• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Einladung zu einem Spiel um Orte und ihre Texte: ARTCACHING

xinober

Geonewbie
Nach etlichen Anlaufschwierigkeiten ist es nun soweit, ARTCACHING an den Start zu bringen. Zunächst einmal worum es geht:

Grundgedanke von Artcaching ist, Orte neu erlebbar zu machen. Jeder Ort ist überlagert von zahlreichen Informationsschichten. Sie sind historisch bedingt oder resultieren aus den Erfahrungen der Menschen mit den Orten. Artcaching erlaubt fremde Sichtweisen zu erleben und eigene Haltungen dazu zu erfinden.

Die Orte, die durch ARTCACHING bespielt werden, wurden zunächst von Projektpaten bestimmt. Es sind Menschen des öffentlichen Lebens in München, die ihre Geschichte zu einem bestimmten Ort in einem bisher unveröffentlichten Text preisgeben und dazu einladen spielerisch mit „ihrem“ Ort umzugehen.

Mitwirkende sind bisher u.a. Bettina Wagner-Bergelt die stellvertretende Leiterin des Bayerischen Staatsballett, die Autorin und Regisseurin Doris Dörrie, die Leiterin der Monacensia Dr. Elisabeth Tworek, der Chef des Wasserwirtschaftsamtes Dr. Klaus Arzet , der Autor Franz Maria Sonner und mit Peter Grimm und Stefan Röde zwei Euch sicher gut bekannte und passionierte Geocacher. Da die Liste der Teilnehmenden mit dem Fortgang des Projektes wächst, ist der aktuelle Stand ab dem 1.Oktober immer unter http://www.artcaching.de zu erfahren.

An jedem dieser Orte befindet sich der Text als virtueller Cache.(Das ist die entscheidende Änderung gegenüber der ersten Startphase, in der die Texte real zu finden waren, was mir den Spott einiger Finder zugezogen hat, die es zu leicht fanden,was ihnen da geboten wurde)
Um den Text aus dem virtuellen Cache zu befreien, hat der Finder/die Finderin nun verschiedene Möglichkeiten: er/sie kann in einer spontanen Aktion die Verbindung zwischen sich und dem Paten des ARTCACHES demonstrieren, die Aktion unmittelbar vor Ort ausführen und per Foto oder Sound dokumentieren. Und/oder eigene Beobachtungen verfassen und das Ganze per Email an [email protected] schicken. Als Dank für die Teilnahme erfolgt dann postwendend die Zusendung des Textes.

Darüberhinaus kann er/sie einen eigenen Ort definieren, sein/ihr besonderes Wissen dazu zu Papier bringen und so einen eigenen ARTCACHE kreieren und so dazu beitragen, ein Netz von Orten und ihren Geschichten auszubreiten.

Also: Ort identifizieren, per EMAIL bei info@reframes melden und ein Tauschobjekt für den Text anbieten. Das kann eine eigene Beschreibung dieses Ortes sein, oder ein Foto, das den Finder, die Finderin an diesem Ort zeigt, oder ein Sound, den man an diesem Ort aufgenommen hat. Diese Tauschobjekte wiederum werden nun Bestandteil des Projektes.

Die Urtexte der "Paten" und die Reaktionen/Modifikationen und Ergänzungen auf sie werden am 27. Oktober in einer gemeinsamen Veranstaltung im ZKMax präsentiert. Alle Mitwirkenden sind eingeladen ihren indirekten Dialog direkt fortzusetzen.

Danach ist das Projekt nicht beendet. Schön wäre es, wenn es gelänge, ein wachsendes, weltweites Netz aus Geschichten und ihren Orten zu weben und darin neue Sichtweisen zu fangen. Unter http://www.artcaching.de werden wir darüber berichten.

Soweit zu Spiel und Regeln. Ich freue mich über Anregungen und Anmerkungen jeder Art. Und vor allem über das Mitmachen. Die Koordinaten sind übrigens zunächst unter http://www.artcaching.de zu finden, werden dann aber auch in weiteren einschlägigen Foren kommuniziert.
 

HerrK

Geomaster
Hatten darüber schon hier geplaudert.........
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=5070&highlight=artcaching
 

Windi

Geoguru
Ich kann mir nicht vorstellen dass viele "echte" Geocacher das machen werden. Wenn es vor Ort nichts zu finden bzw. kein Logbuch gibt dürfte die Sache für "uns" eher uninteressant sein.
"Echte" virtuelle Caches werden von GC.COM nicht mehr zugelassen. Und wenn der Cache nicht in der Datenbank von GC.COM erscheint werden die meisten Leute wohl nichts von seiner Existenz mitbekommen.
 
A

Anonymous

Guest
Die Idee finde ich schon sehr reizvoll. Aber warum werden die Texte nicht einfach besser versteckt? Dann würde ich sogar einen Text beitragen. Aber virtuell und/oder nicht bei gc.com eingetragen hat wirklich wenig Zukunft.
 

