• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Enttäuscht vom etrex yellow - Welches empfängt besser?

gagga

Geocacher
also den Punkt "Energiesparen" hatte ich auch zunächst in meine Überlegungen einbezogen. Schließlich steckt in den SIRF Chips jede Menge energiehungrige Rechenpower. Ein grober Vergleich (mehr lassen leider jeweils die Datenblätter nicht zu) zwischen einem Garmin OEM Sensor und dem Sirfstar Chipsatz tendieren dagegen eher zugunsten des Sirfstar.

Und das neue Produkt "SiRFstarIII" verspricht schier Unglaubliches. Zitat von hier: http://www.sirf.com/products-ss3.html

"With its rapid time-to-first-fix and high sensitivity, the SiRFstarIII architecture is designed to meet the rigorous demands of wireless and handheld LBS applications, and provides superior location performance, both indoors and out, for 2G, 2.5G, 3G asynchronous networks.

The SiRFstarIII architecture packs a performance punch, achieving time-to-first-fix of one second for aided starts in outdoor GSM environments and acquiring signals down to -159 dBm. This makes real-time navigation practical, including in many indoor environments, through urban canyons, and under dense foliage. Unlike the lengthy sequential search process of traditional GPS architectures, the SiRFstarIII architecture, with the equivalent of more than 200,000 correlators, enables fast and deep GPS signal search capabilities, resulting in significant improvement over today’s architectures that contain a few hundred to a few thousand correlators.

Wireless market requirements are pushing GPS to new levels of performance benefiting all GPS markets. Consumer applications will be able to exploit the SiRFstarIII’s high sensitivity by using very small (highloss) antennas while still maintaining high-performance. PDA applications can take advantage of the single package by adding GPS to the PDA motherboard in a fraction of the board space required previously. Wireless markets will use SiRFstarIII with aiding for fast fixes even indoors. The SiRFstarIII will usher in a new generation of smaller higher performing GPS products."


Soll wohl heißen, wenn die Position ungefähr bekannt ist (z.B. durch "location based services" im GSM Netz) braucht der weniger eine Sekunde bis zum Sat-Fix und die Empfängerempfindlichkeit von -159 dBm erlaubt sogar teilweise Indoor-GPS (natürlich nicht in der Tiefgarage, aber in einer glasüberdachten Shoppingmall könnte es z.B. gut funktionieren). Alternativ reicht eine Miniaturantenne zum Betrieb aus. Als Schmankerl für die massive Rechenarbeit steckt eine ARM CPU mit 4MB ROM / 1 MB RAM im Gehäuse. Leistungsaufnahme lt. Datenblatt 75mW(!!).

Die Strategie ist klar, die möchten am liebsten in jedes mobile Gerät einen GPS Empfänger einbauen und liefern dafür auch das passende Produkt. Es wurde vor ca. zwei bis drei Jahren mal in den USA darüber diskutiert, in jedes Mobiltelefon GPS zwecks Notfallortung zu integrieren - damit ist's technisch & preislich möglich.

Ich möchte diesen und vergleichbare Chipsätze anderer Hersteller nicht in den Himmel loben, aber man sieht daran gut, welches Potential noch in der Technik steckt. Denke, spätestens wenn sich die Benutzer irgendwann beklagen, mit ihrem Handy selbst in der Kneipe noch einen Sat-Fix zu bekommen, wo das mit Handempfängern eben längst nicht mehr geht, werden Garmin & Co. leistungstärkere Empfänger in ihren Geräten verbauen. :D

BTW: Ohne einen Nussknacker aus der Weihnachtskiste vom Dachboden zu holen und mein yellow zum nachschauen zu öffnen - weiß jemand ob Garmin, Maggi, etc. eigene Chipsätze entwickelt und verbaut?

mfg
 

Sir Cachelot

Geoguru
ich schreib einfach mal frech, wer mit dem etrex y. nicht zurecht kommt, hat bei anderen gpsr überhaupt keine chance.
ein bisschen physik-wissen schadet jedenfalls nie.
my 2 cents.
 
OP
H

Hayes

Geonewbie
Aber die Jungs bei der Armee (nicht nur US) benutzen doch auch GPS und die sind in doch in ganz anderen Gebieten unterwegs als der gemeine Cacher (tropischer Regenwald & Co).
Jetzt mal unabhängig vom Störsignal muss es doch zumindest technisch möglich sein (ggf. nur für derartiges Klientel) auch leistungsfähigere GPS Empfänger herzustellen oder?

@Sir Cachealot: Ich hab von Physik null Ahnung, das Fach hat mich sogar mein Abi gekostet (0 Punkte), deshalb frag ich ja hier im Forum ob ich oder das etrex das Problem ist :wink:
 

wutzebear

Geoguru
Hayes schrieb:
deshalb frag ich ja hier im Forum ob ich oder das etrex das Problem ist
Hier teilweise auch Du. Du verlangst etwas, was kein Großseriengerät vernünftig machen kann. In der Situation ist jedes zivile Gerät überfordert.
 
