• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Topo Deutschland V3

Garbor

Geocacher
Hmmmm.... Ich halte die Frage von ralf69 nicht unbedingt für erledigt.
Ich kann der Pressemitteilung nämlich nicht entnehmen, dass eine Übertragung der Daten vom PC auf den/einen Garmin nach wie vor möglich ist.
Für mich hört sich die Formulierung eher so an, dass genau um diese Stelle "drumrum laviert" wird... Insbesondere unter dem Aspekt, dass die nicht mehr notwendige Freischaltung erwähnt wird.
Dies läßt doch eigentlich nur den Schluß zu, dass Garmin jetzt ein besseres/sichereres System hat.
Und das wäre aus meiner Sicht eine SD-Karte die ich in mein GPSr einlege und eine DVD zur Nutzung auf dem PC...

Gruß
Garbor
 

t31

Geowizard
Garbor schrieb:
Dies läßt doch eigentlich nur den Schluß zu, dass Garmin jetzt ein besseres/sichereres System hat.
Und das wäre aus meiner Sicht eine SD-Karte die ich in mein GPSr einlege und eine DVD zur Nutzung auf dem PC...
besseres/sicheres: ja
jetzt: nein

Garmin hatte das schon immer, die Topo-Karte ist einfach mit der SD-Karten-Datenträger-Seriennummer verknüpft, kann also auf jeden beliebigen Garmin-Gerät mit SD-Karten-Slot verwendet werden, aber eben nicht in zwei oder mehren Geräten gelichzeitig, ansonsten müsste man eine Kopie anfertigen und genau das geht nicht.

Deine Schlußfolgerung dürfte korrekt sein. Die DVD-Version nur noch am PC nutzbar.

Bleibt die Frage was passiert wenn die mini-SD-Karte mal verloren geht oder anderweitig den Geist aufgibt. :hilfe: :???:
 

t31

Geowizard
Windi schrieb:
Das wäre ja vollkommener Blödsinn.
Da will ich dir nicht widersprechen.

Bei Garmin ist alles möglich und in Zeiten wo jeder nur noch sieht wie er mit dem Hinterteil an Wand kommt, würde es mich nicht wundern, wenn da kaltes Kalkül dahintersteckt. Ich denke da nochmals an meine Frage von oben.
 

Buschpirat

Geocacher
Ein Anruf zu Garmin ergab:

ToPo Deutschland Version 3 wird bestehen aus:
1x DVD
1x SD

Auf der DVD liegt alles so wie bisher bekannt. Die DVD hat eine Lizenz, anstatt, wie bisher, zwei.
Die SD hat ebenfalls eine Lizenz. Diese passt in beliebig viele Geräte.

Wenn die SD abraucht>Version von DVD.

Diese Angaben sind zu 95% Wahrscheinlichkeit sicher, das Produkt ist allerdings noch nicht gefertigt und könnte theoretisch noch Veränderungen erfahren.

Cheers,

Marcus
 

Neheimer

Geocacher
Windi schrieb:
t31 schrieb:
Garbor schrieb:
Deine Schlußfolgerung dürfte korrekt sein. Die DVD-Version nur noch am PC nutzbar.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Dann müsste man ja jedesmal wenn man die City Navigator nutzen will die SD-Karte wechseln. Das wäre ja vollkommener Blödsinn.

Ich habe heute die Topo V3 installiert und ich kann weiterhin zwischen der Citynavigator und der Topo Karte umschalten ohne die SD Karte zu wechseln. (Gramin CSx60) Allerdings ist mir der Sinn der Topo V3 noch nicht so ganz klar. Hier in Arnsberg wird exakt das gleiche veraltete Kartenmaterial verwendet wie bei der V2 Version.
 

huzzel

Geowizard
Neheimer schrieb:
Allerdings ist mir der Sinn der Topo V3 noch nicht so ganz klar
Was ist neu?
  • Anderes Kartenformat (Mac-tauglich)
    mehr markierte Wander-, Radwege
    Routing auf diesen (und nur auf diesen!) markierte Wander-, Radwege
    andere Darstellung (Typefile, was bei der V1 und V2 ja auch schon geht)
    neue Mapsource-Version benötigt
    (noch was vergessen :???: :???: :???: ? )

Also aus meiner persönlichen Sicht:
NICHTS NEUES!
Und ebenso aus meiner persönlichen Sicht, fängt man sich mit der V3 folgende Nachteile ein:
  • Man muss eine neue MS-Version nutzen (laaaaaaahhhhhhhhhhmmmmmmm)
    Wenn man die Routinginfo der V3 übertragen hat, muss man die V3 abschalten, wenn man die CN nutzen will
    bescheidenes Kartenformat, das (hoffentlich noch) kaum Einstellungen zulässt

Zusammenfassend ist meine Meinung:
Mit der V3 fängt man sich mehr Nachteile als Vorteile ein und die V3 ist somit für mich gestorben und ich werde sie nicht nutzen und bei der V2 bleiben!
 

