• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Explorist XL oder 400-600

OP
D

Die Baumanns

Geowizard
inkognito schrieb:
Die Baumanns schrieb:
Bleibt immer noch, kann der XL eine Projektion ???

Gruß Guido

Ganz einfach: Ja.

Gruss, Matz

Die Kiste halte ich gerade in den Händen,
durch die 4 Batterien ist er recht schwer,
das Display ist einfach nur geil.
Update auf 1.05 habe ich soeben aufgespielt,
Deutsche basemap haeb ich ihm auch verpasst.

Was ich nicht finde ist die Projektion, wo ist die denn nun versteckt ???

Gruß Guido
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Mogel schrieb:
Was ich nicht finde ist die Projektion, wo ist die denn nun versteckt ???

Einfach den Joystick auf der Karte bewegen, dann müsstest du die Grad und Entfernung sehen können.

Das ist ja wohl mehr ein Witz als eine Projektion,
den die Streuung nimmt mit der Länge natürlich möchtig zu.

Ich hoffe da passiert noch was.

Ansonsten habe ich die kiste schon zwei mal zum Absturz gebracht.
Dafür rennt die Topo 3D ganz gut.

Gruß GUido
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Mogel schrieb:
den die Streuung nimmt mit der Länge natürlich möchtig zu.

Stimmt so nicht. Je länger die Strecke, desto weniger Winkelfehler wird durch ein Pixel verursacht. Oder was meinst du mit Streuung?

Das ist richtig, aber 1 Grad auf 1000 m bedeutet einen Bogen von 17m.
Bei 2000 m sind das schon 34m. Wenn Du dann mehre Projektionen nacheinender machst kommt da am Ende Müll raus.

Zudem ist natürlich auch eine Projektion von einem bestimmten Punkt aus wichtig.
Ich denke an der Software haben die noch eine ganze Menge zu tun.
Aber anscheinend passiert da nicht viel.

Ansonsten ist das Filesystem auf der Kiste schon klasse.

Kann ich im Geocachemamager eigentlich auch ein gefunden markieren ?!

Gruß Guido
 

Mogel

Geomaster
Das ist richtig, aber 1 Grad auf 1000 m bedeutet einen Bogen von 17m.

Ich hoffe ja doch, dass kein Owner auf Gradbruchteile genau projizieren lässt, sondern in ganzen Grad? Diese kann man ja eingeben, wenn auch leider nicht per Tastatur.
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Mogel schrieb:
Das ist richtig, aber 1 Grad auf 1000 m bedeutet einen Bogen von 17m.

Ich hoffe ja doch, dass kein Owner auf Gradbruchteile genau projizieren lässt, sondern in ganzen Grad? Diese kann man ja eingeben, wenn auch leider nicht per Tastatur.

Ebend nicht, denn bei einer entsprechenden Projektion muß ich raten, ob ich in der Mitte bin und nicht 0,5 Grad daneben.
Die Eingabe gehört einfach dazu,
über den Cursor zu gehen ist einfach nur eine Krücke.

Gruß Guido
 

Mogel

Geomaster
Ach so ja, stimmt, um 0.5 Grad kann man daneben sein.
Najo, Magellan kauft heute in der teuren Klasse eh keiner mehr, seit Garmin Empfang hat. :)
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Mogel schrieb:
Najo, Magellan kauft heute in der teuren Klasse eh keiner mehr, seit Garmin Empfang hat. :)

Tja, das ist warhaftig ein Problem,
denn so langsam ist keiner mehr da,
der Garmin die Stirn zeigt.
Die Nischenprodukte wie Allan und Cobra sind keine wirkliche Alternative.
vtl. fängt sich ja Thales noch.

Gruß GUido
 

DocW

Geowizard
So scheint XL und 210 auf dem vergleichbaren Stand der Firmware zu sein, welches der alte Stand der 400-600 Firmware ist:
Mit dem Update im Dezember bekamen 400-600 das Peilen (auch auf Zehntelgrad) als eine zusätzliche "Erweiterte Funktion" und ebenso auch die Geocachingfunktion mit Cacheabhakmöglichkeit. Vorher konnte man nur die Caches ansehen.
Somit liegen die Funktionen seit Dezember bereit bei Thales, sie sind einfach nur noch nicht auf die beiden anderen Geräte portiert worden. Schwache Sache.
Heissleine auf die Nerven gehen?

(Obwohl, ich habe mal gefragt, was mit Kartenupdates ist, weil jährliche updates mal versprochen wurden: Ergebnis: noch nicht einmal eine Antwort.... Erwähnte ich, dass mein 60csx unterwegs ist?)
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
DocW schrieb:
Somit liegen die Funktionen seit Dezember bereit bei Thales, sie sind einfach nur noch nicht auf die beiden anderen Geräte portiert worden. Schwache Sache.
Heissleine auf die Nerven gehen?

