• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erster Eindruck vom Garmin Etrex 30 im Vergleich zum Oregon

Aufhax

Geocacher
Craggan schrieb:
Ach ja - wenn wir schon dabei sind: Wenn Geld überhaupt keine Rolle spielen würde, welches Gerät würdet ihr denn dann nehmen?
Craggan
naja dann nehm ich DIY Projekt und Handy oder PAD...
z.b. sowas http://www.kowoma.de/gpsforum/viewtopic.php?f=6&t=3190
 

cahhi

Geowizard
Tja, eine Kombination aus allem: Die Bedienbarkeit und die Geschwindigkeit des 62S, die Displayauflösung vom Oregon (oder mehr), die Ablesbarkeit, Genauigkeit und Größe vom Etrex 30.
 

borni

Geocacher
Moin,
kann noch jemand konkrete Angaben zur Batterielaufzeit beim Cachen mit dem Oregon 450 machen?
Danke!
Achim
 

OnBike²

Geocacher
borni schrieb:
Moin,
kann noch jemand konkrete Angaben zur Batterielaufzeit beim Cachen mit dem Oregon 450 machen?
Danke!
Achim

Das ist nicht so ganz einfach. Willst du einfach nur stur die ganze Zeit die Karte anschauen? Schaust du oft in die Cache-Beschreibung? Änderst du hin und wieder zwischen den Dosen auf Autonavi-Modus?

Bei mir lief das Ding bei Tagestouren von ca 2 Stunden Autofahrt auf dem Auto-Profil. Dazu dann im Cache-Profil inkl. Batteriespar-Modus. Habe wirklich oft mal in Cache-Beschreibungen, nach hints oder alten logs sehen müssen. Dazu war es für mich nur im hellsten Modus anständig ablesbar - was evtl. aber auch an der Display-Schutzfolie lag. Das Ganze lief mit eneloops. Die eneloops waren vollständig aufgeladen, und nicht kaputt - haben wir extra geprüft, weil es uns irgendwann spanisch vorkam. Bei solcher Nutzung lagen die Höchstwerte bei mir bei 6 Stunden!

Keine Ahnung ob ich ein Montagsgerät hatte oder andere die selben Probleme haben / hatten. Sind zumindest meine Erfahrungswerte nach ca. 300 Dosen und ca. 6 Monaten cachen damit. Bin nun wieder davon weg und hin zum etrex30.

Während mein etrex30 nun immernoch mit dem ersten Satz eneloops unterwegs ist. 3 Stunden cachen gewesen, d.h. oft auch mal in den Cache-Beschreibungen gestöbert usw. Licht dauerhaft auf mittlerer Stufe an. Dann einfach mit eingeschalteter Funzel liegen gelassen & ab und an damit "gespielt". Die eneloops sind jetzt ca. bei 1/3 und Laufzeit liegt inzwischen bei ca. 13 Stunden +- x.
 

borni

Geocacher
danke erstmal für die Hinweise ... eine Frage noch: kann der Etrex30 auch Rasterkarten verarbeiten und einigermaßen darstellen?
 

kache

Geocacher
theoretisch ja. Praktisch sind <39 kpix doch ein bisschen ärmlich für Rasterkarten
Dafür gibts doch Oregons und Montanas (naja z.Zt. grade nicht...)

VG
kache
 

Aufhax

Geocacher
borni schrieb:
danke erstmal für die Hinweise ... eine Frage noch: kann der Etrex30 auch Rasterkarten verarbeiten und einigermaßen darstellen?

wäre super wenn jemand mal paar screenshots zu dem thema kartendarstellung machen kann.

im besonderen würde mich interessieren wie die DAV karten aussehen
 

Rupa

Geowizard
Moorhuhn & friends schrieb:
Keine Ahnung ob ich ein Montagsgerät hatte oder andere die selben Probleme haben / hatten.
Mein Benutzungsprofil: Display immer an, meist mit Karte. Hintergrundbeleuchtung auf ca. 1/3, schaltet sich nach 15 Sek. ab. Häufiger Wechsel zwischen KFZ-, Fahrrad- und Fußgängerrouting; lesen von Cachebeschreibungen; Suchen nach Caches; Trackaufzeichnung im 1-Sek.-Intervall immer an; viel eigentlich überflüssiges Spielen und Sich-Vergewissern. Laufzeit mit Eneloops: ca. 6-9 Std. Laufzeit mit vernünftigen Akkus: ca. 12-15 Std.

Alle paar Ladevorgänge entlade ich die Akkus im Ladegerät nochmal unmittelbar nach dem Laden. Die relativ neuen Eneloops - angegeben mit 1900 mAh - liefern 1700-1800 mAh, die schon recht betagten und preiswerteren Conrad-Akkus - Aufschrift: 2700 mAh - liefern 2700-2800 mAh.
 

mike_hd

Geowizard
Also uralte Eneloop haben beim mir 17 h gehalten und die 2500er Eneloop laufen bis jetzt 12 Stunden und das Gerät zeigt immer noch alle vier Balken.
Einstellung 30%-50%, 1 Minute.
 

speedy2011

Geomaster
borni schrieb:
Moin,
kann noch jemand konkrete Angaben zur Batterielaufzeit beim Cachen mit dem Oregon 450 machen?
Danke!
Achim
Display volle Helligkeit, schaltet nach zwei Minuten aus,
Karte in Fahrtrichtung,
keine trackaufzeichnung.

