• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf und cache2poifrosch

cobra_jj

Geocacher
Der Export im CW über Spoiler-Poi will bei mir ausschließlich eine .gpx Datei erstellen.

Es sollte jedoch 'ne .gpi werden? Also ist dieser Export etwas anderes. Oder nicht?

Ich muß gestehen, daß ich noch mit der CW-Version 3408 unterwegs bin... also falls das für dieses Problem relevant sein sollte.
 

cobra_jj

Geocacher
PS: schau Dir mal in diesem Thread auf der ersten Seite die Antwort von subsuch vom 7.Februar2012 an - das sagt eigentlich Alles :(
 

arbor95

Geoguru
Meinst du diesen Beitrag? https://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=61489#p972186

Was fehlt also beim gpx-Export des CacheWolf? Die PQ-Erweiterungen? Die Bilder?

Ich spreche nicht vom Spoiler-POI Export!!!
 

Anhänge

  • 2015-06-03 13_07_59-GPX Export.jpg
    2015-06-03 13_07_59-GPX Export.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 394

cobra_jj

Geocacher
Oh... das schaut ja schon mal ganz gut aus.
Aber was muß ich nach dem Epxort mit den einzelnen .gpi-Dateien machen? Einfach nur auf's Navi schieben? Brauche ich den Poi-Loader nicht mehr?

Gibt es irgendwo einen Thread, der diese Exportvariante beschreibt?
 

cobra_jj

Geocacher
Okay... hab es eben mal ausprobiert, die Dateien einfach in mein Gerät zu laden.
Hat schon mal funktioniert und ich kann sie via POI's aufrufen

Leider kommt beim Aufruf der einzelnen Caches nur der GC-Code, Name des Caches, der Owner, Cachetyp und die DT-Wertung
Die Beschreibung und Log's fehlen...
und natürlich die Bilder...
 

arbor95

Geoguru
Mehr steht auch nicht drin!
Ich kann die Ausgabe ja mal auf den normalen gpx- Export erweitern.

Die Bilder kann man auf jeden Fall mit Spoiler POI abarbeiten lassen (wenn es nicht anders geht)

Hast du schon mal in der Dokumentation geschaut?
 

cobra_jj

Geocacher
Okay...
Ich mache es mal übersichtlicher, worum es mir geht:

Im Anhang sind 4 Darstellungen von ein und dem selben Geocache, den ich mir mit verschiedenen Varianten auf das Navi gezogen habe.
Dabei kommen immer 2 Fotos zum tragen - das obere zeigt mir den Cache in der Übersicht (nach der Auswahl) und das untere den Folge-Bildschirm, wenn ich den Cache angewählt habe

Erstes Bild
Ist das Ergebnis aus dem Export via Cachewolf mit der Einstellung "Wegpunkt Name: beibehalten"

Zweites Bild
Export via Cachewolf mit der Einstellung "Wegpunkt Name: mit Details"

Dittes Bild
So sah es beim Cache2POI-Frosch aus

Viertes Bild
So sieht bei mir der Export via angepasstem Nüvi-Template aus (Achtung: der Cache wird hier aber unter Favoriten gespeichert)

Fazit:
Wie man im Bild 3 erkennen kann, ist beim Cache2POI-Forsch sowohl ein Spoilerbild dabei, welches ich auswählen und vergrößern kann (oberes Foto), als auch in der Beshreibung (unteres Foto) alles Relevante plus dem Hint und der kompletten Beschreibung.

Beim Cachewolf kommen leider nur karge Info's in die GPI, die ich mittels Template-Export ebenso erreiche und dort sogar noch mehr rüber bringen kann (siehe Bild 4)

Was kann man also machen, damit man nicht vom Frosch abhängig ist?
Die Spoilerbilder sind dabei noch nicht mal das Wichtigste... in erster Linie geht es mir um die ausführliche Beschreibung des Caches, den Hint und ggf. die letzten 5 Logs
 

Anhänge

  • Bild 1.JPG
    Bild 1.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 375
  • Bild 2.JPG
    Bild 2.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 375
  • Bild 3.JPG
    Bild 3.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 375

cobra_jj

Geocacher
und hier Bild 4


PS: die Bilder 1-3 sind in der falschen Reihenfolge hochgeladen, aber die Bezeichnungen stimmen :eek:ps:
 

Anhänge

  • Bild 4.JPG
    Bild 4.JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 375

Kalli

Geowizard
Damit die Bilder in den POI-Dateien (.gpi) drin sind, muss man den POI-Loader von Garmin über die erstellte GPX-Datei laufen lassen, da gpsbabel keine Bilder in POI-Dateien einbinden kann. Der POI-Loader kann die POIs natürlich auch direkt aufs Garmin übertragen.

