• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Colorado

Magic21

Geomaster
Da musst Du nicht lange suchen. Der Unterschied liegt zwischen USB A und USB B.
Bei der einen Version (ich weis jetzt nicht genau welche) ist eine zusätzliche Masseverbindung vorhanden.

Gruss Magic21
 

NoPogo

Geomaster
USB A und USB B erstmal nur mechanisch unterschiedliche Steckertypen. Das erklärt aber nicht das Verhalten vom Colorado. Da muss es noch einen elektrischen Unterschied geben. Und da im Kabel nur vier Adern vorhanden sind (+5V / GND / Data+ / Data-) ist mir der fünfte Anschluss erstmal nicht wichtig.

Wenn ich an dem original KFZ-Kabel mal messen kann, werd ich schon sehen, was da anders ist.
 

panisa

Geocacher
Also bei mir funktioniert es.

1. Beta Software aufgespielt (geht jedoch nicht über den WEBUPDATER)
2. USB Kabel ist nun egal (habe mein 199 Cent Kabel vom 60csx genommen)
3. Im GARMIN Menue auf "SPANNER" umgeschaltet. Der Menuepunkt ist erst in der BETA da.
4. Freu

Gruss PANISA
 
NoPogo schrieb:
USB A und USB B erstmal nur mechanisch unterschiedliche Steckertypen. Das erklärt aber nicht das Verhalten vom Colorado. Da muss es noch einen elektrischen Unterschied geben. Und da im Kabel nur vier Adern vorhanden sind (+5V / GND / Data+ / Data-) ist mir der fünfte Anschluss erstmal nicht wichtig.

Wenn ich an dem original KFZ-Kabel mal messen kann, werd ich schon sehen, was da anders ist.
Die sind nicht nur mechanisch unterschiedlich. Die Abfasung bei Typ A verhindert einen Massekontakt. Genau dadurch wird der Stecker vom Gerät als Typ A identifiziert. Ist beim Zaurus genauso.
 

DocW

Geowizard
Übrigens, mal wieder eine kleine Erfahrung am Rande:

Geocaching-Funktion: Ich habe für meine letzte Reise eine Bookmarkliste zur Erzeugung der PQ genutzt. Diese nutze ich schon ein paar Jahre um die Caches dieser (ca halbjährlich wiederholten) Tour zu verwalten. Nur habe ich es nie so richtig geschafft, die schon gefundenen Caches aus der Bookmarkliste rauszuschmeissen und so tauchen die Caches auch noch in der PQ auf (natürlich incl. meines Logs).
Lade ich diesen PQ auf den Colorado, so sortiert er diese gefundenen Caches ordentlich aus, die Icons dazu tauchen nicht auf der Karte und der Liste der ungefundenen Caches auf. Aber sie tauchen in der Liste der gefundenen Caches auf. Wenn nun noch das Funddatum erkennbar wäre (bzw es als Suchkriterium genutzt werden könnte), dann wäre es perfekt.
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Ich häng mich mal an diesen Thread an.

Mir ist auch aufgefallen das mein Colorado ewig lange braucht bis er gestartet ist. (Lädt die Karten gut 90 Sekunden). Bei einem Cacher-Kollegen geht das ruck-zuck (so schnell wie beim Vista HCx z.B.) und zuerst habe ich gedacht, das liegt an FAT16/32 - hab ich ausprobiert: Colorado lahm.

Jetzt haben wir lange rumprobiert und gesucht und haben festgestellt das es daran liegt das er eine 4GB SD Karte benutzt und ich eine 4GB SDHC Karte! - Obwohl meine Karte nominell (und im Kartenleser) viel schneller ist, im Colorado seine Karte viel besser ist! (Startzeit ~15 Sekunden - gegenüber 90 auf meinem Gerät)

Ich weiss nicht ob diese erkenntnis neu ist - für mich war sie das bis gestern!

Atti
 

volvodidi

Geocacher
Hi Atti,

ich verwende 4GB SDHC Karten, der Start hängt davon ab wieviele Karten aktiviert sind.
Wenn du die Karten auf die SD aufgesetzt hast und den Colo das erste mal startest, sind alle Karten aktiviert. Du musst dann erst mal die Karten die du im Moment nicht brauchst abschalten.
Kann auch nach einem Batteriewechsel passieren, merkt man an der Bootzeit des Colo.
Hab auf meiner SD 6 Karten drauf insgesamt gut 3 GB.
Das Format für die 4GB Karten ist Fat32.

Dieter
 

freeday

Geocacher
Hi GeoAtti!

Hast Du eigentlich einen Crosscheck auch durchgeführt?

also
SDHC in Gerät A und SD in Gerät B
und dann
SDHC in Gerät B und SD in Gerät A
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Ja, es liegt definitiv an der verwendeten Karte. Wenn ich in mein Gerät eine stinknormale SD-Karte einlege, dann ist das auch ruck-zuck da! Lege ich eine SDHC Karte ein: Lahm.

Das Gerät von einem befreundeten Cachen verhält sich Identisch!

Es liegt unzweifelhaft an der verwendeten SDHC Karte. Alle von mir getesteten SD Karten (immerhin 3 verschiedene) funktionieren schnell. Die 2 SDHC Karten die ich habe, sind lahm.

Also habe ich mir jetzt eine 4GB SD Karte bestellt (sicherheitshalber mal genau die, die mein Kumpel hat ;-) ).

