• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachebox, gelöste Mysterys und GSAK

wifowaechter

Geocacher
Hallo, liebe Cacheboxer,

sicher kennt ihr das Problem: Ihr habt einen Mystery gelöst und legt die Finalkoordinaten als neuen Waypoint mit dem Fähnchensymbol an. Das hat mir immer gut gefallen und war für mich eine prima Sache.

Wegen des gelegentlich notwendigen Neuaufbaus der Cachebox-Datenbank nach Fehlern bei Importen (dazu gibt es ja bereits einige Threads) oder neuen Programmversionen - ist halt alles noch Beta! - bin ich neuerdings dazu übergegangen, die gesammelten Waypoints bei Multis und Mysterys regelmäßig als GPX-Datei zu exportieren und in GSAK zu laden, damit diese Informationen dauerhaft erhalten bleiben.

Bei GSAK ist das allerdings offenbar nicht so vorgesehen, dass Mysteryfinals über einen Child Waypoint eingetragen werden. Jedenfalls kann ich in den Listen nicht mehr auf den ersten Blick erkennen, ob ich einen bestimmten Mystery nun gelöst habe oder nicht. Dort wird empfohlen, den Mystery mit "Corrected Coordinates" zu editieren. Das habe ich gemacht und kann nun über einen speziellen Filter die gelösten Mysterys ausfiltern und als neue GPX-Datei "Gelöste Mysterys" wieder auf Cachebox laden. Die Final-Waypoints habe ich daraufhin in GSAK gelöscht. Klappt prima - jetzt haben die Mysterys in der CB-Listenfunktion auch weiterhin die Markierung, dass sie gelöst wurden. In der Kartenansicht klappt das leider nicht, aber damit kann ich gut leben. So weit, so gut.

Leider habe ich jetzt festgestellt, dass der Spaß mit der nächsten Pocket Query wieder endet. Die Koordinaten der gelösten Mysterys werden, anders als bei GSAK, wieder überschrieben und der Ursprungszustand wieder hergestellt. Damit ist mein Lösungsweg dahin, denn ich müsste jetzt nach jeder Pocket Query nachträglich noch einmal die GPX-Datei "Gelöste Mysterys" nachladen. Wenn man mit vielen PQs arbeitet, ist das ziemlich unhandlich.

Mich würde interessieren, wie andere Cacheboxer das handhaben, die ebenfalls GSAK parallel nutzen. Wie macht ihr das?

Viele Grüße!
 

Saturo

Geomaster
Cachebox kann mit Corrected Coordinates umgehen und stellt gelöste Mysterys mit einen roten statt einem blauen Fragezeichen dar.

Viele Grüße
Christian
 

cacheboxer

Geomaster
wifowaechter schrieb:
In der Kartenansicht klappt das leider nicht, aber damit kann ich gut leben. So weit, so gut.
Dazu habe ich vor geraumer Zeit schonmal einen Verbesserungsvorschlag auf Sourceforge eingestellt.

Mich würde interessieren, wie andere Cacheboxer das handhaben, die ebenfalls GSAK parallel nutzen. Wie macht ihr das?

Bei mir ist GSAK das führende System. Ich lese PocketQueries also nicht in CB ein, sondern in GSAK und exportiere von dort nach CB.

Die Möglichkeit, unterwegs aus CB schnell eine PQ zu erzeugen, hat man weiterhin - in der Fremde stellt sich das Problem gelöster Mysteries ja eher selten.

MfG
 
OP
W

wifowaechter

Geocacher
Saturo schrieb:
Cachebox kann mit Corrected Coordinates umgehen und stellt gelöste Mysterys mit einen roten statt einem blauen Fragezeichen dar.

...was ich selbst ja auch geschrieben habe.

Das ändert nur am Problem nichts: Mit der nächsten Groundspeak-PQ, die man lädt, werden die Corrected Coordiantes leider wieder überschrieben.
 

Thaliomee

Geowizard
wifowaechter schrieb:
Das ändert nur am Problem nichts: Mit der nächsten Groundspeak-PQ, die man lädt, werden die Corrected Coordiantes leider wieder überschrieben.
Nicht bei GSAK.
Zum anderen kann ich nix sagen, nutze nur GSAK. Dort werden die neuen Koordinaten aber nicht überschrieben!
 
