• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erster Eindruck vom Garmin Etrex 30 im Vergleich zum Oregon

A

Anonymous

Guest
Nette Idee, ich glaube ich fahr gleich mal zu Media Markt und kauf so eine Gamer-Maus mit Dauerfeuertaste.
So 2-3 Jahre Premium lass ich mir gerne gratis auflasten.
Und übrigens heissen die Leute dann "Banned Premium Member".
 

DieIgginger

Geocacher
cterres schrieb:
Nette Idee, ich glaube ich fahr gleich mal zu Media Markt und kauf so eine Gamer-Maus mit Dauerfeuertaste.
So 2-3 Jahre Premium lass ich mir gerne gratis auflasten.
Und übrigens heissen die Leute dann "Banned Premium Member".

Och, ist doch auch ein netter Titel :D :D :D
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Hallo zusammen,

die Garminseite, die SuFu und diese 23 Seiten haben mich nicht weitergebracht.

Also - der Oregon 300 kann 2000 Caches in einer GPX verarbeiten, der O450, 550 können 5000.

Was kann der Etrex 20/30 verdauen?

Neben dem fehlenden Wherigoplayer wäre dies ein weiteres Pro(Contra.

Vielen Dank und viele Grüße
Team Eifelyeti
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Guten Tag zusammen,

@mike_hd und Rainer Surfer:

uups - dies sind ja zwei recht gegensätzliche Aussagen.

Könntet Ihr evtl. die Quelle (URL?) zu Euren jeweiligen Aussagen posten? Weil, dass sich Garmin ausschweigt, kenne ich ja. Aber auch Tante Google lässt mich zu dem Thema irgendwie hängen. Oder war ich jetzt nur zu doof für's googlen (mag ich bei mir nicht immer ausschließen ;) )?

LG
Team Eifelyeti
 
A

Anonymous

Guest
Ich hab die Aussage bislang noch nirgendwo anders gesehen als von mir selbst getippt.
Dabei bezog ich mich auf ein Vorseriengerät mit früher Softwareversion und gab an, das zwar 5000 Caxhes gehen, mir aber die Leistung des Gerätes zu stark zurück geht.
Und damit wiederum meine ich die Bildaufbaugeschwindigkeit der Karte, wenn es eine Topo Deutschland 2010 ist und mehrere Tausend Geocache-Symbole dargestellt werden.

Ich klatsch mal eben eine einzelne 5000er GPX drauf und gebe gleich Rückmeldung.
 

mike_hd

Geowizard
Hm, ich meinte ich hätte das irgendwo gelesen, keine Ahnung mehr wo.

Aber Wegpunkte stimmt schon mal nicht, sind laut Garmin-Specs 2000.
 

RainerSurfer

Geowizard
Ja, die Wegpunkte sind bei Garmin gelistet und cterres selbst hat schon mal die 5000 getestet:

cterres schrieb:
Ja geht.
Ich hab auch mal eine 5000er GPX eingespielt, aber nur um zu testen. Geht auch.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=933606#p933606
 

baer2006

Geoguru
chris-66 schrieb:
Moorhuhn & friends schrieb:
Also auch bei mir friert die Kartenabstandsanzeige sowie der Pfeil seid FW 2.4 ständig so zwischen 15 & 5m vor der Dose ein und dann tut sich garnichts mehr. Bewegen bringt nichts. Oft gibt es erst wieder eine Veränderung wenn ich das Gerät aus und wieder einschalte. Mit 2.2 hatte ich das Problem nicht!
Hmmm, sollte Garmin echt das bei GeoCachern so beliebte static navigation mit
2.4 aktiviert haben?
Jedenfalls konnte ich das heute auch beobachten, Annäherung ans Ziel,
dort erstmal Punktlandung (2m), aber dann konnte ich mich 30 m langsam
wegbewegen ohne dass sich der Zeiger mitbewegt hat, und das bei 20 Satelliten in
Sichtweite. Das Dumme ist, das Update wurde mir automatisch beim Downladen
der NRW-TOPO-Light draufgebügelt.
Chris

Dieses Phänomen ist mir gestern auch das erste Mal aufgefallen :motz: . Bei einigermaßen guter Empfangssituation ist alles OK - das eTrex 30 führt mich punktgenau zum Cache. Aber zwei Dosen musste ich im dichten nassen Wald suchen, und beides Mal reagierten Abstandsanzeige und Richtungspfeil regelmäßig stark verzögert.

