• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Eine größere Dose wäre schön" - Warum und für wen?

bibliothekar

Geowizard
Bei uns wird eigtl schon noch getauscht. Kommt halt immer drauf an. Ich räum manchmal auch die verranzten Trade Items aus den Dosne und schmeiss sie weg. Und leg wieder was neues intressantes, wie DVDs, Bücher oder so rein.

Neuerdings soll es ja diese Challenges geben, da kann man ja eigtl. an Stellen wo man nicht bedosen sollen anstatt nen Micro eine Challenges machen.

Naja aber etz kommen erst mal aus dem GS Shop die Picro und Picos. Vor allem der Pico noch kleiner als ein Nano
 

MaxPower

Geocacher
Da ich meinen Lebensunterhalt nicht damit verdiene, auf Jahrmärkten Namen auf Reiskörner zu schreiben, sehe ich mich leider außer Stande mich loggenderweise in Pico-Caches zu verewigen.
Den Betreibern der GC-Shops hat man wohl ins Gehi.. geschi... :irre:
 

slowfox

Geoguru
Alles alter Wein in neuen Schläuchen.
Der Pico hat 10 mm Durchmesser und 12 mm Höhe (der bisherige Nano ist d10 x 15 mm). Ein Picro ist größer und wird mit d13 x 45 mm angegeben, und so neu ist dieser Behälter auch nicht. Die Maße einer Filmdose sind übrigens d30 x 50 mm.

Es besteht also kein Grund zur Panik!
 

Quache

Geocacher
Okay, der Pico ist zwar kaum kleiner als der Nano, aber in den Logstreifen sollen 100 Einträge reinpassen... :irre: :irre: :irre:

Zum Vergleich:
In den größeren Nano-Cache passen 35 Einträge.
 

friederix

Geoguru
Zappo schrieb:
Vielleicht sollte man von GS mal bessere Mitspieler einfordern :D
Tja, da muss ich Dich leider enttäuschen. GS wird auch weiterhin mit Usern (wie mich) leben müssen, die auch gerne mal ne Tradi-Serie machen.

Nix für ungut. Die Auswahl ist ja groß genug.
Ist wie im Supermarkt:
Kein Mensch kauft alles, und wenn es mal schnell gehen muss, gehe ich eben nicht in die Feinkost-Abteilung.

Nur Perlen wäre auch langweilig. Dann fehlt ja der Vergleich. ;-)

Gruß friederix
 

slowfox

Geoguru
Quache schrieb:
...in den Logstreifen sollen 100 Einträge reinpassen... :irre: :irre: :irre: ...
Das wird Dir suggeriert, aber die Wirklichkeit wird anders aussehen. Der Logstreifen hat ca. 5 x 280 mm. Und das ganze geht auch nur, weil das Papier so dünn ist. Mit Vorder- und Rückseite sind das ca. 1 x 112 Rechenkästchen. Glaubst Du wirklich, dass sich jeder an die Vorgabe von 1 Rechenkästchen hält? Ich nicht! Selbst bei größeren Logstreifen hält sich auch nicht jeder an das vorgegebene Rastermaß. Und als Owner darfst Du da dann ständig hinrennen und den Logstreuifen erneuern.
 

McV

Geocacher
slowfox schrieb:
Selbst bei größeren Logstreifen hält sich auch nicht jeder an das vorgegebene Rastermaß. Und als Owner darfst Du da dann ständig hinrennen und den Logstreuifen erneuern.

Ich sags mal so: Wenn man so ein Winzding legt, muss man eben auch mit den Folgen klarkommen :D
 

Quache

Geocacher
slowfox schrieb:
Glaubst Du wirklich, dass sich jeder an die Vorgabe von 1 Rechenkästchen hält?

Nein - aber gerade deshalb wird es in den "Logbüchern" ein ziemliches Chaos geben... :kopfwand:
Jeder wird seinen Namen einfach irgendwie und irgendwo versuchen reinzuquetschen. Wie denn aber auch sonst? :/
 

Zappo

Geoguru
friederix schrieb:
Zappo schrieb:
Vielleicht sollte man von GS mal bessere Mitspieler einfordern :D
Tja, da muss ich Dich leider enttäuschen. GS wird auch weiterhin mit Usern (wie mich) leben müssen, die auch gerne mal ne Tradi-Serie machen. Nix für ungut. ......
Du hast schon verstanden, daß das ein Scherz war?

auch Gruß

Zappo
 

argus1972

Geowizard
Bei der Vorbereitung meines neuen Machwerks kam mir mal wieder die Frage dieses Themas hier in den Sinn.
Jetzt habe ich alles noch mal gelesen, durchdacht - und bin unter Einbeziehung der aktuellen Cachegegebenheiten so schlau wie vorher!