Ich hatte damals den Export auf die Bilder und Hints beschränkt, da ich ein Oregon 300 habe und die Beschreibungen in den GPX-Dateien drin sind. Ich habe noch keine Experimente gemacht, um zu sehen, was in den POI-Dateien drin steht, wenn man den POI-Loader über die PQ laufen lässt.
 

cobra_jj

Geocacher
Hi Kalli, hi Arbor und hi to all...

ich vermisse ja grundsätzlich einen walk-through in genau dieser Hinsicht.
Und nicht nur da, sondern u.a. auch bei den Templates...
@ Kalli: kannst Du uns bitte mal eine Anleitung für die/deine Vorgehensweise hier hinterlegen?

Dennoch:
Was nutz mir das weltbeste Datei-Verwaltungs-Proggy für Geocaches, wenn es dann in Sachen Erklärung beim Export zu jedwedem Gerät klemmt?
(@ CW- und Template-Programmierer: Sorry für diesen Nörgel - war nicht so böse gemeint, wie es klingt, aber echt mal: seit 2 Jahren warte ich auf eine umfassendere "neue CW-Dokumentation" zu ALLEN Hebeln, Schaltern, Formeln, Eingabefeldern etc. die der Cachewolf ja grundsätzlich beinhaltet, die aber nie von allen Nicht-Programmierer-Teilnehmern freimütig genutzt werden können/sollten, ohne zu wissen, was sich hinter der jeweiligen Einstellung verbirgt :???: )

Fakt: Unser aller Problem ist, so wie es dieser Thread ja grundsätzlich ausdrückt und wie es schon 2012 auftrat, daß es derzeit nur genau EIN Programm gibt, was genau DAS macht, was wir wollen, wenn es um den All-Inklusiv-Datentransfer auf die üblichen Garmingeräte via POI-Loader geht:
nämlich den Cache2POI-Frosch. Und wenn da die Website offline geht haben wir Nutzer (wie 2012 schon) ein massives Problem in Hinblick auf den schnellen Abgleich für's Paperless-Caching

Keine Frage - das Teil ist (war?) genial einfach und einfach genial -in diesem Zusammenhang noch mal Danke an Bernhard für's Programmieren.

Aber...
Bevor jetzt irgendwer hier groß das Rad doppelt erfindet:
Kann mal einer der Kollegen bei Gummiseele anfragen (also wer ihn direkt und/oder persönlich kennt), was das derzeitige Problem mit der Website von Team Gummiseele (TGS) anbelangt?
Soll man nur abwarten?

Also zum Beispiel hat daniel354 damals (in diesem Thread) geschrieben, daß er "aus erster Hand weiß, daß TGS umzieht - vielleicht ist hier erneut der Kontakt aus erster Hand möglich??
Und vielleicht kann man auch fragen, ob es eine Möglichkeit der 100%-gen Offline-Nutzung des "Frosches" gibt?

Kann man sowas wie den Cache2POI-Frosch irgendwie im CW implementieren?
Also der Export via POI ist ja grundsätzlich da, nur wie könnte dieser ausgebaut werden, damit wenigstens die Hint's und die Cachebeschreibungen rüber kommen? Und wie aufwändig wäre das?

Oh Mann... Fragen über Fragen zu ein und dem selben Thema...
Und es ist echt Mist: derzeit ist mein Navi nur ein halbseidener Staubfänger, denn mein Smartphone kann ja zur Zeit mehr...
Sowas tut weh :kopfwand:

Am Besten ist, ich schlafe mal eine Nacht drüber und drücke mir selbst die Daumen, ob morgen oder übermorgen die Seite von Gummiseele wieder funzt...
Doch 'ne Lösung für das Problem ist das nicht...
 

arbor95

Geoguru
Ich habe gerade eine Änderung beim gpx-Export gemacht.
Bei der Version 3468 habe ich Hints und Beschreibung in das <cmt> - tag gepackt.

Verwendet der POI-Frosch den POI-Loader?

Der Konverter von gpsBabel scheint übrigens mit den GS-Erweiterungen (PQ) nichts zu unternehmen.
 

arbor95

Geoguru
Ich hoffe du kennst die Dokumentationsseite: http://cachewolf.aldos.de/index.php/Main/Doku

Da kann jeder von mir den Zugriff zur Änderung erhalten und ein paar sinnvolle Texte verfassen..

