• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Einsatzerfahrung: Luxeon-LED Mac's

-Wally-

Geocacher
Moin, moin,


1) Wie ist die Leuchtstärke im vergleich mit einer normalen Standart Maclite (1W/3W)?

2) Gibt es Probleme bei Verwendung von Accus (1,2 V)?

3) Die Dinger sollen recht heiß werden. Gab es da schon Schäden am Reflektor? Der ist ja aus Kunststoff.

4) Wie schaut es mit der Accu-Laufzeit aus? Also die Zeit in der man noch vernünftig mit der Lampe suchen kann.

5) Irgendwelche Probleme / Nachteile, die zu beachten sind?

6) Kennt jemand gute alternativen zur Luxeon LED

Also ich bin sowieso ein kleiner Technikfreak und war deswegen absolut wild auf den Umbau. Deswegen habe ich schon seit längerem eine Mag 3D mit ner 3Watt Luxeon drin, sowie ne Minimag mit ner 1W Luxeon.
Nun hab ich mir auch noch ne 5Watt Luxeon besorgt, die kommt aber wahrscheinlich in eine 2D die ich mir gleich noch besorgen muss, das ganze soll mal kompakter werden.

Aber ums kurz zu machen: Die Leuchtstärke ist in jedem Falle höher, die Minimag ist zur richtigen Allzwecklampe geworden, okay sie taugt nicht um Reflektoren auf zig hundert Meter entfernung auszumachen, aber immerhin. Die 3D mit 3 Watt Diode haut mich auch immer wieder um.

Probleme mit Akkus hatte ich noch nie, das habe ich schon bei beiden als der MiniMag und der 3D ausprobiert.
Die Akkus kann man sogar noch aus Tuningzubehör ansehen! Ich Verwende für die 3D Ni-Mh Mono Akkus mit 3000 mAh, die sind sehr leicht und so wiegt die ganze Lampe auch nicht so viel. Für die MiniMag benutze ich keine Akkus und ich frage mich immer noch wann die Batterien endlich mal leer sind. Aber auch die 3D ist mir im Dauereinsatz noch nie verreckt.
Das ist das tolle an diesen Lampen Ersatzbatterien kann man sich eigentlich schenken wenn man unterwegs ist, jedenfallls bei der 1W und 3W Variante, mit der 5W Luxeon in der Maglite habe ich noch zu wenig Erfahrung, habe ich bislang nur provisorisch betrieben.

Was die Temperaturen angeht, da habe ich bei 1W und 3W noch nie was gemerkt, und im Dauereinsatz hatte ich die schon öfter.
Bei der 5W wirds estwas komplizierter, deswegen hat die, so wie die hier habe auch nen Kühlkörper hinten dran. Die 3W Variante kann ihre Wärme wohl gut im Zaum halten, weil in der Mag alles aus Metall ist, so kann die wärme eben gut abgeführt werden.

Nachteile konnte ich bislang keine entdecken, eigentlich sinds nur Vorteile, naja...okay bis auf die Kosten, aber dennoch ich würds definitiv wieder tun. Und kann solche Umbauten nur weiter empfehlen.

besten Gruß,
André[/quote]
 
OP
G

GdE-||-Striker

Geomaster
Da ich grade dabei bin die Händler zu vergleichen, hier eine kleine Übersicht, über Lieferanten und Produkte:

Trends And More:
http://www.trends-and-more-online.de/cgi-bin/shop/iboshop.pl?showd1020!,3999890470,53035001
BRIGHT LITE Power- LED
die Energiesparbirne für die Taschenlampe
für 4,5 V / 3 Batterien
keine Angabe ob 1W oder 3W
24,90 EURO

LED Shop 24
http://www.led-shop24.de/pd1095190969.htm?categoryId=40
TerraLUX MaxStar2 (TLE-6)
2x 1W Luxeon LED
44,98 EURO

Armee Shop 24
http://www.armeeshop24.de/product.php?productid=320&cat=0&page=1
Stirnlampe, 1 Watt Luxeon #320
zwar keine LED für die Mag, aber evtl. auch interessant
22,50 EURO