Beim Anmarsch z.B. über 10-20 m Laufstrecke keine Änderung, und dann springt die Anzeige gleich um das ganze Stück auf einmal. Am Ende hat sich dann einmal bei 24m angezeigten Abstand nichts mehr getan, obwohl ich mich weiter in Richtung Cache bewegt habe. Die Dose habe ich dank Hint gefunden, und das Gerät zeigte immer noch die 24m. Ich hab dann etwas gewartet, und nach 20 Sek. oder so tat sich endlich was, und der angezeigte Abstand fiel auf 3 m! Ich frag mich, ob das eTrex bei schlechtem Empfang irgendwie automatisch das Mitteln anfängt, und dann während des Mittelns die Position nicht mehr aktualisiert?!

Beim zweiten Waldcache hab ich beim Anmarsch die sprunghafte Anzeige einfach ignoriert (wo ich ungefähr hin muss, wusste ich auch so), und bei Abstand < 20 m immer wieder gewartet, wenn die Anzeige "eingefroren" war. War doch ziemlich nervig - ich hoffe, dass Garmin dieses komische Verhalten irgendwann wieder abstellt.
 
A

Anonymous

Guest
Ja, ich hoffe auch auf die nächsten Firmware Updates. Ich konnte bei meinem etrex 20 keinen großen Unterschied dieses Fehlers zwischen Version 2.2 und 2.4 feststellen.
 

Rupa

Geowizard
baer2006 schrieb:
Dieses Phänomen ist mir gestern auch das erste Mal aufgefallen :motz: . Bei einigermaßen guter Empfangssituation ist alles OK - das eTrex 30 führt mich punktgenau zum Cache. Aber zwei Dosen musste ich im dichten nassen Wald suchen, und beides Mal reagierten Abstandsanzeige und Richtungspfeil regelmäßig stark verzögert.
Das ist manchmal so. Auch beim Oregon und selbst beim guten, alten 60er. Das mit dem GPS ist eben mehr so eine Schätz-Sache. In so einer Situation legt man das Gerät am besten erstmal für ein paar Minuten auf einen Baumstumpf und schaut sich dort, wo es hinzeigt, schonmal ein bißchen um. Dann guckt man nach ein paar Minuten nochmal, wo es hinzeigt, bewegt sich dorthin und legt es wieder für ein paar Minütchen ab. So kann man nach einem Weilchen ziemlich genau ein Feld von ein paar Metern Kantenlänge abstecken. Das trifft es dann i.d.R. ziemlich genau. Anders geht's nicht. Jedenfalls nicht mit Geräten der Consumer-Klasse. Das einzige, was die GPS-Qualitäten der einzelnen Geräte unterscheidet, ist IMHO die Qualität der Trackaufzeichnung.
 

