• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das Oregon 300 im Test

Woodcrawlers

Geocacher
Hi,

das Ding will keine Kundennummer sondern deine Gerätenummer vom Oregon. Die steht z.B. auf der Info-Seite im Gerät. Du schaltest ja die Karten für das Gerät frei und nicht umgekehrt. Dann liegt bei deinen Karten ein zweiter Freischaltcode dabei, da der erste ja schon für das CSX drauf gegangen ist.

Gruß
Björn
 

gps-mobilux

Geocacher
Hallo!
Aus dem Oregonhandbuch und der Internetrecherche bin ich nicht schlau geworden. Ich hoffe, ich habe die Frage hier richtig platziert, sonst bitte verschieben.

Ich möchte mit meinem Oregon 300 die Routingfunktion nutzen. Kartenmaterial ist aufgespielt (Open Streetmap Deutschland, Deutschland Topo v2, Europa City Navigator).

Meine Vorgehensweise: ich gebe meinen gewünschten Ort über Zieleingabe ein, klappt alles (Straße kann ich nicht eingeben?!). Jetzt verbindet das Gerät meinen aktuellen Standort mit einer Linie zum Zielpunkt. Zeigt aber nicht an wo ich abbiegen muss. Also kann man es nicht als „richtiges“ Autonavi benutzen? Dass es keine Sprachausgabe à la „Bitte jetzt rechts abbiegen“ hat, weiß ich, aber es war doch mal die Rede von Signaltönen wenn man abbiegen muss. Oder benutze ich das falsche Kartenmaterial und meine oben angegebenen Karten sind nicht Routingfähig? Habe alle Karten mit der Funktiob durchgespielt, aber immer das gleiche Ergebinis bekommen. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke!
 

Starglider

Geoguru
gps-mobilux schrieb:
Kartenmaterial ist aufgespielt (Open Streetmap Deutschland, Deutschland Topo v2, Europa City Navigator).
...
Oder benutze ich das falsche Kartenmaterial und meine oben angegebenen Karten sind nicht Routingfähig?
Routingfahig ist von deinen Karten nur die City Navigator.
Im Setup unter "Routing" müsstest du einstellen können, ob das Gerät Luftlinien- oder Strassennavigation macht. Bei dir scheint Luftlinie voreingestellt zu sein.

Stelle es am besten auf "Prompted" (in Deutsch vermutlich "nachfragen"), dann fragt das Gerät jedes mal wenn du ein Ziel eingibst ob es dich direkt per Luftlinie oder über die Strassen dorthin führen soll.
 

RainerSurfer

Geowizard
Wenn man bei ausgewähltem Ziel nochmal in die Zieleingabe geht, kann man direkt auf Straßen bzw. Luftlinienrouting wechseln. Nennt sich dann "Auf Straße neu berechnen" bzw. "Luftlinie neu berechnen"
 

goron

Geocacher
Oder auf Profil "Auto" umstellen, dort ist schon alles "vorinstalliert". Geht man dann wieder auf Profil Geocaching hat man wieder Luftlinienführung... ;)
 

MyMalc

Geocacher
Starglider schrieb:
Im Setup unter "Routing" müsstest du einstellen können, ob das Gerät Luftlinien- oder Strassennavigation macht. Bei dir scheint Luftlinie voreingestellt zu sein.
Stelle es am besten auf "Prompted" (in Deutsch vermutlich "nachfragen"), dann fragt das Gerät jedes mal wenn du ein Ziel eingibst ob es dich direkt per Luftlinie oder über die Strassen dorthin führen soll.

Ähm... bin ich blind... Oder gibt es diese Einstellung im Oregon 300 nicht ?