friedelfindus

Geocacher
huzzel schrieb:
Routing auf diesen (und nur auf diesen!) markierte Wander-, Radwege
neue Mapsource-Version benötigt

Und ebenso aus meiner persönlichen Sicht, fängt man sich mit der V3 folgende Nachteile ein:
Man muss eine neue MS-Version nutzen (laaaaaaahhhhhhhhhhmmmmmmm)
Zusammenfassend ist meine Meinung:
Mit der V3 fängt man sich mehr Nachteile als Vorteile ein und die V3 ist somit für mich gestorben und ich werde sie nicht nutzen und bei der V2 bleiben!
Am meisten hat mir das mit der neuen MS-Version wehgetan: lahm, Riesensymbole, dafür mit viel Blinkblank.
Wir haben uns jetzt so geeinigt, daß Kerstin diese Karte nimmt wegen der Radwegrouten und ich bei der V2 bleibe (umschaltbar auf CN wg. Straßenrouting).
Interessant ist übrigens, daß die neue CN-Version auch diese blöde neue MS-Version erfordert, echt blöd!

Friedel
 

huzzel

Geowizard
friedelfindus schrieb:
Interessant ist übrigens, daß die neue CN-Version auch diese blöde neue MS-Version erfordert, echt blöd!
das hat mit der CN 2009 angefangen. Und ich fürchte, dass es immer mehr kommen wird :(.
Man kann zwar die neuen Karten in das alte Format umfrickeln, aber es nervt unheimlich :/
 

John-Deere

Geomaster
Hallo,
es soll mittlerweile eine Topo Deutschland Version 3 rausgekommen sein.
Ich habe noch Version 2.
Gibt es da große Unterschiede? Lohnt sich der Umstieg?

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

realhuette

Geocacher
Nach allem, was ich bislang gelesen habe, ist die Datenbasis von V2 und V3 dieselbe! Der wesentlich Unterschied sind routingfähige Rad- und Wanderwege auf der V3.

Für mich ist das kein Anreiz zum Umstieg. Mein größter Kritikpunkt an der Topo ist die schlechte oder veraltete Erfassung von kleinen Wegen (Waldwege, Feldwege...) Daran dürfte sich wohl nichts geändert haben.
Grüße,
Jürgen aka realhuette
 

Schrumbi

Geocacher
Wie es scheint, hat ja von meinen Vorschreibern noch keiner ernsthaft die V3 benutzt.

Zum Aktualisierungsstand: Ich war mit der V3 unterwegs im Ahrtal, im Saarland und in der Pfalz. In der Pfalz habe ich bisher keine Unterschiede gefunden, im Ahrtal sehr wohl. Meine V2 kannte dort recht viele Wege gar nicht, die V3 kennt sie.

Das Kartenbild ist bei der V3 sowohl am Colorado als auch am eTrex Venture HC um Welten besser. Gerade der sehr kleine Bildschirm des eTrex wirkt sehr viel aufgeräumter, Details sind besser zu erkennen, die Wegedarstellung ist wunderbar.

Viel detaillierter auch die Angaben zum Gelände. Im Gegennsatz zur V2 wird die Bodenbeschaffenheit und die Bodenbedeckung vernünftig angezeigt. Hochspannungsleitungen (hatte ich in der V2 nie gesehen) werden gezeigt; zum Orientieren bei einer Wanderung sehr zu empfehlen.

Ebenfalls ein Vorteil: Die Speicherkarte ist nicht an ein einziges Gerät gebunden. Bei Reparatur oder Gerätewechsel kann die Karte sofort ohne Probleme weiter benutzt werden. Die DVD-Lizenz ist wie bisher an ein Gerät gebunden.

Nachteil: Die Speicherkarte kann nicht um weitere Topos (z.B. des benachbarten Auslands) ergänzt werden; da muss man die Speicherkarte wechseln, oder die mit der "alten" V2 benutzen, die ich mir genau für diesen Zweck so eingerichtet habe. Und noch ein Fehler: Bin ich an der Grenze zum Nachbarland, wird die Topo D komplett ausgeblendet, wenn das Ausland mehr als die Hälfte der Displayanzeige ausmacht. Sobald wieder mehr D angezeigt werden muss, erscheint die Topo wieder ...

Mein Fazit: Die V3 ist ein enormer Fortschritt, und jedem, der nicht selbst mit Typ-Files herumbastelt, auf jeden Fall zu empfehlen.

Noch ein Wort zu den Kartenständen: Die ATKIS-Daten kommen von den Landesvermessungsämtern. Darunter sind stets Teile, die topaktuell sind, aber auch Teile, die bereits 7 oder 8 Jahre alt sind. Ich weiß nicht wie oft Garmin die Aktualisierungen von ATKIS einpflegt. Ich würde aber vermuten, dass man kontinuierlich daran arbeitet und jede Neuauflage der DVD den gerade aktuellsten Kartenstand enthält. Das heißt, dass es zwischen der letzten Auflage V2 und der ersten Auflage V3 nur in wenigen Regionen Unterschiede gibt, was die Wege angeht.