OP
H

Hayes

Geonewbie
Alles klar, denn weiß ich ja woran ich bin!

Aber würde sich, wie weiter oben im Thread schon angedeutet wurde, der Test(kauf) eines Garätes mit Quad-Helix-Antenne lohnen um zumindest eine kleine Steigerung zum etrex zu haben?
 

gagga

Geocacher
Hayes schrieb:
Alles klar, denn weiß ich ja woran ich bin!

Aber würde sich, wie weiter oben im Thread schon angedeutet wurde, der Test(kauf) eines Garätes mit Quad-Helix-Antenne lohnen um zumindest eine kleine Steigerung zum etrex zu haben?

meiner bescheidenen Meinung nach bringt die ach so hochgelobte "Quad-Helix-Antenne" garnüscht - zumindest an den aktuellen Garmins ... die ist zwar vom Typ her nicht so richtungsabhängig wie eine Patchantenne, dafür performt sie nicht so gut, wenn sie direkt am Körper gehalten wird.

Die beste Empfängerempfindlichkeit haben lt. diverser Quellen die Magellan Geräte (übrigens auch mit Patch-Antenne)

mfg
 
OP
H

Hayes

Geonewbie
gagga schrieb:
Die beste Empfängerempfindlichkeit haben lt. diverser Quellen die Magellan Geräte (übrigens auch mit Patch-Antenne)

Kannst Du da ein konkretes Gerät empfehlen?
Sportak und Explorist 200 liegen ungefähr in meinem Budgetrahmen.
 
OP
H

Hayes

Geonewbie
War grad nochmal unterwegs und hab mich bemüht all eure Tipps zu befolgen:
- Gerät waagerecht im halb ausgestreckten Arm halten
- Längere Zeit flach hinlegen mit freier Himmelssicht
- Gerät VOR dem Betreten des Waldes einschalten und warten bis es Signal hat

Einschaltvorgang wie gehabt ca. 5 Min. bis Signal da war (Genauigkeit 40m), doch kaum waren die ersten Bäume da, war das Signal weg und blieb es auch den Rest der Tour, obwohl ich extra einen sehr lichten Waldweg gewählt hatte, auf dem die ganze Zeit freie Himmelssicht bestand.

Diese Anzeige, mit leicht schwankenden Balken hatte ich die ganze Zeit:


So sah das Gelände aus (sorry war schon ziemlich dunkel):


Hat da noch jemand einen Kommentar zu?

Ansonsten geht das Etrex die Tage bei Ebay rein bzw. ich sprech mal mit dem Händler ob er das kulanterweise umtauschen würde, ggf. gegen ein anderes Gerät, sofern ich mir vorher ein Vorführgerät zum testen ausleihen kann.
So kann ich damit jedenfalls für meine Zwecke nichts anfangen. Schade eigentlich :(
 
Antwort auf Dein Posting:
Links Wald, rechts Wals - und in der Mitte ein Strich offener Himmel, genau das siehst Du auf deinem Display - perfekt. Dadurch, dass die Lichtung lang ist, stehen alle Sats in einer Linie - keine Position möglich.
GEH RAUS AUFS FELD - nix Bäume, nich sonst, nur Himmel. Bleib Da, mach ein Picknick und lass Dein Gerät denken!

Was ich eh schreiben wollte:
Vergiss die anderen Geräte, die Verbesserung wird allenfalls marginal sein - entweder Dein Gerät ist an einem Montag gebaut und ist nicht OK, oder Du musst dein Gerät besser handhaben - entweder oder - eine Alternative sehe ich ehrlich gesagt nicht.

Probier doch mal die mehrfach geposteten Tipps und berichte dann vom Erfolg oder Misserfolg. Vergleiche deinen Empfang mit dem von einem anderen Cacher, dann merkst Du schnell was los ist.
Bisher sind alle mit diesen Dingern in den Wald und auch wieder raus gekommen...

Wenn ich auf dem Feldweg 10 Sats mit starkem Empfang habe, dann reichen meinem geko 201 im Wald drei, um eine ganze Weile noch Genauigkeiten bei 5-6 Meter zu berechnen.
Wen ich mein geko erst im Wald anmache komme ich nie auf eine Positionsbestimmung.
Ich habe die ersten Tage mein Gerät ständig mit mir rumgeschleppt und alle Wege mitgeschnitten, egal wohin, bloß um das Handling kennen zu lernen - Versuch macht kluch

Ab in die Pampa...
denn wo viel Weisheit ist, da ist viel Grämens; und wer viel lernt, der muß viel leiden. :lol:

Joschi
 
A

Anonymous

Guest
Hat da noch jemand einen Kommentar zu?

Ja ich.....

Ich habe seit 09/2004 ein yellow und habe bisher viele Caches gefunden und einige Caches versteckt ( die Koords waren sogar treffend).

