• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Freizeitkarte + Renderthemes

GeoSilverio

Geowizard
Stimmt, bei mir werden weder mit der Freizeittheme, noch mit der Freizeittheme_hc, diese Wege dargestellt. Mit den Openandromaps-Themes aber schon.
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
Ich nehme an was GeoSilvero meint sind Langlaufloipen.
In der OpenAndro werden auch Langlaufloipen und Skipisten angezeigt.

Ich habe eine Openandro Ultra HC gemacht.
Ist für mein Billig-Huawei Y 200 ideal.
Da habe ich die Langlaufloipen und Skipisten auskommentiert, bzw. gelöscht, macht ja zu Fuß keinen Sinn.
Bitte mal testen, wenn damit die besagten "Wege" fehlen, sind es Langlaufloipen.
 

Anhänge

  • openandro_ultra_hc.xml.zip
    6,2 KB · Aufrufe: 16

arbor95

Geoguru
GeoSilverio schrieb:
Stimmt, bei mir werden weder mit der Freizeittheme, noch mit der Freizeittheme_hc, diese Wege dargestellt. Mit den Openandromaps-Themes aber schon.
Kommt ja auch drauf an, was für eine map-Datei du als Basis nimmst. Ich habe mich hier immer auf die entsprechende freizeitxxxx.map bezogen.
 

klausundelke

Geowizard
Hatte vor einer Weile schonmal gefragt

http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=68867

aber die Antworten waren damals ziemlich dürftig :( , daher hier nochmal, jetzt wo
die gesamte Kartenkompetenz versammelt ist :gott:

Gibt es eine Möglichkeit die Landkreisgrenzen über ein Theme anzuzeigen?
Bzw. sind die in einem der angesprochenen Themes zu sehen?
 

arbor95

Geoguru
Falls einer der Ersteller maspforge, openandromaps oder freizeitkarte die Grenzen reingesteckt hat, dann kann man sie auch rausholen.
Zur Verfügung würden die Daten bei OSM wohl sein.
Da würde ich bei denen mal nachfragen.
Alternativ musst du dir das selber erstellen.
Teleskopix will da was machen. Frag ihn mal.
 

klausundelke

Geowizard
Hallo arbor,
die Daten sind bei OSM auf jeden Fall da!
Sieht man wenn man bei GC die Karte anzeigen lässt und auf OSM schaltet,
oder direkt bei OSM auf der Webseite....
Mal sehen ob teleskopix da noch was zu sagen kann...

Danke erstmal für die Antwort.
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
In allen Themes zu Openandromaps ist:


<rule e="way" k="admin_level" v="*">
<rule e="way" k="admin_level" v="2">
<line stroke="#70EDC2EC" stroke-width="8" stroke-linecap="butt" />
</rule>
<rule e="way" k="admin_level" v="4|5|6">
<line stroke="#70EDC2EC" stroke-width="4" stroke-linecap="butt" />
</rule>
</rule>

zu finden, nur #70EDC2EC ist keine Farbe,
Durch eine Farbe die man hier http://www.hexfarben.de/farbtabelle.html
findet ersetzen, dann sollten Grenzen sichtbar sein.

Wenn nicht, ist es in Openadromaps nicht drinn,
ich kann den Nutzen auch nicht erkennen, was schert mich eine Grenze beim Tupperdosensuchen :???:
In der Freizeitkarte habe ich die *.xml auf den Begriff Grenze/Border noch nicht durchforstet.
 

klausundelke

Geowizard
Hallo teleskopix,

danke erstmal für die Aufklärung, dann schau ich mal ob ich die Grenzen
einblenden kann.
Normalerweise sind die mir auch ziemlich egal, aber manchmal....
http://coord.info/GC3ENM7
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
klausundelke schrieb:
Hallo teleskopix,

danke erstmal für die Aufklärung, dann schau ich mal ob ich die Grenzen
einblenden kann.
Normalerweise sind die mir auch ziemlich egal, aber manchmal....
http://coord.info/GC3ENM7
In so einem Einzelfall nutzt man das Kartengedächtnis von ACB.
Also Mapnik-Online-Karte gewählt, während man zu Hause sitzt (WLAN)!
Besagten Cache aufrufen, und durch tippen auf GPS/WP in der Karte, Cache ich der Karte anzeigen lassen. Gedachten Verlauf durch verschieben der Karte, in den notwendigen Zoomstufen "simulieren".
Da sich ACB jede gesehene Karte in den gesehenen Zoomstufen merkt, muß ich also wenn ich ein Problem wegen der Karte habe, den Cache zu Hause mit ACB schon mal virtuell abradeln.

