• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Eventcache: Plätze nicht verlosen?

OnkelFedja

Geocacher
Da frage ich mich dann allerdings, warum es Jahr für Jahr ab November immer eine Vielzahl von "Wir-treffen-uns-auf-dem-Weihnachtsmarkt-Events" gibt. Oder wird der Weihnachtsmarkt extra für die Geocacher installiert...?
Weihnachtsmärkte sind explizit von Groundspeak als Ausnahme in Deutschland bestätigt worden :)

... wenn es einen extra Platz und definierte Anfangs. und Endzeiten zum Treff gibt.
 

Beleman

Geowizard
Hm, wenn ein Treffen auf dem Weihnachtsmarkt aber schon als Ausnahme gilt, könnte man auch sagen: Events in Gasthäusern sind nicht möglich, weil das Gasthaus ja nicht extra für Geocacher errichtet wurde.
Ich meine, hier hinkt die Logik ein klein wenig. Auch zum Weihnachtsmarkt muss das Treffen ja irgendwie ein wenig organisiert werden. Wo unterscheidet sich das Treffen auf dem Rummel vom Treffen im Gasthaus?
 

badnerland

Geomaster
Das konkrete Projekt mit den Domdachführungen in Köln finde ich überhaupt nicht tauglich als "offizielles" Geocaching-Event. Hier ist lediglich eine Gruppenbuchung im Rahmen des vorgegebenen Angebotes möglich, Extrawürste werden auf der Website deutlich ausgeschlossen. Wenn das so durchgeführt werden soll, dann ist es wohl am sinnvollsten, am nächsten normalen GC-Event ganz privat Interessenten zusammenzusuchen. Oder halt individuell hinzugehen, erspart viel Stress u.a. mit dem Thema Bezahlung.
 

eifriger Leser

Geomaster
Meine Gedanken dazu.

1. Stehen Angebot (klein) und vermutete Nachfrage (groß) in keinem vernünftigen Verhältnis sollte man vielleicht kein offizielles Event draus machen.

2. Bei einem Event bei dem innerhalb von "Minuten" nach dem Publish alle Plätze belegt sind finde ich das Argument wer sich als erster anmeldet darf teilnehmen nicht sinnvoll weil
a) nur PM Notifications (Event, etc) erhalten können und
b) nicht jeder ständig 24/24 an cachen denkt bzw. auch noch anderes zu tun hat.
=> (Nur) Die (lokale) "Cacheprominenz" findet sich ein :roll:

3. Füllt sich die Teilnehmerliste hingegen kontinuierlich und ist nach ein paar Tagen voll => alles im Butter

4. Verlosen kann zu Ownerwillkür führen, kein Verlosen erlauben klingt nach Reviewerwillkür je nach Einzelfall erscheint mir mal das eine mal das andere als das größere Ärgernis.

5. Hat man eine super Idee für ein Event, aber der Reviewer will nicht "mitspielen" => warum nicht auf den Eventpunkt verzichten und das in der lokalen Community über andere Kommunikationswege organisieren?
 

radioscout

Geoking
Eine mögliche Lösung: ein möglichst langweiliges Event listen und den ersten 12 angemeldeten Usern schreiben, woran die teilnehmen können. Wenn nicht alle Interesse haben, werden die nächsten gefragt.
 
Belemann schrieb:
Events in Gasthäusern sind nicht möglich, weil das Gasthaus ja nicht extra für Geocacher errichtet wurde.
Ich meine, hier hinkt die Logik ein klein wenig. Auch zum Weihnachtsmarkt muss das Treffen ja irgendwie ein wenig organisiert werden. Wo unterscheidet sich das Treffen auf dem Rummel vom Treffen im Gasthaus?

Die "Logik" (wenn ich sie richtig verstanden habe) zielt darauf ab, dass GC-Events exklusiv für Geocacher stattfinden. Und das ist dann eben der Stammtisch im Nebenzimmer des Gasthofs zum grünen Jäger; das Picknick im Park, usw.
Was eben nicht geht und auch nicht frei geschaltet wird, sind Parallel-Veranstaltungen. Beispielsweise: 05-11. September großer Jahrmarkt - wir treffen uns am Samstag, 06.09. um 19:00 im Bierzelt; Palmsonntag - nach dem Gottesdienst Osterbasar im Gemeindehaus - das Logbuch liegt am Kuchenstand aus; usw.
 

Beleman

Geowizard
Dessen bin ich mir schon bewusst.
Aber dennoch: Das unterscheidet sich schlussendlich nicht wirklich. Ob ich ein Treffen im Bierzelt organisiere oder im Gasthaus, macht eigentlich keinen Unterschied. Der Aufwand ist mehr oder weniger der gleiche (größere Gruppen sollten sich auch in Bierzelten anmelden, wenn sie zusammensitzen möchten).
Ohnehin werden "parallel-veranstaltete Events" offenbar ja doch immer wieder freigeschalten, auch wenn sie nichts mit Weihnachtsmärkten zu tun haben.
Für mich sieht's da doch ein wenig nach Willkür aus.
 

