• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Der HW1 - Cacheprojekt Frühjahr 2006

Border

Geoguru
Ich habe in diesem Fred ja bereits einmal das Thema HW1-Cache angesprochen. Der HW1 (jetzt soll er wohl Panoramaweg Schwäbische Alb heißen) geht von Donauwörth bis nach Tuttlingen, immer am Albtrauf entlang.

Man muss hier nicht unbedingt Strecke gehen, da es auch ca. 20 TagesRUNDwanderungen gibt, an denen man Caches legen könnte.

Ich frage nun nochmals an, ob jemand (ausser den bisher gemeldeten TKKR und Scandinavian Magic) Interesse hätte, sich an diesem Projekt zu beteiligen!
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Sag mir wo der HW-1 in meiner Region (Herbrechtingen, Giengen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt) läuft, oder schick mir einen Link wo man kucken kann und ich bin dabei!

Gruß,

Dietmar
 
OP
Border

Border

Geoguru
Team-Crossgolf schrieb:
Sag mir wo der HW-1 in meiner Region (Herbrechtingen, Giengen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt) läuft, oder schick mir einen Link wo man kucken kann und ich bin dabei!

Gruß,

Dietmar

Dietmar, der HW1 läuft entlang dem Albtrauf. Bei Euch ist das der HW2, der geht von Tuttlingen die Donau aufwärts, durch das Nebelloch und dann in Euren sonnigen Gefilden vorbei.
Das nächste bei Euch wäre wohl so der Bereich zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd.
 
Team-Crossgolf schrieb:
Sag mir wo der HW-1 in meiner Region (Herbrechtingen, Giengen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt) läuft, oder schick mir einen Link wo man kucken kann und ich bin dabei!

Gruß,

Dietmar

Link (grobe Übersicht): http://www.schwaebischer-albverein.de/wandern/wanderwege/weitwanderwege/hw1/wegkarten_hw1.html
 

die albindianer

Geocacher
wir sind ja mehr oder weniger regelmäßig in donauwörth... aber schöner isses bei nördlingen. der beschreibung auf der albverein-seite folgend und als alter scout, reiss ich mir hiermit mal die ecke rund um die ruinen hoch- und niederhaus nebst karlshof und konsorten unter den nagel.

1v3 albindianern
 

TKKR

Geoguru
Das scheint ja endlich in die Gänge zu kommen.

Damit Namensgebung, Bereiche und weitere Details in Ruhe geklärt werden können, trenne ich das hier mal ab und schieb´s in einen eigenen Fred.
 

TKKR

Geoguru
Team-Crossgolf schrieb:
Sag mir wo der HW-1 in meiner Region (Herbrechtingen, Giengen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt) läuft, oder schick mir einen Link wo man kucken kann und ich bin dabei!

Gruß,

Dietmar
Den HW2 können wir dann ja als Herbstprojekt belegen....
 

Maxilainen

Geocacher
So, falls nicht schon geschehen, habe ich mal den Anfang gemacht. Ich habe im Bereich Jungingen, Schlatt, Beuren eine Rundwanderung auf dem HW1 ausgearbeitet (ca. 16 km, 5 Caches, 12 Stages; Ralf, ich gebe zu vom Aufbau her im Stile Deiner Friluftslivserien). Mehr als die Hälfte der Runde verläuft auf dem HW1 (bei einer Rundwanderung ja nicht anders möglich). Die Runde wird nächste Woche online gehen, ich muß sie noch einmal ablaufen, um die Dosen zu verstecken und die Koordinaten anzubringen.

Meine Frage ist jetzt, wie wir das mit der einheitlichen (?) Namensgebung handhaben wollen?

Da ich mehrere Runden plane benötige ich bei der Bezeichnung jeden Caches Platz für die Bezeichnung der jeweiligen Runde und des jeweiligen Einzelcaches. Daher wäre es gut, wenn die einheitliche Bezeichnung kurz gehalten würde und am Anfang stehen würde (Zusammengehörigkeit gut erkennbar).
Mein Vorschlag wäre folgender:

HW1 - (Bezeichnung für Runde xyz, vom Owner festzulegen (damit erkennbar, welche Runden vom gleichen Owner sind)) - (gegebenenfalls Cache xyz, vom Owner festzulegen)

Die Bezeichnung für Cache 5 meiner 1. Runde würde dann z.B. so lauten:

HW1 - Per Pedes #1: Wanne (5)

Wäret Ihr damit einverstanden oder habt Ihr schon was anderes vereinbart?