OP
W

wifowaechter

Geocacher
Auch das stimmt! Bei GSAK werden mit neuen PQs die "Corrected Coordinates" nicht überschrieben, bei Cachebox aber schon. Insofern stimmt die Aussage, dass CB mit den "Corrected Coordinates" umgehen kann, nur bedingt.

Frage an die Programmierer: Wäre es denkbar und mit vertretbarem Aufwand machbar, einen Überschreibschutz für gelöste Mysterys auch bei CB einzubauen?

Viele Grüße | Malte
 

Saturo

Geomaster
Das ganze funktioniert bei mir problemlos. Gelöste Mysteries sind ich Cachebox auch nach einem Neuimport immer noch gelöst. Da sie ja in Gsak gelöst sind und ich aus Gsak importiere wüsste ich auch nicht wieso sie als ungelöst überschrieben werden sollten

Viele Grüße
Christian
 
OP
W

wifowaechter

Geocacher
@ Saturo: Den aufwändigen Umweg über GSAK möchte ich ja gerade vermeiden, wie ich eingangs schrieb. Es geht darum, dass Groundspeak-PQs die CCs überschreiben.

Das hier

Da sie ja in Gsak gelöst sind und ich aus Gsak importiere wüsste ich auch nicht wieso sie als ungelöst überschrieben werden sollten

ist ziemlich logisch, aber für mich keine echte Alternative, wenn ich unterwegs bin und PQs aktualisiere.
 

hamado

Geocacher
Wäre es eine Lösung Unterwegs nur PQ's herunter zu laden wo keine Mysteries enthalten?

Gruß

Hans

P.S. Ich weiß, das ist auch nur eine Notlösung.
 

Ging-Buh

Geowizard
Hab mir die Geschichte mit den gelösten Mysterys in Cachebox mal im Quelltext angesehen. Tatsächlich werden beim GPX-Import die Koordinaten des Caches und der Waypoints ohne Rücksicht überschrieben.

wifowaechter schrieb:
Die Final-Waypoints habe ich daraufhin in GSAK gelöscht.
@wifowaechter: Habe ich das richtig verstanden, dass du bei deinen gelösten Mysteys keinen Final-Waypoint mehr hast, sondern die Lösung direkt in den Cache-Koordinaten eingetragen ist (durch GSAK)?
Dann dürfte CB den Mystery aber nicht mehr als gelöst erkennen.

CB betrachtet einen Mystery nur dann als gelöst, wenn ein Final-Waypoint existiert.

Ich habs zwar nicht ausprobiert, aber vieleicht könntest du in GSAK für jeden gelösten Mystery einen "neuen" Final-Waypoint mit einm neuen GC-Code anlegen.
Wenn ich den Quelltext richtig verstehe, überschreibt CB beim GPX-Import die Koordinaten des Caches und aller Waypoints, die auch in der GPX (PQ) vorhanden sind. Alle anderen (nur in CB vorhandenen Waypoints) dürften durch den GPX-Import nicht geändert werden. Wenn du nun mit GSAK einen Final erzeugt hast, der nicht in der PQ vorkommt, dann dürfte dieser auch nicht überschrieben werden. Kannst du vieleicht mal versuchen.

wifowaechter schrieb:
Mich würde interessieren, wie andere Cacheboxer das handhaben, die ebenfalls GSAK parallel nutzen. Wie macht ihr das?
Ich für meinen Teil verwalte meine Caches mit CacheWolf. Da kann man einen Cache und dessen Final-Waypoint als "gelöst" markieren. Diese werden dann beim GPX-Import nicht mehr geändert.
Die Übertragung der Daten in CB mache ich nicht über GPX sondern fülle die CB-Datenbank direkt mit einem kleinen Konverter-Programm. Das Programm liest die XML-Dateien von CacheWolf aus und füllt damit die CB-Datenbank.
Durch den Vorteil, dass CW jeden Cache und jeden Waypoint in einer eigenen Datei speichert und daher für jeden Cache ein Änderungs-Datum vorhanden ist, können zum updaten der CB-Datenbank ganz schnell die Caches herausgefiltert weden, die geändert wurden. Das ganze geht dann (im gegensatz um GPX-Import) ziemlich schnell.
Ausserdem hat CW den Vorteil, dass es Versionen für Windows und PDA gibt. Die Datenbanken sind zueinander kompatibel. So kann man zuhause auf dem PC komfortabel die Caches verwalten, aber auch zur Not unterwegs noch Änderungen machen (z.B. PQ importieren?). Da mein Konverter auf dem PDA läuft, funktioniert der Import von CW nach CB auch unterwegs. Ich hab auch schon daran gedacht, diesen Konverter vieleicht sogar in die CacheBox zu integrieren.
 

