• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Oregon 550t mit Topo Deutschland - nötig ?

A

Anonymous

Guest
Hallo !

Brauche (mal wieder) einen Rat.

Möchte das Oregon 550t kaufen. Meine Frage lautet nun mit oder ohne Topo Deutschland ?

Kann man auch bei OSM die Karten downloaden oder bekommt man die automatisch mit den Queries ?

Danke für eine Antwort

cachi71
 

svank

Geocacher
Ich würde OSM mal ausprobieren. Ist abhänging von der Abdeckung in Deiner Gegend. Bei mir ist OSM perfekt. OSM ist komplett unabhängig von Geocaching.com. Du lädst Dir die Karte separat runter.
 

Griffin

Geowizard
Die OSM ist je nach Region mal sehr gut und auch mal überhaupt nicht ausgebaut.
Schau dir deine Region also bitte selbst an: http://www.openstreetmap.org/

Die Karte des Oregon T-Modells ist eine 1:100.000 Europakarte.
Zum Routen oder Cachen ist das eher ungeeignet. Zum Cachen zu ungenau und keine Routingfunktion vorhanden.
Die Topo DE 2010 ist zum Vergleich 1:25.000. Das merkt man deutlich.

Ich persönlich würde mir beim Oregon das Geld für das T-Modell sparen und statt dessen lieber die Topo Deutschland 2010 kaufen.
So habe ich das bei meinem Oregon 450 auch gemacht. ;)

Dank 16 GB Speicherkarte habe ich noch genügend Platz für OSM Karten.
 

Volker_I.

Geomaster
Da der Preisunterschied 550 zu 550t nicht so sehr groß ist, würde ich den 550t dem 550 vorziehen.

Ob die TopoD 2010 notig ist, musst Du selbst entscheiden. Die Topo D 2010 ist wesentlich detaillierter als die Europotopo des 550t. Hier sind ein paar pics des Unterschieds Topo CH2: Europatopo (ähnlich ist es TopoD 2010:Europatopo).http://www.poly-electronic.ch/garmin-oregon-kartenvergleich.htm
 

Eastpak1984

Geoguru
Cachi71 schrieb:
Möchte das Oregon 550t kaufen. Meine Frage lautet nun mit oder ohne Topo Deutschland ?

Empfehlung: 550 ohne t, dafür mit Topo 2010.
Ich habe aber keine Ahnung, was du mit dem Gerät anstellen möchtest... verrätst du es?
 

TweetyHH

Geomaster
Also auch meine Empfehlung 550 ohne T ... wozu das zusätzliche Geld ausgeben. OSM kann es mit der eingebauten Karte mehr als Locker aufnehmen. Dann erst mal mit OSM testen (ist wirklich von der Gegend abhängig) - und bisher hat sie mir immer gereicht (da auch einige Cacher OSMler sind, sind gerade die Gegenden um beliebte Caches auch gut erfasst, bzw. zumindest die nötigen Wege), egal ob auf Cachetour oder auch zum Autorouting wenn wir kein Navi an Board hatten. Außerdem ist da nicht an der Landesgrenze Schluss sondern ganz Europa ist (in wechselnder Qualität) zugänglich.

Für die Topo bzw. eine Autokarte zahlst du je etwa 150€ - die würde ich eher in sonstige Cacheausrüstung (Lampen, Wanderschuhe, Outdoorkleidung, Ausrüstung zum Legen eines eigenen Caches, etc.) investieren.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Cachi71 schrieb:
Kann man auch bei OSM die Karten downloaden oder bekommt man die automatisch mit den Queries ?
Die haben mit den Geocaching-Queries nix zu tun. Aber guck mal hier:
http://www.nwct.de/archives/54-Topo-Karte-fuer-Garmin-kostenlos.html
 

Griffin

Geowizard
2 kleine Ergänzungen:

1. Fertige OSM-Karten für Garmin Geräte gibt es hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
Ich persönlich mag diese:
http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm
http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/

2. Brauchst du eigentlich eine Kamera am GPS?
Wenn nicht, kannst du weiteres Geld sparen und dir ein Oregon 450 holen. Vom Funktionsumfang her sind die Geräte gleich. Dem 450er fehlt nur die Kamera (und etwas Zubehör (Akkus, Ladegerät)).
 

Loeffelchen

Geocacher
Volker_I. schrieb:
Da der Preisunterschied 550 zu 550t nicht so sehr groß ist, würde ich den 550t dem 550 vorziehen.