Mobieles Licht:
http://www.webmart.de/wmshop.cfm?id=44540
Verschiedene Umrüstsätze:
Luxeon III LED Umbausatz für Mag-Lite Taschenlampen
36,50 EURO
Luxeon LED Replacement für MagliteTaschenlampen
23,50 EURO

First Market Shop
http://www.light-marketing.com/index.php/cPath/95/category/led-austauschkoepfe.html
1 Watt LED Austauschbirne für Maglite 3 cell
24,95 EURO
1 Watt LED Austauschbirnenadapter fuer Maglite 3-Cell
29,95 EURO
1 Watt LED Austauschbirnenadapter m. Treiber fuer Maglite
36,95 EURO
2x 1 Watt LED Ersatzbirne für 'C' & 'D' Maglite
49,95 EURO
1 Watt LED Birne mit Treiber passt in Maglite 2-3 cell
29,95 EURO
3 Watt LED Austauschbirne passt in Maglite 3 cell
34,95 EURO
3 Watt LED Austauschbirne passt in Maglite 3 cell - ROT
34,95 EURO

Gieger Versand:
http://www.gieger-versand.de/cgi/sh...=LED+Umr%FCstung&rub2=f%FCr+Maglite+C/D-+Cell
Future-light LED Leuchtmittel 3 Cell
24,95 EURO
Future-light LED Leuchtmittel 4 Cell
24,95 EURO
Future-light LED Leuchtmittel f. 3D-Cell Maglite, Luxeon III LED, 3Watt
37,95 EURO
Future-Light LED Leuctmittel f. 4D-Cell Maglite, Luxeon III LED, 3Watt
37,95 EURO
Future-light LED Leuchtmittel 6 Cell
24,95 EURO
Future-Light LED Leuchtmittel f. 6D-Cell LUXEON 5 m. 5 Watt
59,90 EURO


So wie ich das jetzt mitbekommen habe, gibt es also nicht nur die Unterscheidung zwischen 1W und 3W Luxeon LEDs (für 3D). Es gibt zusätzlich auch noch ein 2x 1W Modul und auch verschiedene Hersteller der Umrüstsätze.

Wäre toll, wenn Ihr, bei Euren Erfahrungsberichten, genau spezifizieren könntet welche LED Ihr verbaut habt.

Sascha
 

aline&gerd

Geocacher
Hallo.
Wir haben ein Maglite 2D und ich würde die gerne auf Luxeon umrüsten.

Luxeon hat ja 3.6Volt. Also muss man die 3V Batteriespannung ja hochsetzen. Gibts da auch ne käufliche Lösung ?? Wally schreibt ja was von 5Watt + 2D

Wie ist das mit ner Lösung für 6D .... sind in den Austauschdingern wirklich StepDown-Wandler drin ???

oder werden die 9V-3.6V=5.4V einfach verbraten ??? dann Wär der Wirkungsgrad ja miess und man würde die 3 Monozellen zusätzlich zu ner 3D ja nur als Ballast mitschleppen.
 

-Wally-

Geocacher
Hallo aline&gerd,

also ich habe in meiner 2D Maggi nun eine 5 Watt Luxeon drin, die in dieser Konfiguration 9 Volt braucht. Ob die auch mit weniger klar kommt muss ich noch eruieren.
Momentan versorge ich die noch mit drei Lithium Zellen (CR123). Mal sehen wie lange sowas halten wird. Allzu lange hatte ich die Lampe so noch nicht im Einsatz. Ich habe auch schon überlegt auf entsprechende Akkus umzurüsten, aber vielleicht packe ich die 5Watt LED auch in die 3D Mag und stopfe die dann mit Mignon Akkus aus. Da passt ja einiges rein, so sollten auch 12V kein Problem sein. Aber das experimentiere ich noch.