Grüße aus Hörschwag
Max
 
Maxilainen schrieb:
So, falls nicht schon geschehen, habe ich mal den Anfang gemacht. Ich habe im Bereich Jungingen, Schlatt, Beuren eine Rundwanderung auf dem HW1 ausgearbeitet (ca. 16 km, 5 Caches, 12 Stages; Ralf, ich gebe zu vom Aufbau her im Stile Deiner Friluftslivserien). Mehr als die Hälfte der Runde verläuft auf dem HW1 (bei einer Rundwanderung ja nicht anders möglich). Die Runde wird nächste Woche online gehen, ich muß sie noch einmal ablaufen, um die Dosen zu verstecken und die Koordinaten anzubringen.

Meine Frage ist jetzt, wie wir das mit der einheitlichen (?) Namensgebung handhaben wollen?

Da ich mehrere Runden plane benötige ich bei der Bezeichnung jeden Caches Platz für die Bezeichnung der jeweiligen Runde und des jeweiligen Einzelcaches. Daher wäre es gut, wenn die einheitliche Bezeichnung kurz gehalten würde und am Anfang stehen würde (Zusammengehörigkeit gut erkennbar).
Mein Vorschlag wäre folgender:

HW1 - (Bezeichnung für Runde xyz, vom Owner festzulegen (damit erkennbar, welche Runden vom gleichen Owner sind)) - (gegebenenfalls Cache xyz, vom Owner festzulegen)

Die Bezeichnung für Cache 5 meiner 1. Runde würde dann z.B. so lauten:

HW1 - Per Pedes #1: Wanne (5)

Wäret Ihr damit einverstanden oder habt Ihr schon was anderes vereinbart?

Grüße aus Hörschwag
Max

Yo, der Gaul scharrt schon mit den Hufen... :wink:

Ich hab ja auch schon 'ne schöne Runde vor Augen und würde sie Ostern mal angehen. :idea: 8)

Was meint denn der MOISCHDR dazu :?:

Konkret haben wir noch nichts Genaues genau vereinbart. Als Prinzip war aber schon der Friluftsliv-Stil vorgesehen, und die Runden müssen natürlich nicht direkt/komplett auf dem HW1 laufen.

Die Benennung sollten wir aber auf jeden Fall einheitlich gestalten.
Hier mal meine Idee:

HW1 - typischer Name der Gegend/Landschaft - laufende Nummer: Cachename nach Belieben

Also zum Beispiel:

HW1 - Klippeneck - das wäre dann der Name der Runde, also des langen Multi
HW1 - Klippeneck - 1: Dreifaltigkeitsberg - das wäre der Name eines einzelnen Caches
HW1 - Klippeneck - 2: Kochelsberg
HW1 - Klippeneck - 3: Hammergeile Höhle
HW1 - Klippeneck - 4: Wurzeltraum
HW1 - Klippeneck - 5: Burg ohne Burg
usw.

Die laufende Nummer könnte man meinetwegen auch weglassen, wenn man den Wegverlauf spannend machen möchte.
Die Runden selbst würde ich nicht nummerieren, weil dann mit Sicherheit ein ziemliches Durcheinander rauskommt, wenn man es auf den Verlauf des HW1 bezieht. Die Nummer würde ja dann eher den zeitlichen Faktor wiedergeben, und den find ich jetzt nicht so wichtig.
Den Owner erkennt man ja an z.B. "by Maxilainen" hinter dem Cachenamen.

Soweit mal mein Senf dazu.

Gruß, Ralf
 
OP
Border

Border

Geoguru
Hallo,

offiziell heißt der Weg ja "Schwäbischer Alb Nordrandweg" und bekommt jetzt einen neuen Namen. Es sind dann ich glaube 19 Einzeletappen.

Wegen der Übersichtlichkeit schlage ich folgendes vor bzw. schließe ich mich an:

HW1 - Geographische Bezeichnung.

Für alle Caches schlage ich eine einheitliche Einleitung vor (die ich gerne erstelle). Am Ende sollte dann noch stehen, welche Teil-(Tagesetappe) der jeweilige Cache berührt und dann sollte die eigentliche Beschreibung folgen.

Und wenn man für den Cache-Namen HW1 irgendwelche Rechte erhalten könnte, dann nur soviel:

Nichts gegen die Freunde der kurzen Tradis, aber diese werden der Idee des Weges nicht gerecht. Die gelegten Caches müssen immer zu einem guten Teil entlang des HW1 führen und müssen als Multis mindestens eine Länge von 10km haben. So wie das von Maxilainen geplant ist, finde ich dies optimal.