Edit: Die "Bootzeit" ist bei mir auch nur marginal von der grösse der Karten abhängig. Mit 1,8 GB Topo-Daten ist es genauso langsam/schnell wie mit 3,8 GB Topo+CN.

Atti
 

freeday

Geocacher
Super, danke für die Info - werde ich in meine Trickliste einpacken.
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?p=188806#post188806
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Falls es interessiert: Es ist diese Karte die gut funktioniert: http://www.amazon.de/gp/product/B000KLRPYS

Transcend SD 4096.0 MB SecureDigital Card

Das ist die Transcend Karte mit Orange/Braunen Aufkleber mit einem Dreieck (in Braun) ,was auf der Spitze steht.

Atti
 

volvodidi

Geocacher
Hi,
mein Colo brauch für den Start ca. 15 sec. mit SD HC Karte und 3 Gig Kartenmaterial.
Vorsicht es gibt verschiedene HC Karten, zb. ultra, Extrem 2 und 3 etc.
Ich habe nur normale HC Karten im Einsatz, ist auch kein Unterschied von Sandisk auf Kingston.

Dieter
 

freeday

Geocacher
Könnt ihr mal folgende Werte zusammenschreiben:

1. Bootzeit in Sekunden
2. Firmware
3. Grösse der gmapsupp.img in GB
4. Kartenmarke

oder direkt hier:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?p=232001#post232001

mal schauen ob man etwas erkennen kann.

Anzahl der Caches dürfte auch was ausmachen

DANKE

P.S. sorry, daß ich es so Boardübergreifend mache, aber ich denke, es ist im Sinne aller C-Besitzer - und wir sollten gemeinsam am Strick ziehen (auf derselben Seite :D )
 

volvodidi

Geocacher
Hi,

ich hab:
15 sec Bootzeit mit Kingston 4 GB HC SD4 und Sandisc 4 GB HC C2, also einfache SD HC Karten.
FW 2.54, 2,89 GB Karten (5 versch. u.A. CN und Topo), also nix was dem Colo weh tut.
Die lange Bootzeit hatte ich bisher nur nach Kartenwechsel wenn alle Karten aktiviert sind.

Dieter
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Ich sehe gerade ich habe Mist erzählt.

Meine Karten:

- 2 GB "SD Traveler High Speed"
Kartenmaterial: 1,8GB TopoV2
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)

- 4 GB "SDHC Turbo AData" (Class6)
- Kartenmaterial: 1,8GB TopoV2
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)
- Kartenmaterial: 3,8GB TopoV2 + CN9 (soviel rausgenommen wie nötig)
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)

- 4 GB "Transcend SD"
- Kartenmaterial: 3,8GB TopoV2 + CN9 (soviel rausgenommen wie nötig)
Startzeit 0:15 (FAT32) (FAT 16 nicht probiert)

GeoCaches immer: 1500

Atti
 

mani.ac

Geomaster
GeoAtti schrieb:
Hiho,

Ich sehe gerade ich habe Mist erzählt.

Meine Karten:

- 2 GB "SD Traveler High Speed"
Kartenmaterial: 1,8GB TopoV2
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)

- 4 GB "SDHC Turbo AData" (Class6)
- Kartenmaterial: 1,8GB TopoV2
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)
- Kartenmaterial: 3,8GB TopoV2 + CN9 (soviel rausgenommen wie nötig)
Startzeit 1:25 (FAT16) bzw. 1:30 (FAT32)

- 4 GB "Transcend SD"
- Kartenmaterial: 3,8GB TopoV2 + CN9 (soviel rausgenommen wie nötig)
Startzeit 0:15 (FAT32) (FAT 16 nicht probiert)

GeoCaches immer: 1500

Atti


Nu wird das ja mal richtig interessant...

Wenn SDHC langsamer ist als SD, wieso startet dann 2gb SD mit 1,8 gb genau so lahm?
Wieso ist dann 4gb SD mit doppelter Datenmenge so viel schneller als 2gb SD/4gb SDHC?
Das sind ja keine subjektiven Empfindungen mehr sondern harte Fakten mit durchaus heftigen Unterschieden.

Hab mir da bislang keine Gedanken gemacht, mir ist nur auch aufgefallen dass der C etwas länger braucht wenn eine neue gpx aufgespielt wurde. Kann aber auch mein Empfinden sein, gemessen hab ich´s nicht.

Aber ich glaube ich kauf morgen ne SD....
 
Ich weiß, ich gebe überall meinen Senf dazu, ohne gefragt zu werden, aber:
* Eine längere Startzeit für den Colorado mit frischem GPX File ist hier auch schon erwähnt.
* Unterschiedliche Geschwindigkeiten der Speicherkarten (lesen und schreiben) sind auch nicht neu und regelmäßig Anlass für diverse Zeitschriften, Karten zu testen. Über die Streuung der Messungen kann man nur verwundert sein!
 

volvodidi

Geocacher
Hi,

die 4 GB SD HC ist ja schonmal eine C6 Karte, da könnte schon der Hase begraben sein, vielleicht ist die 2 GB "high speed" Karte auch nicht gerade das gelbe vom Ei (133x).
Ich denke mal Karten bis zu Klasse 4 sollten ohne Probleme laufen.

Dieter
 
Oben