• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin200: mit der SD-Karte geht nix mehr

Froschsocke

Geocacher
Moin Moin!

(Die Suche hat viele Ergebnisse ausgespuckt, die alle nicht zum Thema paßten...)

Wegen der OSM-Karte und den Pocket Queries habe ich meinem Oregon 200 eine SD-Karte gegönnt.
Wenn ich das GPSr jetzt mit dem Computer verbinde, wird nichts mehr erkannt. Das Oregon sagt mir kurz, daß es alles als GPX speichert (von wo nach wo und warum eigentlich? -Aber das ist wohl schon Lektion 2), dann zeigt es eine Grafik mit einer Kabelverbindung zum Computer und reagiert nicht mehr und wird auch vom Computer nicht erkannt.

Als ich die SD-Karte noch nicht hatte, wurde das Garmin als ganz normales externes Laufwerk erkannt (nur die OSM war zu voluminös...)

Ich bin totaler DAU. (Meine ersten Versuche mit Cachewolf waren auch schon zum Verzweifeln!) Muß man SD-Karten vielleicht vorher formatieren?
Och menno! Wie soll man denn Computerteddys Karte rüberziehen und den /gpx Ordner auf der Karte anlegen, wenn die nirgends auftaucht?
 

mike_hd

Geowizard
Die Karte erst mal mit einem Kartenleser am PC anschlißen. Dann siehst Du ob sie richtig formatiert ist, was aber normaleweise der Fall ist. Sie muss aber mit FAT32 formatiert sein, NTFS geht nicht.

Du kannst auch gleich die Karte über den PC auf die SD-Karte übertragen, in den Ordner "Garmin".

Ansonsten vielleicht mal den USB-Treiber von der Garmin Web-Site laden und aktualisieren.
Ich würde übrigens die All in One Garmin Map nehmen.
 
OP
Froschsocke

Froschsocke

Geocacher
Vielen Dank für deine Antwort! Das hilft mir schon sehr weiter. Dann kaufe ich mir erstmal 'n SD-Karten-Leser und mache die Einrichtung vom Computer aus. USB-Treiber ist auch ein guter Rat!

Ich habe mal KURZ nach der all in one garmin gegoogelt. Sieht auch gut aus. Da werde ich mal weitergoogeln, ob es die auch am Stück und nicht nur in Einzelteilen gibt.

Vielleicht hast du noch eine Empfehlung:
GSAK habe ich nicht in linuxkompatibler Version gefunden. Deswegen habe ich mich für Cachewolf entschieden. (Mit irgendetwas muß man ja anfagen)

Bisher finde ich paperless Caching viel komplizierter, als sich mal eben das Listing abzuschreiben :D
 

mike_hd

Geowizard
Froschsocke schrieb:
Ich habe mal KURZ nach der all in one garmin gegoogelt. Sieht auch gut aus. Da werde ich mal weitergoogeln, ob es die auch am Stück und nicht nur in Einzelteilen gibt.
D oder EU gibt es hier "am Stück" als gmapsupp.img, welche man direkt auf die SD-Karte kopieren kann.
Vielleicht hast du noch eine Empfehlung:
GSAK habe ich nicht in linuxkompatibler Version gefunden. Deswegen habe ich mich für Cachewolf entschieden. (Mit irgendetwas muß man ja anfagen)
Was anderes als Cachewolf gibt es m.E. für Linux nicht.
 
OP
Froschsocke

Froschsocke

Geocacher
HILFE!!!

Soo... SD-Kartenleser habe ich, die SD-Karte funktioniert einwandfrei und wird erkannt.
Dort habe ich dann eine gmapsupp.img draufgeladen. (Im Verzeichnis /Garmin)
SD-Karte ins Garmin gebastelt: Keine Änderung.
Garminsoftware auf dem Computer gesichert und auf dem Oregon eine Kartendatei nach der anderen gelöscht: Da hatte er dann gar keine Karte mehr.
Die gesamte Gerätesoftware auf die SD-Karte übertragen (auf dem Gerät gelöscht): Da konnte das Oregon nur noch Englisch und hatte immer noch keine Karte...