Daß da zum Export nichts steht, weiß ich. Muß aber nicht so bleiben. Hat aber auch noch niemand nachgefragt.
 

cobra_jj

Geocacher
Hi Arbor,

klar kenne ich die neue und auch die alte Doku-Seite... und sie hat mir in den letzten 5 Jahren viel Input bezüglich des CW geliefert.
Aber irgendwann stellt man sich halt Fragen, die etwas nerdig sind und ins Detail gehen. Dann kommt man halt an Punkte, die in der Beschreibung lückenhaft oder gar nicht erklärt sind.

So... zum Thema Poi-Frosch:

Im Grunde genommen, so meine Vermutung, ist das Programm eine Routine, die mehrere Aufgaben nacheinander automatisiert umsetzt, welche auch händisch zu meistern wären.
Die Frage ist: wie?

Und JA! Der POI-Frosch startete nach seinem Verzeichnisdurchlauf (ca. 30-60 sek. später - je nachdem, wieviele Verzeichnisse und Caches ausgewählt wurden) den POI-Loader, der die Daten dann als eine einzige poi.gpi mit allen Unterverzeichnissen direkt ans Navi sendet.
Also nutzt er .gpx-Dateien für die Erstellung?

Schöne Grüße
Cobra
 

cobra_jj

Geocacher
Hi Arbor,

erst mal Danke für die Mühe, die Du Dir gibst, um eine Sache für uns zum Laufen zu bringen.
Habe eben mal die neueste CW-Version runtergeladen und mit dem gpx-Export herumprobiert.

Folgende Sache:
Ich habe unter anderem mit dem Earthcache GC44YCY getestet.

Bei diesem erhalte ich in der Anzeige auf dem Navi nur Teile der Beschreibung, wenn ich einen Export via
GPX-Variante: keine GS-Erweiterungen
Ausgabevariante: POI (...)
durchführe

Hier erscheint bei mir bei diesem EC nur die erste Seite und dann ist Ende...
Auch werden die html-Tags dargestellt??

So, wie bei diesem Cache ist es auch bei den meisten anderen - nur Teile des Listings werden angezeigt, obwohl in der GPI der komplette Text drin steht.
 

cobra_jj

Geocacher
Hier mal ein Screenshot des besagten GC44YCY auf dem Navi.
Scrollen geht nicht - das Listing ist hier nach dem "c" zu Ende
 

Anhänge

  • K640_20150604131753.JPG
    K640_20150604131753.JPG
    17,6 KB · Aufrufe: 456

arbor95

Geoguru
So, unabhängig von deinen letzten Posts (die muss ich noch lesen), habe ich den gpx-Export umgebaut und eine neue Version hochgeladen.
Das ist dann 3469.
Mach den Export mit anhängenden Einstellungen und schiebe die erzeugte gpx-Datei mit dem POI-Loader auf dein Gerät und berichte dann.

Den POI-Loader danach automatisch zu starten ist vermutlich das geringste Problem.

Wie die Beschreibung noch aufbereitet werden muss, damit man auch scrollen kann, muss ich dann noch erforschen ( oder Kalli weiß da schon etwas mehr!)
 

Anhänge

  • 2015-06-04 22_50_20-home30+ - CW 1.3.3347.jpg
    2015-06-04 22_50_20-home30+ - CW 1.3.3347.jpg
    44 KB · Aufrufe: 449

Inder

Geowizard
Ein Hinweis zur Arbeitsweise des cache2poifrosch:

Er erzeugt ein Verzeichnis poi-frosch-export mit diversen .csv Dateien. Dazu gibt es auch jeweils eine passende Bitmap-Datei für das Symbol. Das ganze geht dann über den POI_Loader.

Die tradi.csv sieht bei mir dann so aus (ich habe keine Beschreibung, nur den decodierten Hint dabei, weil das 60csx noch nicht so viel Platz für Text hat):
Code:
11.858183,48.304517,"Tr 1090W Basislinie II - Reloaded tasdevil13","R-T2.0-D2.0 0 14.5 H: zwischen den wurzeln eines baumes am zaun"
12.141217,48.254567,"Tr 1091X Schwammerl Cache (Dorfens Erster Cache) fuenferbande","S-T2.0-D1.5 0 30.4 H: unter gebogenem baum"
11.907167,48.033633,"Tr 109GT Weites Land Ilse","R-T1.5-D1.5 0 19.4 H: baumstumpf"
12.182833,48.530083,"Tr 10C2W 5Finger anton_s","S-T2.5-D1.0 0 24.4 H: unten"
10.746267,47.4998,"Tr 10GGX Uri(ger) See jsibi","R-T2.5-D2.5 0 16.5 H: 20m ostnordost von einsamer fichte. wo der jungwald beginnt 20m eastnortheast from the lone tree. where the young forest begins"
11.3844,48.125133,"Tr 10N10 Stefan hatte Geburtstag weiss100","R-T1.5-D1.5 0 7.5 H: in einer wurzel. wo sonst..."
10.448917,47.5594,"Tr 1158 Two Countries / First Bavaria spatz1","R-T4.0-D3.5 0 17.5 H: if you come to the parking lot. it seems easy...but it is not! bring a shovel. you will have to dig..."
10.512683,48.286383,"Tr 116VK Christophorus-Kapelle Team Druidenkreis","M-T1.5-D1.0 0 15.5 H: der cache liegt in augenhöhe unter dem dach auf der rechten seite beim eingang der kapelle."
 