besten Gruß vom -Wally-
 

pen²

Geocacher
hmm was wäre denn für eine 4D Mag, die aber nur mit Akkus betrieben wird, passend? Spannung ist ja 4,8V statt 6V; trotz alledem raucht eine original Mag-Birne für 3D nach 1,5h Betrieb ab, während die 4D Birne schnell "gelb" und dunkel wird...
 

aline&gerd

Geocacher
Hab jetzt ein LED Replacement für ne 2D gesehen. Gibts allerdings nur mit 1Watt LED. funktioniert ganz gut. Ist ein StepUpwandler drin. von 3V auf 3.6V
 

ledthilo

Geonewbie
pen² schrieb:
wird die LED bei Verwendung von Akkus dunkler oder wird das irgendwie angepasst?

eigentlich nicht. :wink:

Vielleicht hilft dir(euch) das etwas...
bulbcurrent3.png


Weils so schön ist das noch.
http://www.candlepowerforums.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Number=689079&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1

Dann noch der Verweis auf die unterschiedlichen Vf bins. Jede LED ist ein Unikat. Das ist nicht positiv sondern negativ gemeint :cry:
http://home.comcast.net/~theledguy/bin_codes/index.htm


letztenendes noch der Verweis auf die Spannung der Batterien.
Scheinen Konstantstrom Entladungen zu sein.

http://www.candlepowerforums.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Number=925634&page=0&view=collapsed&sb=5&o=365&fpart=all&vc=1

http://www.candlepowerforums.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Number=744320&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1

Übrigens, mit der Umgebungstemperatur verändern sich auch die Spannungen der Batterien. Besonders stark bei Alkali-Batterien.

Desweiteren sind die Übergangswiderstände der Kontakte in der Lampe noch gar nicht berücksichtigt worden.


Kurz um.
LED´s betreibt man nicht mir einer Spannungs sondern mit einer Stromquelle. :wink:



Nur die wenigsten Lampen tun dies weshalb es nur sehr wenige sehr gute LED lampen gibt und diese dann auch noch sehr viel Geld kosten weil solche (LED und Regulierung sowie Energiequelle) aufeinander abgestimmt werden müssen. Das sind dann die sogenannten Costum Lampen. http://www.candlepowerforums.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Number=1057725&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1
Ziemlich beeindruckend. :roll:

Ansonstens scheint die Inova T serie für eine Massenmarktslampe eine ziemlich gute Regulierung zu haben. zu mindest wenn man den Runtime plots auf flashlightreviews.com glauben schenkt.


Das mit den LED´s ist leider doch nicht so einfach wie man meinen möchte.
Zum Schluss noch das: LED´s werden mit einer sehr lange Lebensdauer beworben. Das ist im Grunde genommen richtig ABER: Diese Lebensdauer wird im Labor unter strengen(!) Vorraussetzungen ermittelt.
Das betrifft vor allem die Ansteuerung über eine Konstantstromquelle. Beispiel: eine Luxeon3 (fälschlicherweise bekannt als 3 Watt LED) wird mit 700mA angesteuert.

Desweiteren wird die LED gut gekühlt. Auch ein Problem.


Sind diese Vorgaben nicht gegeben altern LED´s um den Faktor X. :wink:


Ich lese schon etwas länger bei euch mit deswegen ein Posting in dem auf die schnelle die ganze problematik die LED´s mitsich bringen angerissen wird.

Wollt ihr mehr über das Licht der Zukunft wissen empfehle ich euch das http://www.candlepowerforums.com. Meine Informationsquelle #1

Für all die anderen empfehle ich: Bleibt (noch) bei Glühbirnen.
Die Maglite birnen kosten bei Reichelt.de "nur" 1,50 EUR das Stück.
Auch nicht billig aber im vergleich zu Xenon brennern von Surefire oder gar LED´s nachwievor sehr wirtschaftlich. :wink:
 

mombill

Geocacher
doch ... ich habe mir die wissenschaftlichen Auswertungen auf den von Dir geposteten Links auch angeschaut ... ich konnte mit den Grafiken zwar nicht viel anfangen, bin mir aber sicher, dass eine Luxeon III-LED sehr hell ist :) ...
 

ledthilo

Geonewbie
mombill schrieb:
ich konnte mit den Grafiken zwar nicht viel anfangen, bin mir aber sicher, dass eine Luxeon III-LED sehr hell ist :) ...