Das mit dem Profilwechsel Auto/Geo ist mir eigentlich zu aufwändig. Wenn "er" mich stets fragen würde, wäre es mir recht ;

Wenzel
 

gps-mobilux

Geocacher
Hallo, ich bin wieder. :D

Habe das Routing hinbekommen. Hatte ne falsche Angabe gemacht: Kartenmaterial war nicht City Navigator Europe, sondern MetroGuide Europe Gold 9. Die Karte ist jetzt mit einigen Hilfen hier aus dem Forum nun routingfähig auf meinem Oregon 300. Stadtrouting und POI klappen auch wunderbar wie im Autonavi. Nur kann ich immer noch keine Straßen bzw. Adressen angeben. Er sagt immer wenn ich auf ZIELEINGABE, ADRESSEN gehe an: In welch. Bundesl./Prov. befin. sich die Adr.?. Dann soll ich dort offensichtlich mein Bundesland angeben (es ist keine Listenansicht vorhanden wo ich ein Land auswählen könnte). Das geht aber nicht. Weder deutsche noch englische Schreibweise.
Oder ist die MetroGuide Europe Gold 9 nicht dazu geeignet für eine Straßennavigation? Den Thread "European MetroGuide routingfähig aufs GPSMAP" aus diesem Forum habe ich schon durchgearbeitet. Und jedesmal eine Route/Waypoint anlegen zu dem ich dann das Routing benutzen könnte möchte ich nicht.

Danke für die Hilfe.
 

MyMalc

Geocacher
mike_hd schrieb:
Einstellungen, Routing, Routenpräferenz, Auf Straße nach Zeit oder Entfernung

Hm, ich habe da folgende Auswahl:

"Luftlinien-Modus"
"Auf Strasse nach Zeit"
"Auf Str. nach Entf."

So ein Button wie:
"Auf Str. Zeit o. Entf."
habe ich da nicht.

Bin ich wirklich so Blind ?

Wenzel
 

Bratfisch

Geocacher
Nein bist du nicht: Beim Colorado und beim Oregon gibt es diese Abfrage nicht mehr, dass er dich bei jedem mal nachfragt was du den gerne hättest (so wie beim 60Csx). Dafür gibt es ja jetzt die Profile.

Gruß Heiko
 

MyMalc

Geocacher
Das habe ich befürchtet ..

Ich beschreibe mal meinen mir bekannten Weg:

1. Profil auf Automotive
-Cache wie Strasse anfahren

2. Profil auf Geocaching
-Ab dem Parkplatz zu Fuss dann im Luftlinienmodus zum Cache

Im Prinzip ist das mit dem Profil schon eine gute Lösung. Aber das umschalten finde ich nicht wirklich elegant. Bei meinem Legend geht das wie zuvor beschrieben schön jedesmal mittels Nachfrage. Ich könnte gut damit leben das im Geochcaching Modus dann die StraßenNavi nicht so optimal wäre.
Aber ich bin zumindest beruhigt das ich nicht Blind bin ;-)

So wie es jetzt ist, kann ich schon mit leben. Es gibt da ein paar andere Unschärfen die mich mehr "nerven"
Stichwort Annäherungsalarm, Cachebeschreibung auch anwählbar wenn ich eine Station suche etc.
Ich hatte auch den Colorado, und beim Orgeon merke ich schon sehr deutliche Schritte in eine, für mich, "perfekte" Richtung ;-)

Wenzel
 

mike_hd

Geowizard
Bratfisch schrieb:
Nein bist du nicht: Beim Colorado und beim Oregon gibt es diese Abfrage nicht mehr, dass er dich bei jedem mal nachfragt was du den gerne hättest (so wie beim 60Csx). Dafür gibt es ja jetzt die Profile.

Gruß Heiko
Die Abfrage gibt es nicht, die Einstellung schon, genau so wie ich es geschrieben habe.
Allerdings habe ich ein modifiziertes Textfile drauf, daher kann die Bezeichnung anders sein.
 

JoMay

Geonewbie
Ich habe mir vor ein paar Wochen das Oregon 300 gekauft und musste leider auch feststellen, dass
manche Funktionen gar nicht oder nur mangelhaft umgesetzt wurden.

