• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das Oregon 300 im Test

Kalli

Geowizard
Welche GPX-Dateien nimmst Du, die vom CW oder die aus den PQs? Die GPX aus den PQs musst Du einfach im Verzeichnis \Garmin\GPX ablegen, sollte egal sein, ob auf dem Gerät oder auf der Speicherkarte. Ich muss gestehen, dass ich die GPXe vom CW selbst noch nicht probiert habe, da es für mich als PM einfacher ist, einfach die GPX-Dateien aus den PQs aufs Oregon zu schieben.

Mit den Fotos ist blöd, da man halt nicht angezeigt bekommt, um welche Datei es sich handelt.
 
A

Anonymous

Guest
Koofi schrieb:
Der erste kleine Test ist bestanden, es war eine Punktlandung auf 0m mit einer Genauigkeit von 5m, das ist Super :D
Ich habe mal weiter probiert mit den GPX Dateien, hatte keine richtige Lösung, deshalb alle Dateien in allen probierten Ordner gelöscht und plötzlich waren nach dem Start die Caches auf der Karte vorhanden! Wo sind die hingeschrieben? Wo kann man diese löschen? Der Nachteil zum PDA hier sind nur die Cachekisten zu sehen und keine Unterscheidung Tradi, Multi und so...
Aber das Cachelistung habe ich trotzdem nicht auf dem Oregon? Nimmt er diese als GPX oder wird es irgendwie umgewandelt?

Koofi beim Testen

Tradi oder Multi kann man aber gut unterscheiden. Den Rest (Earth, Event, Virtual etc) habe ich als blutiger Cacheranfänger, in Bezug auf ihre Darstelllung im Oregon noch nicht getestet. Ich vermute/denke, da wird er die Tradi oder Multi Symbole nutzen.

Wo liegt denn das Problem mit den GPX? Die kommen in den internen Speicher (ist ja genug von da) den Ordner Garmin/GPX, leichter kann man es ja nun wirklich nicht mehr machen. Gibt eigentlich keinen wirklichen Grund, die paar MB unbedingt auf die SD zu pflanzen.
Wenn man sie löscht, sind sie weg! Auch die Listings sind dann weg, is ja klar, die zu dem gefundenen Cache gehörenden Daten sind dann ja auch nicht mehr da. Lediglich die dazugehörigen Waypoints (Parkplätze etc, gibts im PQ ja immer extra) bleiben, so wie ich meine es festgestellt zu haben, erhalten....leider.
Die speichern sich seperat in den Waypoints. Die lade ich schon nicht mehr, da ich sie nicht brauche und weil ich kein Bock habe, die einzeln im Gerät zu löschen (da muß die Firmware noch nachgebessert werden!!). Der schnellste Weg ist da noch der Umweg über MapSource.
Das "Zählwerk" über gefundene Caches bleibt aber auch korrekt erhalten, wenn man die Daten/GPX der Gefundenen löscht.
 

such Bär

Geocacher
Koofi schrieb:
Der erste kleine Test ist bestanden, es war eine Punktlandung auf 0m mit einer Genauigkeit von 5m, das ist Super :D
Ich habe mal weiter probiert mit den GPX Dateien, hatte keine richtige Lösung, deshalb alle Dateien in allen probierten Ordner gelöscht und plötzlich waren nach dem Start die Caches auf der Karte vorhanden! Wo sind die hingeschrieben? Wo kann man diese löschen? Der Nachteil zum PDA hier sind nur die Cachekisten zu sehen und keine Unterscheidung Tradi, Multi und so...
Aber das Cachelistung habe ich trotzdem nicht auf dem Oregon? Nimmt er diese als GPX oder wird es irgendwie umgewandelt?

Koofi beim Testen

Kann es sein das du den "Mach-alle-Geocaches-zu-Waypoints-Knopf" gedrückt hast? Ich weiß zwar nicht wie, aber das hab ich auch beim ersten mal gemacht. Dann sind alle Geocaches mit so einem Blauen Fähnchen überlagert. Wenn man die dann anklickt kommt man auch nichtmehr zur Beschreibung :( Ich hab das Problem gelöst in dem ich einfach alle Waypoints gelöscht habe.
Normalerweiße hast du nämlich so tolle Icons wie bei GC.com.
 

Woodcrawlers

Geocacher
Bei den GPX aus den PQs werden allerdings die Caches völlig korrekt angezeigt. Mysteries als ?, Multis als die zwei gelben Kisten usw. usf. Da baut also CW Mist wenn alles nur noch normale Kisten sind. Aber seit ich das Oregon habe, brauch ich eh keine Zusatzsoftware mehr sondern schmeiß die GPX direkt von geocaching.com aufs Gerät und gut ists...Spoiler werden halt nachträglich im Bild beschriftet...ist zwar aufwändig aber halt leider erstmal die einzige Lösung.