cacheboxer

Geomaster
Ging-Buh schrieb:
Habe ich das richtig verstanden, dass du bei deinen gelösten Mysteys keinen Final-Waypoint mehr hast, sondern die Lösung direkt in den Cache-Koordinaten eingetragen ist (durch GSAK)?
Dann dürfte CB den Mystery aber nicht mehr als gelöst erkennen.
CB betrachtet einen Mystery nur dann als gelöst, wenn ein Final-Waypoint existiert.
Stimmt so nicht ganz. GSAK trägt korrigierte Koordinaten als Listingkoordinaten ein und stellt die originalen Listingkoordinaten in <gsak:LatBeforeCorrect> und <gsak:LonBeforeCorrect> ein. Daran erkennt Cachebox, dass es sich um einen gelösten Mystery handelt.

MfG
 
OP
W

wifowaechter

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
@wifowaechter: Habe ich das richtig verstanden, dass du bei deinen gelösten Mysteys keinen Final-Waypoint mehr hast, sondern die Lösung direkt in den Cache-Koordinaten eingetragen ist (durch GSAK)?

Jein. Es ist richtig, dass ich keinen Final-Waypoint mehr habe. GSAK bietet (u.a. zur besseren Ausfilterung gelöster Mysterys) die Corrected Coordinates an, bei denen dann eine eigene Hervorhebung erfolgt.

Ging-Buh schrieb:
Dann dürfte CB den Mystery aber nicht mehr als gelöst erkennen. CB betrachtet einen Mystery nur dann als gelöst, wenn ein Final-Waypoint existiert.

Habe ich anfangs auch gedacht, aber CB kann das tatsächlich: In der Listenansicht der Caches wird der Mystery als gelöst angezeigt. Allerdings nicht in der Kartenansicht: Dort sitzt der Haken zwar jetzt an der "richtigen" Stelle des Finals (wie ein Tradi), unterscheidet sich aber als unverändert blauer Haken nicht von den übrigen ungelösten Mysterys.

cacheboxer schrieb:
Stimmt so nicht ganz. GSAK trägt korrigierte Koordinaten als Listingkoordinaten ein und stellt die originalen Listingkoordinaten in <gsak:LatBeforeCorrect> und <gsak:LonBeforeCorrect> ein. Daran erkennt Cachebox, dass es sich um einen gelösten Mystery handelt.

Exakt, und dort sitzt das Problem: Beim Import einer neuen PQ von Groundspeak werden diese Felder offenbar wieder überschrieben, so dass ich nicht sehr lange Freude an meinen korrigierten Koordinaten habe :shocked:.

Ging-Buh schrieb:
Ich habs zwar nicht ausprobiert, aber vieleicht könntest du in GSAK für jeden gelösten Mystery einen "neuen" Final-Waypoint mit einm neuen GC-Code anlegen.

Ja, wenn ich keine andere Lösung finde, wird es darauf hinauslaufen...
 

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Stimmt so nicht ganz. GSAK trägt korrigierte Koordinaten als Listingkoordinaten ein und stellt die originalen Listingkoordinaten in <gsak:LatBeforeCorrect> und <gsak:LonBeforeCorrect> ein. Daran erkennt Cachebox, dass es sich um einen gelösten Mystery handelt.
Danke für den Hinweis. Hab das Flag CorrectedCoordinates zwar gesehen aber nicht registriert, dass es beim GPX-Import evtl. gesetzt wird.

wifowaechter schrieb:
... Allerdings nicht in der Kartenansicht: Dort sitzt der Haken zwar jetzt an der "richtigen" Stelle des Finals (wie ein Tradi), unterscheidet sich aber als unverändert blauer Haken nicht von den übrigen ungelösten Mysterys.
Hat mich auch schon gestört. Hab mir das gerade angesehen und hab auch eine Lösung darfür gefunden. Den Patch dazu habe ich schon hochgeladen.
 
OP
W

wifowaechter

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Hat mich auch schon gestört. Hab mir das gerade angesehen und hab auch eine Lösung darfür gefunden. Den Patch dazu habe ich schon hochgeladen.

Ganz herzlichen Dank, das ist schon einmal ein großer Schritt!

