The_Nightcrawler
Geowizard
SammysHP schrieb:Wenn die Reviewer nicht bereit sind, im Voraus Fragen zu Abständen zu beantworten, muss es halt eine Art Geochecker geben, womit man es selbst prüfen kann.
Wo kann man unterschreiben?
SammysHP schrieb:Wenn die Reviewer nicht bereit sind, im Voraus Fragen zu Abständen zu beantworten, muss es halt eine Art Geochecker geben, womit man es selbst prüfen kann.
1. Nicht unterschreiben, lesen: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=870568#p870568Weizenkeim1 schrieb:SammysHP schrieb:Wenn die Reviewer nicht bereit sind, im Voraus Fragen zu Abständen zu beantworten, muss es halt eine Art Geochecker geben, womit man es selbst prüfen kann.
Wo kann man unterschreiben?
OnkelFedja schrieb:1. Nicht unterschreiben, lesen: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=870568#p870568Weizenkeim1 schrieb:SammysHP schrieb:Wenn die Reviewer nicht bereit sind, im Voraus Fragen zu Abständen zu beantworten, muss es halt eine Art Geochecker geben, womit man es selbst prüfen kann.
Wo kann man unterschreiben?
2. Den geochecker würde dann jeder Obercoole solange mit Koordinaten füllen (oder von nem Robot füllen lassen), bis er alle Standorte seiner Gegend kennst, etwas unpraktisch, würd ich sagen (naja, für die anderen Owner)
edit: typo
Da macht es wohl wesentlich weniger Aufwand, ist schneller und vor allem präziser sich die gesuchten Koordinaten von anderen Cachern zu besorgen. Und selbst wenn die "Obercoolen" auf diese Weise an Koordinaten gelangen, wem schaden sie damit wirklich?OnkelFedja schrieb:2. Den geochecker würde dann jeder Obercoole solange mit Koordinaten füllen (oder von nem Robot füllen lassen), bis er alle Standorte seiner Gegend kennt, etwas unpraktisch, würd ich sagen (naja, für die anderen Owner)
Das sehe ich genau so.Schrottie schrieb:Hier wird also ganz klar ein möglicher Schaden der keiner ist höher bewertet, als der Nutzen für die Community. Schade eigentlich.
Interessant, dass ausgerechnet derjenige, der schon viele Wochen - wahrscheinlich sogar Monate - seines Lebens damit verbracht hat, sich indoor vor seinem Rechner mit den Begleiterscheinungen des Geocachings zu beschäftigen, um uns mit mittlerweile über 15.000 Beiträgen zu erfreuen, immer wieder mahnend daran erinnert, dass Geocaching eine reine outdoor-Angelegenheit ist...radioscout schrieb:Also die, die einem Spiel für draußen ihren Indoorteil aufdrängen.
Sehe ich auch so. Den Schutz-Radius um den Faktor 2 bis 3 erweitern fände ich zum Beispiel angemessen.radioscout schrieb:Unabhängig davon sollte überlegt werden, ob die "161 m-Regel" modifiziert werden kann.
Z.B. die steigende Anzahl unsinniger Dosen an Orten, die schon jeder kennt und die nicht schöner werden, wenn sie doppelt und dreifach bedost werden?radioscout schrieb:Was spricht dagegen, den Schutzabstand für SoaM auf z.B. 50 Meter zu reduzieren?
Du irrst und denkst nicht praxisnah.radioscout schrieb:Innerhalb eines Multis gibt es keinen Mindestabstand der Stages. Die Anzahl der Stage-Dosen kann also kein Problem sein. Verwechselungen sind mit den modernen GPSr bei diesem Abstand nahezu ausgeschlossen und für den Rest sorgt eine deutliche Kennzeichnung.
Du weißt, was SoaM sind und hast auch die Zeile über der von Dir zitierten Zeile gelesen?3 Ausrufezeichen schrieb:Z.B. die steigende Anzahl unsinniger Dosen an Orten, die schon jeder kennt und die nicht schöner werden, wenn sie doppelt und dreifach bedost werden?radioscout schrieb:Was spricht dagegen, den Schutzabstand für SoaM auf z.B. 50 Meter zu reduzieren?
Kann ich beides bejahen. Und nun?radioscout schrieb:Du weißt, was SoaM sind und hast auch die Zeile über der von Dir zitierten Zeile gelesen?
Ich hätte da einen ganz anderen Ansatz. Innerhalb eines Radius x dürfen maximal y Caches liegen und Mindestabstand z.radioscout schrieb:Unabhängig davon sollte überlegt werden, ob die "161 m-Regel" modifiziert werden kann.
SammysHP schrieb:Wenn die Reviewer nicht bereit sind, im Voraus Fragen zu Abständen zu beantworten, muss es halt eine Art Geochecker geben, womit man es selbst prüfen kann.
Und wir haben mit den höchsten Anteil von Multis (AFAIK nur noch von .nl übertroffen) und Ratehaken (gibt es irgendwo mehr?) wodurch es zusätzlich erschwert wird zu sehen, wo noch was frei ist.º schrieb:ich glaube das hier beschriebene Problem ist tatsächlich ein deutsches Problem.
radioscout schrieb:Und wir haben mit den höchsten Anteil von Multis (AFAIK nur noch von .nl übertroffen) und Ratehaken (gibt es irgendwo mehr?) wodurch es zusätzlich erschwert wird zu sehen, wo noch was frei ist.º schrieb:ich glaube das hier beschriebene Problem ist tatsächlich ein deutsches Problem.
Soweit ich das erkennen kann, ist das ein vollkommen regelgerechter Cache, der nicht Mal auf NM steht, darüber hinaus ein Regular an einer, so steht es zumindest im Listing, schönen Stelle.º schrieb:Vielleicht solltet ihr mal damit anfangen langweilige Dosen ins Archiv zu schicken. Ich mach jetzt den Anfang und schieß den hier ab: http://coord.info/GCKQBE