Björn
 

Koofi

Geocacher
Na dann erstmal Danke für die zahlreiche Hilfe, das werde ich gleich mal ausprobieren und am langen Wochenende geht es in die Natur :D

Ich hatte übrigens die GPX von CW reingeladen, mit der Überlegung, das da vielleicht die Spoiler zu den passenden Caches sind.

Was mir nicht klar ist, ich habe alle GPX Dateien die ich hineinkopiert habe, wieder gelöscht und nach dem Start des Oregon hat er die Caches von den nicht mehr vorhandenen Dateien geladen, das sah aus wie beim Firmwareupdate? Woher hat er diese genommen und vor allem wie kann man diese geladenen Caches wieder löschen, denn die Datei ist ja eigentlich nicht da???

Ich werde auf jeden Fall zum testen des Oregon den PDA mit Cachewolf auf Tour nehmen.

Nächste Woche kommt dann die Auswertung, bis dann und immer gute Signale
 

Koofi

Geocacher
Hier meine Auswertung nach 42 erfolgreichen Caches am Wochenende :D

Ich bin mehr als zufrieden mit dem neuen Oregon, für mich neu, mit Topo Karte unterwegs, was mit Fahrrad Superklasse ist, auch die schnelle Hin- und Herwechslung zwischen den Menüs hat mit gut gefallen. Natürlich habe ich auch Verbesserungsvorschläge gefunden, aber vielleicht habt ihr schon Ideen?
1. die gefundenen Caches werden nicht nach Datum sortiert oder angezeigt, bzw. wäre eine Verknüpfung zum Kalendertag mit den gefundenen Caches hilfreich
2. ich hatte eine gpx.Datei mit ca. 500 Caches drin, wobei schon 58% Wegpunktspeicher voll war, ich bin gerne unterwegs mit mehreren gpx.Dateien mit je 500 Caches, hier wäre eine Ladung mit Profil für eine bestimmte Gegend hilfreich, Speicher ist ja genug vorhanden
3. funktioniert die Cachewolfversion mit den Spoilerbildern, wer hat Erfahrung?

Grüße Koofi
 

DocW

Geowizard
Koofi schrieb:
Hier meine Auswertung nach 42 erfolgreichen Caches am Wochenende :D

Ich bin mehr als zufrieden mit dem neuen Oregon, für mich neu, mit Topo Karte unterwegs, was mit Fahrrad Superklasse ist, auch die schnelle Hin- und Herwechslung zwischen den Menüs hat mit gut gefallen. Natürlich habe ich auch Verbesserungsvorschläge gefunden, aber vielleicht habt ihr schon Ideen?
1. die gefundenen Caches werden nicht nach Datum sortiert oder angezeigt, bzw. wäre eine Verknüpfung zum Kalendertag mit den gefundenen Caches hilfreich
(....)
Grüße Koofi

Brauchst du aber auch gar nicht! Schau dir mal auf deiner my-account-details Seite den Punkt "access field notes" an, du kannst damit die im Oregon intern abgelegte Datei mit den gefundenen Geocaches nach Geocaching.com kopieren und dann bequem in chronologischer Reihenfolge loggen.
 

ceddy

Geocacher
Brauchst du aber auch gar nicht! Schau dir mal auf deiner my-account-details Seite den Punkt "access field notes" an, du kannst damit die im Oregon intern abgelegte Datei mit den gefundenen Geocaches nach Geocaching.com kopieren und dann bequem in chronologischer Reihenfolge loggen.

Diese Funktion ist echt Super , nach einer Cachetour so zu loggen ist echt Spitze !

Im Prinzip bin ich von dem Oregon begeistert , habe mittlerweile schon einige Caches mit dem Oregon gefunden und fand die Funktionen und Bedienbarkeit sehr komfortabel , das Gerät macht einfach Spass !
Seit dem vorletzten Firmwareupdate ist das Gerät für meine Zwecke fast perfekt , das einzige was mir noch fehlt ist das man in der Geocacheliste (finde nächsten) nicht erkennen kann um welche Art Caches es sich handelt (Multi,Tradi usw. ) .

bye
Ceddy
 
A

Anonymous

Guest
ceddy schrieb:
[[…]das einzige was mir noch fehlt ist das man in der Geocacheliste (finde nächsten) nicht erkennen kann um welche Art Caches es sich handelt (Multi,Tradi usw. ) .
[…]
nur weil man es nicht kann, bedeutet aber nicht, daß es fehlt. :D
voila:
file.php


frohes jagen
 

ceddy

Geocacher
HHL schrieb:
nur weil man es nicht kann, bedeutet aber nicht, daß es fehlt. :D
voila:
file.php

Wow,
anscheinend geht es ja wirklich , aber Du hast recht ,das ich es nicht kann !
Könntest Du dem Abhilfe schaffen ? ;)

bye
Ceddy
 

mani.ac

Geomaster
Koofi schrieb:
DocW schrieb:
Schau dir mal auf deiner my-account-details Seite den Punkt "access field notes" an.

