• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Die Neuen von Magellan

Sir Cachelot

Geoguru
Also ich finde es reicht eigentlich, wenn mal 1mal im jahr was neues rausbringt, das auch gescheit funktioniert.
edge, forerunner, astro, rino usw.
 

Sir Cachelot

Geoguru
Mogel schrieb:
Ähem, meinst du den Dog Tracker von Garmin mit Astro?
Was hat der mit Geocachen zu tun?

Gehts hier um Innovationen oder um Geräte zum Cachen?
Letzteres gibts ja wohl mittlerweile mehr als genug.
Soll Maggi ruhig auf den Windoof-Zug aufsatteln, die sind genauso buggy wie die früheren Maggi-FW auch.
 

London Rain

Geowizard
Mogel schrieb:
Die haben ja offenbar nicht einmal ansatzweise eine neue Gerätereihe in Planung. Oder machen die das üblicherweise ziemlich überraschend?

Weiß nicht. Ist auf jeden Fall sinniger als das groß vorher anzukündigen und dann wirds nicht fertig...

Was ich übrigens oben in meinem Beitrag noch vergessen habe ist zu erwähnen, dass ich es generell ziemlich mutig und begrüßenswert finde neue Wege zu gehen und ungewöhnliche Features anzubieten. Nur so kann ja auch eine Weiterentwicklung stattfinden. Allerdings schaut mir das momentan nicht so aus, als ob direkt der erste Versuch ein voller Erfolg werden wird. :?
 

Sir Cachelot

Geoguru
London Rain schrieb:
Allerdings schaut mir das momentan nicht so aus, als ob direkt der erste Versuch ein voller Erfolg werden wird. :?
Was ist denn da neu dran?
Ist für mich ein gepimpter GPS-PDA im Outdoorcase.
Ne GPS-Holo-Brille mit Topo-Karten-Projektion und browsergestützten live-Cachedatendownload über kostenloses Paket-Radio wäre mal interessant.
Einfach Brille aufziehen und loslaufen. 8)
 

Moeff

Geowizard
Hi,
warum werden die Profigeräte mit WinCE ausgestattet?
Das Trimble GeoXT wie auch das MapperCe von Magellan gehören dazu;
Magellan hat also Erfahrung mit CE-Geräten.

Und wenn man Screenshots von CE-Geräten sieht, erkennt man Satellitenbilder.

Da wird eine Tür zu anderen Karten ganz weit aufgestossen.

Digicam, Stadtplan, kalibrieren, navigieren.

Und wer möchte schon so etwas wie die TOP50 in sein GPS laden können?

Garmin ist besser, WinCE ist doof, Magellan ......?

Der Bericht auf GpsPasSion stimmt hoffnungsvoll.

Gruß
Günther
 

Sir Cachelot

Geoguru
Moeff schrieb:
warum werden die Profigeräte mit WinCE ausgestattet?/quote]
Das frag ich mich auch :roll:
Wahrscheinlich weil die Programmierer unfähig sind oder keine Zeit haben ein gescheites Linux-System zu implemetieren.
Nur weils andere machen, heisst das nicht, dass es gut ist.
Es ist auf jeden Fall bequemer und billiger.
Palm ist auch jahrelang gut gefahren mit ihrer Win-freien Software.
Der Markt entscheidet. Und oft nicht richtig.
Siehe VHS statt Video 2000, PC statt Mac (oder Amiga), Bildzeitung statt "irgendwas anderes" usw.

Abwarten und Tee trinken. Ich erwarte seitens Maggi allerdings keine zufriedenen Kunden mit dieser Produktlinie. Mal sehen.
 

Mogel

Geomaster
Ich glaube nicht, dass sich ein GPS-User bei Regen im Wald mit Linux-Macken herumärgern will und beim Lesen einer HTML-Seite zuerst in einem Spezialforum nachlesen will, wie er das Hinkriegen könnte.
 

Moeff

Geowizard
Hi,
Openmoko entwickelt ein Linux-Smartphone, das NEO 1973.
Ubuntu soll auf dem PC auch schon etwas besser laufen.
Tom Tom programmiert seine Software in Linux.

Ich beobachte die Entwicklungen, und sollte es eines Tages zu meinen Bedürfnissen passen, dann steige ich ein.

So wie jetzt bei Magellan.

Gruß
Günther
 

Mogel

Geomaster
Tom Tom programmiert seine Software in Linux.

Hmm, aber die machen ja auch lauter Geräte, die nicht vom User softwaremäßig erweiterbar sind. Da spielt das Betriebssystem dann ja kaum eine Rolle, wenn man eine Black Box kauft.
 