Dass viele Cacher gerne größere Dosen suchen ist klar, aber gerade in letzter Zeit wurden hier in der Gegend wieder diverse Rundwegwanderungen in Form regelrechter Petlingorgien mit 20+ Dosen + Bonus abgekippt, die früher mal vermutlich als Multi veröffentlicht worden wären und natürlich werden sie massiv gesucht und mit Schleifen zugeschüttet.

Daher macht sich bei mir immer mehr der Verdacht breit, dass ich mir eben den Weg zu den Läden hätte sparen können, um einen Regular und Tauschkram zu besorgen, sondern vielleicht besser den verstaubenden Small aus der Ecke gekramt, ein kleines Logbuch und einen Bleistift hinein getan hätte und das ist dann der neue Arguscache.

Offen gesagt glaube ich inzwischen, das wäre für "meine" Sucher vollkommen O.K. gewesen, denn bei kürzlichen Cachekontrollen habe ich festgestellt, dass in praktisch allen meiner Caches die Originalfüllung noch vollständig vorhanden ist und es bei dem Tauschkram keinerlei Bewegung gegeben hat. Die Dosen werden zwar größtenteils aufgrund der Weglängen praktisch nie mit tauschwütigen Kindern angegangen, aber etwas erstaunt hat es mich doch.

Daher stelle ich mal die ergänzende Frage in den Raum, ob es überhaupt Sinn macht, bei einem rein auf Erwachsene ausgelegten Wandercache mit längerer Strecke mehr als eine Logmöglichkeit mit etwas Platz für normalgroße Reisende zu platzieren und alles, was darüber hinaus geht, eigentlich für diese Zielgruppe totaler Overkill ist.
Wie denkt Ihr im Falle von Caches, die nicht auf Familienunterhaltung ausgelegt sind, darüber?
 

MadCatERZ

Geoguru
Für mich hat die Dosengröße was mit dem Feeling zu tun, einen Schatz oder ein Geheimversteck zu suchen, da kommt es gar nicht so sehr auf den Inhalt an, sondern darauf, eine Schatzkiste zu bergen oder ein Geheimnis zu lüften, jedenfalls sehe ich das so.
Klar suche ich auch Mikros, aber da gehe ich schon viel selektiver vor, diese sind dann eher Wegmarken für einen Ausflug oder einen schönen Platz.
 

Zappo

Geoguru
argus1972 schrieb:
....Wie denkt Ihr im Falle von Caches, die nicht auf Familienunterhaltung ausgelegt sind, darüber?
Tauschen interessiert mich weniger - ich bin auch nicht familienmäßig mit Kindern unterwegs. Trackables war mal ein Ansatzpunkt, der aber auch immer weiter verschwindet, da man lieber Listen mit hunderten Nummern auf Events rumreicht als freudig johlend eine in der Dose gefundene Coin rumzuschwenken. Auch da ein bisserl hausgemachter Erlebnisverlust.

Das entscheidende Argument für große Dosen für mich ist aber das Logbuch. Ohne Logbuch kein Cache. Ein Micro mit Streifen, wo man nur sein Namenskürzel eintragen kann, ist weder lustig, auf- und abzurollen, noch kann man drinrumlesen.

Nach ein wenig Unterhaltung bei Aufgaben im Wald mit verschwitzem Hemd an einer ruhigen Finallocation in der Sonne zu sitzen und im Logbuch blättern, bekannte und unbekannte Nicks und Stempel zu lesen macht mir Freude. Auch das ist eine Art, seine Erlebnisse zu teilen - wie vorgesehen.

Gruß Zappo
 

Beleman

Geowizard
Zappo bringt's mal wieder gut auf den Punkt. Gescheite Logbücher rücken in den Fokus (wo heutzutage ja oft genug schon ein Small nur noch einen simplen Logstreifen beherbergt).
Ich will's noch ergänzen: Größere Dosen begrenzen Suchschäden.

Persönlich finde ich es ja immer schade, nur Winzdosen zu finden, aber da kaum noch getauscht wird und auch Trackables gefühltermaßen kaum noch durch Caches wandern, werden große Dosen immer unwichtiger.
Bei meinen Dosen mache ich es schlicht vom Versteck abhängig, und da meine wichtigeren Caches zuletzt zwei Letterbox-Hybriden waren, wurde es ob des Stempels immer gleich ein mittlerer bis größerer Regular.
 

MadCatERZ

Geoguru
Das Logbuch ist natürlich auch noch ein wichtiger Punkt, bei den Logstreifen tue ich mich schwer, meinen Nick dort reinzusetzen.
 

