• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Colorado 300 vs. 60CSx

mani.ac

Geomaster
Ridgeback schrieb:
. Schon bei der ersten Steigung auf einer schmalen Teerstraße im unbelaubten Wald führte die Positionsangabe vom C weit weg von der tatsächlichen Position – obwohl die Genauigkeitsanzeige des C einem noch eine hohe Genauigkeit von 6m vorgaugelte!!! Der 60 folgte der Straße … super!!!

Sicher daß die Einstellungen stimmen? Beim C kann für jedes Profil eigene Einstellungen bzgl Routing etc vorgenommen werden. Es gibt die Option "Auf Strasse setzen" Dann ist der Pfeil immer schön auf der Strasse auch wenn die eigentliche Position im Graben ist :mrgreen:

Wenn das beim 60 aktiviert war und beim C nicht ... :?:
 

Lujason

Geocacher
freeday schrieb:
@Lujason Schreib mal bitte Deine Erfahrungen zum Colorado 300 - bin schon gespannt.
Das habe ich doch hier schon in einer Reihe von Beiträgen getan.

Ich habe den Colorado seit Mitte Februar im Einsatz und seit dem Update auf die Firmware 2.4 bin ich sehr zufrieden, was nicht heißt, das es kein Verbesserungspotential gibt. Ich kann nur die allermeisten Fehler/Mängel die hier und in anderen Foren beschrieben werden nicht nachvollziehen, da sie entweder bei mir nicht auftreten oder aber Funktionen betreffen, die an keiner Stelle von Garmin versprochen wurden.

Ich vermisse (das sind allerdings keine Fehler, sondern nice-to-have):
1. Bilder in der Cachebeschreibung, bzw Spoiler verlinkt im Geocaching-Modus
2. WP Navigation bei normalen Wegpunkten wie im Geocachingmodus, also Kompass transparent in die Karte eingeblendet.
3. Verbesserungen im Whereigo-Modus: größerer Pfeil/Kompass, Kartenansicht
4. Goto im Wegpunktanlegen-Menü

Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein.

Mit der Batterielaufzeit bin ich für meine Hauptanwendung (Geocachen) zufrieden. Einen Satz Batterien habe ich immer dabei und mein alter Geko 201 lief deutlich kürzer.

Ich hatte bisher einen Absturz, nicht besonders viel finde ich. Abstürze konnte ich allerdings bei Cacherkollegen auch schon beim 60CSx beobachten. Mein Geko ist in 1,5 Jahren und über 600 Caches nie abgestürzt, hat allerdings auch wesentlich weniger Funktionen und Komfort.
 

mani.ac

Geomaster
Lujason schrieb:
freeday schrieb:
@Lujason Schreib mal bitte Deine Erfahrungen zum Colorado 300 - bin schon gespannt.
Das habe ich doch hier schon in einer Reihe von Beiträgen getan.

Ich habe den Colorado seit Mitte Februar im Einsatz und seit dem Update auf die Firmware 2.4 bin ich sehr zufrieden, was nicht heißt, das es kein Verbesserungspotential gibt.
Ich hatte bisher einen Absturz, nicht besonders viel finde ich. Abstürze konnte ich allerdings bei Cacherkollegen auch schon beim 60CSx beobachten. Mein Geko ist in 1,5 Jahren und über 600 Caches nie abgestürzt, hat allerdings auch wesentlich weniger Funktionen und Komfort.

Habe den C auch seit Februar und kann den negativen Hype ebenfalls nicht nachvollziehen.
Den o.a. Post kann ich nur komplett unterstützen.

Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht (die der C-Gegner :?: :twisted: )
Ich experimentiere noch ob die .gpx damit zu tun hat (Grösse der Datei, Menge der Listings)
 
mani.ac schrieb:
Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht (die der C-Gegner :?: :twisted: )
Ich experimentiere noch ob die .gpx damit zu tun hat (Grösse der Datei, Menge der Listings)
Angeblich war es doch bestimmter html Code in der Beschreibung (Tabellen?). Habt ihr mal darauf geachtet?
 

waws

Geocacher
Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht

Es scheint so zu sein, dass der Colorado Listings mit einigen, bestimmten HTML-Geschichten nicht zurechtkommt, Listings ohne HTML führen nie zum Absturz, ich experimentiere weiter, Garmin kennt das Problem und arbeitet daran.
Ansonsten wie gehabt: Ich bin in den Colorado verliebt, er kann alles was ich brauche und tut, was ich von ihm will :wink:

Gruß

Werner
 

mani.ac

Geomaster
waws schrieb:
Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht

Es scheint so zu sein, dass der Colorado Listings mit einigen, bestimmten HTML-Geschichten nicht zurechtkommt, Listings ohne HTML führen nie zum Absturz, ich experimentiere weiter, Garmin kennt das Problem und arbeitet daran.
Ansonsten wie gehabt: Ich bin in den Colorado verliebt, er kann alles was ich brauche und tut, was ich von ihm will :wink:

Gruß

Werner

Da stellt sich mir die Frage wer ist da wem hörig :?: :twisted: :lol:
Ein Freund hatte letztens einen Absturz bei einem Cache ohne html.
Allerdings nicht reproduzierbar, nach Neustart konnte er das Listing sehen.