Windi

Geoguru
shwartle schrieb:
Aber warum werden die Texte nicht einfach besser versteckt?
Das frage ich mich auch. Er soll sich halt mal von Schnüffelstück oder KaPeGe zeigen lassen worauf es bei einem Versteck ankommt. Man kann das Versteck dann ja auch in der Cachebeschreibung angeben.
 

ingo_3

Geomaster
Es gehört schon eine Portion Gutgläubigkeit ( oder Ähnliches ) dazu, der Meinung zu sein, ein in 1,50m Höhe angebundener Gefrierbeutel mit einem Zettel darin könne im alten Nordfriedhof länger als einen halben Tag unbeschadet überstehen.
Nix für ungut, aber das verleitete mich zu deutlichen Äusserungen.

In anbetracht unseres Aufwandes einen Cache möglichst "Fremdfinder" sicher zu verstecken waren alle drei "Verstecke" einfach ein Witz.
 
OP
X

xinober

Geonewbie
hallo miteinander,
freue mich, dass sich vielleicht doch noch positive entwicklungen aus meinem projektanstoß entwickeln könnten und es wäre schön, wenn, beispielsweise shwartle, einen beitrag zu artcaching liefern würde. meine schwierigkeit ist, dass ich mich mit dem projekt nicht ausschliesslich an die szene der geocacher richten möchte (deshalb die verstecke, die euch zu simpel sind). da es aber - zur zeit - gps technologie benutzt, sind in eurer szene halt die meisten experten versammelt. deshalb bitte ich diejenigen, die an der grundidee interesse haben, sie einmal auszuprobieren. vielleicht ist auch eine kombination aus realem und virtuellem cache sinnvoll.auf jedenfall gilt: wer einen eigenen beitrag zu einem der orte liefert, gilt als geloggt und bekommt den text zugeschickt. ich verstehe artcaching auch als eine neue variante für diejenigen unter euch, die lust am spielerischen umgang mit worten haben. ich glaube da gibt es bei euch einige und ich würde mich freuen, euch dabeizuhaben. :D
 
Mein Text kommt morgen in einen ganz realen und ganz normal versteckten Cache. Eine normale Dose, die niemand findet der sie nicht sucht. Mit einem normalen Logbuch, in dem sich jeder Finder veröffentlichen kann. Quasi ein Letterbox Hybrid ohne Stempel und mit Parallelveröffentlichung auf Artcaching statt auf Letterboxing.
Eigentlich wollte ich den Text in einen bereits existierenden Cache stecken, davon bin ich jedoch inzwischen wieder abgekommen. Grund: Ich befürchte, dass Geocaching-Unerfahrene evtl. arg auffällig suchen und das bislang sehr gut bewahrte Versteck zu öffentlich machen.
Schätzungsweise wird die Dose für anspruchsvolle Cacher relativ lame, aber ich möchte an einer sehr interessanten Location bleiben und trotzdem Abstand zu meinem existierenden Cache wahren.

Für das Verstecken von Dosen haben sich im Laufe der Jahre bestimmte Empfehlungen herauskristallisiert. Es ist nicht einfach der böse Diktator angerückt und hat bestimmt was man darf oder nicht, sondern es hat sich einfach in der Praxis gezeigt, welche Caches dauerhaft sind und welche nicht. Ich habe die ersten Artcaches nicht selbst gesehen, aber ich befürchte angesichts der Beschreibungen, dass diese einfach weder Caches noch dauerhaft waren.
Es stellt sich meiner Meinung nach die Frage, ob ein Artcache denn ein Geocache sein muss oder nicht einfach ein Artcache ganz ohne Hybrid bleiben kann. Und meiner Meinung nach kann er beides sein, muss aber nicht. Ich habe mich zu einem Hybrid entschieden, weil ich denke, dass ich nach ersten Anlaufschwierigkeiten (ich hatte schlicht noch zu wenige Caches gesucht) halbwegs weiß, worauf es beim Geocache-Verstecken ankommt.
 
So, der Cache ist gelegt. Schau ma mal, ob und wann er freigeschaltet wird. Er sollte hier auftauchen.
Es ist ein ganz normaler small/micro Cache (sicherheitshalber als Micro gelabelt) mit dem üblichen Kram drin und eben auch einem selbst verbrochenen Text.

Update: ApproV war schneller als erlaubt, Cache ist online.
 
A

Anonymous

Guest
Ingo_3 und wir haben heute leider vergeblich gesucht. Die Koordinaten liegen auf einem abgezäunten Kiesgrundstück. Vielleicht ist das Versteck dieses Mal etwas zu gut geraten?
 
Das Versteck liegt selbstverständlich nicht auf dem eingezäunten Gebiet, das habe ich inzwischen auch in der Beschreibung klargestellt. Bei der Messung hatte ich prächtigen Empfang und alle Messungen waren quasi identisch. Also wer die Dose gefunden hat, bitte auch eine Messung machen und mir schicken, ich ändere das in der Beschreibung.
 

ingo_3

Geomaster
Ich hatte mich eine Stunde in de Gegend rumgedrückt und vergeblich einen 1/1 Cache gesucht. Auch mein GPS schickte mich zielsicher in das eingezäunte Gelände.
So wie es aussieht ist die Koordinaten nicht nur etwas weit westlich sondern auch noch 20 m zu nördlich ausgefallen.
 
Oben