• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Explorist 100 - Empfängt sehr schlecht ??

garack

Geocacher
Hallo!

Ich wollte eben meinen ersten Cache heben und hatte den Explorist 100 auch grade bekommen.

Dieser war im Wald und es hat ab und zu geregnet und war wolkig. Der Wald war aber nicht sooo dicht. Also mäßige Bedingungen denke ich.

Nun hatte wir den Cache nicht gefunden. Der Ex100 hat Schwankungen von 20-40 Meter angezeigt..
Ich habe natürlich immer neu gepeilt, mich also auch bewegt. Dann kam ich zu dem Punkt (mit Kompass oder auch per Koordinatenvergleich). Dort gesucht -) nichts. Neu gepeilt, etwas gelaufen dann war ich 20-30 Meter bei einer anderen Stelle.

Da der Cache nicht so offensichtlich war, haben wir nach 2 Stunden aufgegeben.

Nun meine Frage: Laut Foren las ich dass Magelan Empänger besser empfangen als z.B. das Garmin Etrex. Ist es nun generell so dass im Wald bei Regen 20-30 Meter Abweichungen auftreten? Welche Geräte sind besser? .. Ich kann ja das Ding zurückschicken..Wollte eigentlich aber auch nicht so viel ausgeben..

Danke!!
 

jmsanta

Geoguru
FTA
garack schrieb:
Nun meine Frage: Laut Foren las ich dass Magelan Empänger besser empfangen als z.B. das Garmin Etrex.
schon klar... :roll:

garack schrieb:
Ist es nun generell so dass im Wald bei Regen 20-30 Meter Abweichungen auftreten? Welche Geräte sind besser? .. Ich kann ja das Ding zurückschicken..Wollte eigentlich aber auch nicht so viel ausgeben..

unter den beschriebenen Bedingung und abhängig von der Satellitenkonstellation, sowie der "freien Sicht" zum Horizont kann das schon vorkommen - nicht nur bei den angeblich soviel besseren Magellans
 
OP
G

garack

Geocacher
Laut den Cachelogs haben ihn die meisten gefunden (45:7)..Welchen Empfänger könnt Ihr empfehlen. Ich würde gerne 5-10 Meter maximum bei schlechten Bedingungen haben...

Ist Regen sehr schlecht? oder Wald? oder Sat-Position? Also was hat mehr Einfluss ??
 

jmsanta

Geoguru
garack schrieb:
Laut den Cachelogs haben ihn die meisten gefunden (45:7)..Welchen Empfänger könnt Ihr empfehlen. Ich würde gerne 5-10 Meter maximum bei schlechten Bedingungen haben...

hm, ich glaube da gibt's was von Trimblefür einige tausend Euro...
 
OP
G

garack

Geocacher
Ich wollte doch keine tausende Euro ausgeben, sondern wissen was das beste Gerät für solche Bedingen ist, sagen wir max. 300 Euro.
 

vonRichthofen

Geomaster
garack schrieb:
Hallo!

Ich wollte eben meinen ersten Cache heben und hatte den Explorist 100 auch grade bekommen.

Dieser war im Wald und es hat ab und zu geregnet und war wolkig. Der Wald war aber nicht sooo dicht. Also mäßige Bedingungen denke ich.

Nun hatte wir den Cache nicht gefunden. Der Ex100 hat Schwankungen von 20-40 Meter angezeigt..
Ich habe natürlich immer neu gepeilt, mich also auch bewegt. Dann kam ich zu dem Punkt (mit Kompass oder auch per Koordinatenvergleich). Dort gesucht -) nichts. Neu gepeilt, etwas gelaufen dann war ich 20-30 Meter bei einer anderen Stelle.

Da der Cache nicht so offensichtlich war, haben wir nach 2 Stunden aufgegeben.

Nun meine Frage: Laut Foren las ich dass Magelan Empänger besser empfangen als z.B. das Garmin Etrex. Ist es nun generell so dass im Wald bei Regen 20-30 Meter Abweichungen auftreten? Welche Geräte sind besser? .. Ich kann ja das Ding zurückschicken..Wollte eigentlich aber auch nicht so viel ausgeben..

Danke!!