Zappo

Geoguru
Ich sehe da einen Unterschied, ob ich ein ganz normales Event veranstalte mit dem ursprünglichen Eventzweck des Sich Treffens und sich über Caches austauschen - und ner Veranstaltung, zu der auch Cacher kommen, die aber einen anderen Zweck dient.

Wenn das erstere neben dem Dorffest, beim Heurigen auf 20 extra Bänken, in einer Ecke des Weihnachtsmarkt mit genau derselben cachertypischen Gedöns und Programm stattfindet wie in der Kneipe ode rim Wald, sehe ich jetzt keinen Grund, sich des Festes genauso zu bedienen wie einer bewirtschafteten Kneipe - als Versorgungslieferant. Es ist trotzdem ein Geocachertreffen.

Genaugenommen ist ja auch ein Fest meist keine zielgerichtete Veranstaltung mit einem Zweck oder Programm.

Etwas anderes wäre, wenn eben ein paar Cacher zur Formel1, zum Kino, zum Handballspiel gehen und das als Event ausgeben - oder der Veranstalter solcher Ereignisse die Cacher mit nem Punkt lockt, obwohl vor Ort nix Cacheeventtypisches passiert. Dann ist das tatsächlich ne andere Veranstaltung.

Meine Meinung - mein Verständnis - mein Eindruck - vom gewollten SINN der Einschränkung. Ungeachtet von allen sprachlichen Feinheiten, der Güte der Ausformulierung der Regel und Goldwaage.

Gruß Zappo
 

Nordlandkai

Geonewbie
RSG schrieb:
Nun wird leider doch verlost, aber erst vor Ort.

http://coord.info/GC5BMKM
Das ist ja richtig cool.
Als Basic Member habe ich erst durch diesen Beitrag davon erfahren und kann mich jetzt auch noch anmelden. Eine sehr faire Angelegenheit. Auch hier vielen Dank dafür an die Orga.
 

Nordlandkai

Geonewbie
Das ist eine gute Frage. Den habe ich derzeit deaktiviert.
Aber es hätte auch keinen großen Sinn gemacht beim "come first, serve first" Prinzip. Denn wenn nach Stunden das Ding voll ist und ich auf einen wöchentlichen Newsletter hoffen würde, wäre ich da schon auf verlorenem Posten.
Jetzt braucht es noch ein wenig Losglück.
 

Kratos666

Geocacher
Ich finde das vollkommen OK wenn die Plätze für solch kleine Events ausgelost werden.
Ist auch mal ne Idee für GS, "Micro-Events". ;)
Eben weil da auch mal BMs ne Chance haben an einem Event teilzunehmen wo die Platzzahl begrenzt ist.
Es ist doch oft so das ein Event gepublisht wird und dann immer wieder die selben am Start sind weil sie halt PMs sind.
Grad bei Stammtisch Events, wo der Platz eben oft knapp ist.
Worauf sich der Reviewer stützt weiß ich nicht, denn in den Guidlines hab ich nix gefunden was es verbieten würde Plätze auszulosen.
 

radioscout

Geoking
Die beste Lösung wäre eine Aussage von Groundspeak, die das Teilgenommen-Loggen erlaubt, wenn man sich innerhalb der festgelegten Event-Zeit am nächsten frei erreichbaren Punkt in der Nähe der Event-Location befunden hat. Als Beweis könnte eine Trackaufzeichung oder ein Foto vom GPSr mit auf dem Display sichtbaren Koordinaten und Zeit dienen.
Dann wäre es völlig egal, ob noch ein Platz frei ist oder nicht und jeder kann sich den Punkt ganz einfach holen.
Bei besonders wertvollen Eventpunkten von kommerziellen Bezahl-Groß- oder Größtereignissen wird das doch bereits so gehandhabt: Vor dem Eingang kann man sich den Punkt holen ohne zu bezahlen.
 

BenOw

Geomaster
Ist das nicht auch bei anderen Events so? Zumindest braucht man auch da keinen Eintrag im Logbuch, falls ich mich nicht irre. Sollte also reichen, von vertretbarer Ferne (über den Zaun?) zuzuwinken...
 

skybeamer

Geomaster
Alle Events (einschließlich Mega-, Giga- und CITO-Events) können online geloggt werden, wenn der Geocacher am Event teilgenommen hat. Event-Geocache-Besitzer können Geocacher auffordern, sich in ein Logbuch einzutragen, aber das ist optional und darf keine Bedingung zum Loggen eines Event-Geocaches sein.
Quelle
 

radioscout

Geoking
Wie wird "Teilnehmen" definiert? Reicht eine Sekunde Anwesenheit an der Event-Location? Wie nah muß man dran sein?
Wie wird das kontrolliert, um zu verhindern, daß jemand z.B. ein paar hundert Events logt, ohne dagewesen zu sein, weil er die Punkte für einen Challenge"cache" benötigt?
Muß der Owner glauben, daß man teilgenommen hat oder muß sich der Teilnehmer beim Owner melden?
 
Oben