Das glaube ich dir sogar auf´s Wort :wink: Habe ja selbst 2 Luxeon Lampen.
Die Frage ist vielmehr: Wie lange machen sie das in solch einer Konstruktion auf hohem Niveau mit?

Das ist ein ernstes Problem auf das man keine pauschale Antwort geben kann.
Mit frischen Alkalies und erst recht mit frisch geladenen Akkus kann durch die LED schnell mal 1 A und mehr fließen. Dann ist sie so schön hell. :twisted:
Werden die Batterien schwächer wird auch das Licht dunkler.

Kurz gesagt, es ist alles andere als optimal eine LED direkt und auch mit einem Widerstand an Batterien zu betreiben. Gerade in Anbetracht der Vf Veränderung in den ersten 24 Stunden. Mono Akkus können durchaus auch 1,5 Ampere ohne allzugroße Spannungseinbrüche liefern.
Deswegen habe ich mich gegen eine solche "Lux3 Replacement bulb" für die 3Cellige Maglite entschieden.


Trotzalledem, die Dinger sind schon beeindruckend... das stimmt schon.



Mal eine andere Frage.

Wie gefällt euch eigentlich die Farbwiedergabe eurer LED?
Mir ist aufgefallen das abgestorbene Blätter, Erde sowie Äste oder vergilbte Bücher kurzum alles was orange/braun ist mit Glühbirnen schneller ins Auge fällt.
Nunja das ist wieder nur die halbe Wahrheit, nun sind LED´s nicht nur in unterschiedliche Vf Ränge eingeteilt sondern auch noch in unterschiedliche Farbränge.

Am besten läßt sich das mit den 3 Photos aus dem Superflashlight3+ Thread beschreiben.

Das was ich nachts im Garten mit meinen Luxeon Lampen sehe entspricht ca. dem hier.

12surefireu2beamshot5ld.jpg

Fade Farben.


Das hier soll der im "Weiße Wand" Test so beliebte WO Rang sein.
11pelicansuperbirdbeamshot2kk.jpg

Gefällt mir persönlich ganz und gar nicht.

und das hier
13sfiiibeamshot7vg.jpg

soll den V1 Rang wiedergeben.

Wenn das Photo wirklich dem entspricht was das menschliche Auge sieht ist das der absolute Knüller.
So eine LED hätte ich auch gerne.

Frage: In welchen der 3 Photos könnt ihr eure persönlichen Farbeindrücke mit euren LED Lampen am ehesten wiederfinden?


Beste Grüße Thilo
 

HerrK

Geomaster
Die meisten LED-Lampen mit Ihrer Farbwiedergabe (wie z.B. hier die SuperBird LuxIII) erinnern mich stark an diese Xenon-Scheinwerfer bei manchen (treuren) Autos....sehr kaltes Licht.
 

radioscout

Geoking
Ich habe schon gesehen, daß die weniger guten LEDs mit starkem Blauanteil als besonders hochwertig angepriesen wurden: "Cool Blue Xenon LED Light wie das blaue Xenonlicht der Oberklasse-Autoscheinwerfer". :D
Ist wohl so wie beim Digitalzoom...
 

pen²

Geocacher
wobei aber auch die Frage ist, wie weit den Fotos zu vertrauen ist - die meisten Digitalkameras wählen ja den Weißpunkt willkürlich, je nachdem, was sie von der Beleuchtungssituation halten (ein Analogfilm war ja, sofern es nicht explizit ein Kunstlichtfilm war, immer auf Tageslicht eingestellt, d.h. 5500K, hat man ohne Blitz (der hatte die Farbtemperatur von Tageslicht) bei normalen Glühbirnenlicht fotografiert, war alles leicht gelb-rot-stichig, aber der Weißpunkt war auch festgelegt...). Wer sagt denn, dass diese Fotos wirklich die Realität zeigen? Vielleicht denkt die Kamera bei der einen Lampe, der Weißpunkt liegt bei X Kelvin und bei der nächsten bei Y Kelvin mit X!=Y, schon kann ich mit den Informationen nichts mehr anfangen...
 