Im niedrigen Preissegment haben die Magellane wirklich einen besseren Empfang (mal unabhängig von Garmins neuer H-Serie). Wie Santa schon schrieb spielt die Satellitenkonstellation auch ne wichtige Rolle. So kannst du bei ansonsten gleichen äußeren Bedingungen extreme Schwankungen haben wenn du mal am Morgen oder einmal am Abend am gleichen Ort misst. Generell solltest du mit dem Exploristen immer versuchen diesen unter freiem Himmel einzuschalten und dann warten bis du nach Möglichkeit >6 Satelliten empfängst (schwarze Balken). Das ganze geht deutlich schneller wenn du stehen bleibst. Erst danach solltest du dich in schwierigeres Terrain wie Wald begeben. Der Explorist kann die Signale dann oft weiter auswerten. Schaltet man das Gerät dagegen erst im Wald ein gehen dem Gerät unter Umständen einige Satelliten flöten und man bekommt sie die ganze Runde nicht mehr gescheit rein.
Bzgl. der 20-30 Meter würde ich sagen: Vermutlich warst du deutlich näher dran als du denkst - du schreibst du wärst gerade erst angefangen. Versteif dich auf den letzten Metern nicht aufs Navi sondern mach die Augen auf und verlass dich auf dein Gespür.
 
OP
G

garack

Geocacher
Danke für die Antwort!

Die 20-30 Meter habe ich halt immer gemessen. mal hat mich der Expl100 dort hin mal 30 Meter in die andere Richtung geschickt. Eingeschaltet habe ich ihn unter freiem Himmel und 6 Sats hatte er da auch. Aber welches Gerät ist besser? Und nicht so teuer ?

Edit:die Garmin mit dem MTK Chipsatz:die neue H-Serie..Würde die mir wenigsten 5-10 Meter genau im Wald anzeigen unter obigen Bedingungen?
 

vonRichthofen

Geomaster
garack schrieb:
Danke für die Antwort!

Die 20-30 Meter habe ich halt immer gemessen. mal hat mich der Expl100 dort hin mal 30 Meter in die andere Richtung geschickt. Eingeschaltet habe ich ihn unter freiem Himmel und 6 Sats hatte er da auch. Aber welches Gerät ist besser? Und nicht so teuer ?

Edit:die Garmin mit dem MTK Chipsatz:die neue H-Serie..Würde die mir wenigsten 5-10 Meter genau im Wald anzeigen unter obigen Bedingungen?

Wenn du ganz sicher gehen willst nimm ein Gerät mit SirfIII - kostet aber auch ne Stange mehr.

Ansonsten: Ich hab knapp 150 Caches mit dem Explorist 100 gefunden - davon die meisten im Wald. Ich bin nur auf den 210 umgestiegen weil ich ne Schnittstelle haben wollte - vom Empfang her ist der ähnlich. Wenn ich einen Cache mal nicht gefunden habe dann lag das eigentlich immer an mir und meiner Blödheit und nicht am schlechten Empfang.
Wo er wirklich relativ schlecht aussieht ist in engen Häuserschluchten. Aber was ich so gelesen habe rät sich jeder SirfIII dort auch nur was zusammen.
 
OP
G

garack

Geocacher
Ja Sirf3...aber ist das hier nicht besser:

http://ixxpixx.de/product_info.php?products_id=3464&ref=idealo

Hat halt den neuen(32Sat) MTK Chipsatz...

An meiner Blödheit lags nicht, denn wie gesagt hat der Exp100 mich immer wieder an verschiedenen Poisitonen gebracht, welche halt 30 Meter Abweichungen hatten..
 

Die Baumanns

Geowizard
garack schrieb:
Ja Sirf3...aber ist das hier nicht besser:

http://ixxpixx.de/product_info.php?products_id=3464&ref=idealo

Hat halt den neuen(32Sat) MTK Chipsatz...

An meiner Blödheit lags nicht, denn wie gesagt hat der Exp100 mich immer wieder an verschiedenen Poisitonen gebracht, welche halt 30 Meter Abweichungen hatten..

