• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin-Export unter Linux

OP
U

UncleOwen

Geocacher
Also zumindest laut Kommentar im Quellcode dürfte der Export dann eh noch nie funktioniert haben - und dann ist's ja zurecht ausgegraut... Aber Du sagst, in der alten Version funktioniert der Export?
 

MiK

Geoguru
Ja, mit der 1.0.1532 hat es dann problemlos funktioniert.

(Sorry, kann da im Moment selbst nicht viel selbst nachforschen, weil ich gerade an meinen Win-PC nicht ran komme.)
 

MiK

Geoguru
Unter Linux funktioniert die aktuelle Version bei mir übrigens auch nicht. Bei wem unter welchem System mit welcher Version geht es denn gerade?
 
OP
U

UncleOwen

Geocacher
Unter Linux/Java geht's bei mir, wenn ich noch \""+ tmpFileName +"\" in "+ tmpFileName +" ändere. Das war Pfeffer zu ähnlich zu dem Thema von http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=31863, so dass wir den Teil erstmal ausgeklammert haben. Leider hat sich der Thread inzwischen thematisch etwas von "exec auf Unixoiden" nach "exec auf Windows Mobile" verschoben :(
 
OP
U

UncleOwen

Geocacher
MiK schrieb:
Unter Linux funktioniert die aktuelle Version bei mir übrigens auch nicht.

MiK, Du bist doch selber Dev, oder? Dann weisst Du doch, wie wenig hilfreich "geht nicht" ist ^^
Menupunkt ausgegraut? Oder Menupunkt aktiv, aber bewirkt nichts?
Ich nehme an, die Java-Version? (Unter Linux gibt's offiziell nur die, oder?)
 

MiK

Geoguru
UncleOwen schrieb:
MiK schrieb:
Unter Linux funktioniert die aktuelle Version bei mir übrigens auch nicht.

MiK, Du bist doch selber Dev, oder? Dann weisst Du doch, wie wenig hilfreich "geht nicht" ist ^^
Menupunkt ausgegraut? Oder Menupunkt aktiv, aber bewirkt nichts?
Ich nehme an, die Java-Version? (Unter Linux gibt's offiziell nur die, oder?)
Sorry, das war mir dann auch aufgefallen. Das war schon zu sehr aus der Sicht "Was bei mir ist, weiß ich selbst, ich möchte zum Lösen das Verhalten bei anderen wissen."

Es war die Java-Version. Der Menüpunkt war da, aber es wurde nicht auf das GPS überspielt. Ein gpsbabel-Aufruf von Hand funktionierte aber.

Eine Idee dazu: CW läuft doch sowieso nur, wenn vorher in das Programmverzeichnis gewechselt wurde. Dann könnten wir doch einfach temp.loc in den Aufruf schreiben. Ganz ohne Pfad und Anführungszeichen.
 

pfeffer

Geowizard
moment: vorher hat es funktioniert, nachher nicht mehr?
da wäre schon interessant zu wissen, woran das genau liegt. Vielleicht hilft dieses Wissen auch, um den allgemeinen Aufruf von externen Programmen zu ermöglichen?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
moment: vorher hat es funktioniert, nachher nicht mehr?
Das gilt für Windows-Exe und das Deaktivieren des Menüeintrags. Anscheinend funktioniert da der neue Check unter Windows-Exe nicht. Das werde ich mir heute Abend hoffentlich auch mal näher anschauen. vielleicht geht es ja schon, wenn ich das ".exe" wieder anhänge.
 
OP
U

UncleOwen

Geocacher
MiK schrieb:
Eine Idee dazu: CW läuft doch sowieso nur, wenn vorher in das Programmverzeichnis gewechselt wurde. Dann könnten wir doch einfach temp.loc in den Aufruf schreiben. Ganz ohne Pfad und Anführungszeichen.

Du meinst so? Klingt gut!
 

MiK

Geoguru
UncleOwen schrieb:
MiK schrieb:
Eine Idee dazu: CW läuft doch sowieso nur, wenn vorher in das Programmverzeichnis gewechselt wurde. Dann könnten wir doch einfach temp.loc in den Aufruf schreiben. Ganz ohne Pfad und Anführungszeichen.

Du meinst so? Klingt gut!
ja, so meinte ich es. Läuft das bei Dir unter Linux? Vielleicht noch ein Kommentar dazu, dass man das ändern müsste, wenn Cachewolf einmal die Einschränkung des Startverzeichnisses nicht mehr hat.

Edit: Das ganze hilft natürlich jetzt nur an dieser Stelle und nicht bei dem gleichen Problem beim Browseraufruf. Aber das ist ja kein Grund es hier nicht schon mal zu beheben.
 
OP
U

UncleOwen

Geocacher
MiK schrieb:
UncleOwen schrieb:
MiK schrieb:
Eine Idee dazu: CW läuft doch sowieso nur, wenn vorher in das Programmverzeichnis gewechselt wurde. Dann könnten wir doch einfach temp.loc in den Aufruf schreiben. Ganz ohne Pfad und Anführungszeichen.

Du meinst so? Klingt gut!
ja, so meinte ich es. Läuft das bei Dir unter Linux?
Ja, tut's.

Edit: Das ganze hilft natürlich jetzt nur an dieser Stelle und nicht bei dem gleichen Problem beim Browseraufruf. Aber das ist ja kein Grund es hier nicht schon mal zu beheben.
Seh ich auch so. Vor allem, wo wir hier eh nicht (zumindest nicht ohne grösseren Aufwand) den CWWrapper verwenden können.
 

MiK

Geoguru
Irgendwelche Gegenstimmen zu dieser Vereinfachung? Sonst baue ich das heute Abend so ein.
 

pfeffer

Geowizard
bau ein!

aber am liebsten den Aufruf über den CWWrapper und dort die Methode aufrufen, damit es zentral alles zusammen ist.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Ist drin. Auch ein Fix für mein Problem mit dem ausgegrauten Menüpunkt. Anscheinend funktioniert der Aufruf aus der Exe nur mit vollen Namen des Executeables.

pfeffer schrieb:
aber am liebsten den Aufruf über den CWWrapper und dort die Methode aufrufen, damit es zentral alles zusammen ist.
Ich verstehe nicht ganz, wie das hier über die CWWrapper funktion laufen soll.
 

Silas

Geocacher
UncleOwen schrieb:
Unter Linux/Java geht's bei mir, wenn ich noch \""+ tmpFileName +"\" in "+ tmpFileName +" ändere. Das war Pfeffer zu ähnlich zu dem Thema von http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=31863, so dass wir den Teil erstmal ausgeklammert haben. Leider hat sich der Thread inzwischen thematisch etwas von "exec auf Unixoiden" nach "exec auf Windows Mobile" verschoben :(
Ähm ja, ich hab leider immer noch keine Rückmeldung bzgl. OS X, aber wir könnten die Änderung natürlich trotzdem schon mal einbauen, weniger als Nix (so wie jetzt) kann ja nicht funktionieren... aber die Diskussion dazu dann bitte wieder im richtigen Thread ;)
 

MiK

Geoguru
Auf welchen Plattformen funktioniert denn jetzt der direkte Export zu Garmin und wo noch nicht?
 
Oben