• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erfahrungen mit 15 W LED?

radioscout

Geoking
Hat schonmal jemand diese LEDs benutzt:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?ARTIKEL=LE%20W%20E3B
Wie sind die Erfahrungen damit?
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
Wo ist das Problem? Solche LEDs werden sinnvollerweise ohnehin mit einem Konstantstromschaltregler versorgt und dem ist es egal, ob er 3,7 oder 22,5 V abgeben muß.
Alternativ 6 oder 7 Li-Ionen-Zellen und Vorwiderstand bzw. Linear-Konstantstromquelle.
Problematisch dürfte eher die Kühlung der LED sein.
 

morsix

Geowizard
radioscout schrieb:
Wo ist das Problem? Solche LEDs werden sinnvollerweise ohnehin mit einem Konstantstromschaltregler versorgt und dem ist es egal, ob er 3,7 oder 22,5 V abgeben muß.
Alternativ 6 oder 7 Li-Ionen-Zellen und Vorwiderstand bzw. Linear-Konstantstromquelle.
Problematisch dürfte eher die Kühlung der LED sein.

Das ist schon richtig ... Aber man muß eben gehörig Akkus/Batterien rumschleppen um die geeignete Spannung zu erreichen. Die Kühlung ist mit Sicherheit auch ein Thema.

Solltest Du damit ein Flakscheinwerfer zum cachen basteln, dann wird das sicherlich ein ganz schön grosses und schweres Teil :)

Grüße
Rudi
 

pom

Geoguru
radioscout schrieb:
Problematisch dürfte eher die Kühlung der LED sein.
Die LED also solche wird nicht wirklich warm. der Trick gegenüber einer Glühlampe ist ja, dass sie nicht einen Großteil der elektrischen Energie in Wärme umsetzt.
Die Wärme wird also im Vorwiderstand oder im Stromregler entstehen. Eine räumliche Entkoppelung und/oder entsprechend dimensionierte Kühlkörper dürften reichen.
 

DeepImpact

Geocacher
Das stimmt so nicht. Eine Luxeon III hat auch nur eine Lichtausbeute von ca. 30 lm/W, das ist der Bereich, in dem auch Halogenlampen liegen. Eine Leuchtstofflampe kann dagegen 100 lm/W erreichen.
Eine 3 W Luxeon in Royal Blue (nur bei der sind Strahlungsleistungen angegeben) strahlt bei 2,6 W aufgenommener Leistung gerade mal 0,275 W als Licht ab, ergibt 10 % Wirkungsgrad. Das ist bei den anderen Farben ähnlich, nur da muss man erstmal die photometrischen Größen (Lumen) in Strahlungsgrößen (Watt) umrechnen (Hellempfindlichkeitskurve).

Der größte Teil der von der LED aufgenommenen Leistung (also z.B. 3 W) wird also auch hier in Wärme umgesetzt. Wegen der geringen Größe der LED und der niedrigen erlaubten Maximaltemperatur ist die Wärmeabfuhr aber viel schwieriger hinzubekommen.
Die Stromregelung der LED lässt sich mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, hier gibt es eigentlich keine Kühlprobleme.

Gruß,
Martin
 

pom

Geoguru
DeepImpact schrieb:
Das stimmt so nicht. Eine Luxeon III hat auch nur eine Lichtausbeute von ca. 30 lm/W, das ist der Bereich, in dem auch Halogenlampen liegen.
Klingt überwiegend logisch, beachtet mein vorgehendes Posting bitte nicht.
Aber:
Wie kommt es, dass eine Luxeon III gegenüber einer Glühlampe deutlich heller leuchtet? Wenn die Lichtausbeute gleich ist, warum sind Luxeon dann heller und gleichzeitig stromsparender?
 
pom schrieb:
Wie kommt es, dass eine Luxeon III gegenüber einer Glühlampe deutlich heller leuchtet? Wenn die Lichtausbeute gleich ist, warum sind Luxeon dann heller und gleichzeitig stromsparender?

Eine Glühbirne hat so ~5cm Durchmesser so eine LED nur ~1mm. Dann ist Strahl einer LED gerichtet einer Klühlampe erst mal nicht. Das führt dazu das wenn man eine LED oder Glühbirne anschaut mehr lm/m² bei der Led ist. Das fokusierst du auf deiner Netzhaut und tut weh. (Daher kann ich auch nicht verstehen, das man die kleinen Xenon-Scheinwerfer am Auto erlaubt hat. Mich blenden diese Dinger bei Nacht, wenn sie entgegen kommen.)

KDB
 

DeepImpact

Geocacher
pom schrieb:
Wie kommt es, dass eine Luxeon III gegenüber einer Glühlampe deutlich heller leuchtet? Wenn die Lichtausbeute gleich ist, warum sind Luxeon dann heller und gleichzeitig stromsparender?