Hört sich gut an, ich logge immer mit Coin, geht der dann auch jedesmal mit rein und raus?

So wie Du es gewohnt bist, droppen und auf der Coin-Seite wieder einsammeln...

Achja, die Fieldnotes ersetzen nicht den Log wie üblich, sie machen das nur sehr komfortabel.
 
A

Anonymous

Guest
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=41&t=28286&p=438912&hilit=macro#p438912

nächstes mal bitte selber suchen. ;)
diesmal reicht ein danke, hihi.
 

Koofi

Geocacher
mani.ac schrieb:
Achja, die Fieldnotes ersetzen nicht den Log wie üblich, sie machen das nur sehr komfortabel.

Und wird die .txt Datei nach dem Upl. neu angelegt? Na ich werde das probieren...gute Vorschläge werden immer gerne angenommen.
 

DocW

Geowizard
HHL schrieb:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=41&t=28286&p=438912&hilit=macro#p438912

nächstes mal bitte selber suchen. ;)
diesmal reicht ein danke, hihi.
klar! So naheliegend, dass man nicht darauf kommt. Hans, dafür ein herzliches Dankeschön!
 

DocW

Geowizard
Koofi schrieb:
mani.ac schrieb:
Achja, die Fieldnotes ersetzen nicht den Log wie üblich, sie machen das nur sehr komfortabel.

Und wird die .txt Datei nach dem Upl. neu angelegt? Na ich werde das probieren...gute Vorschläge werden immer gerne angenommen.
Nein, die Datei wächst immer weiter an, was aber nicht schlimm ist, da geocaching.com die schon upgeloadeten ignoriert. Von Zeit zu Zeit kannst Du die Datei manuell löschen, musst Du aber nicht.
 

such Bär

Geocacher
Sodele, ich hab den Oregon 300 jetzt auch mal etwas eingehender getestet und bin begeistert. Was eventuell auch daran liegt das ich ihn mit meinem in die Jahre gekommenen eXplorist 500 vergleiche. Die usability ist beim Oregon unendlich höher. Die Karten sind viel toller, das Umschalten zwischen Routing und Punkt zu Punkt Navigation geht schnell und einfach. Die Cachebeschreibungen reichen für Tradis und kleine Multis völlig aus. Ist nur etwas nervig das man keine Bilder hat. Die Genauigkeit der Position scheint recht hoch zu sein. Die Entfernung zum Cache war in 50% der fälle kleiner als 2m wenn das GPS der Meinung war das ich da bin.
Ein Problemchen hab ich aber noch: Wenn mehrere Waypoints bzw Caches auf der exakt gleichen Position liegen (sehr oft bei Multi + Waypoint "Parken") kann ich nur den obersten Point anklicken. Weiß jemand wie man auch an die unteren kommt?

So und jetzt noch meine persönliche Liste mit Negativpunkten ( alles was da nicht steht fand ich gut ;) )
- keine Bilder in Cachebeschreibung
- Bei gleichen Koords kann man nur den obersten Point anklicken
- Der Kompass ist bei mir recht wackelig und reagiert besonders auf "schräg halten" äußerst nervös
- Routing gibt im Nahbereich zuweilen sehr suspekte Routen aus ( über Wanderwege )
 
A

Anonymous

Guest
such Bär schrieb:
- keine Bilder in Cachebeschreibung
- Bei gleichen Koords kann man nur den obersten Point anklicken
- Der Kompass ist bei mir recht wackelig und reagiert besonders auf "schräg halten" äußerst nervös
- Routing gibt im Nahbereich zuweilen sehr suspekte Routen aus ( über Wanderwege )

1-Stimmt
2-Wegpunkt über das Wegpunktmenü anwählen
3-Ist mir auch aufgefallen. Wenn man das Gerät nicht ruhig und waagerecht hält, reagiert der Kompass etwas nervös, sozusagen auf jede Bewegung. Das sollte in der nächsten Firmware etwas gepuffert werden.
4-Routingeigenschaften in den Einstellungen (Auto/Fahrrad/zu Fuß und Streckenvermeidungen) optimieren.
 
Oben