Ridgeback schrieb:. Schon bei der ersten Steigung auf einer schmalen Teerstraße im unbelaubten Wald führte die Positionsangabe vom C weit weg von der tatsächlichen Position – obwohl die Genauigkeitsanzeige des C einem noch eine hohe Genauigkeit von 6m vorgaugelte!!! Der 60 folgte der Straße … super!!!
Das habe ich doch hier schon in einer Reihe von Beiträgen getan.freeday schrieb:@Lujason Schreib mal bitte Deine Erfahrungen zum Colorado 300 - bin schon gespannt.
Das bedeutet nicht viel. Mein Legend Cx mit der aktuellen Firmware ignoriert diese Einstellung und tackert sich immer auf die Straße... Sehr lustig, wenn man gerade Bahn fährt!mani.ac schrieb:Wenn das beim 60 aktiviert war und beim C nicht ... :?:
Lujason schrieb:Das habe ich doch hier schon in einer Reihe von Beiträgen getan.freeday schrieb:@Lujason Schreib mal bitte Deine Erfahrungen zum Colorado 300 - bin schon gespannt.
Ich habe den Colorado seit Mitte Februar im Einsatz und seit dem Update auf die Firmware 2.4 bin ich sehr zufrieden, was nicht heißt, das es kein Verbesserungspotential gibt.
Ich hatte bisher einen Absturz, nicht besonders viel finde ich. Abstürze konnte ich allerdings bei Cacherkollegen auch schon beim 60CSx beobachten. Mein Geko ist in 1,5 Jahren und über 600 Caches nie abgestürzt, hat allerdings auch wesentlich weniger Funktionen und Komfort.
Angeblich war es doch bestimmter html Code in der Beschreibung (Tabellen?). Habt ihr mal darauf geachtet?mani.ac schrieb:Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht (die der C-Gegner :?: :twisted: )
Ich experimentiere noch ob die .gpx damit zu tun hat (Grösse der Datei, Menge der Listings)
Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht
waws schrieb:Abstürze kommen wenn überhaupt beim cachen vor wenn ich versuche das Listing anzuzeigen. Manche Caches mag der C wohl nicht
Es scheint so zu sein, dass der Colorado Listings mit einigen, bestimmten HTML-Geschichten nicht zurechtkommt, Listings ohne HTML führen nie zum Absturz, ich experimentiere weiter, Garmin kennt das Problem und arbeitet daran.
Ansonsten wie gehabt: Ich bin in den Colorado verliebt, er kann alles was ich brauche und tut, was ich von ihm will![]()
Gruß
Werner
Probier doch mal bitte, ob der C auch noch abstürzt, wenn aus der Beschreibung die Tabelle entfernt wurde.DocW schrieb:Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196
DocW schrieb:Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196
Dann hatte ich ein/zwei nicht reproduzierbare Abstürze, aber die zähle ich nicht. Mein 60CSX ist noch nie abgekackt (ich kann mich jedenfalls nicht erinnern)
Strassenrouting zu einem Cache geht nicht, oder? (stand glaube ich irgendwo schon)
Dass man auf der Karte beim pannen keinen Abstand zur Position, keine Koordinate und keine Höhenangabe bekommt, ist sicher auch schon genannt worden?
eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
Bedienung geht tatsächlich besser mit etwas Übung. und an der Kartendarstellung kann ich mich nicht sattsehen ;-)
Wie bereits mehrfach geschrieben funktioniert Straßenrouting auch zu einem Geocache einwandfrei.DocW schrieb:Strassenrouting zu einem Cache geht nicht, oder? (stand glaube ich irgendwo schon)
GPS-Höhe wird bei mir auf der Satellitenseite angezeigt. Im mittleren Feld unten rechts.DocW schrieb:eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
Beim pannen einfach mal auf den RocknRoller Button drücken und du siehst Höhe, Koordinaten und die Entfernung. Anschließend kann man entweder mit Los zum betreffenden Punkt navigieren, oder den Punkt abspeichern (Optionen) oder verwerfen und weiter pannen (zurück).DocW schrieb:Dass man auf der Karte beim pannen keinen Abstand zur Position, keine Koordinate und keine Höhenangabe bekommt, ist sicher auch schon genannt worden?
Ich habe den Cache grade mal ausprobiert, bei mir geht er (siehe Screenshoots).DocW schrieb:Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196
Das meinte ich damit, es ist gut, dass das jetzt angezeigt wird, so eine einfache Lösung wäre für die alten Geräte auch denkbar.Lujason schrieb:GPS-Höhe wird bei mir auf der Satellitenseite angezeigt. Im mittleren Feld unten rechts.DocW schrieb:eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
Oh, das hatte ich genau andersherum verstandenDocW schrieb:Das meinte ich damit, es ist gut, dass das jetzt angezeigt wird, so eine einfache Lösung wäre für die alten Geräte auch denkbar.Lujason schrieb:GPS-Höhe wird bei mir auf der Satellitenseite angezeigt. Im mittleren Feld unten rechts.DocW schrieb:eine Kleinigkeit noch: GPS-Höhe auf der Satellitenseite ist eine gute Idee.
Die Wireless Funktionen des Colorado sind primär zur Anbindung von Pulsmessern und ähnlichen Geräten aus dem Fitness/Sportbereich gedacht. Hier bietet ANT eine Reihe von Vorteilen gegenüber Bluetooth (z.B. Stromverbrauch und Lizenzkosten) die relativ geringe Übertragungsrate ist für diese Anwendung völlig ausreichend. Die Funktion WPs per Funk auszutauschen ist meiner Meinung nach eher ein Abfallprodukt aus dieser Entwicklung.MBSoft schrieb:I
Fazit: Für mich kommt der Colorado nicht in Frage. Grund: Ich finde das gesamte Konzept nicht durchdacht. So toll die Geocaching-Funktionen sein mögen, die properitäre Funklösung ist Blödsinn. Wie wohl fast alle Menschen führe ich beim Cachen ein Handy mit mir. In meinem Fall ein Nokia. Dies hat eine relativ gute Kamera und ich kann damit via UMTS/EGDE jederzeit ins Internet. Dort natürlich auch zu Geocaching.com. Cachebeschreibungen, die ich auf meinem Handy problemlos z.B. mit der Freeware SmartGPX inkl. Decryptfunktion etc. ansehen kann, runtergeladene/selbstgeschossene Photos etc. kann ich nun mangels Bluetooth unterwegs nicht auf den Colorado schieben. Das ist absolut inakzeptabel für mich! So nutze ich weiter den Vista.
mani.ac schrieb:Klar geht Strassenrouting zum Cache. Entweder im Profil Autoroute nach Cache suchen und anfahren oder im Profil Geocachen das Routing von Luftlinie/Pfeil auf Strasse ändern.
DocW schrieb:Diese Cachebeschreibung knockt meinen Colorado reproduzierbar und sicher aus (friert ein):
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=29800252-9951-49ce-bc6c-862b80e72196