Mit dem Teil zwei Events ausgemessen, auch da kein Problem.

Im Wald bei Regen und viel Laub hat das yellow Probleme, aber nicht nur das yellow, andere Geräte auch....

Lass, wie heute schon vorgeschlagen, Dein Gerät überprüfen, aber jammer nicht :D über das yellow rum, es gibt sehr viele hier, die es zur vollsten Zufriedenheit nutzen.

Andreas
Mr. Yellow
 

TomX

Geonewbie
gib es dem händler zurück. ich hatte bis jetzt 5 gps geräte aber so schlecht war noch keines!!! selbst mein vista was ich vor 2 jahren hatte, hat auf so einem waldweg mit himmelssicht noch gut funktioniert!
komisch, komisch ;(
 
Ja, und auf dem freien Felsd solltest Du mit 4-5 Metern Genauigkeit erst zufrieden sein - nix darunter.
Bleib draußen aus dem Wald und leg das Ding 1/2 Stunde mal hin. So.
 
TomX schrieb:
gib es dem händler zurück. ich hatte bis jetzt 5 gps geräte aber so schlecht war noch keines!!! selbst mein vista was ich vor 2 jahren hatte, hat auf so einem waldweg mit himmelssicht noch gut funktioniert!
komisch, komisch ;(

Quatsch :!:
 

Gagravarr

Geomaster
Da ich zur Zeit vier Geräte mein eigen nenne (das Magellan wird allerdings demnächst verkauft), werd ich in den nächsten Tagen mal alle vier einem Vergleichstest unterziehen:

- Garmin eTrex Yellow FW 3.02
- Garmin GPSmap 60cs FW 4.00
- Garmin GPSmap 276c FW 3.03 (ist aber nicht gerade zum Cachen geeignet)
- Magellan Meridian Gold FW 3.5

Ich stell das dann mal als neuen Thread hier rein...
 

Ztein

Geocacher
Habe Geduld, warte ne Woche ab gehe raus und schalte das Y gleich ein.
Nehme es überall mit hin so wie Nontox. schon schrob

Es wird von ganz allein besser werden, habe gerade ein neues GPSmap 60C
das hatte nach 7 Tagen auch noch probleme. Nach dem einschalten war es noch damit beschäftigt die Sats zu finden da haben die anderen mit dem Yello im dunklen wald schon geloggt.
Mittlerweile dauert es ca 30-60 sek. bis zum Fix.

Gruß
Ztein
 

tobbes

Geocacher
Hallo, nun muß ich aber doch mal nachfragen:
Wieso soll sich nach Tagen der Empfang bessern?
Ich habe mit dem Etrex Y keine grossen Probleme gehabt und ich kann auch nicht sagen, dass der Empfang besser wurde. Vielleicht habe ich den Umgang geändert....

Ich hab hier nen Link (irgendwo im Forum aufgeschnappt) da wird ne Menge zum Umgang erzählt:
http://kanadier.gps-info.de/d-gpsundkanu2.htm#_Erste_Inbetriebnahme_eines

Vielleicht ist ja da noch ein Hinweis bei.

Dort steht auch, das die Initiallisierung des GPSr 12,5 Minuten dauert und diese Daten für 3Monate ausreichen würden (bis auf evtl. Korrekturen).
Sollte es an den Korrekturen liegen?

Allzeit besten Empfang
Gruß Tobbes
 

gagga

Geocacher
Gagravarr schrieb:
Da ich zur Zeit vier Geräte mein eigen nenne (das Magellan wird allerdings demnächst verkauft), werd ich in den nächsten Tagen mal alle vier einem Vergleichstest unterziehen:

- Garmin eTrex Yellow FW 3.02
- Garmin GPSmap 60cs FW 4.00
- Garmin GPSmap 276c FW 3.03 (ist aber nicht gerade zum Cachen geeignet)
- Magellan Meridian Gold FW 3.5

Ich stell das dann mal als neuen Thread hier rein...

klasse ... wir sind gespannt!!! 8)
 

gagga

Geocacher
tobbes schrieb:
Hallo, nun muß ich aber doch mal nachfragen:
Wieso soll sich nach Tagen der Empfang bessern?

Von Seiten des Himmels bessert sich da gar nichts. Der geheimnisvolle Almanach ist "ein Datensatz der die Informatinen über die Umlaufbahnen aller Satelliten, Uhenkorrekturfaktoren und atmosphärische Verzögerungsparameter enthält. Diese Daten werden von jedem Satelliten übermittelt um eine schnelle Erfassung der momentan verfügbaren Satelliten zur ermöglichen". (von der immer wieder lesenswerten Quelle http://www.kowoma.de/gps/glossar.htm )

Bei kontinuierlichen Sat-Empfang sind die Daten innerhalb von 12,5 Minuten im Gerät, das wars dann ...
 
Oben