Ich kann meine Kiste noch nicht einmal registrieren, angeblich ist die Seriennummer falsch.
Ansonsten geht heute abend schon mal eine Mail raus.
Laut Gerät ist das 12111000553 meine Seriennummer,
wenn ich das nun so mal deute, ist das der 553 XL.
Kein Wunder das da nix passiert.

DocW schrieb:
(Obwohl, ich habe mal gefragt, was mit Kartenupdates ist, weil jährliche updates mal versprochen wurden: Ergebnis: noch nicht einmal eine Antwort.... Erwähnte ich, dass mein 60csx unterwegs ist?)

Du willst doch nicht der Übermacht verfallen ?!

Gruß Guido
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Die ersten Erfahrungen habe ich nun mit dem XL.
Die ersten 4 Dosen sind mit der Kiste gehoben.
Im Wald zickt er auch ein wenig, aber ist von der Empfangsstärke okay.
Kann aber auch an dem daneben liegendem Kraftwerk gelegen haben.
Die Kompaßdarstellung ist etwas merkwürdig.
Wenn ich das so richtig sehe, pendelt der Kompaß sich bei Bewegung auf seine Nord Süd Richtung ein. Die lage des Zielpunktes ist dann als Dose dargestellt. man darf also nicht dem Pfeil folgen.
Dann läuft man nur nach Norden :D
Ist etwas Gewühnungsbedürftig, denn mit dem Pfeil in Richtung Dose war das einfacher.

Positiv sind nun die Gauß-Krüger Koordinaten die im Gegensatz zum Meridian Gold nun passen. Beim Gold war da noch eine Ablage von 23m im Rechtswert.

Bisher bin ich ganz zufrieden, zum Absturtz habe ich ihn bisher auch nicht mehr gebracht. Ne 1 GB SD von Lexar / CnMemory tut auch ihren Dienst.
 

Elektrolurch

Geonewbie
Hallo an alle Forumbenutzer! Nachdem ich mein Map 600 verkauft habe, ging sofort die Bestellung des Explorist XL in die USA raus. Wie man lesen kann, haben hier ja einige Erfahrungen mit dem US Gerät gesammelt. Ich habe direkt eine Frage zur Europa Basemap, wie kommt man daran, gibt es eine Möglichkeit zum offiziellen, kostenlosen download? Wie ich lese, hat Guido ja schon eine Menge mit dem Gerät gemacht. Es wäre sehr schön, wenn ich auf die Erfahrungen zurückgreifen darf.
Viele Grüsse
Herbert
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Kostenlos ja, offiziell nein, aber das ist bei unseren russischen Freunden egal. Der Hinweis wie Du an die Karte kommst findest unter
http://www.geoclub.de/ftopic9898.htm

Falls Du Karten besitzen solltest Direct Route oder Mapsend 3D, dann ist die Basemap sowieso nicht so wichtig.

Gruß Guido
 

Elektrolurch

Geonewbie
Hallo,
am USB-Kabel des XL gibt es eine Buchse für ein Ladegerät, oder einfach nur zur Einspeisung. Leider finde ich keinen Hinweis auf Spannungshöhe,Polarität oder ähnliches. Kann mir jemand helfen?
Gruß Herbert
 

such Bär

Geocacher
Der XL wird doch mit normalen Batterien bzw NiMh Akkus gefüttert.
Die kan man NICHT im Gerät laden. Der Anschluß ist nur vorhanden da Magellan die Standartkabel die auch bei den Ex400/500/600 verwendet werden in die Packung legt.
 

Elektrolurch

Geonewbie
Hallo,
ich habe weiter gesucht und im original Zubehörangebot ein Anschlusskabel für die Zigarettenanzünderbuchse im Auto gefunden. Es geht also auch beim XL! Inzwischen habe ich ein bischen geforscht und festgestellt, dass es auch einfacher und billiger geht. Somit wird meiner Meinung nach dieses Gerät immer funktioneller und auch für die Benutzung im Auto oder auf dem Motorrad noch interressanter. Nach dem Anschluss im Auto (oder am Motorrad!) wird im Übersichtsbildschirm das Batteriesymbol durch die Anzeige: Ext.Einspeisung ersetzt.
Des weiteren habe ich eine Anfrage in Bezug auf eine Firmwareverbesserung gemacht. Mein persönlicher Wunsch: Automatische Neuberechnung bei Routenabweichung, die Möglichkeit bei der Routenberechnung Autobahnen auszuklammern, individuelle Einstellmöglichkeit der Anzeigefelder im Übersichtsbildschirm, die Möglichkeit grössere Karten, mit mehr als 64 MB zu laden um zB. in Deutschland, Bundesland zusammenhängende Kartenerstellung, damit auch schräg durch Deutschland ein durchgängiges Routing möglich wird.
Ich bekam eine Antwort mit dem Hinweiss, dass meine Wünsche an die entsprechende Abteilung weitergeleitet wird! Ich bin mal gespannt.
Gruss Herbert
 
Oben