing key nicht mehr zum Google Api key passt. Also muß man den auch anpassen (so man einen hat) oder mit OSM vorlieb nehmen :)
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Unter cm7.1 kann man Berechtigungen widerrufen. Aber genau wie das Editieren der AndroidManifest.xml führt das schnell zu einem FC der App (weil der Aufruf im Programm ja dennoch vorhanden ist).
 

kecolein

Geocacher
jennergruhle schrieb:
Was ich immer noch vermisse, ist die Möglichkeit, bei der Installation einer Anwendung Zugriffsrechte nur selektiv zu erlauben. Aber das ist ein Android-System-Ding, die Applikation sagt nur was sie haben will (weil sie es auch meist irgendwann nutzt). Könnte man den Apps sagen "SD ok, GPS ok, Internet ok, Kalender nicht!" dann würde sie eben so lange normal funktionieren bis sie auf das zugreifen will das ich nicht erlaubt habe. Dann semmelts eben (Funktion schlägt fehl) und die App meckert rum.

Hm...ich nutze auf meinem Smartphone den Cyanogenmod. Und zwar in einer Version, in der ich die Berechtigungen selbst abwählen kann. Zwar wird beim aktivieren dieser Funktion eine Warnmeldung ausgegeben, dass Programme nicht mehr funktionieren können.
Ich habe dies bei rund der Hälfte meiner Apps gemacht. Und bisher hat sich noch keine einzige App deswegen abgestürzt oder hat andersweitig rumgezickt. Läuft bei mir alles fehlerfrei. Lediglich eine App machte mir anfangs Probleme.
Ich deaktivier allerdings auch nicht wahllos irgendwelche Rechte, sondern mache mir schon Gedanken darüber.
 

jennergruhle

Geoguru
Klingt gut, ich habe mich allerdings noch nicht ans Rooten meines Desire gewagt, da ich keine Bastler-Firmware ohne Sense haben will.
 

KukiHN

Geocacher
Moin,
für das Desire kann ich das Rom von Thyrion HTC GingerBread 3.14.405.1 / StockROM+ROOT+A2SD+ aus dem android-hilfe Forum sehr empfehlen!
Es ist quasi wie das originale Gingerbread-Update von HTC, nur daß man die Apps auf die SD-Karte legen kann und somit keine Speicherprobleme mehr hat :)

Ich habe meines mit unrevoked3 gerootet, dabei CWM 3.x.x.x aufgespielt, Speicherkarte mit GPartet partitioniert und das Rom mit aktualisiertem Radio-Rom installiert.

Für mich so nun das perfekte Desire...
 

jennergruhle

Geoguru
Danke für die Infos! Vielleicht probiere ich es dann doch mal. Weißt du noch etwa, auf welcher der 93 Seiten des Threads man eine aktuelle Version findet? Die erste Seite ist ja schon 4 Monate her...
 

KukiHN

Geocacher
Jepp, alles im 1. Post.
Ich hab auch die V2 mit dem alten market, dann kann man einfach zurück falls man den neuen nicht mag.Alles andere wird eh aktualisiert. Wichtig, gleich beim rooten mit unrevoked das neue Clockworkmod Recovery 5.xxx mit einbinden und die SD-Karte mit GParted einrichten. Ich hab mal nur 500MB als sd-ext eingerichtet.
Für das Trackpad unlock (ich liebe es) erst den neuen Kernel flashen, dann das WakeUp. Gute Tipps gibts auch auf brutzelstube.de.
Viel Erfolg ;-)
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Wenn man das originale ROM mag, ist das sicherlich eine Lösung. Wobei die Geschwindigkeit bei anderen ROMs natürlich wesentlich höher ist (die meisten erfordern allerdings auch etwas Erfahrung mit Konsole und Co. und man sollte sich von etwas Basteln nicht abschrecken lassen). Garantie ist danach so oder so futsch. ;)
 

GeoSilverio

Geowizard
SammysHP schrieb:
Garantie ist danach so oder so futsch. ;)
Nicht grundsätzlich. Ich hatte mein HD2 schon immer geflashed mit einem alternativen ROM. Erst ein WM6.5-Mod, inzwischen Adnroid NAND.

Vor einem halben Jahr hat dann das Display nicht mehr richtig auf Eingaben reagiert.
Einfach HTC kontaktiert, dann irgendwo hin geschickt und es wurde anstandslos repariert.

Auch Motorola macht das wohl so.

Einziger Nachteil, zum Test setzen die halt alles zurück, sprich man hat wieder ein Original-ROM drüber gebügelt.
 

KukiHN

Geocacher
Meistens gibt es auch die Möglichkeit ein Originales Rom wieder zu flashen - wenn das Handy nicht ganz tot ist. Hab auch schon einige (tolle) Roms ausprobiert, bin aber immer wieder auf dieses zurück weil es einfach zu flashen ist, fehlerfrei läuft und mir Sense einfach gut gefällt :)
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, die Sense-Oberfläche ist schon ziemlich genial.
Ist wohl, was man so hört, mit die beste Hersteller-generierte Obefläche.
Ich habe mich aber auf dem HD2 davon verabschiedet, weil es auf Android doch nochmal etwa 100MB mehr zusätzlichen Speicher braucht und dann ziemlich wenig für die Programme bleibt. Das HD2 hat ja nur 512MB. :-(
Aber sonst rennt das nach wie vor wie Sau mit Android. Da kann sicher noch eine Generation ins Land ziehen, bis ich dann mal den Bedarf verspühre ein echtes, neues Android-Handy haben zu wollen.

Aber zum Thema nochmal:
Wenn ganz klar aufgelistet ist, wofür einzelne Berechtigungen nötig sind (Und das möglichst gleich auf der Startseite im Market), stört es diemeisten User nicht mehr.
Nur wenn nichts dazu geschreiben steht, oder eben versteckt, dann werden die Leute vorsichtig, was ja auch OK ist.
 
Oben