• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Deutschstund

jennergruhle

Geoguru
Apropos "Länd": Überall auf der Welt bei Touristen-Hotspots findet man diese Aufkleber. Irgendwie aufdringlich.
Die haben dazu geführt, dass ich nachhaltig keine Lust verspüre, dort Urlaub zu machen. Ich kaufe ja auch keine Artikel von Unternehmen, die mich mit aufdringlicher / übergriffiger Reklame dazu überreden wollen.

Eine Webcam in Heilbronn habe ich aber immerhin schon geloggt.
 

wtap

Geocacher
Wieder einmal etwas zum Thema:
Wie konjugiert man eigentlich korrekt loggen?
Loggen war tatsächlich bei Wiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/loggen
in der 25. Woche des Jahres 2011 das Wort der Woche, trotzdem steht dort nichts weiteres.

Bei Duden gibt es eine vollständige Tabelle,
allerdings wird dort als Bedeutung
"die Fahrgeschwindigkeit eines Schiffes mit dem Log messen" angegeben.
https://www.duden.de/konjugation/loggen
Gilt das für unser englisches Lehnwort auch?
 

radioscout

Geoking
Wahrscheinlich ja denn soweit ich weiß kommt der Begriff Logbuch auch daher: in dem wurden die mit dem Log getätigten Geschwindigkeitsmessungen eingetragen.
 

baer2006

Geoguru
Gilt das für unser englisches Lehnwort auch?
Warum sollte es denn nicht gelten? Das deutsche Verb "loggen", das beim deutschen Geocaching verwendet wird, leitet sich vom deutschen Wort "loggen" aus der Schifffahrt ab. Exakt genauso, wie sich das englische Verb "to log" beim Cachen von "to log" aus der Schifffahrt ableitet.

Falls deutsch "loggen" wirklich ein direktes Lehnwort von englisch "to log" ist, dann dürfte diese Entlehnung schon ziemlich alt sein.
 

wtap

Geocacher
Danke für euren Input - sprachlich wäre ich davon ausgegangen, das wir Cacher "loggen" vom englischen "to log" übernommen haben, ohne eine Ahnung von seemännischen Vokabeln zu haben.
Insofern könnte es man als Lehnwort der Cacher bezeichnen.
Zu meinem Wortschatz hat das vor dem cachen jedenfalls nicht gehört.
 
Oben