Wie macht man dem Oregon klar, daß es eine SD-Karte hat?

Langsam wird es frustrierend!
 

Elbe1

Geocacher
Moin, Moin

Hast Du es schon einmal mit einem Reset probiert?
- Oregon ausschalten
- linke obere Ecke des Bildschirms drücken und halten
- Oregon einschalten
- evtl. wirst Du gefragt ob Du alle Daten löschen willst. Wenn Du mit "Ja" antwortest wird der Oregon resetet.

Ach so: die Dateinamen der Karten müssen die Erweiterung .IMG haben. Der vordere Teil ist frei wählbar.

Vielleicht findest Du im englischsprachigen Oregon Wiki noch etwas was Dir weiterhilft: http://garminoregon.wikispaces.com.

Da Du ja auch aus Hamburg kommst könnte ich Dir noch anbieten, daß wir uns einmal treffen und Du ausprobierst ob meine Karte in Deinem Garmin funktioniert.

Gruß

Kay
 

Elbe1

Geocacher
Froschsocke schrieb:
Vielleicht hast du noch eine Empfehlung:
GSAK habe ich nicht in linuxkompatibler Version gefunden. Deswegen habe ich mich für Cachewolf entschieden. (Mit irgendetwas muß man ja anfagen)
Hast schon mal GSAK unter WINE ausprobiert? Für ältere Versionen von GSAK und WINE gibt es irgendwo (->Google) eine Anleitung. Wenn ich dazu komme, werde ich es in den nächsten Tagen einmal ausprobieren (LinuxMint8/Ubuntun 9.10).

Gruß

Kay
 
OP
Froschsocke

Froschsocke

Geocacher
Hast Du es schon einmal mit einem Reset probiert?
Hat auch nichts verändert. (Bzw. das Oregon "spricht" wieder englisch, hat aber noch alle Wegpunkte gespeichert. - Ich dachte, die würden beim Reset gelöscht werden.)

die Dateinamen der Karten müssen die Erweiterung .IMG haben.
Also das .bz2 oder .gz hinter dem .img vorher löschen? (Nur mal, um Gewissheit zu haben, nicht, daß eine der Varianten das Landkartenproblem gelöst hätte)

Vielleicht findest Du im englischsprachigen Oregon Wiki
Danke für den Link! Ist auch sonst (wenn der SD-Karten-Inhalt endlich mal vom Oregon genutzt wird) hilfreich!
Dort stand z.B., daß die Karten ins /Garmin/CustomMaps Verzeichnis müssen.
Mein Oregon hat sie trotzdem nicht angezeigt.

Hast schon mal GSAK unter WINE ausprobiert?
GSAK noch nicht. Ich habe mich schon an WINE mit anderen Programmen versucht und absolut nix zum Laufen gebracht.
Aber von Linux (habe auch ubuntu) verstehe ich soviel, wie ein dressierter Affe. ("Wenn das Bild erscheint, mußt du da klicken." Keine Ahnung warum und was dann genau passiert.) :eek:ps:

Bei der Paketverwaltung habe ich mir heute einfach mal Gebabbel und QLandkarte gezogen. Das kommt dann später. Erstmal will ich einen Garmin mit SD-Karte haben!!!

Was hält denn Garmin von der Fehlerbeschreibung? Klingt mir immer stärker nach Hardware-Defekt.
Eigentlich wollte ich ja das GPSMap 60 haben. Irgendwo bei der Suche nach Garmin GPSr habe ich gelesen, daß das Gerät nicht mit der SDultra kompatibel ist. Neulich im Elektronikmarkt habe ich Jemanden über Produkte von Hama schimpfen hören. Vielleicht liegt es an der Hama 8GB Micro-SD? (Sowohl der große Windows-Rechner, als auch der Linux-Caching-Laptop haben mit der SD-Karte oder dem Oregon ohne SD-Karte Erkennungsschwierigkeiten)
Vielleicht sollte ich mich doch mal an den Garmin Support wenden?