Die Baumanns

Geowizard
Im Profibereich der Vermessung hat Windows CE auch seine Zeit gebraucht. Die ersten Geräte würden mit CE von Trimble geliefert,
es gab reichlich Beschwerden, weil die System nicht wirklich stabil laufen.
Seit einem Jahr ist auch Leica soweit und arbeitet mit Windows CE parallel zu einigen älteren Controllern.
Ansonsten haben da alle ihr eigenes Süppchen gekocht.
Der Vorteil der systemübergreifenden Plattform ist die einfache Erweiterbarkeit und der Zugriff auf bestehende bzw. schon im Betriebssystem enthaltene Funktionen.
Korrekturdaten über GSM ...

Gruß Guido
 

jensinger

Geocacher
Hallo Leute,
Windoofs auf meinem GPSr? Bitte nicht, das würde doch dauernd abstürzen. ;-) Außerdem müsste man vor jeder Schatzsuche erstmal stundenlang das neueste Update via GSM installieren. Das kostet und dauert...
Ich halte auch nix davon alles mögliche in ein Gerät hineinzustopfen, denn das geht auf Kosten der Gerätegröße, der Geräteperformance und ganz wichtig auf den Energieverbrauch! Wozu brauche ich ein Excel beim Cachen??? Ich möchte lieber ein Gerät zur Navigation auf dem ich vielleicht noch kurz den Fund eines Schatzen protokollieren kann, oder andere der Navigation zuzuordnende Aufgaben - mehr nicht. Den Rest mache ich lieber auf einem anderen Rechner. Das kann ja gerne ein PDA sein, also sollte das Navi eine allgemein bekannte und schnelle drahtlose Schnittstelle (z.B. Bluetooth oder WLAN) haben.
Und zum Thema eingebaute Taschenlampe und Kamera: Das haben wohl schon viele hier gesagt: "Was soll der Sch...?! Wenn ich Licht brauche, dann nehme ich eine Taschenlampe mit und wenn ich Fotos machen will eine Kamera. Alles andere halte ich für halben Kram. Und vielleicht sollte man auch mal das Gehirn wieder mehr fordern, denn bisher wusste ich noch immer, wo ich ein Foto gemacht habe.
Meine Wünsche für neue GPSr: eine bessere mechanische Qualität (Tastatur und Anschlüsse), weniger Softwarefehler, mehr Performance für die Anzeige :D und eine schnelle drahtlose Schnittstelle!

Gruß, Jens.
 

Sir Cachelot

Geoguru
jensinger schrieb:
Meine Wünsche für neue GPSr: eine bessere mechanische Qualität (Tastatur und Anschlüsse), weniger Softwarefehler, mehr Performance für die Anzeige :D und eine schnelle drahtlose Schnittstelle!
Und einen Kompass den man nicht mehr kalibrieren muss und längere Batt-Laufzeit und das alles bis 30m Wasserdicht.

Dieses high-integrated-gedöhns nervt total. welches volldepp guckt denn handy-tv? so schwachsinnig möchte ich bitte nie werden.
:roll:
Ok, google earth auf dem gpsr wäre net, aber deshalb find ich den cache auch nicht leichter. linux meinte ich nicht als offene basis, sondern einfach als funktionierendes system. was hab ich schon geflucht mit den win ce-krüppeln. gibt doch nichts feineres, wenn einem im berufsverkehr in einer fremden stadt das navi so abschmiert, dann man die software neu installieren darf...
garmin passiert das nicht und tomtom vermutlich auch nicht.
 

DocW

Geowizard
Das mit der Kamera ist nicht so abwegig!!!
Auf Flickr und so kannst Du deine Photos heute schon geopositionieren, und die ein oder Kamera kann das auch schon mit zusatzhardware.
Am Anfang wollte auch keiner Kameras in Telefonen und heute hast Du Mühe, eines ohne zu bekommen. Und die Leut kaufens

Excel habe ich bis auf eine Ausnahme noch nie bei einem Multi benötigt.
 
Oder nicht bedienen wollen.
Bei der überwiegenden Zahl der Multis ist man mit dem Kopf und einem Platz für Notizen deutlich schneller als mit einer Tabellenkalkulation deiner Wahl. (Selbst mit einem gescheiten PMT von Sharp mit guter Tastatur)

Edit: War natürlich noch als Antwort an Mogel gerichtet...
 

DocW

Geowizard
Mogel schrieb:
Excel habe ich bis auf eine Ausnahme noch nie bei einem Multi benötigt

Das sagen die meisten Leute, weil sie es nicht bedienen können. :wink:

Ich hatte bisher nur Bedarf für selbsterstellte Excel-Formeln auf dem Palm, beim Polar-Cache. Dort befindet man sich auf einer Scheibenwelt, alle Angaben sind als Abstandsänderung und Winkeländerung zur (virtuellen) Nabe angegeben. Diese musste man dann in karthesische Koordinaten umrechnen.
versuch mir nichts über spreadsheet-programme zu erzählen!
 
Oben