Zum einen nützt dir zur Zeit nichts mit 32 maximalen Satelliten, da du maximal 12 gleichzeitig sehen kannst.
Nen Trimble für viele teure Euros kann ich nicht wirklich was im Wald.
Was man aber bei jedem jungfräulichen Empfänger machen sollte,
ist ihn ne halbe Stunde irgendwo hinzulegen, damit er sich nan aktuellen Almanach laden kann. Dann klappt das ganze schon besser.
Zudem ist zur zeit nachmittags so gegen 1-3 eine nicht wrklich nette Satellitenkonstellation, die mich zur zeit auch bei einer geodätischen Ausstattung in den Wahnsinn treibt, aber so ist leider das GPS.
Die Satelliten liegen wie auf einem auf der Seite gelegenem T, damit läßt sich keine wirklich gute Position ermitteln. Zum Glück wandern die Konstellationen täglich um 4 min.

Gruß Guido
 

Kylearan

Geocacher
Hallo garack,

ich wäre auch sehr vorsichtig, nur wegen einem (dem ersten!) nicht gefundenen Cache gleich mehr Geld für neue Technik auszugeben. Ich habe auch einen Magellan eXplorist 100, und bin sehr zufrieden; ein Freund hat den gleich billigen Garmin eTrex (der ja angeblich schlechter sein soll...kann ich aber nicht bestätigen) und findet auch die allermeisten Caches. Ein weiterer Freund hat einen SirfIII und ist nicht besser im Finden als wir.

Viel mehr als teurere Technik hat mir die Erfahrung und mein Hirn geholfen. Auch wenn mich mein Gerät im Wald mal 20m hin- und herschickt, hilft es, innezuhalten und sich zu fragen: "Wo würde ich hier einen Cache verstecken?" Klappt erstaunlich oft und ist Wetterunabängig. :wink: Ich weiss, dass ich mich bei meinen ersten 2-3 Caches auch viel zu sehr auf das Gerät konzentriert habe,

-Kylearan
 
OP
G

garack

Geocacher
Danke für die vielen Antworten.

Ich habe mit nun den Extrex H bestellt und werde meine Erfahrungen hier posten.

Wer kann mir den genauen Unterschied der Chipsätze (Sirf,normales Garmin oder MTK erklären)?
 
garack schrieb:
Danke für die vielen Antworten.

Ich habe mit nun den Extrex H bestellt und werde meine Erfahrungen hier posten.

Wer kann mir den genauen Unterschied der Chipsätze (Sirf,normales Garmin oder MTK erklären)?

Also ICH bin vollauf zufrieden mit dem 100.ter.
Wenn ich etwas nicht finde liegt es NUR an mir.

Bin aber mal gespannt auf die Erfahungen mit dem Extrex H.
 

Joggl

Geomaster
garack schrieb:
Wer kann mir den genauen Unterschied der Chipsätze (Sirf,normales Garmin oder MTK erklären)?
Hier gibts einiges interessantes zu deiner Frage.. das Forum hat auch eine Suchfunktion bei solch allgemeinen Fragen darf man sich schon ein wenig selbst bemühen.. oder?!

Ich hab auch einen 100er und bin damit soweit ganz zufrieden. Als Einsteigergerät gekauft vermisse ich jedoch einige Funktionen und werde wohl irgendwann mal auf ein GPSMAP60CSX umsteigen.. wenns notwendige Kleingeld mal über ist..

Grüße
Jakob
 
OP
G

garack

Geocacher
Joggl schrieb:
garack schrieb:
Wer kann mir den genauen Unterschied der Chipsätze (Sirf,normales Garmin oder MTK erklären)?
Hier gibts einiges interessantes zu deiner Frage.. das Forum hat auch eine Suchfunktion bei solch allgemeinen Fragen darf man sich schon ein wenig selbst bemühen.. oder?!

Ich hab auch einen 100er und bin damit soweit ganz zufrieden. Als Einsteigergerät gekauft vermisse ich jedoch einige Funktionen und werde wohl irgendwann mal auf ein GPSMAP60CSX umsteigen.. wenns notwendige Kleingeld mal über ist..

Grüße
Jakob

Google hat mit leider nicht geholfen, ich suche einen direkten vergleicht MTK mit Sirf und alle technischen Daten.
 
Oben