Besteht denn eine Chance, dass sich das Entwicklerteam auch noch der Ünerschreib-Problematik annimmt, dass also die Corrected Coordinates nicht durch PQs überschrieben werden? Das würde Cachebox letztlich perfekt machen!
 

Ging-Buh

Geowizard
wifowaechter schrieb:
Besteht denn eine Chance, dass sich das Entwicklerteam auch noch der Ünerschreib-Problematik annimmt, dass also die Corrected Coordinates nicht durch PQs überschrieben werden? Das würde Cachebox letztlich perfekt machen!
Bin zwar keiner der offiziellen Entwickler, kann aber nicht nein sagen, wenn sich die Möglichkeit bietet, ein so geniales Programm noch etwas besser zu machen (noch dazu mit so geringem Aufwand).

Hab mal eine Änderung im GPX-Import gemacht, die vor dem Überschreiben der Koordinaten eines Caches überprüft, ob das Flag CorrectedCoordinates vorher gesetzt war.
Wenn der Cache vorher CorrectedCoordinates hatte, werden jetzt die Koordinaten nicht überschrieben. Die alten bleiben.

Wenn allerdings eine GSAK-GPX importiert wird, und ein Cache darin das Flag "LatBeforeCorrect" hat, werden dessen Koordinaten durch die neuen überschrieben. Sonst bestünde keine Möglichkeit, einmal geänderte Koordinaten erneut zu ändern.

Dies betrifft aber nur Caches, bei denen das Datenbankfeld "CorrectedCoordinates" gesetzt ist.
Caches, die durch einen existierenden Final-Wegpunkt als gelöst betrachtet werden, sind durch diese Änderungen nicht betroffen.

Werde dies gleich noch als Patch hochladen.
 

Stonefinger

Geocacher
@ Ging-Buh

Momentan Lade ich eine PQ mit 1000 Caches aus meiner Umgebung in die CB (ohne ?).
Über GSAK übertrage ich gelöste ? in die CB.

Gehe ich mal wieder zum Cachen, markiere ich die gesamte Database mit der Archivierungsfunktion.
Anschließend importiere ich die neueste PQ. Was als archiviert übrig bleibt ist alles, was nicht in der neuen PQ enthalten ist. Leider auch die gelösten ?.

Wäre es möglich die Gelösten ? von der Archivierungsfunktion auszuschließen? Dass also nur die Caches als arichviert markiert werden, die den Status mit den corrected Waypoints nicht besitzen?

Gruß
Werner
 

Ging-Buh

Geowizard
@Stonefinger

Warum archivierst du vor dem PQ-Import alle Caches in CB?

Willst du damit die Caches herausfiltern, die in der aktuellen PQ nicht mehr enthalten sind?
 

Ging-Buh

Geowizard
@Stonefinger
Das ganze sollte eigentlich viel einfacher funktionieren, wie du beschrieben hast.
Um die Caches herauszufiltern, die in einer aktuellen PQ nicht mehr enthalten sind, ist es nicht notwendig, vorher alle zu archivieren.

Wenn du eine GPX importierst, wird im Filter ein neuer GPXFilename mit dem aktuellen Datum erzeugt. Alle Caches, die in der PQ enthalten sind, werden diesem GPXFilename mit dem aktuellen Datum zugeordnet. Alle Caches, die nicht in der PQ enthalten sind, bleiben den alten GPXFilename Einträgen zugeordnet.
Nach dem Import der PQ kannst du im Filter alle Einträge aus den GPXFilenames aktivieren außer dem aktuellen (mit dem Datum des letzten Imports). Schon hast du alle Caches, die nicht in der letzten PQ enthalten waren.
Oder du aktivierst in dem Filter nur den letzten GPXFilename und schon hast du alle Caches der letzten PQ.

Falls du die aktuelle Beta 510 verwendest, funktioniert dieses Verfahren leider nicht. Ich habe vor einiger Zeit (aus Unwissenheit) einen Patch hochgeladen, mit dem dieses Verfahren deaktiviert wurde :blush2: (hab das ganze damals leider nicht komplett durchblickt :kopfwand:). Diese Änderung wird aber für die nächste Beta wieder entfernt werden.

Wenn du die Mysterys gesondert aus GSAK importierst und in deinen PQ's diese Mysterys nicht enthalten sind, müssten die Mysterys einem eingenen GPXFilename Eintrag zugeordnet sein. Damit solltest du diese leicht filtern können.
 
Oben