• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

ein paar kleine Feature-Requests

nabend,

danke für das geniale Cachewolf Tool!

Ein paar Kleinigkeiten fände ich noch sinnvoll:

Da die Sonne in Norddeutschland eher selten zu sehen ist, wäre es noch sinnvoll, stattdessen oder als Alternative die Nordrichtung anzuzeigen.
Könnte man nicht die Kompassrose drehbar machen, so dass diese, wie bei Navigationssystemen üblich die Gehrichtung oben anzeigt? Also oben ist die aktuelle Gehrichtung und dann halt der farbige Strich, der anzeigt ob man nach links oder rechts vom Weg abweichen muss, um den Cache zu finden...Das fände ich echt genial, das würde die Benutzung echt vereinfachen, dann könnte man auch ohne Sonne und ohne Kompass cachen, nur mit dem PDA...

Eine Option zum Ändern der Bildschirmhelligkeit (bei PDAs) fände ich noch gut, dann könnte man in der Dämmerung schnell, ohne Cachewolf zu verlassen diese anpassen, ohne geblendet zu werden.

Außerdem wäre es noch cool, wenn rechts oben in der Ecke vbar eingeblendet bliebe. Das ist ein extrem kleiner ressourcensparender PDA-Taskmanager, der Speicherauslastung und Akkulaufzeit in Balkengrafiken anzeigt. So wüsste man immer, ob man noch viele Caches schafft, bevor der Akku leer ist!
http://vieka.com/vbar.htm

Außerdem wäre das Anlegen von Cachelisten für verschiedene Regionen noch sinnvoll. Dann könnte man sich für jede Region die dortigen .gpx Daten (von gc.com per Premium-Account Umkreissuche oder oc.de Umkreissuche) einmal langwierig einlesen lassen inkl. Bildern etc. und dann speichern und auch ohne Internetverbindung zwischen diesen wechseln.

Als Letztes wäre es noch cool, wenn er (z.B. per anclickbarer Option, wie für Bilder, beim Einlesen einer .gpx-Datei) alle Kommentare von gc.com laden würde, nicht nur die ersten 4. Dies ist auf der Seite des Caches durch einen Click auf den Link ganz unten möglich. Teilweise bekommt man so noch nützliche Hinweise, die einem bei der ansonsten erfolglosen Suche helfen.

So das waren die Dinge die mir bei der stable Version (0.9n Update 4) aufgefallen sind.

Achso: Könnte man nicht noch eine Option zum Auffrischen der Ephemerisdaten einbauen? Ich mache das zur Zeit noch über QuickGPS von TomTom, aber das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich TomTom nicht mehr nutze, sondern Navigon 6. Hier gibts die Daten kostenlos:
http://service.mio-tech.com/eeservice/packedephemeris.ee
So kann man, wenn Cachewolf sich mal wieder gehängt hat, schnell wieder weitermachen nach nem SoftReset!
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=292178

gute Nacht,
Stefan
 

MiK

Geoguru
Zunächst einmal: Das stable Release ist hoffnungslos veraltet. Die Interaktion mit geocaching.com funktioniert damit nicht mehr und es sind mittlerweile viele neue Features hinzugekommen.
Teste doch mal die Nightly Builds. Wie das geht steht hier:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=20021&sid=b5cc8c4f528bb07bb7071bf260949387

SurfaceCleanerZ schrieb:
Da die Sonne in Norddeutschland eher selten zu sehen ist, wäre es noch sinnvoll, stattdessen oder als Alternative die Nordrichtung anzuzeigen.
Könnte man nicht die Kompassrose drehbar machen, so dass diese, wie bei Navigationssystemen üblich die Gehrichtung oben anzeigt? Also oben ist die aktuelle Gehrichtung und dann halt der farbige Strich, der anzeigt ob man nach links oder rechts vom Weg abweichen muss, um den Cache zu finden...Das fände ich echt genial, das würde die Benutzung echt vereinfachen, dann könnte man auch ohne Sonne und ohne Kompass cachen, nur mit dem PDA...
Es gibt mittlerweile die Option die Darstellung umzuschalten. Einfach lange auf die KOmpassrose "klicken" und im Kontextmenü den Punkt "Nordausrichtung" abwählen. Allerdings funktioniert das nur bei einigermaßen schneller Bewegung. Sonst ist die Bestimmung der Bewegungsrichtung zu wackelig.