Ich hatte gestern den Fall daß die Caches (Liste und Display)angezeigt wurden, nach Auswahl allerdings nur der Splitscreen ohne Kurzbeschreibung und unter "Beschreibung anzeigen" auch nur ein weisser Screen zu sehen war.

Das habe ich in verschiedenen Tests geprüft, es hängt wohl mit der Menge der Listings zusammen. Knapp 2000 Tradis funktionieren. Die gleiche Menge, aber auch Multis etc, geht nicht. Dateigrösse?
 

DocW

Geowizard
Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196

Dann hatte ich ein/zwei nicht reproduzierbare Abstürze, aber die zähle ich nicht. Mein 60CSX ist noch nie abgekackt (ich kann mich jedenfalls nicht erinnern)

Strassenrouting zu einem Cache geht nicht, oder? (stand glaube ich irgendwo schon)

Dass man auf der Karte beim pannen keinen Abstand zur Position, keine Koordinate und keine Höhenangabe bekommt, ist sicher auch schon genannt worden?

eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee (und eine Verbesserung zum 60er)

Bedienung geht tatsächlich besser mit etwas Übung. und an der Kartendarstellung kann ich mich nicht sattsehen ;-)
 

mani.ac

Geomaster
DocW schrieb:
Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196

Dann hatte ich ein/zwei nicht reproduzierbare Abstürze, aber die zähle ich nicht. Mein 60CSX ist noch nie abgekackt (ich kann mich jedenfalls nicht erinnern)

Strassenrouting zu einem Cache geht nicht, oder? (stand glaube ich irgendwo schon)

Dass man auf der Karte beim pannen keinen Abstand zur Position, keine Koordinate und keine Höhenangabe bekommt, ist sicher auch schon genannt worden?

eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.

Bedienung geht tatsächlich besser mit etwas Übung. und an der Kartendarstellung kann ich mich nicht sattsehen ;-)

Klar geht Strassenrouting zum Cache. Entweder im Profil Autoroute nach Cache suchen und anfahren oder im Profil Geocachen das Routing von Luftlinie/Pfeil auf Strasse ändern.
Abstand zu Position wird nicht automatisch angezeigt aber durch Druck auf den RnR-Knopf steht alles wissenswerte zur Position.
 

Lujason

Geocacher
DocW schrieb:
Strassenrouting zu einem Cache geht nicht, oder? (stand glaube ich irgendwo schon)
Wie bereits mehrfach geschrieben funktioniert Straßenrouting auch zu einem Geocache einwandfrei.
DocW schrieb:
eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
GPS-Höhe wird bei mir auf der Satellitenseite angezeigt. Im mittleren Feld unten rechts.
DocW schrieb:
Dass man auf der Karte beim pannen keinen Abstand zur Position, keine Koordinate und keine Höhenangabe bekommt, ist sicher auch schon genannt worden?
Beim pannen einfach mal auf den RocknRoller Button drücken und du siehst Höhe, Koordinaten und die Entfernung. Anschließend kann man entweder mit Los zum betreffenden Punkt navigieren, oder den Punkt abspeichern (Optionen) oder verwerfen und weiter pannen (zurück).
 

Lujason

Geocacher

Anhänge

  • 153.jpg
    153.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 1.082
  • 134.jpg
    134.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 1.085
  • 109.jpg
    109.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 1.086

Lujason

Geocacher
DocW schrieb:
Lujason schrieb:
DocW schrieb:
eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
GPS-Höhe wird bei mir auf der Satellitenseite angezeigt. Im mittleren Feld unten rechts.
Das meinte ich damit, es ist gut, dass das jetzt angezeigt wird, so eine einfache Lösung wäre für die alten Geräte auch denkbar.
Oh, das hatte ich genau andersherum verstanden :oops:
 

MBSoft

Geonewbie
Ich habe mir den Colorado beim Händler sehr genau angesehen und nun auch von einem Freund (der zufrieden ist) für einige Tage ausgeliehen. Selbst habe ich den Vista Hcx.Nutzen tue ich den GPS-Empfänger mit Garmin ToPokarte zum Geocachen.