cobra_jj

Geocacher
Hi Arbor,

bevor ich dazu komme, die neue Version des CW zu testen, hier mal kurz 'ne weiterführende Info zur Antwort von Inder:
In meinem Export-Verzeichnis des Cache2POI-Frosch befinden sich gpx-Dateien.
Offenbar konnte man das im Programm anwählen, wie mit welchen Dateiformaten der Export funktionieren soll?

Ich hänge mal aus der Tradi-gpx den Kopf und den ersten Cache als Code an. Da sieht man auch, wie das erste Spoilerbild zu einem Cache eingebunden wird. Im Fall, daß es mehrere Bilder für die selbe Dose gibt, liegen die dann alle zusammengefaßt in einer separaten _Spoiler.gpx -Datei.

Code:
<?xml version="1.0" encoding="Windows-1252" standalone="no" ?><gpx xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1" creator="POI2Cache-Frosch" version="1.1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/1 http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd"><metadata><link href="http://www.gummiseele.de"><text>Cache2POI-Frosch</text></link><time>2010-01-22T00:10:22Z</time><bounds maxlat="52.3758657" maxlon="9.7608246" minlat="52.3758657" minlon="9.7608246"/></metadata>

<wpt lat="50.893366666666665" lon="11.351833333333333"><name> Tr   Weidmannsheil 12AY1</name><cmt></cmt><desc>S-T1.5-D1.5 23.9 H: an buchen sollst du suchen. auch wenn dir ein größerer stein in den weg gelegt wird. 
 <br><br><br>Ein einfacher kleiner Schatz für all diejenigen, die eine Rast auf der Fahrradtour oder Wanderung einlegen wollen.<br>Mitten in der Waldeinsamkeit befindet sich hier eine Schutzhütte und ein Picknickplätzchen.<br><br></desc><link href="D:/Programme/CacheWolf/profile/Gotha/GC12AY1_0.jpg"/><sym>Scenic Area</sym><extensions><gpxx:WaypointExtension xmlns:gpxx="http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3"><gpxx:DisplayMode>SymbolAndName</gpxx:DisplayMode></gpxx:WaypointExtension></extensions></wpt>

Was mir persönlich gut gefallen hat, war die Namenserweiterung der jeweiligen Dose, die man schon in der Auswahl-Übersicht sehen konnte

Hier im Fall dieses Tradi stand bei einem Poi-Frosch-Export dann dort:
Tr Weidmannsheil in der Liste, denn nach 16 Zeichen ist bei mir Schluß und "12AY1" wurde abgeschnitten.

PS: beim CW stand da bislang nur der GC-Code... - ich muß aber die Neuerung der 3468 noch testen
 

cobra_jj

Geocacher
Hi Arbor,

habe eben mal die Neuerung getestet.

Alle Einstellungen wurden so vorgenommen, wie im Bild von Dir vorgegeben.
Export in .gpx-Datei und diese dann via POI-Loader gestartet.

Es kommt eine Fehlermeldung:
Beim Erstellen der Benutzer-POI-Datei ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten

Eine .gpi-Datei wird nicht erstellt
 

arbor95

Geoguru
csv-Dateien lassen sich im CacheWolf über die templates wunderbar definieren.
Da sollte sich einfach mal jemand hinsetzen und etwas für den POI-Loader basteln und auf seinem Gerät ausprobieren.

Da der POI-Loader auch gpx-Dateien verarbeitet habe ich den gpx-Export etwas erweitert und ich würde auch weitere Anpassungen vornehmen.

Ich brauche nur jemanden, der sagt was er will, der ausprobiert und Rückmeldung gibt. Ich habe leider kein Gerät das gpi-Dateien anzeigt. Und ich habe keine Beschreibung, wie gpx-Dateien für den POI-Loader aussehen sollten.

Ich werde mir als nächstes mal den POI-Loader installieren. Dann kann ich Fehler wie oben gleich ausschliessen.
 
Oben