• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ehrliches DNF

Wie ehrlich seid Ihr beim Nichtfund?

  • Ich logge nur Finds und keine DNFs

    Stimmen: 2 2,4%
  • Ich logge nur DNF, wenn vor mir auch schon jemand DNF geloggt hat.

    Stimmen: 2 2,4%
  • Ich logge jedes DNF

    Stimmen: 37 43,5%
  • Mal so, mal so

    Stimmen: 44 51,8%

  • Umfrageteilnehmer
    85
  • Umfrage geschlossen .
OP
friederix

friederix

Geoguru
Mausebiber schrieb:
Interessant in diesem Zusammenhang, mit steigender Fundzahl ist die Anzahl der DNF nicht kleiner geworden.
Jepp, geht mir auch so.
Über die Gründe kann man nur spekulieren; - oder: Es gibt einfach keine Hasengrills mehr ... :D
(Die Älteren unter uns werden noch wissen, was ein Hasengrill ist)


Gruß Fried
 
friederix schrieb:
Wenn ihr mich fragt, ist der Hauptgrund für ein "vergessenes" DNF die Eitelkeit, eine Fehlleistung zugeben zu müssen.
Alles andere sind nur Ausreden ...
Jaja, aus-Prinzip-DNF-Logger sind so toll.

Für mich lautet die Hauptfrage aber nicht, warum man DNF loggen sollte.
("Weil es diese Kategorie gibt. Und weil ich über jedes Stöckchen springe, das mir Jeremy Irish hinhält." - Da können wir ja froh sein, dass es nicht noch Logkategorien gibt wie "Habe das Listing komplett gelesen" - Fleißpunkt! - oder "Habe den Hint extra nicht entschlüsselt" - Ehrencodex-(oder Brute-Force-)Punkt! - [Polemik off]).
Sondern man könnte sich fragen: wozu einen DNF loggen?
Da fällt mir z. B. ein: Um die Nachfolgecacher darauf hinzuweisen, dass es schwieriger ist als gedacht, sehr muggelig oder oder. Wenn ich aber nur kurz geschaut habe oder keine Lust hatte, den Ort genauer zu untersuchen oder es zu dunkel war, muss ich nicht unbedingt DNF loggen, weil ich keinen Zweck darin sehe.
Und erst recht sehe ich es nicht als die "heilige Cacherpflicht", einen DNF zu loggen. Und erst recht nicht, andere in Foren an ihre Pflicht zu erinnern und ihnen vorzuhalten, dass ein Zuwiderhandeln ein Ausdruck charakterlicher Defizite ist ("Unehrlich! Ihr seid so uuuuunehrlich!!! (siehe Threadtitel)").

Also meine Antwort: Mal so, mal so (ehrlich :p)
 
OP
friederix

friederix

Geoguru
däniken brown schrieb:
Und erst recht sehe ich es nicht als die "heilige Cacherpflicht", einen DNF zu loggen. Und erst recht nicht, andere in Foren an ihre Pflicht zu erinnern und ihnen vorzuhalten, dass ein Zuwiderhandeln ein Ausdruck charakterlicher Defizite ist ("Unehrlich! Ihr seid so uuuuunehrlich!!! (siehe Threadtitel)").
Na sagen wir es mal so:
Beim Fußball sieht auch jeder, ob der Ball im Tor war oder nicht.
Ansonsten könnte man das Loggen ja auf schwarz oder weiß beschränken, und das nicht öffentlich sondern nur für die private Datenbank.
Ich meine, wenn schön öffentlich dann gefälligst auch ehrlich. PUNKT!

Gruß Fried
 

kohlenpott

Geowizard
Ich habe gerade mal bei mir nachgeschaut. Aktuell 833 DNF-Logs, macht eine Quote von 6,3%. Offensichtlich bin ich ganz schön blind. :D
 

Mausebiber

Geowizard
Code:
Ich meine, wenn schön öffentlich dann gefälligst auch ehrlich.
ich kann mir vorstellen, dass "Ehrlich" in diesem Zusammenhang nicht ganz treffend ist und sich deshalb etliche daran stoßen. Ich bin ja nicht unehrlich, nur weil ich einen DNF nicht logge.
Wenn wir "Ehrich" durch "Angebracht " ersetzen macht das für mich mehr Sinn. Es ist angebracht einen DNF zu loggen, wenn ich tatsächlich lange und intensiv gesucht habe und nichts gefunden habe, damit der Owner über die Situation informiert ist.

"Unehrlich/Unredlich/Unpassend" finde ich einen Fund zu loggen, obwohl man nichts gefunden hat.

Gruß, MB
 

Mausebiber

Geowizard
eine Quote von 6,3%. Offensichtlich bin ich ganz schön blind
Auch hier denke ich, dass man das nicht so pauschal sagen kann. Mein Durchschnitt der D-Wertung ist unter 2, entsprechend einfach war im Durchschnitt die Suche bzw. das Versteck. Wenn du nun überwiegend Cache suchst mit höherer D-Wertung, wird wahrscheinlich auch die DNF Rate steigen.

Gruß, MB
 

Mausebiber

Geowizard
...und bei Virtuals warst du auch immer vor Ort?

Nein, vor 2010 konnte man Virtuals auch nur durch das Lösen des Aufgabe loggen, damals gab es noch die "Logerlaubnis" der Owner. Aber seit Groundspeak nur noch Virtual Logs zulässt die auch vor Ort besucht wurden, war ich natürlich vor Ort und habe mir das angesehen, genau 5 Virtuals in den letzten 5 Jahren.
 
OP
friederix

friederix

Geoguru
JackSkysegel schrieb:
...und bei Virtuals warst du auch immer vor Ort?
Bei "Four Windows" war vermutlich kein einziger Cacher vor Ort.
Das war aber auch nie gefordert. Es galt lediglich, die Frage zu beantworten.
Ein Logbuch war eh nicht existent, also hätte auch niemand loggen können.

Aber das war eine andere Zeit,

Gruß Fried
 

hcy

Geoguru
Ein Earthcache den man trotz Suche nicht findet oder Fragen die man nicht beantworten kann - DNF. Ist doch klar.
 

hcy

Geoguru
däniken brown schrieb:
Sondern man könnte sich fragen: wozu einen DNF loggen?
Ich log den auch für mich selber. Oder vor allem. Meine Logs sind quasi meine persönliche Cachechronik, da kann ich später immer nachlesen wo ich so war und was ich gemacht habe. Und DNFs gehören da einfach dazu, wenn man den Cache nicht gefunden hat.
 

radioscout

Geoking
Es gibt noch einen Grund gegen DNF-Logs: Leider werden heute statt Geocaches fast nur noch PMO-Dosen versteckt.
Bei jedem Log besteht das Risiko, versehentlich in das Auditlog zu kommen. Man muß nur einmal danebenklicken.
Bei einem Gefunden-Log bekommt man einen Gegenwert dafür, daß man dieses Risiko eingeht. Bei einem DNF-Log bekommt man nichts.
 
Oben