Sturmreiter

Geocacher
argus1972 schrieb:
Offen gesagt glaube ich inzwischen, das wäre für "meine" Sucher vollkommen O.K. gewesen...
Mach das nicht von Deinen Suchern ab, sondern von Deinem Ehrgefühl. Die Dose sagt nichts über Deine Sucher aus, sondern über Dich. Du stellst Dich damit dar. Wenn Du gerne als Vollspacken wahrgenommen werden willst schmeiß Petlinge in die Landschaft daß es eine Art hat. Wenn nicht, laß es bleiben und veranstalte etwas vernünftiges. Einen Weg, den ich für einen Punkt eines Multis nicht gehen würde, würde ich auch für 20 eines Powertrails nicht gehen.
Die Dosengröße ist für mich aber das letzte Kriterium bei der Entscheidung ob mir ein Cache gefallen hat oder nicht. Deutlich wichtiger ist die gesamte Aufmachung, die Idee, deren Umsetzung, die Verstecke, die Tarnung, die Geschichte die vielleicht erzählt wird. Wenn das alles harmonisiert und ich beim Suchen Deine Freude beim Verstecken merke, dann ist es ein guter Cache.
 

Griffin

Geowizard
Auch wenn ich im reinen Erwachsenentrupp oder alleine unterwegs bin, freue ich mich über gut gemachte große Dosen mit Tauschgegenständen und Platz für Reisende wesentlich mehr als über einen PETling.
Ich tausche halt gerne.

Trails mit zahlreichen PETlings sind beliebt, weil man schöne geführte Wanderungen (Rundwege etc.) machen kann und schlicht häufiger im Gebüsch zur Ostereiersuche verschwinden darf. Auch das hat was, keine Frage! Das mehr an Punkten ist für einige sicherlich auch wichtig.

Gleichwohl: An welche Dose erinnert man sich hinterher noch?
Wenn ich an einem schönen Sonntag Nachmittag 15 Dosen (PETlinge) einer Serie finde und eine große Dose mit Tauschgegenständen auf dem Weg lag, erinnere ich mich hinterher meistens nur noch an die große Dose.

Die schönsten Erinnerungen habe ich einfach an große Dosen.
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

meine letztes Döschen musste ich mit einem Kran legen :D
Filmdosen??? Wasndas???????

Blöd nur - wo ist jetzt das Steigerungspotential???

Und zur Diskussion: Scheiß auf den Trend zu blöden Minidosen! Man kann ja auch als Owner Trends setzen! Ich stehe persönlich auf fette Dosen, z.B. Bücherregale bei denen man ebensolche aber auch DVDs, Videos, CDs und solche Sachen tauschen kann. Hier wird das auch gut angenommen!

Und der ganze Kleinkram rockt mich inzwischen nicht mehr vom Hocker. Wenn dann zusätzlich noch auf eine Location verzichtet wird (die es verdient) dann mal gute Nacht!

BG
HansHafen

PS: Ausserdem sind meine Geokretys nicht PET-gängig!!!
 

argus1972

Geowizard
Tja, ich denke, das alles stimmt schon!
Zufrieden bin ich als Owner eigentlich auch nur mit dem bestmöglichen Cache, den ich legen kann und da gehört der Regular für mich irgendwie dazu, wenn die Möglichkeiten es zulassen.

Meine Entscheidung ist somit dank Eurer Hilfe gefallen!

Es kommt eine große Dose ins Versteck, einen Petling hätte ich eh nicht gelegt, sondern mindestens einen geräumigen Small, ein richtiges Logbuch ist bei mir ohnehin obligatorisch und Tauschkram kommt auch rein, wenn auch etwas weniger reichlich, als bei einigen meiner anderen Caches. Das Spielzeug lasse ich bei diesem Cache aber mal weitgehend draußen.
So kann ich einen Teil der umfangreichen Käufe von gestern für Cachetouren mit meinen Töchtern als Handelsgut verwursten, da ist es noch nötiger, glaube ich. :^^:
 

McV

Geocacher
argus1972 schrieb:
Tja, ich denke, das alles stimmt schon!
Zufrieden bin ich als Owner eigentlich auch nur mit dem bestmöglichen Cache, den ich legen kann und da gehört der Regular für mich irgendwie dazu, wenn die Möglichkeiten es zulassen.

THIS

Als wir letztens unseren ersten Cache gelegt haben (Multi, relativ viel zu laufen), haben wir uns einzig und allein an dem orientiert, was wir selbst gerne finden würden. Also ein Regular in gescheiter Größe, mit Cachelabel, Stashnote und individuellem Logbuch in A6. Allerdings war da nix zum Tauschen drin, weil wir das auch selber nicht betreiben.

Eigentlich sollte man annehmen, dass es nur gute Caches gäbe, wenn jeder Owner so vorgehen würde. Leider gibt es aber auch die Kandidaten, für die ein Nano an der Straßenlaterne das geilste von der Welt ist. Werden wir also wohl mit leben müssen...
 
Oben