Fazit: Für mich kommt der Colorado nicht in Frage. Grund: Ich finde das gesamte Konzept nicht durchdacht. So toll die Geocaching-Funktionen sein mögen, die properitäre Funklösung ist Blödsinn. Wie wohl fast alle Menschen führe ich beim Cachen ein Handy mit mir. In meinem Fall ein Nokia. Dies hat eine relativ gute Kamera und ich kann damit via UMTS/EGDE jederzeit ins Internet. Dort natürlich auch zu Geocaching.com. Cachebeschreibungen, die ich auf meinem Handy problemlos z.B. mit der Freeware SmartGPX inkl. Decryptfunktion etc. ansehen kann, runtergeladene/selbstgeschossene Photos etc. kann ich nun mangels Bluetooth unterwegs nicht auf den Colorado schieben. Das ist absolut inakzeptabel für mich! So nutze ich weiter den Vista.
Wer mal sehen möchte, welche Funktionen Garmin in ein modernes Gerät in Bezug auf Geocaching hätte implementieren müssen, der probiere mal das Programm "Geocache Navigator" auf einem GPS-Handy. (gibts kostenlos bei Geocaching.com)
So ist der Colorado ein robustes Gerät im Fast-PDA-Look ohne auch nur annähernd die Funktionen zu bieten.
Schade, die Konzeptidee ist eigentlich gut.
Gruß
 

Lujason

Geocacher
MBSoft schrieb:
I
Fazit: Für mich kommt der Colorado nicht in Frage. Grund: Ich finde das gesamte Konzept nicht durchdacht. So toll die Geocaching-Funktionen sein mögen, die properitäre Funklösung ist Blödsinn. Wie wohl fast alle Menschen führe ich beim Cachen ein Handy mit mir. In meinem Fall ein Nokia. Dies hat eine relativ gute Kamera und ich kann damit via UMTS/EGDE jederzeit ins Internet. Dort natürlich auch zu Geocaching.com. Cachebeschreibungen, die ich auf meinem Handy problemlos z.B. mit der Freeware SmartGPX inkl. Decryptfunktion etc. ansehen kann, runtergeladene/selbstgeschossene Photos etc. kann ich nun mangels Bluetooth unterwegs nicht auf den Colorado schieben. Das ist absolut inakzeptabel für mich! So nutze ich weiter den Vista.
Die Wireless Funktionen des Colorado sind primär zur Anbindung von Pulsmessern und ähnlichen Geräten aus dem Fitness/Sportbereich gedacht. Hier bietet ANT eine Reihe von Vorteilen gegenüber Bluetooth (z.B. Stromverbrauch und Lizenzkosten) die relativ geringe Übertragungsrate ist für diese Anwendung völlig ausreichend. Die Funktion WPs per Funk auszutauschen ist meiner Meinung nach eher ein Abfallprodukt aus dieser Entwicklung.
Mit UMTS oder ähnlichem hat das wenig zu tun und würde sowohl vom Designe als auch von den Gerätekosten ein komplett anderes Gerät bedeuten. Insbesondere die häufig bemängelte kurze Batterielaufzeit wäre mit Bluetooth noch um einiges kürzer wenn man darüber die Pulsmessung realisiert hätte.

Warum möchtest du Cachebeschreibungen mit dem Handy runterladen und auf den Colorado übertragen ? Das runterladen mit dem PC geht doch viel einfacher (und billiger) und auf dem Colorado kannst du doch 2000 Beschreibungen mitnehmen.
Ich bin da jetzt kein Experte, aber bei einem Smartphone müsste man doch auch GPX Daten per USB an den Colorado übertragen können, oder ? Mit meinem SE800K wäre mir das definitiv zu umständlich, PQs herunter zu laden.
 

DocW

Geowizard
mani.ac schrieb:
Klar geht Strassenrouting zum Cache. Entweder im Profil Autoroute nach Cache suchen und anfahren oder im Profil Geocachen das Routing von Luftlinie/Pfeil auf Strasse ändern.

hmmm, ich bin im Profil Automotive.
Ich wähle Zieleingabe aus, dann Geocaches, dann einen Geocache, drücke auf Auswählen und dann bekomme ich lediglich einen direkten Pfeil auf den Cache. Kein Strassenrouting.

NAchtrag: Optionen, Zur Position gehen..... jo, sagt nix. :oops:
 

mani.ac

Geomaster
Also...
Da gibbet ein Macro: http://gsak.net/board/index.php?showtopic=7945&st=0&#entry49311

Das eliminiert die üblichen Verdächtigen...
Hab ich über die GSAK-DB laufen lassen, das Listing neu aufgespielt und alles geht wunderbar.
 
Oben