SurfaceCleanerZ schrieb:
Eine Option zum Ändern der Bildschirmhelligkeit (bei PDAs) fände ich noch gut, dann könnte man in der Dämmerung schnell, ohne Cachewolf zu verlassen diese anpassen, ohne geblendet zu werden.
Ist eine nette Idee. Allerdings muss man das wohl maximal einmal am Cachetag machen. Dazu kann man auch mal schnell wechseln.

SurfaceCleanerZ schrieb:
Außerdem wäre es noch cool, wenn rechts oben in der Ecke vbar eingeblendet bliebe. Das ist ein extrem kleiner ressourcensparender PDA-Taskmanager, der Speicherauslastung und Akkulaufzeit in Balkengrafiken anzeigt. So wüsste man immer, ob man noch viele Caches schafft, bevor der Akku leer ist!
http://vieka.com/vbar.htm
Mittlerweile bleibt die Titelleiste (außer in der Karte) erhalten. Du hast also normalen Zugriff darauf.

SurfaceCleanerZ schrieb:
Außerdem wäre das Anlegen von Cachelisten für verschiedene Regionen noch sinnvoll. Dann könnte man sich für jede Region die dortigen .gpx Daten (von gc.com per Premium-Account Umkreissuche oder oc.de Umkreissuche) einmal langwierig einlesen lassen inkl. Bildern etc. und dann speichern und auch ohne Internetverbindung zwischen diesen wechseln.
Dafür gibt es doch schon die Profile zwischen denen Du im Anwendung-Menü wechseln kannst.

SurfaceCleanerZ schrieb:
Als Letztes wäre es noch cool, wenn er (z.B. per anclickbarer Option, wie für Bilder, beim Einlesen einer .gpx-Datei) alle Kommentare von gc.com laden würde, nicht nur die ersten 4. Dies ist auf der Seite des Caches durch einen Click auf den Link ganz unten möglich. Teilweise bekommt man so noch nützliche Hinweise, die einem bei der ansonsten erfolglosen Suche helfen.
Wenn Du Caches bei gc.com aktualisiert werden, werden auch alle Logs(bis zu einem einstellbaren Maximum) geladen.

SurfaceCleanerZ schrieb:
So das waren die Dinge die mir bei der stable Version (0.9n Update 4) aufgefallen sind.
Tja. Das ist das Problem. Probier mal das Nightly Build.

SurfaceCleanerZ schrieb:
Achso: Könnte man nicht noch eine Option zum Auffrischen der Ephemerisdaten einbauen? Ich mache das zur Zeit noch über QuickGPS von TomTom, aber das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich TomTom nicht mehr nutze, sondern Navigon 6. Hier gibts die Daten kostenlos:
http://service.mio-tech.com/eeservice/packedephemeris.ee
So kann man, wenn Cachewolf sich mal wieder gehängt hat, schnell wieder weitermachen nach nem SoftReset!
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=292178
Kannst Du mal genauer erklären, was das tut? Holt es die Daten aus dem Internet?
 

huzzel

Geowizard
Ich häng mich mal mit meiner Sorge hier rein :wink: .
Was ich festgestellt habe:
Bei der Version 1064 (PPC) konnte ich den Cachewolf in den Hintergrund legen, so oft ich wollte, wenn ich ihn wieder maximierte gab es keine Probleme.
Nun, bei den neueren Versionen (ich kann leider nicht mehr genau sagen, seit welcher Version :? ) habe ich nun dass Problem, dass wenn ich den Cachwolf wieder maximiere und mit dem Cachewolf dann arbeite, dass er dann bei verschiedenen Aktionen (neue Punkte erstellen, Beschreibungen anschauen, ...) einfach zu geht :( .
Es kommt keine Fehlermeldung.