baer2006

Geoguru
Rupa schrieb:
baer2006 schrieb:
Dieses Phänomen ist mir gestern auch das erste Mal aufgefallen :motz: . Bei einigermaßen guter Empfangssituation ist alles OK - das eTrex 30 führt mich punktgenau zum Cache. Aber zwei Dosen musste ich im dichten nassen Wald suchen, und beides Mal reagierten Abstandsanzeige und Richtungspfeil regelmäßig stark verzögert.
Das ist manchmal so. Auch beim Oregon und selbst beim guten, alten 60er. Das mit dem GPS ist eben mehr so eine Schätz-Sache. In so einer Situation legt man das Gerät am besten erstmal für ein paar Minuten auf einen Baumstumpf und schaut sich dort, wo es hinzeigt, schonmal ein bißchen um. Dann guckt man nach ein paar Minuten nochmal, wo es hinzeigt, bewegt sich dorthin und legt es wieder für ein paar Minütchen ab. So kann man nach einem Weilchen ziemlich genau ein Feld von ein paar Metern Kantenlänge abstecken. Das trifft es dann i.d.R. ziemlich genau. Anders geht's nicht. Jedenfalls nicht mit Geräten der Consumer-Klasse. Das einzige, was die GPS-Qualitäten der einzelnen Geräte unterscheidet, ist IMHO die Qualität der Trackaufzeichnung.
Bei meinem Vista HCx ist das aber definitiv nicht so. Da schwankt die Anzeige zwar bei schlechtem Empfang herum (mal 5m hierhin, dann wieder 7m dorthin), aber sie ist ständig "in Bewegung". Vor allem kommt es nie vor, dass ich mich 10-20 m durch den Wald in Richtung des Caches bewege, und die Entfernungsanzeige konstant bleibt. Im Vergleich zum eTrex 30 ergeben sich dadurch zwar nicht so "schöne" Tracks, aber das ist mir bei der Cachesuche ehrlich gesagt wurscht.

Naja, was solls ;) ... ich werde es auch mit dem 30er schaffen, ein paar Dosen zu finden :D . Und wenn man dem Gerät immer ein bisschen Zeit gibt (ablegen und warten bzw. schon mal suchen, wie du es ja beschrieben hast), dann scheint die Genauigkeit der Positionsbestimmung ja tatsächlich den Umständen entsprechend supergenau zu sein.
 
A

Anonymous

Guest
baer2006 schrieb:
Bei meinem Vista HCx ist das aber definitiv nicht so.
Stimmt, 50 Meter Abweichung im Wald hatte ich mit dem Legend auch nie.

Ich versuche nun im Wald das Gerät immer schön in Bewegung zu halten, zB.
indem ich es an der Schnur wie ein Lasso herum schleudere. :p
Chris
 

Aufhax

Geocacher
was meinst du wofür ich die lange schnur rangemacht habe :) zum umhängen?

siehe bild. Es passen übrigens schnüre bis 2mm rein.

nein im Ernst. Ich habe das problem mit dem hängenbleiben auch.
Seit ich das loggen auf 1/sekunde und nicht mehr auf automatisch habe ist es aber seltener geworden.
 

Anhänge

  • IMG_3745.JPG
    IMG_3745.JPG
    257,6 KB · Aufrufe: 362

baer2006

Geoguru
Aufhax schrieb:
nein im Ernst. Ich habe das problem mit dem hängenbleiben auch.
Seit ich das loggen auf 1/sekunde und nicht mehr auf automatisch habe ist es aber seltener geworden.
Ähhm, ich steh grad aufm Schlauch :eek:ps: ... was meinst du mit "loggen auf 1/sekunde" ? :???:
 

Aufhax

Geocacher
naja man kann ja einstellen wie oft der aktuelle standort gespeicher wird.

einstellungen -> traks -> Aufzeichnungsart

standart ist denk ich automatisch - normal

ich hab anfangs automatisch - am häufigsten gehabt.
und bin jetzt auf uhrzeit - intervall 1 sekunde.

hab das gefühl das er jetzt seltener hängen bleibt.
 

baer2006

Geoguru
Aufhax schrieb:
naja man kann ja einstellen wie oft der aktuelle standort gespeicher wird.

einstellungen -> traks -> Aufzeichnungsart

standart ist denk ich automatisch - normal

ich hab anfangs automatisch - am häufigsten gehabt.
und bin jetzt auf uhrzeit - intervall 1 sekunde.
Danke :) ! In diese Ecke des Einstellungsmenüs hatte ich mich noch nicht verirrt.
 
Oben