Sicher aber ist, dass die zusätzlichen Infos der V3 überall hilfreich sein können.
 

macnetz

Geocacher
Schrumbi schrieb:
... im Ahrtal sehr wohl. Meine V2 kannte dort recht viele Wege gar nicht, die V3 kennt sie.werden.
Hallo Schrumbi,

kannst du von der betreffenden Region ein Bildschirmfoto der v3 hier reinsetzen?
Das würde mich zum Vergleichen mit meiner v2 interessieren.

Grüsse - Anton
 

mike_hd

Geowizard
Schrumbi schrieb:
Ich würde aber vermuten, dass man kontinuierlich daran arbeitet und jede Neuauflage der DVD den gerade aktuellsten Kartenstand enthält. Das heißt, dass es zwischen der letzten Auflage V2 und der ersten Auflage V3 nur in wenigen Regionen Unterschiede gibt, was die Wege angeht.
Unter Garantie wird Garmin den alten Kartenstand nicht kontinuierlich aktualisieren. Wäre viel zu viel Arbeit und mdamit mit Kosten verbunden und die Datenträger müssten auch immer neu gemacht werden. Wenn, dann wird an einem neuen Produkt gearbeitet und dort alles Neue eingepflegt.
 
OP
R

RainerSurfer

Geowizard
Schrumbi schrieb:
...
Sicher aber ist, dass die zusätzlichen Infos der V3 überall hilfreich sein können...
Ja, zuviele Infos können schonmal verwirrend sein, deswegen wurden wohl die POI-Merkmale in der V3 weggelassen :???:

Für ein neues Typfile ist mir dann der Updatepreis dann zu hoch, dafür tausche ich gern ein File aus. Dauert weder sehr lang noch ist schwierig eine Datei in den Topo2-Ordner zu kopieren. ;)
 

Schrumbi

Geocacher
mike_hd schrieb:
Unter Garantie wird Garmin den alten Kartenstand nicht kontinuierlich aktualisieren. Wäre viel zu viel Arbeit und mdamit mit Kosten verbunden und die Datenträger müssten auch immer neu gemacht werden. Wenn, dann wird an einem neuen Produkt gearbeitet und dort alles Neue eingepflegt.
Na, Du musst es ja wissen.

Ist zwar die selbe Arbeit, ob ich sie en bloc zu einem bestimmten Termin mache oder so, wie sie anfällt, und heute sind die Gehälter niedriger als nächstes Jahr, aber bestimmt hast Du so tiefgreifende Kenntnisse dass Du alles viel besser weißt. Auch die Aktualisierungen hängen eh nicht von Garmin ab, sondern von den Landesvermessungsämtern, wie auch die "Formatierung" der Karte ganz bestimmt nicht per Software-Tool, sondern von Hand gemacht wird, gell?
Auch die Datenträger macht Garmin garantiert nur ein einziges mal (in der Hoffnung, sie alle verkauft zu bekommen), und nicht in kleinen Tranchen, die die Kapitalbindung des Unternehmens reduzieren könnten ...
Klar auch, dass seit dem 60 Csx jedes Garmin nur noch schlechter geworden ist, und die Topo 1 war sowieso die Beste aller Topos. Übertroffen wird sie nur noch von der handgezeichneten Landkarte meines damals 13 Monate alten Sohnes.
 

mike_hd

Geowizard
Schrumbi schrieb:
mike_hd schrieb:
Unter Garantie wird Garmin den alten Kartenstand nicht kontinuierlich aktualisieren. Wäre viel zu viel Arbeit und mdamit mit Kosten verbunden und die Datenträger müssten auch immer neu gemacht werden. Wenn, dann wird an einem neuen Produkt gearbeitet und dort alles Neue eingepflegt.
Na, Du musst es ja wissen.

Ist zwar die selbe Arbeit, ob ich sie en bloc zu einem bestimmten Termin mache oder so, wie sie anfällt, und heute sind die Gehälter niedriger als nächstes Jahr, aber bestimmt hast Du so tiefgreifende Kenntnisse dass Du alles viel besser weißt. Auch die Aktualisierungen hängen eh nicht von Garmin ab, sondern von den Landesvermessungsämtern, wie auch die "Formatierung" der Karte ganz bestimmt nicht per Software-Tool, sondern von Hand gemacht wird, gell?
Auch die Datenträger macht Garmin garantiert nur ein einziges mal (in der Hoffnung, sie alle verkauft zu bekommen), und nicht in kleinen Tranchen, die die Kapitalbindung des Unternehmens reduzieren könnten ...
Klar auch, dass seit dem 60 Csx jedes Garmin nur noch schlechter geworden ist, und die Topo 1 war sowieso die Beste aller Topos. Übertroffen wird sie nur noch von der handgezeichneten Landkarte meines damals 13 Monate alten Sohnes.

Das ganze ist relativ einfach:
Zeige mir mal eine Ausgabe der Topo V2, bei welcher die Disk.cab auf der DVD neuer ist als vom 27.07.2007 UND größer als 1.467.072.434 Byte.

Fakten bitte, nicht dumm daher schwätzen.
 
Oben