Ja wir können dem auch nur zustimmen.

Es kommt immer auf den Preis an . Wir haben ein 400t und ein 62st , jedesmal wenn wir die Teile gekauft haben waren die Geräte ohne "t" knapp 50 Eur billiger . Also haben wir uns für das mit der Karte entschieden und egal wo wir ins nähere Ausland fahren wir haben eine Topo drauf ohne das wir uns drum kümmern mussten, z.B. in Dänemark oder auf Mallorca war die echt okay.
Gruß
Michaela und Andreas
 

mike_hd

Geowizard
Wenn man öfter im Ausland unterwegs ist, macht die Karte vom "t" schon Sinn, man kann/will ja nicht jede Karte eines Auslandsbesuches kaufen. Daher ist dort die "t" immer noch besser als gar keine Karte.

Und OSM ist im Ausland meist deutlich schlechter als in D.
 

baby hübner

Geomaster
Ein Tip zur Beurteilung von OSM in einer bestimmten Region:
Installier Dir ein Greasemonkey-Skript das Dir auf geocaching.com GoogleMaps gegen OSM austauscht. Empfehlen würde ich Dir GCTidy. Eine weitere Möglichkeit wäre zB. OSMify. Infos zu GS-Skripten findest Du hier im Forum im Bereich Software.

Ich persönlich habe seit Mai 2010 ein 550t (war nur 12€ teurer als eins ohne t). Bei den knapp 250 Caches, die wir seitdem gemacht haben, war OSM richtig sehr gut. Die vorinstallierte (t-)Topo habe ich dabei nie benutzt, da sie einfach zu grob ist.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Hallo !

Danke für die vielen Infos.

Ich möchte das Oregon ausschließlich für Geocaching verwenden, das vorab.

Nun bin ich aber immer noch unsicher. Mir ist klar, dass die Europakarte die dabei ist zu grob ist und ich eine präzisere benötige.

Ich habe nur den Eindruck, dass die OSM Karten einfach ungenauer und nicht so detailreich sind (z.B. mit Feldwegen, in Wäldern, etc.).

Wie seht ihr das ?

Danke nochmals
 

baby hübner

Geomaster
@Eastpak1984:
Ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe. Bei GC Tidy kommen zu den drei Standardauswahlmöglichkeiten (Karte, Satellit und Gelände) noch OSM Road und OSM Cycle hinzu. Dazwischen kannst Du hin und her schalten wie Du lustig bist.

@Cachi71:
Dass die OSM ungenauer ist, kann man so per se nicht sagen. In meiner Homezone (Berlin) würde ich sogar behaupten, dass sie mehr Details, mehr Schleich- und Trampelpfade enthält. Daher der Tip mit den GS-Skripten, mit denen Du Dir selber ein Bild machen kannst.
 

Eastpak1984

Geoguru
baby hübner schrieb:
@Eastpak1984:
Ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe. Bei GC Tidy kommen zu den drei Standardauswahlmöglichkeiten (Karte, Satellit und Gelände) noch OSM Road und OSM Cycle hinzu. Dazwischen kannst Du hin und her schalten wie Du lustig bist.

Danke, das beantwortet sie. Es klang so, als wenn google verschwindet, und dafür OSM erscheint.
 

TweetyHH

Geomaster
Cachi71 schrieb:
Ich möchte das Oregon ausschließlich für Geocaching verwenden, das vorab.
Bleibt trotzdem die Frage wie du Cacht. Hast du z.B. im Auto 'nen Autonavi ist routing nicht so wichtig. Wenn du keins hast ist das auch zum Cachen recht nett, da man ja häufig in Gegenden ist, in denen man sich nicht gänzlich auskennt. Bist du mit dem Rad unterwegs freust du dich z.B. über Routing speziell für Radfahrer - auch da gibt es z.B. bei den OSM Karten.

Cachi71 schrieb:
Nun bin ich aber immer noch unsicher. Mir ist klar, dass die Europakarte die dabei ist zu grob ist und ich eine präzisere benötige.
Genau deswegen würde ich für die Karte (Also T Modell) kein Geld ausgeben. Ich würde auch soweit gehen, dass im Schnitt in ganz Europa die OSM Karte min. genauso gut wie die T-Modell Karten sind. Es wird Gegenden geben wo in OSM praktisch alles vorhanden ist (auch außerhalb Deutschlands), es wird Gegenden geben, wo in der T Karte mehr ist.