Vielen Dank für eure Hinweise. Das sind viele hilfreiche Spuren, denen ich nachgehen kann.
 

mike_hd

Geowizard
Froschsocke schrieb:
die Dateinamen der Karten müssen die Erweiterung .IMG haben.
Also das .bz2 oder .gz hinter dem .img vorher löschen? (Nur mal, um Gewissheit zu haben, nicht, daß eine der Varianten das Landkartenproblem gelöst hätte)
Aua, das sind gepackte Daten (wie zip oder rar), muss man entpacken! Ggf. zweimal, bis man eine Datei mit der Endung .img hat.

Umbenennen bringt gar nichts.
 

Elbe1

Geocacher
mike_hd schrieb:
Froschsocke schrieb:
die Dateinamen der Karten müssen die Erweiterung .IMG haben.
Also das .bz2 oder .gz hinter dem .img vorher löschen? (Nur mal, um Gewissheit zu haben, nicht, daß eine der Varianten das Landkartenproblem gelöst hätte)
Aua, das sind gepackte Daten (wie zip oder rar), muss man entpacken! Ggf. zweimal, bis man eine Datei mit der Endung .img hat.

Umbenennen bringt gar nichts.

Moin, Moin

etwas ausführlicher:

Wenn ich es richtig verstande habe, hast Du ja einen PC mit Windows zu Verfügung

1.) Hier WinRAR herunterladen und installieren http://www.winrar.de (Wenn der Registrierungsbildschirm von WinRAR nervt, kannst Du hier lesen wie Du legal an einen Registrierungskey für die Version 3.80 kommst: http://www.mydealz.de/12061/kostenlose-lizenz-fuer-winrar/. Allerdings mußt Du dann die Version 3.92 deinstallieren)
2.) PC neu starten (nicht unbedingt nötig, kann aber auch nicht schaden :) )
3.) Die heruntergeladene Datei mit der Karte doppelt anklicken. Jetzt sollte Dir Winrar den Inhalt der Datei anzeigen.
4.a) Hat die Datei die Endung IMG, ziehst Du sie mit der Maus auf den Desktop. Bennene sie am besten nach "osm.img" um, damit Du hinterher noch weißt welche Karte es ist.
4.b) Hat sie eine andere Endung wie *.bz2, *.gz, *.zip, oder *.rar klickst wieder doppelt auf die Datei bis Du bei einer IMG-Datei gelandet bist und ziehst sie mit der Maus auf den Desktop. Bennene sie am besten nach "osm.img" um, damit Du hinterher noch weißt welche Karte es ist.
5.) MicroSD-Karte in den Kartenlesen einlegen und formatieren um sicherzustellen, daß nix mehr 'drauf ist das den Dakota verwirren kann
6.) Im Hauptverzeichis der Karte ein Verzeichnis "Garmin" erstellen.
7.) osm.img in das Verzeichnis \Garmin auf die Karte kopieren
8.) ausprobieren. Geht?-> freuen ->
9.) Geht nicht? Hier noch einmal melden oder Support von Garmin anrufen (089/858364-550 Mo.-Fr. 8.30-17 Uhr)

Meine Erfahrungen mit dem Support von Garmin sind sehr positiv. Mein nicht einmal 3 Tage alter Dakota ließ sich auf einmal nicht mehr einschalten. Ich habe es an der Hotline kurz geschildert, und bekam schon 2 Minuten nach dem Anruf eine Mail mit allen relevanten Angaben und Dokumenten inkl. Paketaufkleber mit RMA-Nummer als PDF-File. Ich hatte es noch am selben Tag zur Post gebracht und nach 4 oder 5 Tagen einien nagelneues Ersatzgerät in der Post.

Gruß

Kay
 
OP
Froschsocke

Froschsocke

Geocacher
4.b) Hat sie eine andere Endung wie *.bz2, *.gz,

Ach? zip und raw kannte ich schon, das habe ich entpackt. Und das ist dann nochmal gepackt? Achja, davon hatte ich auch irgendwann mal gelesen. Ist auch zuviel Input mit all den nützlichen Cachingprogrammen und das Oregon habe ich auch erst seit 3 Monaten...
Dann wird es wohl jetzt klappen. Morgen.

Gute Nacht!
 
Oben