30 lm/W ist schon ein sehr guter Wert für eine Halogenlampe, der nur von Lampen großer Leistung erreicht wird. Bei kleineren Glühlampen wird der Wert immer schlechter. Bei den ganz kleinen in Taschenlampen ist es schließlich so, dass LEDs weit vorne liegen, und das dann auch noch bei kleinerer Leistung der LED(längere Batterielaufzeit). Kurz gesagt: Beide haben nen schlechten Wirkungsgrad, aber der der LED ist besser :)

Noch ein Vorteil von LEDs: Der Schwerpunkt des Spektrums von einer Glühlampe liegt im gelb-roten Bereich (klar, deswegen auch das gelbliche Licht) und sehr viel Infrarot=Wärmestrahlung wird erzeugt. Andernfalls müsste man den Glühfaden viel heißer machen, so dass die Lebensdauer stark sinkt (das verbessert allerdings auch den Wirkungsgrad). Jede Glühlampe kann schön bläulich leuchten - genau einmal :)
Die höchste Empfindlichkeit des Auges ist aber im Grünen, und beim an die Dunkelheit adaptierten Auge sogar noch weiter ins Blaue verschoben (Purkinje-Effekt) - die Messung des Lichtstroms erfolgt aber immer anhand der Empfindlichkeit des Auges bei heller Umgebung. Weil aber die LED im kurzwelligen, blau-grünen Bereich mehr Energie abstrahlt als eine Glühlampe, ermöglicht ne LED in der Taschenlampe nachts und in der Dämmerung eine bessere Sicht. Nachteil ist natürlich evtl. die geänderte Farbwiedergabe.

Siehe auch hier:
Wikipedia: Lichtausbeute
Wikipedia: Hellempfindlichkeitskurve


Gruß,
Martin
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
movie_fan schrieb:
was willste mit dem machen?!? den weg zum nächsten reflektor freilasern?!?
Ich suche etwas, was eine größere Fläche möglichst gleichmäßig ausleuchtet.
Die üblichen Taschenlampen liefern einen schönen Spot, aber um im dunkeln einen Cache zu suchen, hätte ich lieber etwas, was eine große Fläche hell und gleichmäßig beleuchtet.
 

jennergruhle

Geoguru
radioscout schrieb:
Die üblichen Taschenlampen liefern einen schönen Spot, aber um im dunkeln einen Cache zu suchen, hätte ich lieber etwas, was eine große Fläche hell und gleichmäßig beleuchtet.
Ich hab mal bei Lidl für ca. 15-20 Eurönchen eine spritzwassergeschützte Lampe gekauft, welche mit vier Babyzellen betrieben wird und sowohl eine Glühlampe zentral im Reflektor als auch 8-10 LEDs drumherum hat. Mit dem Gummi-Druckschalter konnte man wählen Aus - LED - Aus - Glühlampe.
Die LEDs werfen einen schwächeren, aber sehr großen weißen Lichtkegel (und halten auch viel länger durch). Halte mal nach solchen Lampen Ausschau. Leider kann ich nicht sagen, wo es momentan sowas gibt.
 

Monika

Geonewbie
Hat schonmal jemand diese LEDs benutzt:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?ARTIKEL=LE%20W%20E3B
Wie sind die Erfahrungen damit?

Also mit den Produkten von Reichelt bin ich persönlich nicht zufrieden. Ich habe einen Neuen Lieferanten gefunden (http://www.licht-projekte.de) der bessere Qualität hat. Und der Service ist um einiges besser.

Ich suche etwas, was eine größere Fläche möglichst gleichmäßig ausleuchtet.
Die üblichen Taschenlampen liefern einen schönen Spot, aber um im dunkeln einen Cache zu suchen, hätte ich lieber etwas, was eine große Fläche hell und gleichmäßig beleuchtet.

Von der oben genannten Firma habe ich mir auch eine LED Taschenlampe gekauft und ich kann nur sagen (meine Erfahrung), dass sie genauso hell leuchtet (sogar heller als eine normale Taschenlampe) und schöneres sauberes LIcht hat. Ausserden hält sie extrem lange. Alsodie LED Taschenlampe die ich jetzt besitze wirft überhaupt keinen Nachteil, sondern nur Vorteile.

Ich hab mal bei Lidl für ca. 15-20 Eurönchen eine spritzwassergeschützte Lampe gekauft, welche mit vier Babyzellen betrieben wird und sowohl eine Glühlampe zentral im Reflektor als auch 8-10 LEDs drumherum hat. Mit dem Gummi-Druckschalter konnte man wählen Aus - LED - Aus - Glühlampe.
Die LEDs werfen einen schwächeren, aber sehr großen weißen Lichtkegel (und halten auch viel länger durch). Halte mal nach solchen Lampen Ausschau. Leider kann ich nicht sagen, wo es momentan sowas gibt.

Schau mal bei dem angegebenen Link.

So das ist meine Meinung dazu.

So und nun werd ich mich hier erstmal weiter umschauen.

Gruß Moni
 
Oben