Eneloops halten ca. 5-6 Stunden
 

kache

Geocacher
"Also uralte Eneloop haben beim mir 17 h gehalten und die 2500er Eneloop laufen bis jetzt 12 Stunden und das Gerät zeigt immer noch alle vier Balken.
Einstellung 30%-50%, 1 Minute."

_________________
mike (mike_hd)

Redest Du vom Oregon? Erstaunlich.
 

jupzup

Geonewbie
Hallo zusammen,

habe heute mein Etrex30 bekommen und soweit eingerichtet. SW Update auf 2.40 ging ohne Probleme wie auch das anschliessende aufspielen von 500 Caches.

Ich habe die Topo2010 Gesamt auf einer 16GB microSD Class10 und würde gerne mal in die Runde fragen, ob es evtl. einen Performancen Voteil hätte wenn ich die Topo nicht über die SD sondern über den internen 1.7 GB Speicher abrufen würde da wie ich finde der Kartenaufbau ruhig etwas zackiger sein könnte. Hat jemand mal einen Vergleich angestellt ?

Danke und Grüße...
 

mike_hd

Geowizard
kache schrieb:
"Also uralte Eneloop haben beim mir 17 h gehalten und die 2500er Eneloop laufen bis jetzt 12 Stunden und das Gerät zeigt immer noch alle vier Balken.
Einstellung 30%-50%, 1 Minute."

_________________
mike (mike_hd)

Redest Du vom Oregon? Erstaunlich.
Nö, eTrex 30 natürlich.
Das Oregon läuft mit den 2500er Eneloop 10 Stunden.
 

kache

Geocacher
Nö, eTrex 30 natürlich.
Das Oregon läuft mit den 2500er Eneloop 10 Stunden.[/quote]


Schon einen Schreck bekommen, :shocked: hätte sonst mal nach Leckstrom bei meinem Oregon suchen müssen...

dto. meine Erfahrung mit eneloop XX
 

KnurrhahnGC

Geocacher
Mal eine Frage in die Runde:
Müsst ihr beim E30 den Ein-/Aus-Taster zum Einschalten auch nur kurz drücken bzw. antippen? Bei meinen Vorgängern (Etrex Vista und O300) musste man die Taste etwas gedrückt halten.
Falls das grundsätzlich so ist, halte ich das für einen kleinen Nachteil, da sich das Gerät in der Tasche ungewollt einschlalten könnte auch wenn das bei einer Laufzeit von >20 Std. nicht wirklich problematisch ist.
 

OnBike²

Geocacher
bw.mgdp schrieb:
Mal eine Frage in die Runde:
Müsst ihr beim E30 den Ein-/Aus-Taster zum Einschalten auch nur kurz drücken bzw. antippen? Bei meinen Vorgängern (Etrex Vista und O300) musste man die Taste etwas gedrückt halten.
Falls das grundsätzlich so ist, halte ich das für einen kleinen Nachteil, da sich das Gerät in der Tasche ungewollt einschlalten könnte auch wenn das bei einer Laufzeit von >20 Std. nicht wirklich problematisch ist.

Jop ist bei mir genauso, 1x mittelfest drücken und schon gehts an. Hat sich bisher aber noch nicht 1x selbsttätig eingeschaltet im Rucksack - nur via Wecker - und das war gewollt :^^:
 

Klappstuhl

Geonewbie
Hi,
mein Etrex 30 ist gestern angekommen.
Die ersten Tests trübten die Stimmung leider etwas.
Der Kompas ist recht träge und hakelig.
Zudem zeigt er permanent ein paar Grad in eine andere Richtung im Vergleich zu meinem Handy bzw. dem 62s von meinem Vater.
Sprich ich bewege mich auf einen Wegpunkt zu und der Kompas lässt mich in einem Bogen darauf zu laufen.
Firmware 2.4 ist aufgespielt.
Kann diese Verhalten jemand bestätigen oder am Besten vll mal ein kleines Video von seinem Kompas drehen, ob dieser genauso hakelig und träge ist.
 

archie22

Geocacher
Mein Etrex 30 verhält sich häufig so wie das Oregon 550:

Ich laufe auf einen Cache zu, das Gerät zeigt z.B. noch 3m an, dann allerdings friert die Anzeige ein. Ich laufe noch 10m weiter, die Anzeige und auch der Kartenpfeil bleiben bei 3m. Erst wenn ich dann einige Minuten stehen bleibe, merkt das Gerät, daß ich mich weiterbewegt habe und zeigt die entsprechende Entfernung zum Cache an. Einstellung nur GPS, ohne GLONASS und WAAS, mit diesen beiden wird es häufig eher schlecher als besser, aber das wurde schon anderswo festgestellt und diskutiert.

Das Oregon verhält sich genau so, und andere Garmin-Geräte offenbar auch. Heute traf ich einen Cacher mit einem Dakota 20, dieser bestätigte mir, dass sein Gerät auch dieses Verhalten zeigt.

Mein altes 60csx verhält sich nicht so, sondern führt mich geradlienig auf den Cache zu, bis dann irgendwann das etrex 30 oder auch das Oregon 550 auch merken, daß hier der Cache liegt bzw. daß hier die angegebenen Koordinaten erreicht sind und alle sind sich schließlich mit starker Verzögerung einig.
 

TeamAdolzfurt

Geomaster
Interessant. Ich glaube, mein Vista HCx wird noch länger mit auf Tour gehen... das Oregon für's paperless caching und das Vista, um die etwas schwierigeren Sachen zu finden. Das Etrex 30 ist da scheinbar kein Ausweg. Traurig genug...

MaJa
 
Oben