Was mich jedoch am meisten stört, ist die nicht zufriedenstellende Genauigkeit des GPS-Empfängers.
Bei einem direkten Vergleich mit meinem alten GPS 72 war das Oregon 300 immer schlechter:
z.B. GPS 72 2m, Oregon 4m :???:
Bei beiden war WAAS/EGNOS eingeschaltet.

Laut Garmin ist bei einem WAAS/EGNOS-Empfang ein "D" im Balken des Satelliten zu sehen.
Bei meinem GPS 72 war dem auch so, beim Oregon nicht.
Ich vermute daher, dass der WAAS/EGNOS-Empfang bei meinem Oregon nicht funktioniert.

Meine Frage hat schon mal jemand ein "D" in den Empfangsbalken der Satelliten beim Oregon gesehen
und hat schon mal jemand einen besseren Genauigkeit wie 3m gehabt. Das ist bei mir die absolute
Untergrenze.
 

Magic21

Geomaster
Der angezeigte Genauigkeitswert ist eine rechnerische Grösse und nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal für die tatsächliche Genauigkeit.
Speicher lieber einen Wegpunkt ab und miss immer wieder die Abweichung zu diesem Punkt an verschiedenen Tagen über die Goto Funktion (Luftlinie)

Gruss Magic21
 

tituz

Geocacher
Wenn ich meinen 60Csx mit dem Oregon vergleiche, dann hat der 60er von der Genauigkeitsangabe her auch immer ungefähr die doppelte Genauigkeit wie das Oregon. Aber meiner Meinung nach liegt das an einer eher sehr optimistischen Ermittlung der Genauigkeit bei den älteren Geräten.
Ich habe das 60er an http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6d3a4df2-f32a-4e71-9711-1715a54387cf mal getestet. Am Triangulationspunkt hatte ich eine Abweichung von rund 16-18m, obwohl mir 4m Genauigkeit angezeigt wurden.

Die Genauigkeitsanzeige sollte man nicht so ernst nehmen. Bei den neuen Geräten erscheint sie mir aber realistischer als beiden älteren. Ich richte mich lieber nach der Umgebung (freies Feld, Wald, Häuserfluchten) und Anzahl, Feldstärke undPosition der Satelliten, wenn interpretieren möchte, was der gemessene Wert wohl taugt.
 

JoMay

Geonewbie
Mir gehts auch darum, ob mein Gerät in Ordnung ist und wenn Garmin sagt, da sollte ein "D" erscheinen und es tut es nicht, dann bin ich etwas skeptisch.
 

tituz

Geocacher
Hmm... habe es vorhin mal getestet. Freie Sicht nach Süden, das 60Csx und ein VistaHcx zeigten das D in den Balken, das Oregon nicht. WAAS war natürlich eingeschaltet.
Vielleicht kann das Oregon noch kein EGNOS sondern nur WAAS, aber genaues dazu weis ich nicht. Stört mich auch nicht der Umstand...
 

Geo-Johnny

Geowizard
Hast Du die neueste Firmware drauf? Also ich habe die "D's" in den Balken beim Oregon, allerdings dauert es eine ganze Weile bis die Differenzsignale ausgewertet sind und die "D's" sind dann sehr schlecht zu erkennen. :/
Das 60er oder Vista HCx ist da wesentlich schneller ...
Aber egal ob mit oder ohne EGNOS, das Gerät selbst ist ein Schmarrn. Es ist zwar wunderbar verarbeitet, optisch schön und liegt gut in der Hand aber der Stromverbrauch ist viel zu hoch, das liegt an dem dunklen Display und auch der Empfänger dürfte ordentlich saugen. Außerdem ist die Menüführung mit der ewigen Rückkehr ins Hauptmenü äußerst umständlich. :irre:
 
Oben