Cachi71 schrieb:
Ich habe nur den Eindruck, dass die OSM Karten einfach ungenauer und nicht so detailreich sind (z.B. mit Feldwegen, in Wäldern, etc.).

Wie seht ihr das ?

Also ich denke die Lagegenauigkeit (also Ist der Weg GENAU unter der Line oder innerhalb von 5 Metern links oder rechts) von den Topokarten wird i.d.R. ein wenig besser sein. Aber das ist für das Cachen echt unerheblich. Da verlässt du dich eh auf das eingebaute GPS auf den letzten Metern. Für die Wegfindung zum Cache hatte ich noch NIE Probleme mit der Lagegenauigkeit bei den OSM Karten.

Was die Vollständigkeit angeht ist es regional sehr unterschiedlich. In Hamburg z.B. hat OSM meines Erachtens ein deutlich mehr an Informationen, vor allem Wege zwischen Gebäuden, nicht ganz offizielle Trampelpfade, etc. sind ziemlich vollständig eingetragen und fehlen bei offiziellen Karten doch häufig. In den OSM-affinen Städten dürfte das wohl nahezu flächendeckend so sein.

Auf dem Land hingegen ist es sehr unterschiedlich. Es gibt Gebiete die sind in OSM auch sehr vollständig, es gibt Gebiete, da sind die Daten noch sehr löchrig. Die Erfahrung sagt aber, das in der Nähe von (attraktiven) Caches sehr oft die Daten vorhanden sind, da es auch eine Menge OSM-Aktiver Cacher gibt.

Ein Weg mehr auf der Topo muss aber auch nicht unbedingt "richtiger" sein ... das hatten wir auf 'nem Nachtcache. in OSM waren in dem Gebiet nicht alle Wege und die Topo sah vollständig aus. Irgendwann standen wir dann vor dichtem Unterholz und wollten den Weg der auf der Topo zu sehen war gehen. Der war aber schon seit mehren Jahren wenn nicht sogar schon ein Jahrzehnt zugewachsen und nicht mehr vorhanden. Mit der OSM hätten wir uns diesen "Umweg" gespart, dafür hätten wir eine Abkürzung weniger genommen ... Also in dem Fall ein Nullsummenspiel.

Daher schau einfach mal bei Openstreetmap auf die Karte für dein Gebiet. Sieht das vollständig aus, oder findest du große Flächen wo du weißt, dass Wege sind, die "weiß" sind. Solange du nicht mal sagst wo du wohnst können wir dir nicht sagen, wie gut die Karten bei dir sind.

Und mit Osmify für Geocaching.com kannst du auch ganz gut gucken, wie es in der nähe von z.B. Caches aussieht. Wenn bei einem Multi ein "Rundweg" zu erkennen ist, dann kannst du davon ausgehen, dass alle Wege die du benötigen wirst vorhanden sind.

Wenn bei dir in der Gegend die OSM Karten nicht furchtbar sind, frag dich einfach, ob du dir für die 150 € etwas anderes kaufen würdest, dass dich freut. Wenn ja, dann kauf lieber das Andere ;-)
 
OP
A

Anonymous

Guest
Naja, ich bin überwiegend im Süden der Republik unterwegs, in sehr ländlichem Gebiet (Oberschwaben - Ravensburg, Biberach). Denke da wird es nicht so gut mit OSM sein.
 

TweetyHH

Geomaster
Ich hab gerade mal geschaut. Die Gegend sieht richtig gut in OSM aus. (Süddeutschland ist tendentiell deutlich besser als Ostdeutschland) Ich hab mir die ganze Gegend angeschaut und praktische alle Caches (bestimmt mehrere hundert grob betrachtet denke ich) liegen unmittelbar an oder in der Nähe von Wegen die auf der OSM-Karte verzeichnet sind. (Ich hab gerade mal einen gefunden der es nicht tut - kann aber auch wirklich querfeldein liegen.)

Also ich würde mir in dem Fall sicher keine Topo kaufen. Vor allem sollte es dich mal in die Schweiz oder nach Österreich ziehen (sind von dir aus ja durchaus Optionen, gibt auch nette Caches da) müsstest du gleich noch 'ne Topo extra kaufen (ist ja nicht europaweit). Wenn du unbedingt Geld für diene Karte ausgeben willst spende 50 € an OSM, 50 € an Ärzte ohne Grenzen (oder so) und geh mit dem verbleibenden 50 € mit deiner Frau/Freundin oder einer Angebeteten gut Essen ;-)
 
Oben