• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

gehe zum Ziel beim kreuzen zweier Linien...

Wutschkow

Geomaster
Vielleicht wäre es eine Alternative, wenn der Solver mit so einer Art Skriptdateien arbeiten könnte. Der Solver würde dann nur Grundfunktionen bereitstellen (was er jetzt ja auch schon macht). Daraus können sich die Benutzer Funktionen z.B. für eine Kreuzpeilung zusammenstellen und als Skriptdatei speichern, die dann jederzeit wieder abgerufen werden kann.
Ich sehe da mehrere Vorteile:
- Der Solver (und damit Cachewolf) selbst braucht nicht mit komplexeren Funktionen versehen zu werden, die den Code aufblähen und nur relativ selten benötigt werden.
- Die Wiederverwendbarkeit von Solver-Code wird dadurch wesentlich vereinfacht.
- Die Benutzer können sich selbst (fast) beliebige Berechnungsfunktionen basteln und auch untereinander austauschen.
- Es läge in der Hand der Benutzer, den Solver um weitere Funktionen zu erweitern. Die Entwickler müssten allenfalls Basisfunktionen ergänzen, wenn sich ein Problem mit den vorhandenen Funktionen nicht oder nur sehr ineffizient lösen lässt.

Praktisch stelle mir eine zusätzliche Solver-Funktion vor, die mit einem Dateinamen und weiteren Parametern aufgerufen wird. Sie veranlasst den Solver, die angegebene Datei zu öffnen, den Code daraus abzuarbeiten und ein Ergebnis als Rückgabewert zu liefern. Dann geht es mit dem "normalen" Solvercode weiter.
Ob sich das so ohne weiteres realisieren lässt und wie die Performance auf einem PDA wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Nur so eine Idee, die mir beim Lesen dieses Themas kam. :D
 

t31

Geowizard
@d0wnl0rd

also bei mir kommt da nichts sinnvolles heraus (N 49° 18.820 E 011° 35.996 passt nicht zu den beiden Winkeln 56 und 225 ausgehend von den S1 und S2), die letzte Berechnung verweigert CW.
 

Robin888

Geomaster
Also die Idee mit den Skripten finde ich gar nicht schlecht.
Zumal man dann ja bestimmt auch z.B. seinen eigenen Skeletonbefehl basteln könnte. (Wir hatten das Thema schonmal was man mit WPs macht, deren Koordinaten bereits gegeben sind.)
Oder man kann sich große Skripte mit anderen Programmen bauen lassen und das dann im CW ausführen.

Das geht natürlich auch jetzt schon alles mit Copy'n'Paste, aber der Skriptansatz ist deutlich eleganter und weniger umständlich.

Und noch ein Wort zu den anderen Lösungsansätzen für die Kreuzpeilung:
Mit persönlich stört die Annahme einer Ebene dabei. Natürlich ist meine Lösung auch nur eine Näherungslösung, aber da kann ich selbst bestimmen, wie genau ich die Lösung haben möchte.
@D0wnl0rd: Wie groß war in Deine Abweichung zwischen s3 und s4?

Robin(888)
 

t31

Geowizard
MiK schrieb:
t31 schrieb:
die letzte Berechnung verweigert CW.
Welche Berechnung funktioniert da genau nicht?

in der Ausgabe steht folgendes nach der der Berechnung:
Alpha1=225.0
Alpha2=308.9
Alpha=-83.9
Beta1=56.0
Beta=72.9
Schnittpunkt: N 49° 18.820 E 011° 35.996
Fehler in Zeile:27 Spalte:27
Kann keine negative Distanz projizieren
Code ist jener von Oben per Copy&Paste
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=500183#p500183

Zeile:27 -> s4 = project(s1, alpha1, b)
 

Engywuck

Geowizard
Das sollte der Solver aber können. Es sollte gelten:
Code:
project(WP, angle, distance) = project(WP, angle+180°, -distance)

Gruß,
E.
 

d0wnl0rd

Geocacher
Robin888 schrieb:
@D0wnl0rd: Wie groß war Deine Abweichung zwischen s3 und s4?
Die Abweichung war 1,2 m (bei anderen Winkeln ist sie null), also vernachlässigbar.

t31 schrieb:
@d0wnl0rd

also bei mir kommt da nichts sinnvolles heraus (N 49° 18.820 E 011° 35.996 passt nicht zu den beiden Winkeln 56 und 225 ausgehend von den S1 und S2), die letzte Berechnung verweigert CW.

Probiere es mal mit den Winkeln 315 und 57 Grad (das sind immer noch nicht die Winkel aus dem Cache). Ich hatte einfach ein paar beliebige andere Winkel in den Code eingebaut, ohne zu merken, dass ich dadurch in ein anderes Kreissegment gerate :eek:ps:

Gruss, d0wnl0rd
 

Engywuck

Geowizard
d0wnl0rd schrieb:
Die Abweichung war 1,2 m (bei anderen Winkeln ist sie null), also vernachlässigbar.
Genauer kannst Du mit Koordinaten, die auf die dritte Dezimalminutenstelle gerundet sind, auch nicht werden, weil das ungefähr die Größenordnung von 0,001' ist.

Gruß,
E.
 
OP
H

Harry1999

Geocacher
Noch ne einfache Idee dazu...
Wenn man die beiden Linien in der MAP anzeigen lassen könnte (z.B. per Solver eine art LOG-Datei erzeugen), die wie der Track angezeigt wird, das sollte auch ausreichen. Mir hat im genannten Fall ja auch aufs Display gemalte Striche geholfen. Nein, dat war nicht wasserfest, sondern im Gegenteil wieder rückstandslos zu entfernen.

Grüße, Harry1999
 
Oben