Noch zum System:
- WM2003
- SPB Pocket Plus 4
- Icbar
 

upigors

Geowizard
SurfaceCleanerZ schrieb:
nabend,
Achso: Könnte man nicht noch eine Option zum Auffrischen der Ephemerisdaten einbauen? Ich mache das zur Zeit noch über QuickGPS von TomTom,

das machen doch die Empfänger selbstständig, alle 30 sek oder 4 min.....
oder nicht?
 

MiK

Geoguru
huzzel schrieb:
Bei der Version 1064 (PPC) konnte ich den Cachewolf in den Hintergrund legen, so oft ich wollte, wenn ich ihn wieder maximierte gab es keine Probleme.
Nun, bei den neueren Versionen (ich kann leider nicht mehr genau sagen, seit welcher Version :? )

Dann versuche doch mal dies herauszufinden. Die Versionen sind ja noch verfügbar. Wenn wir genau wissen mit welcher Version das Problem zum ersten mal auftrat können wir es schneller identifizieren und evtl. fixen.
 

huzzel

Geowizard
MiK schrieb:
Dann versuche doch mal dies herauszufinden. Die Versionen sind ja noch verfügbar. Wenn wir genau wissen mit welcher Version das Problem zum ersten mal auftrat können wir es schneller identifizieren und evtl. fixen.
Mach ich, wir aber ein bissel dauern.
Aber ich geb Euch bescheid :D
 
OP
S

SurfaceCleanerZ

Geocacher
Hallo,

Die Ephemerisdaten kann man in einem langwierigen Verfahren von den Satelliten beziehen, das dauert bis zu 15min, oder man ruft sie eben im Internet als Download ab und speichert oben verlinkte Datei im Windows-Pfad ab. Diese ist dann 3 Tage gültig. Längere Vorausberechnungen sind leider derzeit nicht möglich, da zu ungenau...
Es gibt diese Daten auch bei HTC oder auf irgendnem TomTom Server. Deren Adressen gibts im obigen Link, genauere Infos, was die Daten machen genau und wie das funktioniert auch! Das ist echt hilfreich, da er so nach ca. 10s 6 Sats hat. Ohne fand ich brauchte Cachewolf mit meinem Sirf III extrem lange, ca. 10min...

@huzzel: Was hat dein Bugreport mit meinen Feature-Requests zu tun? Ist das so nicht sehr unübersichtlich?

Ich habe das aktuelle r1197 und 1201 getestet (und dort ja auch gleich nen Bug gefunden, der dann in 1201 superschnell behoben wurde). Aber die Funktionen hatte ich nicht bemerkt, hatte allerdings auch keinen GPS Empfänger dran...

Danke für die Infos!!!! Werde ich alles testen!

Macht weiter so!!!

mfG,
Stefan
 

huzzel

Geowizard
SurfaceCleanerZ schrieb:
Hallo,

Die Ephemerisdaten kann man in einem langwierigen Verfahren von den Satelliten beziehen, das dauert bis zu 15min, oder man ruft sie eben im Internet als Download ab und speichert oben verlinkte Datei im Windows-Pfad ab. Diese ist dann 3 Tage gültig. Längere Vorausberechnungen sind leider derzeit nicht möglich, da zu ungenau...
Es gibt diese Daten auch bei HTC oder auf irgendnem TomTom Server. Deren Adressen gibts im obigen Link, genauere Infos, was die Daten machen genau und wie das funktioniert auch! Das ist echt hilfreich, da er so nach ca. 10s 6 Sats hat. Ohne fand ich brauchte Cachewolf mit meinem Sirf III extrem lange, ca. 10min...
Ich versorge den Cachewolf mit NMEA-Daten :? , den Rest macht bei mir die GPS-Maus (in dem Fall ein etrex).