Vor Ort wähle ich dann die Karte mit der ich den Cache abgeradelt habe, also Mapnik.
Da die Kartenbildchen auf meinem Chip gespeichert sind, braucht ACB keine Onlineverbindung, obwohl ich eine Onlinekarte gewählt habe.
Diese Technik empfiehlt sich auch wenn man vor Ort Empfangsprobleme hat, und deshalb mit der Onlinekarte kleine Probleme.
 

klausundelke

Geowizard
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit....
Kurze Frage noch: Wie ich die Farbe ändere ist mir jetzt klar, Linienbreite ist vermutlich stroke-width oder? Und wie kann man die Linienart einstellen? Ist das stroke-dasharray? Und wie interpretieren sich dann die Zahlen dahinter?

Danke schonmal für die Einführung....
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
Wenn es eine Doku dazu gäbe, ich würde Sie dir sofort geben.
Aber mir geht es wie Dir, try + error + höfliche Nachfrage bei Freizeitkarte bzw. Openandromaps -> die haben sich auch verdammt viel durch try+error erarbeitet.
Mapsforge ist ein Projekt der Uni Berlin, keine Ahnung warum dir Doku so spärlich.
 

toc-rox

Geomaster
Hinweis: Bei der Freizeitkarte sind "Karte + Theme" als Einheit zu verstehen. D.h. es können keine Themes von anderen Karten verwendet werden.

Gruß Klaus

PS: Am besten kann man eine inkorrekte Installation / Konstellation an fehlenden Brücken erkennen. Dann paßt das Theme nicht zur Karte oder umgekehrt.
 

toc-rox

Geomaster
Aus den bisherigen Erfahrungen stellt die Karteninstallation doch eine recht hohe Hürde dar. Um die Nutzung von (MapsForge-)Offline-Vektor-Karten zu vereinfachen, würde ich mir zwei Dinge (von den App-Entwicklern) wünschen:

1. die Möglichkeit des Kartendownloads direkt auf der App heraus
2. Unterstützung relativer Pfade (im Theme) durch die App

Gruß Klaus
 

Homer-S

Geomaster
Ich habe bei outdooractive.com mal nachgefragt, da mir deren Kartendarstellung äußerst gut gefällt, ob die eventuell ihr Theme herausgeben würde. Leider habe ich zu der Anfrage heute eine Absage bekommen, Schade.

Ich vermute, dass der "Nachbau" wie ein paar Posts weiter oben eben nicht sehr einfach sein wird oder gibt es eine art Kochrezept nachdem man grob vorgehen kann um die wichtigsten Farben anzupassen.

Danke
 

toc-rox

Geomaster
Homer-S schrieb:
... oder gibt es eine art Kochrezept nachdem man grob vorgehen kann um die wichtigsten Farben anzupassen. ...
Schön, daß du ein alternatives Design/Theme entwickeln möchtest. Im Zusammenhang mit der Freizeitkarte gibt es eine Google-Gruppe die sich mit allen Arbeiten rund um die Karte befaßt. Wenn du mir deine eMail-Adresse schickt ... würde ich dich in die Gruppe einladen. Dies gilt natürlich auch für alle anderen (irgendwie) Interessierten ...

Die Entwicklung eines eigenen Themes ist m.E. übersichtlich und macht viel Spaß. Unter der Voraussetzung, daß das Theme für einen längeren Zeitraum (zunächst ein Jahr) gepflegt wird, würde wir das Ergebnis dann allen Kartennutzern zur Verfügung stellen wollen ...

Gruß Klaus
 

4Farbkleckse

Geonewbie
Hallo zusammen, ich bin sehr interssiert an den am Anfang beschriebenen High-Contrast-Themes für die Freizeitkarte. Diese bekomme ich allerdings absolut nicht zum laufen.

Ich benutze Locus mit der Freizeitkarte und dem Standart Theme. Das läuft einwandfrei.

Die Themes freizeitkarte2 und freizeitkarte_hc wollen absolut nicht. Innerhalb der Themes gibt es teilweise auch keine Unterordner, die ja eigentlich vorhanden sein müssten.

Hat jemand eine Idee dazu
Beste Grüße
Karsten
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
:D :D
Hier das neue sollte mit der Freizeitkarte funzen,
ABER nur mit ACB NightlyBuilds https://www.dropbox.com/sh/mcp7l23u1jybv5r/aB_csfkJiD/ACB
da ich die Pfade gleich als relative Pfade geschrieben habe.
 

Anhänge

  • freizeit_hc2.zip
    49,3 KB · Aufrufe: 36
Oben