Und am Schluß steht dann ein grandioses Final im Bereich der Mitte des HW1. Lösungscodes erhalten alle, die Teile der Serie gemacht haben. Je mehr man macht desto größer ist die Chance, das Final zu finden.

@Ralf: sollten wir unseren Hunden nicht mal wieder Auslauf gönnen. Lassen wir Reto und Alice als Betatester fungieren und wir machen eine Genußtour draus :wink: !
 
OP
Border

Border

Geoguru
TKKR schrieb:
Gibt es eine 'offizielle' Einteilung des kompletten Weges in Tagesetappen?

Da kam der Herr K mir zuvor. Es gibt leider nix im Internet (ich hab zumindest nichts gefunden). Werde aber mein Büchlein am Samstag mitbringen.

@K: der HW2 geht direkt durch Ulm
 
Border schrieb:
... Für alle Caches schlage ich eine einheitliche Einleitung vor (die ich gerne erstelle)...
Wie gesagt, der Gaul scharrt schon mit den Hufen - aber ich will ja nicht drängeln :oops:

Border schrieb:
Und am Schluß steht dann ein grandioses Final im Bereich der Mitte des HW1. Lösungscodes erhalten alle, die Teile der Serie gemacht haben. Je mehr man macht desto größer ist die Chance, das Final zu finden.
Sollten wir da nicht in jedem Final einer Runde gleich einen Code hinterlegen, z.B. eine Ziffer - so ähnlich hab ich das bei Friluftsliv gemacht, die Formel für das Große Finale hab ich dann erst später zusammengebastelt.

Border schrieb:
@Ralf: sollten wir unseren Hunden nicht mal wieder Auslauf gönnen. Lassen wir Reto und Alice als Betatester fungieren und wir machen eine Genußtour draus :wink: !
Gerne, Genußtour heisst aber, ich will unterwegs endlich mal was Grünes sehen! :twisted: - Nichts gegen den Winter, aber alles hat seine Zeit.
 
Border schrieb:
TKKR schrieb:
Gibt es eine 'offizielle' Einteilung des kompletten Weges in Tagesetappen?

Da kam der Herr K mir zuvor. Es gibt leider nix im Internet (ich hab zumindest nichts gefunden). Werde aber mein Büchlein am Samstag mitbringen.

Habe mir schon aus genanntem Büchlein die entscheidenden Seiten kopiert, wo die Rundwege eingezeichnet sind, wer will, dem maile ich sie zu :wink:
 
Dann gebe ich schon mal meinen Claim bekannt, man braucht ja etwas Planungssicherheit - also, wenn keiner was dagegen hat:

Scheuelberg - Bernhardus - Kaltes Feld - Kuchalb

Erste Tour dort:
Scheuelberg - Himmelreich - Bargauer Horn - Teufelsklinge ...

Sollte am Wochenende nach Ostern, spätestens Ende April, fertig sein. Macht schon mal eure Sauerstoffgeräte klar, es wir einige unbedeutente Anstiege geben :shock: :D

Gruß, Ralf
 

Maxilainen

Geocacher
<HW1 - typischer Name der Gegend/Landschaft - laufende Nummer: Cachename nach Belieben >

@Ralf: Hört sich gut an, von mir aus machen wir´s gerne so.
Kannst Du in Deinem schlauen Buch nachschauen, ob die Ecke meiner Planung (Jungingen,Schlatt,Beuren) einen Namen hat? Habe gerade keine zündende Idee, wie ich die Runde jetzt nennen soll, möchte aber gerne die Logbücher etc. bald fertig machen.

Gruß Max
 
Maxilainen schrieb:
Kannst Du in Deinem schlauen Buch nachschauen, ob die Ecke meiner Planung (Jungingen,Schlatt,Beuren) einen Namen hat?
Gruß Max

Also in dem Buch der HW1-Rundwege ist nur eine Strecke drin, die von Jungingen nach Süden und über den Raichberg zurück geht. Deine Tour wäre dann eine "Zwischenrunde" davor.
Ich nehm mal an, dass eine Hälfte Deiner Runde so ab Jungingen bis Beurener Heide (?) am Trauf lang geht.
Diese Gegend auf der Hochfläche heisst Heufeld - alles andere wie Kornbühl, Dreifürstenstein, Starzeltal trifft es nicht wirklich.

Eine andere, heute völlig unbekannte Bezeichnung der Gegend ist Steinlachalb - beginnt aber schon am Rossberg und zieht sich bis Jungingen hin.

Hab ich in dieser äussert interessanten Beschreibung des Nordrandes von 1905 gefunden:

Otto Häcker - Die schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb :D

Gruß, Ralf
 
Oben