P.S.
Mein Bugreport wird diesen Faden auch nicht weiter "belästigen" :wink:
(mir ist beim Lesen Deines Beitrags nur wieder eingefallen, dass ich es eigentlich schon lange mal berichten wollte :wink: . Nichts für ungut :) )
 

such Bär

Geocacher
Also der Punkt mit den Ephemeriden kommt mir relativ unnötig vor. Normalerweiße macht das der GPS-Chip von alleine und der Cachewolf hat damit garnix zu tun.
Woher du deine 15Minuten hast ist mir auch unklar, da die Ephemeriden von jedem Satellit alle 30 Sekunden Widerholt werden, sie also im Normalfall spätestens nach 30 Sekunden zu Verfügung stehen und zudem von einem guten GPS für 2 Tage vorgehalten werden.
Wenn dein SirfIII GPS 10min zum Starten braucht ist da auch irgendwas faul. Das sollte normal in 30 Sekunden bist maximal 90 Sekunden funktionieren (ausser du bist irgendwo, wo es ganz schlechten Empfang hat)
 

MiK

Geoguru
Wenn man mäßigem Empfang (Wald, Häuserschluchten) hat und sich dazu noch bewegt, kann es durchaus mal länger dauern, Weil die Daten immer wieder neu übertragen werden müssen, wenn es in den 30 Sekunden zu einer Unterbrechung kommt.

Die vorgeschlagene Lösung funktioniert aber nur mit bestimmten GPS-Empfängern. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das mit jedem SirfIII-Gerät funktioniert. Deswegen ist das wohl nichts, was in Cachewolf eingebaut werden sollte.
 
OP
S

SurfaceCleanerZ

Geocacher
Also ich bin mir ziemlich sicher dass das nicht nur mit allen Sirf III sondern auch mit anderen funktioniet, da das wie gesagt bei TomTom standardmäßig gemacht wird! Und für Navigon gibt es mit GoFast auch was vergleichbares!
Ich habe meinen Sirf II leider nicht mehr, werde aber nen Kumpel mit ner nicht Sirf Bt-Maus fragen, ob er mal guckt bei sich! Der hat nen XDA Neo, auf dem TT nie drauf war!

Und ihr habt echt nen Sirf III und habt damit innerhalb voin 30s Empfang? Das halte ich für fragwürdig. ok, ich weiss beim Orbit ist die Antenne etwas kleiner als lt. Datenblatt vom Sirf, kompakte Wollmilchsau halt.

mfG,
Stefan
 

MiK

Geoguru
Die Zeit bis zum ersten Fix ist sehr unterschiedlich. Wenn der Empfänger nicht mehrere tage aus war und ich still unter freiem Himmel stehe, sind die 30 Sekunden auf jeden Fall drin.

Wenn ich hingegen auf dem Weg erst einschalte und mich ständig weiterbewege bei schlechten Empfangsbedingungen, kann es durchaus einige Minuten dauern.

Gibt es denn dazu etwas übersichtlicheres als dieser Forums-Link?
 
OP
S

SurfaceCleanerZ

Geocacher
Hi,

Ich werde mich weiter drum kümmern, mein Kumpel hat grad geguckt, scheinbar benötigt dies echt QuickGPS, was wohl ein Teil von TomTom ist, da er die Datei wahrscheinlich nicht hat, er konnte allerdings nur mit dem Datei-Explorer gucken, da er das Synckabel auf der Arbeit hat. Er guckt morgen noch mal.

Ich fasse es heut abend noch mal ein bischen genauer alles zusammen!

Mein Empfänger ist halt meist ne Woche aus...

Die Sats senden wohl Ephemerisdaten für 4 Tage, von dher hast du Recht. Die genauen Daten, die auch gesendet werden, halten ca. 4h...

Muss auch noch ne Runde arbeiten wieder...

mfG,
Stefan
 
Oben