ledthilo

Geonewbie
pen² schrieb:
wobei aber auch die Frage ist, wie weit den Fotos zu vertrauen ist - die meisten Digitalkameras wählen ja den Weißpunkt willkürlich, je nachdem, was sie von der Beleuchtungssituation halten (ein Analogfilm war ja, sofern es nicht explizit ein Kunstlichtfilm war, immer auf Tageslicht eingestellt, d.h. 5500K, hat man ohne Blitz (der hatte die Farbtemperatur von Tageslicht) bei normalen Glühbirnenlicht fotografiert, war alles leicht gelb-rot-stichig, aber der Weißpunkt war auch festgelegt...). Wer sagt denn, dass diese Fotos wirklich die Realität zeigen? Vielleicht denkt die Kamera bei der einen Lampe, der Weißpunkt liegt bei X Kelvin und bei der nächsten bei Y Kelvin mit X!=Y, schon kann ich mit den Informationen nichts mehr anfangen...

@pen²

Da hast du vollkommen Recht.
Ich habe bei den Informationen die man über LED´s im Netz findet auch oft Zweifel.
Gesunde Skepsis ist angebracht.

Dennoch der Mann der diese Photos ins Netz gestellt hat, hat schon viele Lampen vorgestellt.
Und er hat auch Explizit gesagt das er den warmen leicht gelben Farbbin bevorzugt. Müsste man nochmal direkt nachfragen...

Auf der Lumiled Seite könnt ihr übrigens euch einige Datenblätter runterladen.
Im AB21. "Luxeon Product Binning and Labeling" findet ihr einige Informationen über die Farbtemperatur der einzelnen Bins.

Ich selbst habe 2 LED´s einen Luxeon Star und einen emitter.
Der Star ist noch einer mit der alten "binnung" Farbrang 2.
Laut Ab21 Pdf: 5000-5500 Kelvin.

Trotzdem, fast alles wirkt fade und weniger kontrastreich als bei der Krypton birne.

Und um diesen Bereich geht es.
Luxeon_Binning_Structure_on_CIE_diagram.png



Gute Weiße LED´s zu produzieren scheint schon mächtig schwierig zu sein.

P.S:
Vielleicht hat einer von euch Automotor und Sport TV auf Vox dieses jahr regelmäßig gesehen.
In einer der Sendungen lief einer der ersten Bericht über LED´s im Fernsehn.
Kritisiert wurde u.a. die hohe zu kalte Farbtemperatur.

Ganz extrem ist das bei den meisten 5mm 20mA LEDs
 

recumbentseeker

Geocacher
Hallo,

will auch eine 3er Mag umruesten, nun schwanke ich zwischen folgenden Angeboten:

GdE-||-Striker schrieb:
LED Shop 24
http://www.led-shop24.de/pd1095190969.htm?categoryId=40
TerraLUX MaxStar2 (TLE-6)
2x 1W Luxeon LED
44,98 EURO + Versnd

First Market Shop
http://www.light-marketing.com/index.php/cPath/95/category/led-austauschkoepfe.html
3 Watt LED Austauschbirne passt in Maglite 3 cell
34,95 EURO von Diamond

Gieger Versand:
http://www.gieger-versand.de/cgi/sh...=LED+Umr%FCstung&rub2=f%FCr+Maglite+C/D-+Cell
Future-light LED Leuchtmittel f. 3D-Cell Maglite, Luxeon III LED, 3Watt
37,95 EURO

Hat jemand Erfahrungen mit genau diesen Luxeons?

Die erste mit seitlicher Anordnung scheint mir ja auf den ersten Blick sinnvoll, aber 15 Euro sind 15 Euro.

Gruss
recumbentseeker
 
Oben