• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erster eigener Cache - Traditional oder Multi?

Zappo

Geoguru
geo-nise schrieb:
....Diese Infos sollten eigentlich in den Petling mit dem Pointer...... Noch einmal zurück zu dem Vorschlag mit dem Listen als Mystery. Die Koordinaten könnten dann direkt auf den Cache-Behälter zielen, wobei im Text erwähnt wird das er definitiv nur mit einem Hilfsmittel geborgen werden kann, welches zuvor gefunden werden muss. Hier verhält es sich dann doch ähnlich wie bei einem Multi oder liege ich da falsch? ......
Also mir zickzackt das ein wenig zu sehr durch die Lande.

Eine vorgeschaltete Petling-Station mit Hilfsmittel und Instruktionen - das ist doch schon per Definition ein Multi. Aber ohne Angabe von Versteckort und Beschaffenheit des zu findenden Gegenstandes wage ich mir nicht auszumalen, wie die Umgebung nach 4 Wochen aussieht. Zumindest eine Peilung und ein Hint o.ä. sollte angegeben sein.

Und ein Mysterie zeichnet sich in meinem Verständnis denn eher dadurch aus, daß man ZUHAUSE oder im Vorfeld eine Aufgabe lösen muß - nicht draussen im Umkreis der Dose irgendein Hilfsmittel suchen.

Ich hoffe mal, die Location ist diesen Aufstand wert. Manchmal hab ich die Befürchtung, in der "Technikabteilung Q" des Hobbys verrennt man sich da in irgendeine Spielerei, die den meisten vor Ort dann nur ein gelangweiltes "aha" entlockt.

Gruß Zappo
 

hustelinchen

Geoguru
izaseba schrieb:
Liste den Cache doch als Multi, ich verstehe nicht, wo das Problem liegt.

Das habe ich gerade auch gedacht. Am besten liegt dann Station 1 zwischen Parkplatz und Cache, damit die Cacher keinen Umweg laufen müssen. :D Dann direkt mind. 3 Laserpointer deponieren, damit nach 4 Wochen wenigstens noch einer da ist.

Station 1 sollte deswegen mögl. nah am Parkplatz sein, denn wenn jemand auf dem Rückweg vergisst den Pointer zurückzulegen, dann fällt es ihm vielleicht später ein, nur dann noch einmal zB 300 m laufen... :irre:

Fazit: Da alle Hilfmittel innerhalb weniger Wochen verschwinden werden, einfach direkt einen Tradi listen und fett reinschreiben, dass man einen Pointer mitnehmen muss.
 

badnerland

Geomaster
geo-nise schrieb:
Natürlich könnten wir im Listing direkt angeben was als Hilfsmittel benötigt wird und wie man es Einsetzen muss. Dann müssten aber auch die Anweisungen, was bei diesem Cache-Behälter besonders beachtet werden muss und wie er wieder ins Versteck kommt drinstehen. Diese Infos sollten eigentlich in den Petling mit dem Pointer.

Das klingt irgendwie, als ob Du Dir mit der Cache-Idee unbedingt ein Bein stellen willst.

Ob das Ding nach längerer Kälteperiode noch funktioniert, müssten wir noch testen. Aber ich gehe eigentlich davon aus, dass das klappen sollte.

Bei den üblichen Chinakrachern ist das ziemlich optimistisch.

Problematik ja so lösen, dass das Hilfsmittel an exakt den gleichen Koordinaten wie der Behälter versteckt wird. Beides eben in unterschiedlichen Höhen. Damit wäre es, nach unserem Verständnis, ein ganz normaler Traditional und auch eine Abstandsproblematik wäre nicht da.

Nach meinem Verständnis sind zwei Dosen automatisch ein Multi. Oder je nach Aufgabenstellung auch ein Mystery.
Die Listung als Nicht-Tradi hat übrigens einen großen Vorteil: Filterung des Besucherstroms.
 
OP
G

geo-nise

Geocacher
Noch einmal Danke für die zahlreichen Antworten. Wahrscheinlich ist es hier wirklich am sinnvollsten das Teil als Traditional zu listen und alles benötigte ins Listing zu schreiben. Dann gibt es mit dem Hilfsmittel aufjedenfall keine Probleme und die ganze Problematik mit Abständen und Zwischenstation entfällt.

Einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag noch.
 

Fadenkreuz

Geoguru
geo-nise schrieb:
Wahrscheinlich ist es hier wirklich am sinnvollsten das Teil als Traditional zu listen ...
Zulässig ist das, auch wenn ein Reviewer hier im Thread anderer Meinung war. Aber ob es auch am sinnvollsten ist? Du solltest bedenken, dass mindestens die Hälfte der Cacher das Listing eines Tradis vorab nicht liest. Die laufen dann direkt zur Dose und kommen nicht weiter. Im günstigeren Fall lesen sie dann doch noch die Beschreibung, falls sie sie auf dem Gerät haben. Es gibt aber auch Cacher, die Geräte ohne "paperless caching" haben und die somit keine Beschreibung auf dem Gerät haben.

Bei einem Multi kann man eher davon ausgehen, dass die Leute die Beschreibung vorher lesen und auch vor Ort dabei haben. Und hier ist natürlich auch das Risiko geringer, dass jemand die Hilfsstation übersieht.

Aber eines würde mich noch interessieren: Welchen Zweck hat denn der Laserpointer? Zur Peilung in Richtung Dose darf er bei einem Tradi jedenfalls nicht verwendet werden, denn hier müssen ja schon die Koordinaten direkt auf die Dose zeigen.
 

Eric

Geocacher
Man kann doch ins Listing reinschreiben das ein Pointer benötigt wird, und dann trotzdem ne Dose hinterlegen wo nur die Hinweise zum Öffnen drinstehen.

Gruß Eric
 
OP
G

geo-nise

Geocacher
Fadenkreuz schrieb:
geo-nise schrieb:
Wahrscheinlich ist es hier wirklich am sinnvollsten das Teil als Traditional zu listen ...
Zulässig ist das, auch wenn ein Reviewer hier im Thread anderer Meinung war. Aber ob es auch am sinnvollsten ist? Du solltest bedenken, dass mindestens die Hälfte der Cacher das Listing eines Tradis vorab nicht liest. Die laufen dann direkt zur Dose und kommen nicht weiter. Im günstigeren Fall lesen sie dann doch noch die Beschreibung, falls sie sie auf dem Gerät haben. Es gibt aber auch Cacher, die Geräte ohne "paperless caching" haben und die somit keine Beschreibung auf dem Gerät haben.

Bei einem Multi kann man eher davon ausgehen, dass die Leute die Beschreibung vorher lesen und auch vor Ort dabei haben. Und hier ist natürlich auch das Risiko geringer, dass jemand die Hilfsstation übersieht.

Aber eines würde mich noch interessieren: Welchen Zweck hat denn der Laserpointer? Zur Peilung in Richtung Dose darf er bei einem Tradi jedenfalls nicht verwendet werden, denn hier müssen ja schon die Koordinaten direkt auf die Dose zeigen.

Wir werden im Listing alles nötige beschreiben und bei den Attributen angeben das spezielles "Werkzeug" benötigt wird. Wenn jemand die Cachebeschreibung zuvor halt nicht liest, kann man nichts machen. Vor Ort kann er dann aber halt nichts ausrichten. Es existieren ja bereits einige Caches bei denen man Wasser oder andere Hilfsmittel (bspw. ein Seil mit Haken etc.) zum bergen benötigt.

Wie bereits geschrieben, kann der Cache-Behälter nur mit dem Pointer gehoben werden. Der Laserpointer gibt den Impuls, damit sich die Dose in Bewegung setzt.
 

HiPfo

Geomaster
geo-nise schrieb:
Da wir uns selbst gerne bei Caches überraschen lassen, würden wir ungern bereits alles ins Listing schreiben, so dass jeder gleich weiß was ihn vor Ort erwartet.
Spätestens nach dem zehnten Fund steht sowieso alles haarklein in den Online-Logs. Wahrscheinlich sogar mit dem einen oder anderen Spoiler-Foto. :/
 
Oben