also den Punkt "Energiesparen" hatte ich auch zunächst in meine Überlegungen einbezogen. Schließlich steckt in den SIRF Chips jede Menge energiehungrige Rechenpower. Ein grober Vergleich (mehr lassen leider jeweils die Datenblätter nicht zu) zwischen einem Garmin OEM Sensor und dem Sirfstar Chipsatz tendieren dagegen eher zugunsten des Sirfstar.
Und das neue Produkt "SiRFstarIII" verspricht schier Unglaubliches. Zitat von hier: http://www.sirf.com/products-ss3.html
"With its rapid time-to-first-fix and high sensitivity, the SiRFstarIII architecture is designed to meet the rigorous demands of wireless and handheld LBS applications, and provides superior location performance, both indoors and out, for 2G, 2.5G, 3G asynchronous networks.
The SiRFstarIII architecture packs a performance punch, achieving time-to-first-fix of one second for aided starts in outdoor GSM environments and acquiring signals down to -159 dBm. This makes real-time navigation practical, including in many indoor environments, through urban canyons, and under dense foliage. Unlike the lengthy sequential search process of traditional GPS architectures, the SiRFstarIII architecture, with the equivalent of more than 200,000 correlators, enables fast and deep GPS signal search capabilities, resulting in significant improvement over today’s architectures that contain a few hundred to a few thousand correlators.
Wireless market requirements are pushing GPS to new levels of performance benefiting all GPS markets. Consumer applications will be able to exploit the SiRFstarIII’s high sensitivity by using very small (highloss) antennas while still maintaining high-performance. PDA applications can take advantage of the single package by adding GPS to the PDA motherboard in a fraction of the board space required previously. Wireless markets will use SiRFstarIII with aiding for fast fixes even indoors. The SiRFstarIII will usher in a new generation of smaller higher performing GPS products."
Soll wohl heißen, wenn die Position ungefähr bekannt ist (z.B. durch "location based services" im GSM Netz) braucht der weniger eine Sekunde bis zum Sat-Fix und die Empfängerempfindlichkeit von -159 dBm erlaubt sogar teilweise Indoor-GPS (natürlich nicht in der Tiefgarage, aber in einer glasüberdachten Shoppingmall könnte es z.B. gut funktionieren). Alternativ reicht eine Miniaturantenne zum Betrieb aus. Als Schmankerl für die massive Rechenarbeit steckt eine ARM CPU mit 4MB ROM / 1 MB RAM im Gehäuse. Leistungsaufnahme lt. Datenblatt 75mW(!!).
Die Strategie ist klar, die möchten am liebsten in jedes mobile Gerät einen GPS Empfänger einbauen und liefern dafür auch das passende Produkt. Es wurde vor ca. zwei bis drei Jahren mal in den USA darüber diskutiert, in jedes Mobiltelefon GPS zwecks Notfallortung zu integrieren - damit ist's technisch & preislich möglich.
Ich möchte diesen und vergleichbare Chipsätze anderer Hersteller nicht in den Himmel loben, aber man sieht daran gut, welches Potential noch in der Technik steckt. Denke, spätestens wenn sich die Benutzer irgendwann beklagen, mit ihrem Handy selbst in der Kneipe noch einen Sat-Fix zu bekommen, wo das mit Handempfängern eben längst nicht mehr geht, werden Garmin & Co. leistungstärkere Empfänger in ihren Geräten verbauen.
BTW: Ohne einen Nussknacker aus der Weihnachtskiste vom Dachboden zu holen und mein yellow zum nachschauen zu öffnen - weiß jemand ob Garmin, Maggi, etc. eigene Chipsätze entwickelt und verbaut?
mfg
Und das neue Produkt "SiRFstarIII" verspricht schier Unglaubliches. Zitat von hier: http://www.sirf.com/products-ss3.html
"With its rapid time-to-first-fix and high sensitivity, the SiRFstarIII architecture is designed to meet the rigorous demands of wireless and handheld LBS applications, and provides superior location performance, both indoors and out, for 2G, 2.5G, 3G asynchronous networks.
The SiRFstarIII architecture packs a performance punch, achieving time-to-first-fix of one second for aided starts in outdoor GSM environments and acquiring signals down to -159 dBm. This makes real-time navigation practical, including in many indoor environments, through urban canyons, and under dense foliage. Unlike the lengthy sequential search process of traditional GPS architectures, the SiRFstarIII architecture, with the equivalent of more than 200,000 correlators, enables fast and deep GPS signal search capabilities, resulting in significant improvement over today’s architectures that contain a few hundred to a few thousand correlators.
Wireless market requirements are pushing GPS to new levels of performance benefiting all GPS markets. Consumer applications will be able to exploit the SiRFstarIII’s high sensitivity by using very small (highloss) antennas while still maintaining high-performance. PDA applications can take advantage of the single package by adding GPS to the PDA motherboard in a fraction of the board space required previously. Wireless markets will use SiRFstarIII with aiding for fast fixes even indoors. The SiRFstarIII will usher in a new generation of smaller higher performing GPS products."
Soll wohl heißen, wenn die Position ungefähr bekannt ist (z.B. durch "location based services" im GSM Netz) braucht der weniger eine Sekunde bis zum Sat-Fix und die Empfängerempfindlichkeit von -159 dBm erlaubt sogar teilweise Indoor-GPS (natürlich nicht in der Tiefgarage, aber in einer glasüberdachten Shoppingmall könnte es z.B. gut funktionieren). Alternativ reicht eine Miniaturantenne zum Betrieb aus. Als Schmankerl für die massive Rechenarbeit steckt eine ARM CPU mit 4MB ROM / 1 MB RAM im Gehäuse. Leistungsaufnahme lt. Datenblatt 75mW(!!).
Die Strategie ist klar, die möchten am liebsten in jedes mobile Gerät einen GPS Empfänger einbauen und liefern dafür auch das passende Produkt. Es wurde vor ca. zwei bis drei Jahren mal in den USA darüber diskutiert, in jedes Mobiltelefon GPS zwecks Notfallortung zu integrieren - damit ist's technisch & preislich möglich.
Ich möchte diesen und vergleichbare Chipsätze anderer Hersteller nicht in den Himmel loben, aber man sieht daran gut, welches Potential noch in der Technik steckt. Denke, spätestens wenn sich die Benutzer irgendwann beklagen, mit ihrem Handy selbst in der Kneipe noch einen Sat-Fix zu bekommen, wo das mit Handempfängern eben längst nicht mehr geht, werden Garmin & Co. leistungstärkere Empfänger in ihren Geräten verbauen.
BTW: Ohne einen Nussknacker aus der Weihnachtskiste vom Dachboden zu holen und mein yellow zum nachschauen zu öffnen - weiß jemand ob Garmin, Maggi, etc. eigene Chipsätze entwickelt und verbaut?
mfg